Top News

Skiclub Lenggries – Sportliche Zukunft mit Flutlicht

Vereine, Verband, Top News

Als Verein mit 70 Nachwuchs-Rennläufern, welcher mit einer langen Tradition schon viele Skistars hervorgebracht hat, müssen auch wir uns immer wieder verändern, sich den Herausforderungen und Ansprüchen der heutigen Zeit stellen und zukunftsorientiert handeln. Durch das sehr zeitintensive G8 in den Gymnasien und vermehrt auch längerer Nachmittagsunterricht in den Real- und Mittelschulen wird es immer schwieriger, das Training nach der Schule zu organisieren. Auch die Trainer haben durch längere Arbeitszeiten und neben dem Studium/Ausbildung fast keine Möglichkeiten mehr, das Training zeitlich sinnvoll zu gestalten. Um dem hohen Anspruch, der von den Athleten und Trainern angestrebt wird, gerecht zu werden und um in der Zukunft weiterhin ein koordiniertes und effizientes Training bieten zu können, hat der Verein beschlossen, eine FIS-taugliche Flutlichtanlage zu bauen. Diese soll noch 2016 in Betrieb genommen werden. Das ermöglicht den Kindern und Betreuern auch nach 16 Uhr sicher und unter optimalen Bedingungen zu trainieren. Zusätzlich kann der Hang dann auch anderen Vereinen aus dem Isarwinkel und Umgebung zum Renntraining zur Verfügung gestellt werden. Für dieses Projekt muss der Verein einen Betrag von 250.000,- EUR stemmen. Teilweise finanziert durch den Verein (Rücklagen und sehr viel ehrenamtliches Engagement), die Gemeinde, Zuschüsse und Sponsoring. Das reicht aber natürlich bei Weitem noch nicht aus! Wir müssen immer noch min. 120.000,- EUR sammeln. Unter der Crowdfunding-Plattform „fairplaid“  Projekt „Sportliche Zukunft mit Flutlicht“ www.fairplaid.org/#!sportliche-zukunft-mit-flutlicht können Sie den Skiclub Lenggries unterstützen. Ab einer Spende von 10 EUR gibt es tolle Prämien! Vom Skiwachs-Service über Privattraining mit unseren Trainern am Vereinshang. Es ist für jeden was dabei!

Skiclub Lenggries – Sportliche Zukunft mit Flutlicht Beitrag lesen »

Skispringen im Olympiapark? Der BSV macht es möglich!

Verband, Top News

Die erste Auflage des M-net Münchner Outdoorsportfestivals war gleich ein voller Erfolg. Über 50.000 Outdoorsport-Interessierte strömten am vergangenen Sonntag in den Olympiapark, um sich in über 50 verschiedenen Outdoorsportarten auszuprobieren. Mit dabei war auch der Bayerische Skiverband, der mit seinen Stationen für helle Begeisterung bei Klein und Groß sorgte. So wurden unter anderem ein abwechslungsreicher Parcours und eine Wurfanlage aufgebaut. Wer beide Stationen erfolgreich absolvierte, hatte die einmalige Chance bei der vom BSV organisierten Verlosung teilzunehmen und signierte Preise von DSV Skispringer Andreas Wellinger zu gewinnen. Der Olympiasieger selbst zog dann anschließend bei bestem Herbstwetter die glücklichen Gewinner und nahm sich außerdem reichlich Zeit für Fotos und Autogramme für seine Fans. Außerdem unterstützte Andi Wellinger die Teilnehmer bei den ersten Versuchen auf der extra für diesen Tag aufgebauten Skisprungschanze. Unter Anleitung von erfahrenen Trainern des SC Auerbach und des Bayerischen Skiverbandes gingen zahlreiche Kinder und Erwachsene auf Weitenjagd und konnten einmal selbst nachempfinden, wie das Gefühl als Skispringer ist. Andreas Wellinger demonstrierte sein Können höchstpersönlich und stand für wertvolle Tipps zur Seite. Besonderes Highlight war natürlich der Schnee, der bei spätsommerlichen Temperaturen für Abkühlung sorgte. Für Sportbegeisterte, die eher auf der Suche nach dem perfekten Slalomschwung waren, bot der WSV München das passende Angebot. Der WSV München setzte einen Slalomkurs, der mit Inliner befahren und ausgetestet werden konnte, in den Olympiapark. Der Bayerische Skiverband bedankt sich bei Andreas Wellinger und bei allen unterstützenden Trainern, Übungsleitern und Freiwilligen, die das Erlebnis im Olympiapark möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Outdoorsportfestival!

Skispringen im Olympiapark? Der BSV macht es möglich! Beitrag lesen »

Kick-Off und erstes WM-Koordination Meeting in Oberstdorf

Verband, Leistungssport, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Beim 1. FIS Coordination Group Meeting werden die ersten Weichen für das Großereignis 2021 in Oberstdorf gestellt. Es sind zwar noch ein paar Jahre hin, aber das Projekt „FIS Nordische Ski-Weltmeisterschaften 2021 Oberstdorf/Allgäu“ ist bereits in Bewegung gekommen. Zwei Tage lang traf sich die geballte Skisport- und Organisationskompetenz der FIS, des DSV, vom Landkreis Oberallgäu, des Marktes Oberstdorf, des Skiclubs und der Skisport- und Veranstaltungs GmbH unterm Nebelhorn, um den ersten Rahmen abzustecken für das sportliche Großereignis, dass nach fünf Anläufen vor drei Monaten im mexikanischen Cancun endlich an Oberstdorf vergeben wurde. Unter anderem wurden zwei wichtige Weichen in diesem ersten Treffen gestellt: So wurde der Termin für die WM 2021 auf die Zeit vom 23. Februar bis 7. März festgelegt, vorbehaltlich der finalen Zustimmung des FIS Councils. Außerdem wird für die Organisation in den kommenden Monaten eine eigenständige GmbH gegründet. Das Wintermärchen von 2005, als Oberstdorf letztmalig eine Nordische Ski-WM ausgetragen hatte, soll auf hohem Niveau fortgeschrieben werden, darin waren sich alle Beteiligten einig. Alfons Hörmann, der als FIS Council-Mitglied in Cancun viel Überzeugungsarbeit für Oberstdorf als Austragungsort geleistet hatte, erinnerte an die Fachkompetenz vor Ort und in der Region. Auf die Qualität der WM 2005 lasse sich bauen und die SVG habe sich mit den vielen Weltcup-Veranstaltungen immer wieder als schlagkräftiges Team bewiesen. Darüber hinaus gebe es jedoch schon in diesem frühen Stadium viele gute Vorschläge und Gedanken, die dazu beitragen werden, die kommende WM von allen vorherigen zu unterscheiden. Florian Kurz, neuer Generalsekretär des DSV, zeigte sich dankbar für die frühe Vorbereitung in großer Runde. Die Herausforderungen und Rahmenbedingungen seien andere als noch 2005 und der Deutsche Skiverband wolle sein großes Anliegen einfließen lassen, mit der WM 2021 Weichen im Wintersport zu stellen für die nächsten 10 bis 20 Jahre: “Die Kinder und Jugendlichen wieder für den Sport zu begeistern und junge Leute für ein Engagement im Sport zu gewinnen, das gelingt nur dann, wenn wir die Sportstätten und die Trainer auf dem neuesten Stand haben“. Die Organisationsstruktur sei nun die nächste Aufgabe. Bis Ende Januar solle es eine eigenständige GmbH geben. Bürgermeister Laurent Mies ist sich bereits jetzt der breiten Zustimmung der Bevölkerung zum Projekt WM 2021 sicher. Die Zielvorgaben der Gemeinde seien die Nachhaltigkeit der Sportveranstaltungen und des Invest-Programmes . „Die Stimmung dafür ist ausgezeichnet “, befand der Bürgermeister. Der Skiclub Vorsitzende Dr. Peter Kruijer vertraut auf die breite Unterstützung seines Vereins auf allen Ebenen. Die WM-Vergabe habe einen neuen Schub gegeben. So werde man der Aufgabe, dem DSV Talente zu liefern und in den eigenen Reihen junge Leute für organisatorische Aufgaben zu gewinnen, erfüllen können. „Da bin ich dabei“, – diese Begeisterung sei bereits deutlich zu spüren.

Kick-Off und erstes WM-Koordination Meeting in Oberstdorf Beitrag lesen »

Abschlagen für den bayerischen Skinachwuchs

Top News, Verband, BSV Golfturnier

München / Lechbruck a.S. – 31.07.2016. Der Bayerische Skiverband lud zum 9. BSV Golfturnier presented by Audi. Viele aktive und ehemalige Sportler kamen zur Golfanlage „Auf der Gsteig“ nach Lechbruck, um bei herrlichem Wetter für den Nachwuchs abzuschlagen. Hermann Weinbuch, Bundestrainer Nordische Kombination, die alpinen Weltcupfahrer Stefan Luitz und Philipp Schmid, der ehemalige Skispringer Georg Späth sowie zahlreiche Freunde und Partner des Bayerischen Skiverbandes trafen sich am Wochenende zum 9. BSV Golfturnier presented by Audi. „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr den Nachwuchs, denn alle Gewinne kommen 1:1 der Förderung unserer jungen Athleten zu Gute!“ dankt BSV Präsident Manfred Baldauf den Golfern und Skifreunden in Lechbruck und erläutert den Gedanken des Charity-Events. Organisator Reinhold Merle freute sich, 35 gut gelaunte Teams über die wunderbare Anlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck schicken zu können. Gespielt wurde das Turnier als Texas Scramble, jede Mannschaft ging mit vier Spielern an den Start. Die Bruttowertung sicherte sich das Team „Patterer Fertigungstechnik“ vor „Head Ski“ und dem „Team Max Mösmang“. Alle drei Mannschaften waren punktgleich, so dass am Ende das Stechen entscheiden musste. Sieger der Nettowertung waren „d ´Hörnerdörflar“ mit Stefan Luitz und Phillip Schmid. Zweiter wurde das Team „die Krawatte“ vor „Fedrigoni Feinpapier“ mit BSV Vizepräsident Marcus Lange. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Teamgedanke im Vordergrund, die Spieler lobten zudem die familiäre Atmosphäre des Turniers. Bei der Siegerehrung wurden attraktive Preise vergeben, unter anderem auch für den längsten Schlag und dem „Nearest to the Pin“, also dem besten Annäherungsschlag. Präsentiert wurde das Turnier erneut von der AUDI AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes. „Wir freuen uns, mit Audi einen starken und verlässlichen Partner zu haben, der uns auch bis 2018 weiter unterstützen wird“, so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. Audi ist Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes sowie Presenting Sponsor des BSV Golfturnieres und der Ski-Golf Masters. Auch die Firma Husqvarna Deutschland GmbH, der BSV Premiumausrüster Ziener, die Firma Garmin sowie Chung Shi unterstützten die Veranstaltung tatkräftig. Viele ehrenamtliche Helfer sorgten für die Verpflegung der Sportler. Die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ sorgte mit einem hervorragend gepflegten Platz sowie bestem Essen und Service beim abschließenden bayerischen Abend für perfekte Rahmenbedingungen. Die Brauerei Meckatzer, Getränke Zimmermann und die Schönegger Käsealm spendierten die Brotzeit und die Rundenverpflegung. Alle Ergebnisse sind online unter www.bsv-golfturnier.de einzusehen. Das 10 jährige Jubiläumsturnier findet am 28. und 29.07.2017 in Lechbruck statt.

Abschlagen für den bayerischen Skinachwuchs Beitrag lesen »

Ski-Golf-Masters – Schnee-Golf-Masters?

Projekte und Shop, Ski-Golf Masters, Top News

Schon zum vierten Mal fanden vom 22. bis zum 24. April 2016 die Ski Golf-Masters, presented by Audi, statt. Eigentlich soll es die perfekte Symbiose aus Winter- und Sommersportart sein – dieses Jahr war allerdings alles ein wenig anders. Freitagnachmittags noch bei warmen Temperaturen angereist, herrschten am Samstag beim Skirennen auf dem Zugspitzblatt nahezu perfekte Bedingungen, bis auf den leichten Nebel, der sich schnell wieder verzog. Von perfekten Bedingungen waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag auf dem Golfplatz jedoch weit entfernt, hier mussten eher die Schneegolfkünste bewiesen werden. Einen feierlichen Start ins sportliche Wochenende bot der bayerische Abend am Freitag. Zünftig in Tracht erschienen Teilnehmer, Organisatoren und Sponsoren, Husqvarna und Chung Shi, im Sporthotel Dorint in Garmisch-Partenkirchen und genossen das bayerische Buffet. Heinz Mohr, ehemaliger Nationaltrainer, führte als Moderator durch den Abend, musikalisch unterhalten wurde von Carola aus Österreich. Am Samstag ging es schon früh los, der erste Zug auf die Zugspitze fuhr um 7:45, ab 7:30 wurden die Liftkarten ausgegeben. Über den dichten Wolken, die das Wetter vom Tal aus ziemlich trüb erscheinen ließen, war auf dem Zugspitzblatt bei guter Sicht ein fairer Riesenslalom-Kurs ausgeflaggt. Nacheinander maßen sich die Teilnehmer der verschiedenen Altersklassen miteinander in zwei Läufen, von denen jeweils der bessere in die Wertung mit einfloss. Sonntags auf dem Golfplatz sah das schon ganz anders aus. Bei leichtem Schneefall ging die erste Gruppe in den Wettbewerb, im Laufe des Vormittages wurde der Schneefall immer dichter, sodass für eine Stunde unterbrochen werden musste. Trotz dieser Verzögerung konnten alle Gruppen komplett durchspielen und am Abend war auch noch genügend Zeit für Siegerehrung, Tombola Versteigerung und gemütliches Beisammensein. Bei den Damen hatten in den Wertungsklassen AK 50 und AK 35 jeweils die Damen schon im Rennen die Nase vorne, die später auch in ihrer Klasse gewinnen sollten – Gaby Maus (GC Garmisch-Partenkirchen) und Katharina Pegau (GC München-Valley), die spätere Jugendmeisterin Selina Weiher (GP München-Aschheim) ließ sich am Samstag noch auf den zweiten Platz verweisen. Den großen Triumph aber feierte Sophie Hufnagl (GC Olching), im Rennen war sie noch weit abgeschlagen, rollte das Feld jedoch später von hinten auf. Mit ihrem überragenden Handicap von 0,1 schaffte sie es im Golfwettbewerb den kompletten Rückstand aufzuholen und damit nicht nur die Wertung ihrer Altersklasse, sondern sogar den Titel Bayerische Meisterin Ski-Golf 2016 zu gewinnen. Bei den Herren war der Wettkampf um einiges enger. Am spektakulärsten sind die Zeiten von Michael Öttl (GC Valley) und Lukas Rehm (GC auf der Gsteig), sie fuhren jeweils in beiden Läufen genau zeitgleich, im ersten Lauf 29,29 und im zweiten Lauf 28,48. Michael Öttl darf sich nun als Bayerischer Meister Ski-Golf 2016 bezeichnen. In der AK 50 fuhr Josef Höflinger (GC Gut Rieden) zwar die beste Zeit, wurde am Ende beim Golfspiel aber leider disqualifiziert, den Sieg in dieser Wertungsklasse holte sich Peter Falk (GC Garmisch-Partenkirchen). Sowohl mit bester Laufzeit, als auch exzellentem Golfspiel in der Wertungsklasse Jugend männlich holte Sebastian Schiewe (GP München Aschheim) sich den Titel Bayerischer Jugendmeister Ski-Golf 2016. Weitere Infos, Ergebnisse und Bilder finden Sie unter www.ski-golf-masters.de Bilder unter www.foto-datzer.de

Ski-Golf-Masters – Schnee-Golf-Masters? Beitrag lesen »

Nach oben scrollen