Top News

Wings for Life World Run 2024

Verband, Top News

  Der Wings for Life World Run zählt zu einer der größten Laufveranstaltungen weltweit. Bei dem globalen Charity-Run sammeln Teilnehmende aus mehr als 190 Nationen Kilometer und Spenden für den guten Zweck: dieses Jahr konnten so insgesamt 8,1 Millionen Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt werden. Dabei gibt es eine Besonderheit. Anders als bei anderen Laufveranstaltungen gibt es beim Wings for Life Run eine fahrende Ziellinie. Alle Teilnehmenden laufen so weit, bis sie vom Catcher Car überholt werden. Nach dem Motto: „Für alle laufen, die es nicht können“ ist das BSV x Craft Run Team am Wochenende in München an den Start gegangen. Mit 30 km ist Viktoria Valentin vor Magdalena Lohberger (29,6 km) und Hannah Lorenz (27,3 km) am weitesten gelaufen. Bei den Männern konnte Eduard Byuler mit 46,3 km vor Florian Döringer (38,7 km) und Levi Bächle (31,2 km) die meiste Strecke zurücklegen. Insgesamt ist das BSV x Craft Run Team somit auf 556 km gekommen und konnte den Wings for Life World Run bei strahlendem Sonnenschein erfolgreich abrunden. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unserem Einkleidungs-Partner CRAFT bedanken, der nicht nur die Startgebühren übernommen hat, sondern das Running Team auch mit den eigens angefertigten Lauf-Shirts bestens ausgestattet hat. Wer auch wie die BSV-Athleten unterwegs sein will, findet bei CRAFT alles für den perfekten Lauf.  

Wings for Life World Run 2024 Beitrag lesen »

Das BSV-Forum 2024 steht an

Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, BSV Forum, Top News

Das BSV-Forum 2024 steht bevor und lädt alle begeisterten Sportler, Trainer und Übungsleiter aus den nordischen Disziplinen zu einem inspirierenden Treffen ein. Seit 1993 bietet das Forum als alljährliche Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen, innovativen Ansätzen und neuen Inputs. In dieser Saison freuen wir uns darüber, dass das gesamte Sportcamp in Bischofsgrün für unsere Sportler und Trainer zur Verfügung steht, sodass die Trainer die Möglichkeit haben, direkt mit den Athleten zu arbeiten und Trainingsinhalte praxisnah zu vermitteln. Das BSV-Forum bietet neben praktischen und theoretischen Inhalten auch Platz für Gespräche und Informationsaustausch mit Ausrüstern und Unterstützern der nordischen Disziplinen auf der Partnermesse. Neben dem BSV-Forum und der dazugehörigen Fortbildung Leistungssport wird die BSV-Sommereinkleidung ausgegeben. Wie jedes Jahr kann das BSV-Forum auch als ein Teil der Lizenzverlängerung genutzt werden. In Kombination mit den zusätzlichen Praxiseinheiten von Freitag bis Sonntag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit mit 16 UE die Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Wir freuen uns auf euer Kommen!   Hier geht’s zur Anmeldung des BSV-Forums (Samstag) Hier geht’s zur Anmeldung der Fortbildung (Fr-So)   Programm Freitag (Fortbildung) ab 16:00 Uhr Beginn 16:00 – abends Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Vorläufiges Programm Samstag BSV-Forum 8:00 – 9:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT Ab 9:00 Uhr Anmeldung 9:30 Uhr Beginn BSV-Forum 9:30 – 11:30 Uhr Vorträge 11:30 – 14:00 Uhr Partnermesse 14:00 – 16:00 Uhr Workshops (wählbar) ab 16:00 Uhr Abschluss BSV-Forum 2024 16:30 – 18:00 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT   Programm Sonntag (Fortbildung)         9:00 – 11:30 Uhr Stationsbetrieb mit DSV und IAT ab 11:30 Uhr Mittagessen und Abschlussbesprechung

Das BSV-Forum 2024 steht an Beitrag lesen »

Die „DSV-SommerSkiolympiade“ geht in eine neue Runde!

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Regionalverbände, Vereine

Da uns unser Nachwuchs besonders am Herzen liegt, möchten wir als Bayerischer Skiverband dieses großartige Projekt tatkräftig unterstützen! Die „DSV-SommerSkiolympiade“ ist ein bundesweites Projekt des Deutschen Skiverbandes, das Vereinen und ihrer Sportjugend die Chance bietet, sich in einem abwechslungsreichen Wettbewerb mit anderen Vereinen aus ganz Deutschland zu messen. Nebenbei könnt ihr hochwertige Sachpreise für euren Sportverein gewinnen. Aufgebaut wie eine echte Olympiade treten die Teams, bestehend aus maximal fünf Kindern der Altersklassen U8/ U10/ U12/ U14 und U16, in fünf Disziplinen gegeneinander an und messen sich bei spannenden Aufgaben in Ausdauer, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit.   Das Besondere daran? Für euch als Vereine des BSV ist es ganz einfach: Meldet ein oder mehrere Teams in der entsprechenden Altersklasse an und organisiert einen Platz zur Durchführung des Wettbewerbs. Wie auch bei den BSV Aktionstage – Bayerischer Skiverband e.V. (bsv-ski.de), kommen wir mit dem gesamten Material zu euch. Am Tag der „SommerSkiolympiade“ brauchen wir von euch als Verein zur Unterstützung des Wettbewerbs mindestens sechs Helfer*innen, die die einzelnen Stationen betreuen. Alle weiteren Infos findet ihr hier: ausschreibung_sommerskiolympiade_2024 Wir freuen uns auf die Durchführung der Sommerskiolympiade in eurem Verein!   Bis bald! Euer BSV-Team

Die „DSV-SommerSkiolympiade“ geht in eine neue Runde! Beitrag lesen »

Landeslehrteam Fortbildung Skitour

Top News, Aus- und Fortbildung, Skitour

Die Fortbildung des Landeslehrteams Skitour fand vom 15. bis 17. März 2024 in  statt und bot eine etwas andere Erfahrung als üblich. Es war wieder einmal an der Zeit für eine Fortbildung, um sicherzustellen, dass die Lizenzen fortbestehen. Unter der Leitung von Teamleiter Roland waren alle anwesend, denen es möglich war, teilzunehmen. Eine kleine Gruppe traf sich ganz zwanglos im Jagdschloss Daxbichl in Raubling am Freitag. Am Samstagmorgen startete die Gruppe mit Flo Soldner und suchte nach Schnee im Griesner Kar, nahe dem Wilden Kaiser. Skifahren am Rücken war Pflicht, und obwohl einige kämpften, ließ der Rest nicht auf und erreichte die Griesner Alm für Florians Theorievortrag. Markus Mair vom BLTe beeindruckte mit seinem Vortrag über Inklusion im Skisport. Am Sonntagmorgen erkundete die Gruppe die Hohen Salve über Söll und erfuhr aus erster Hand, wie viel Engagement es erfordert, die Schützlinge auf die Piste zu bringen. Es war eine herausfordernde, aber lehrreiche Erfahrung, die das Team noch enger zusammenbrachte. Ein herzliches Dankeschön geht an Teamchef Roland für die Organisation und an die Ausbilderkollegen für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Es war eine Freude, mit diesem Team zu arbeiten!  

Landeslehrteam Fortbildung Skitour Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften Freeski & Snowboard Freestyle 2024 auf der Steinplatte

Snowboard Freestyle, Ski-Freestyle, Top News, Leistungssport, Freeski, Snowboard

Die Sonne strahlte über dem idyllischen Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften im Freeski und Snowboard Freestyle, der Steinplatte. Perfekt präparierte Pisten und ein herausfordernder Park bildeten die Kulisse für ein spektakuläres Event am 3. März 2024, organisiert von Snowgau in Zusammenarbeit mit BSV, DSV, Snowboard Germany und Snowboard Bayern. Mit einer Anzahl von 36 Teilnehmern im Freeski und 37 im Snowboard ging es um die begehrten Titel der Bayerischen Meisterschaften. Die Stimmung war elektrisierend, als die Athleten aus ganz Bayern sich versammelten, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Wettkampf begann mit atemberaubenden Tricks und waghalsigen Sprüngen im perfekt präparierten Park. Die Teilnehmer zeigten technische Präzision und kreative Variationen, die die Judges ins Staunen versetzten. Von beeindruckenden Backflips bis hin zu stylischen Railslides – die Vielfalt der Tricks war beeindruckend. Alle Athletinnen und Athleten hatten insgesamt 3 Runs von denen am Schluss nur der Beste zählte. Nach einem Tag voller spektakulärer Action und intensiven Wettkämpfen standen schließlich die Sieger fest. Die Bayerischen Meisterschaften im Freeski und Snowboard Freestyle auf der Steinplatte waren ein voller Erfolg. Dank des Engagements der Veranstalter und des beeindruckenden Talents der Athleten war es ein unvergesslicher Tag für den Freestyle-Sport in Bayern. Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Freeski Freestyle Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Freestyle U12 w 1. Cecilia Zheng 2. Josefine Fischer U12 w 1. Toni Durand 2. Valerie Schwab 3. Genevieve Campbell U12 m 1. Michael Egelseder 2. Anton Wilde 3. Vitos Fischer U12 m 1. Alex Campbell 2. Jonas Sachenbacher 3. Anton Jäger U15 w 1. Magdalena Egelseder 2. Layla Margraf U15 w 1. Marie Kuhlmann 2. Joana Fuchs 3. Lotte Bernert U15 m 1. Max Jablonka 2. Jonathan Faber 3. Vinzenz Fischer U15 m 1. Leo Eichhorn 2. Leo Schwab 3. Lenz Ganserer Open w 1. Chriara Brandl Open w 1. Janina Walz 2. Lena Kutschker Open m 1. Lennart Bondarenko 2. Emil Scholz 3. Leo Zach Open m 1. Luka Kamissek 2. Matteo Ganserer 3. Leonhard Schwiersch    

Bayerische Meisterschaften Freeski & Snowboard Freestyle 2024 auf der Steinplatte Beitrag lesen »

10. Ski & Golf Masters mit Thomas Dreßen – Jetzt Anmelden

Ski-Golf Masters, Top News

Der Bayerische Skiverband und der Bayerische Golfverband laden zu den 10. SKI & GOLF MASTERS 2024 presented by Husqvarna am 27. und 28. April 2024 nach Garmisch-Partenkirchen ein. Als Zugpferd wird Streif Gewinner Thomas Dreßen dabei sein. Lest nachfolgend das exklusive Interview mit dem Mittenwalder, geführt von Christian Fellner.    Mehr Infos für das 10. SKI & GOLF MASTERS 2024 unter skigolfmasters.de Wann: 27.-28.04.2024 27.04. – Riesenslalom Zugspitze 28.04. – 18-Loch Golfclub Garmisch-Partenkirchen Meldegebühr: Erwachsene 100€, Jugendliche 75€ Liftkarten: Erwachsene 55€, Jugendliche 30,50€ Anmeldung   Thomas Dreßen ist das Zugpferd der 10. Ski & Golf-Masters, das der Bayerischen Skiverband und der Bayerische Golfverband vom 26. bis 28. April gemeinsam in Garmisch-Partenkirchen ausrichten. Ein Jedermann-Riesenslalom auf der Zugspitze steht dann in zwei Durchgängen an (der bessere Lauf zählt), das Finale sind 18 Loch auf dem Platz des Golfclub Garmisch-Partenkirchen in Oberau. Der Mittenwalder Dreßen, der seit Jahren nun in Oberösterreich daheim ist, spricht im Interview über seine „überschaubare“ Golfkarriere, wie er selbst sagt, aber auch darüber, dass er in Sachen Golf nach der Skilaufbahn nun etwas mehr angreifen wird.    Thomas Dreßen, wie steht es um die golferischen Fähigkeiten?  Also bis jetzt ist es wirklich noch überschaubar, aber ich hab‘ auf alle Fälle vor, dass ich heuer mehr zum Golfen gehe. Einmal war ich sogar schon auf dem Platz, weil er bei uns bereits offen ist. Wie viel sich bis zum Ski & Golf-Masters ausgeht, weiß ich nicht. Aber ich hab ja eh nicht so den Druck bei dem Wettbewerb, ich sehe die Runde in Garmisch eher als Übungsrunde.    Welches ist Ihr Heimatclub?  Ich bin noch in Wallgau Mitglied, jetzt in Oberösterreich spiele ich in Regau.    Wie oft haben Sie im Sommer während der Skikarriere die Schläger geschwungen?  Mei, das war nicht öfter als vier-, fünfmal im Jahr. Aber mir macht es wirklich Spaß, bis jetzt habe  ich es mehr zum Abschalten gemacht. Mir war es nie wurscht, wie viele Schläge ich gebraucht habe, aber ich habe nie speziell auf Handicap gespielt. Derzeit liege ich so bei Mitte 20, da ist noch Potenzial da, sich zu verbessern.    Aber ein bisschen was hat sich ja da schon getan. Denn bei der Premiere beim Ski-Golf waren Sie noch ein klassischer 54er…  Genau. Bisher hab‘ ich drei Turniere oder so gespielt. Dafür passt das schon mit dem Handicap. Ich bin mir auch sicher, wenn ich mehr spiele, geht das noch runter. Mit den Eisen komme ich schon ganz gut klar, auch ums Grün herum läuft es ganz gut. Mein Problem sind eher die Abschläge, da bin ich meistens noch mit ein bisschen zu viel Gewalt unterwegs, dann verzieht es den Ball, und weg ist er. Daran muss ich wohl noch am meisten arbeiten.    Sehen Sie Golf in erster Linie als Chance, um den Kopf frei zu bekommen, weil man so ganz ohne Konzentration auch wenig auf die Reihe bekommt?  Ich persönlich bin während meiner aktiven Karriere wirklich auch am liebsten alleine auf den Platz gegangen, hab das Handy weggesteckt. Für mich war das ein Super-Ausgleich. In erster Linie hab‘ mich ich wirklich aufs Golf fokussiert, aber es war auch gut, um sich ein paar Gedanken über andere Punkte zu machen, ohne abgelenkt zu werden. Ein Golfplatz ist dafür ein idealer Ort. Am liebsten bin ich ganz in der Früh raus, oder eben im Sommer spät abends, wenn nicht mehr so viel los war. Aber freilich macht es auch viel Spaß, gemeinsam mit ein paar Freunden zu spielen.    Beim Jedermann-Riesenslalom auf der Zugspitze wird es dann auch ein Mini-Ski-Comeback geben.  Ja, da werde ich aber mehr als Vorläufer unterwegs sein. Ich mache mir da noch viel Sorgen: Ich werd‘ schon durch die Tore treffen (lacht).    Gibt’s in die Skiregion Garmisch-Partenkirchen noch viele Kontakte, eben zu Leuten wie Reinhold Merle, der beim Ski-Golf-Masters als Organisator dabei ist?  Ja, mit den Leuten, mit denen ich immer gearbeitet habe, auch die früheren Trainer, mit denen habe ich immer wieder mal Kontakt. Auch mit alten Freunden daheim. Logisch. Ansonsten ist es aber überschaubar. Dadurch, dass ich schon fast sieben oder acht Jahre fest in Oberösterreich wohne, verläuft sich schon alles ein bisschen.    Aber viel Überzeugung hat es nicht gebraucht, damit Sie beim Ski-Golf-Masters dabei sind – als Zugpferd…  Für den Reinhold mache ich das wirklich gerne und ich bin ja außer Konkurrenz. Er war einer, der mich extrem unterstützt hat. Mit 15 oder 16 Jahren bin ich zu ihm gekommen, das waren die ersten zwei Jahre im FIS-Bereich. Wir haben damals sehr viel Slalom trainiert, das hat mir zu dem Zeitpunkt richtig gut getan. Wir waren viel am Gudiberg und am Hausberg. Ohne ihn wäre meine Karriere wahrscheinlich nicht so gelaufen. Ich sehe das auch ein bisserl als Dankeschön an ihn, weil, nochmals durch die Stangerl zu fetzen, das brauche ich eigentlich nicht unbedingt.    Ski und Golf sind auf den ersten Blick sehr unterschiedlich, aber irgendwie passen Sie für viele Wintersportler dann doch wieder gut zusammen. Haben Sie eine Erklärung dafür?  An sich sind die Disziplinen wirklich sehr unterschiedlich. Nicht aber im Kopf. Logisch, der Schlag beim Golf ist schneller als eine abfahrt auf den Skiern. Aber hinsichtlich der Konzentration gibt es Parallelen. Da kannst beim Golfen auch nicht 18 Loch lang konzentriert sein, du musst immer mal wieder mal raus. Dann neu fokussieren, Schlag machen, und wieder raus. So ähnlich ist es bei uns auch. Du fährst dich ein, bist konzentriert, gehst raus, dann ist Besichtigung, du musst fokussiert sein, gehst aus der Anspannung wieder raus, dann kommt das Rennen. Und so ist Golf eine Super-Übung fürs Skifahren, dass du dich auf den Punkt konzentrierst, dass man Bewegungsabläufe im Kopf umsetzt, bevor man sie ausführt. Man lernt auch, mit Drucksituationen umzugehen. Wenn du einen Meter-Putt hast, der rein muss, dann kommt auch das Adrenalin. Das merkst du schon. Und das kannst du beim Golf ja auch öfter über eine Runde verteilt erleben.    Was war Ihr Anreiz, es mit dem Golfen zu probieren?  Ich hab‘ eigentlich schon vor über zehn

10. Ski & Golf Masters mit Thomas Dreßen – Jetzt Anmelden Beitrag lesen »

Ziener Kid’s Cross 2024 im Kühtai

Leistungssport, Alpin, Top News

Wie jedes Jahr gab es auch dieses Jahr wieder den Vergleich der Regionen Allgäu und Werdenfels. Bei diesen Vergleichsrennen fahren die beiden Jahrgänge der U12 gegeneinander und die besten qualifizieren sich für das Finale des Deutschen Schüler Cups U12. Der TSV Tutzing hat wieder mal sehr spontan die Ausrichtung der Rennen im Kühtai übernommen. Auf Grund von Verschiebungen im Rennkalender und auch bedingt durch den Mangel an zu Verfügung stehenden Rennstrecken konnten die Rennen nicht wie geplant in Garmisch durchgeführt werden. Neben dem U12 Kid’s Cross Vergleich wurde auch ein Ziener Rennen parallel gefahren für die Jahrgänge 2014-16. Die Ziener Rennen fanden auf einem separaten Rennkurs statt der für die jüngeren Athleten ideal war. Insgesamt waren bei den Rennen ca. 170 Starter anwesend. Der Kid’s Cross wird traditionell im Cross Format ausgetragen, was bedeutet das Wellen und Schanzen in die Rennstrecke eingebaut werden und damit die Anforderungen an die vielseitige Skitechnik der Kinder erhöht. Am Samstag wurde bei sonnigen Bedingungen der Riesenslalom ausgetragen. Auch am Sonntag erstrahlte das Kühtai bei besten Wetterbedingungen. Nach einer kalten Nacht wurde auch die Rennstrecke immer härter und besser. Auch der Slalom wurde über 3 Wellen und eine Schanze geführt. Ergebnisse Kid’s Cross Riesenslalom 24.02.24 weiblich männlich 1. Platz Lea Smejkal – TSV Tutzing Benedikt Knoll – SC Garmisch 2. Platz Felipa Wies – SC Oberstdorf Gregor Stauner – SC Partenkirchen 3. Platz Elisabeth Henner – SC Garmisch Johannes Martin – SC Bolsterlang   Ergebnisse Kid’s Cross Slalom 25.02.24 weiblich männlich 1. Platz Felipa Wies – SC Oberstdorf Magnus Schrallhammer – SC Partenkirchen 2. Platz Marie Louise Busch – SC Partenkirchen Finn Diekmann – SC Garmisch 3. Platz Leni Valentina Schretter – SC Partenkirchen Johannes Martin – SC Bolsterlag Ergebnisse Kid’s Cross Riesenslalom 24.02.24 Ergebnisse Kid’s Cross Slalom 25.02.24

Ziener Kid’s Cross 2024 im Kühtai Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaften Snowboard Cross & Race 2024 in Grasgehren

Snowboardcross, Top News, Verband, Leistungssport, Snowboard, Snowboard Alpin

Grasgehren erwies sich vom 14. bis 16. Februar 2024 als perfekter Austragungsort für die Bayerischen Meisterschaften im Snowboard Cross und Race. Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Bedingungen duilierte sich der Snowboardnachwuchs, um die begehrten Titel. Der Donnerstag, 15. Februar, stand ganz im Zeichen des Snowboard Cross, bei dem sich rund 100 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern messen wollten. Die Strecke war anspruchsvoll gestaltet, und die internationalen Beteiligungen verliehen dem Wettkampf eine zusätzliche Dynamik. Trotz des harten Wettbewerbs herrschte eine Atmosphäre von Fairness und Sportsgeist. Die verschiedenen Altersklassen, von U12 über U15 bis hin zur offenen Klasse, sorgten für Spannung auf allen Ebenen. Die Snowboard Cross Bayerische Meisterschaft fand im Rahmen der SBX Trophy statt, die diesem herausfordernden Sport gerecht wurde und die Begeisterung für Snowboard Cross weiter anheizte. Am Freitag, dem 16. Februar, folgte das Snowboard Race mit rund 70 Teilnehmern. Die Fahrerinnen und Fahrer traten erneut in spannenden Duellen an, um sich in rasanten Abfahrten zu messen. Die Strecke verlangte den Athleten technisches Geschick und Schnelligkeit ab, und die Rennen waren geprägt von knappen Zieleinläufen. Die Bayerischen Meisterschaften im Snowboard Race fanden im Rahmen der renommierten German Race Series statt, die für ihre professionelle Organisation bekannt ist. Ein besonderer Dank gebührt allen Teilnehmern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft den Wettkampf zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Auch Snowboard Germany und Snowboard Bayern verdienen Anerkennung für die exzellente Organisation, die es ermöglichte, diese hochkarätigen Meisterschaften auf die Beine zu stellen. Gemeinsam haben sie den Snowboardsport in Bayern und darüber hinaus gefördert und die Begeisterung für diesen faszinierenden Sport weiter vorangetrieben. Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Cross: U12 w 1. Lena Layer 2. Toni Durand 3. Malin Zumbrägel U12 m 1. Anton Jäger 2. Vito Kolbe 3. Matti Waldbüßer U15 w 1. Annika Döring 2. Ida Bauer 3. Katharina Ehrnthaller U15 m 1. Zigeng Liu 2. Felix Babilon 3. Niko Bezenar Open w 1. Vroni Layer Open m 1. Michael Layer 2. Benedikt Werner 3. Ludwig von Hurter Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Race: U12 w 1. Toni Durand 2. Lena Layer 3. Marie Berk U12m 1. Vincent Schwerdt 2. Matti Waldbüßer 3. Anton Jäger U15 w 1. Magdalena Bösel 2. Maja Polke 3. Ida Bauer U15 m 1. Florian Brandner 2. Felix Babilon 3. Kilian Schöndorfer Open w 1. Hanna Gunkel 2. Viktoria Ehler Open m 1. Jasper Dehner 2. Felix Adler 3. Benedikt Werner   Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Cross Ergebnisse Bayerische Meisterschaft Snowboard Race

Bayerische Meisterschaften Snowboard Cross & Race 2024 in Grasgehren Beitrag lesen »

Bayerische Talente glänzen bei den 4. Youth Olympic Games 2024

Leistungssport, Top News

Die 4. Youth Olympic Games in Gangwon (Südkorea) sind Geschichte, und wir können mit großer Freude auf die herausragenden Leistungen unserer bayerischen Athletinnen und Athleten zurückblicken. Vom 19. Januar bis zum 1. Februar 2024 fanden die Spiele statt und setzten die Erfolgsgeschichte der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang & Gangwon fort. Der Bayerische Skiverband ist stolz darauf, dass insgesamt 22 unserer talentierten Sportlerinnen und Sportler das Team Deutschland repräsentierten und bei den Wettkämpfen in den Jahrgängen 2006 bis 2009 mit großem Engagement antraten. Diese Nominierung ist Teil einer starken deutschen Mannschaft, die insgesamt 90 Athleten umfasste. Die Jugendlichen zeigten eindrucksvoll, dass der bayerische Wintersportnachwuchs international konkurrenzfähig ist. Die Gesamtbilanz der Medaillenausbeute kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden 4 Bronze-, 2 Silber- und 3 Goldmedaillen erkämpft. Diese herausragenden Erfolge trugen maßgeblich dazu bei, dass Deutschland im Medaillenspiegel auf einem beeindruckenden zweiten Platz hinter Italien und vor Südkorea landete. Mit Stolz können wir verkünden, dass 9 von insgesamt 13 Medaillen des Deutschen Skiverbands (DSV) von unseren bayerischen Sportlerinnen und Sportlern gewonnen wurden. Diese Erfolge spiegeln nicht nur die individuellen Leistungen wider, sondern sind auch das Resultat einer erfolgreichen Nachwuchsförderung durch den Bayerischen Skiverband. Herbert John, Präsident des Bayerischen Skiverbandes äußerte sich zu den erfolgreichen Leistungen der Nachwuchsathleten des BSV mit den Worten: „Die Youth Olympic Games 2024 waren ein großartiges Schaufenster für den bayerischen Wintersportnachwuchs. Diese Erfolge sind der Beweis für die hervorragende Arbeit unserer BSV-Trainerinnen und Trainer und die unermüdliche Anstrengung unserer Athletinnen und Athleten. Wir sind stolz darauf, den bayerischen Wintersport auf internationaler Ebene zu repräsentieren und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und Erfolge unserer jungen Sportlerinnen und Sportler.“   Medaillen der BSV-Athleten: Gold: Benno Brandis – Ski Alpin (Super G) Niklas Höller – Skicross Sarah Hofmann & Lena Einsiedler – Skilanglauf (Staffel) Silber: Korbinian Kübler – Biathlon (Single-Mixed-Staffel) Charlotte Grandinger – Ski Alpin (Slalom) Bronze: Romy Ertl – Ski Alpin (Alpine Kombination) Muriel Mohr – Freeski (Slopestyle) Muriel Mohr – Freeski (Big Air Contest) Jonathan Gräbert – Nordischen Kombination (Normal Hill HS109/6,0 Km) Fotos: Team Deutschland | Tobias Reetz

Bayerische Talente glänzen bei den 4. Youth Olympic Games 2024 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen