Top News

Skimo Kids Camps 2024/25

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Verband

Für alle Kinder zwischen 8-14 Jahren haben wir für diesen Winter sieben Skimo-Kids-Camps im Angebot! Die Skimo Kids Camps sind eine tolle Möglichkeit für alle Neueinsteiger und Anfänger, um in die Sportart Skibergsteigen einzusteigen. In den Camps wird spielerisch der Umgang mit der Ausrüstung und der Natur vermittelt. Bisher sind folgende Camps geplant – vielen Dank an der Stelle schon mal an alle Vereine, die sich hier engagieren! Weitere Anfragen für diesen oder auch schon den nächsten Winter sind jederzeit willkommen, also meldet euch bei Interesse gerne. Ansonsten freuen wir uns über eine Weitergabe an eure skisportbegeisterten Mitglieder. 25.01.2025 – Sektion Tölz 01.02.2025 – Skiclub Traunstein 02.02.2025 – Sektion München-Oberland 14.02.2025 – Sektion Oberstaufen-Lindenberg 15.02.2025 – TSV Mitterfels 23.03.2025 – Sektion Miesbach & SC Miesbach 22./23.03.2025 – Skiclub Hemhofen   Zudem bietet die Sektion Ringsee die Möglichkeit für ein aufregendes Skimo Eltern-Kind-Wochenende am 24.01.2025. Nähere Infos und den Link zur Anmeldung findet ihr hier.  

Skimo Kids Camps 2024/25 Beitrag lesen »

Tagung des BSV-Verbandsausschusses: Rückblicke, Diskussionen und Zukunftspläne

Verband, Top News

Der neu formierte BSV-Verbandsausschuss tagte am 17. Juli bei BSV-Premiumpartner WOLF in Mainburg. WOLF Geschäftsführer Bernhard Steppe begrüßte die Teilnehmer zur Sitzung und lud zu einer informativen Werksführung durch Werksleiter Dr. Manuel Loos ein. Dieser gab wertvolle Einblicke in die Abläufe und Technologien des Werks. Anschließend tagte das zentrale BSV-Gremium unter der Leitung von Herbert John (Präsident BSV). Der Präsident gab einen Rückblick auf sportpolitische Gespräche. Mit Sport- und Innenminister Joachim Herrmann gab es einen produktiven Austausch zu zentralen Fragestellungen der Sportförderung in Bayern. Schatzmeister Tobias Gudermann informierte über die finanzielle Situation des Verbandes. Trotz stabiler Finanzen müsse man weiterhin an einer stabilen Eigenmittelfinanzierung arbeiten. Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller berichtete über Mitgliederstatistiken, Erfolge im Leistungssport und Teilnehmerzahlen in der Aus- und Fortbildung. Um die Leistungen für die Vereine und Mitglieder weiter zu verbessern, wird ab 01.09. die Abteilung Sportentwicklung und Sportservice personell verstärkt und strukturell neu ausgerichtet. Die Sitzung des Verbandsausschusses war geprägt von lebhaften Diskussionen und hohem Engagement der ehrenamtlichen Vorsitzenden der Regionalverbände und BSV-Referatsleiter. Insbesondere wurde über die soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie das Leistungsspektrum des Verbandes intensiv diskutiert. Das Gremium und das Hauptamt im BSV zeigt sich motiviert und freut sich auf die nächsten Schritte und auf die erfolgreiche Umsetzung der besprochenen Maßnahmen.

Tagung des BSV-Verbandsausschusses: Rückblicke, Diskussionen und Zukunftspläne Beitrag lesen »

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag

Verband, Sportentwicklung, Top News, BSV vor Ort

Am 11. Juli 2024 veranstaltete der Bayerische Skiverband (BSV) einen Online-Austausch zum Thema „Schulischer Ganztag“. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Austausch von Informationen und Diskussionen rund um die schulischen Ganztagsangebote in Bayern mit den teilnehmenden Vereinen, sowie verschiedene Ansätze zu einer möglichen Umsetzung. Herbert John (BSV-Präsident) eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmenden herzlich. Anschließend stellte Kathi Thiele (Sportentwicklung BSV) die Programmpunkte für den Abend vor. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der anwesenden Vereine begann der informative Teil des Treffens. Margit Uhrmann (Vizepräsidentin BSV) stellte den Teilnehmenden ausführlich die schulischen Ganztagsangebote in Bayern vor. Besonders wichtig war der Hinweis, dass ab dem Schuljahr 2026/27 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an bayerischen Grundschulen bestehen wird. Diese Neuerung stellt eine bedeutende Weichenstellung für die Bildungspolitik in Bayern dar und wird den schulischen Alltag vieler Familien maßgeblich beeinflussen. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze im Bereich der Ganztagsbetreuung intensiv besprochen. Die Teilnehmenden teilten ihre Erfahrungen und brachten wertvolle Ideen ein. Themen wie personelle Ressourcen, finanzielle Mittel und die qualitative Gestaltung der Ganztagsangebote standen im Fokus der Diskussion. Um einen Einblick zu gewinnen, wie ein erfolgreiches Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Realität ausschauen könnte, wurde die Sport-Mittelschule Hauzenberg als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Mit einem vielfältigen Sport- und Freizeitangebot schafft die Schule eine attraktive und ganzheitliche Betreuung, die sowohl den Bildungs- als auch den Bewegungsbedarf der Schülerinnen und Schüler abdeckt. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben. Es wurde deutlich, dass die Vernetzung und der Austausch zwischen dem Verband, den Vereinen und den Schulen entscheidend für den Erfolg der Ganztagsbetreuung sind. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr engagiertes Mitwirken und freuen uns auf zukünftige Kooperationen und den weiteren Austausch zum Thema schulischer Ganztag.

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag Beitrag lesen »

Tagung der Partnerschulen des Wintersports im Haus des Sports in München

Sportentwicklung, Top News

Am 2. Juli 2024 versammelten sich im Haus des Sports in München 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Tagung der 34 Partnerschulen des Wintersports. Die Veranstaltung richtete sich an Projektkoordinatoren und verantwortliche Lehrkräfte, die an diesem wichtigen Projekt beteiligt sind. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbandes (BSV), betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung der Partnerschulen für die Förderung des Wintersports und lobte das Engagement aller Beteiligten. Besonders erfreulich sei es, dass das Projekt in das 20-jährige Jubiläumsjahr gehe und sich inhaltlich und organisatorisch sehr gut entwickelt hat. Anschließend hieß Eva Rothkopf vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayern (StMUK) die Anwesenden willkommen. Auch sie unterstrich die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem BSV und dem StMUK und dankte allen Beteiligten, allen voran den Schulen für ihr außerordentliches Engagement. Im weiteren Verlauf des Vormittags stand die schulische und sportliche Evaluierung des Projekts im Mittelpunkt. Die Vertreter des StMUK präsentierten die Ergebnisse der schulischen Evaluierung und diese zeigte, dass das Projekt sehr gut angenommen wird. Sowohl die Schulen als auch der Sport schaffen hervorragende Rahmenbedingungen für Bayerns Wintersportnachwuchs. Dies spiegelt sich laut BSV-Leistungssportkoordinator und Projektleiter Sport auch in der erfolgreichen Bilanz bei Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften sowie den Youth Olympic Games in der vergangenen Saison wider. Der Nachmittag war der „Zukunft des Wintersportes“ gewidmet. In Form einer Präsentation und Diskussion wurden die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven des Wintersports erörtert. Ein zentrales Thema war dabei u. A. das hohe und vielfältige pädagogische Potenzial der Wintersportwochen. Diese bieten nicht nur die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Wintersport zu eröffnen, sondern können auch zur Umweltbildung beitragen. Es wurde betont, wie wichtig es ist, die Schülerinnen und Schüler für eine schonende Sportausübung in der Natur zu sensibilisieren und die Wechselwirkungen zwischen Sport, Wirtschaft und Natur zu verdeutlichen. Die gemeinsame Anreise per Bus oder Bahn zu den Wintersportwochen wurde als effektive Maßnahme zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks hervorgehoben. Zum Abschluss der Tagung hielt Lilli Schmitt, die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Deutschen Skiverbandes, einen Vortrag über die ökologischen Auswirkungen des Wintersports. Sie präsentierte aktuelle Daten und Fakten und zeigte auf, wie nachhaltige Maßnahmen im Wintersport umgesetzt werden können. Die Partnerschulen des Wintersports haben sich das Ziel gesetzt, die konkurrierenden Ansprüche von Schule und Hochleistungssport organisatorisch zu harmonisieren. Hierbei stehen drei wesentliche Strukturprinzipien im Fokus: Die Aufgabentrennung zwischen Schule und Sport für die schulische beziehungsweise leistungssportliche Ausbildung, die heimatortnahe Förderung in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 an den Partnerschulen und die Konzentration ab Jahrgangsstufe 9 an einer der beiden Eliteschulen des Sports. Die Tagung im Haus des Sports bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterentwicklung der Partnerschulen des Wintersports. Sie verdeutlichte die Bedeutung einer nachhaltigen und integrativen Förderung des Wintersports und zeigte, dass durch gemeinsames Engagement viel erreicht werden kann. Weitere Informationen zum Projekt und seinen Zielen finden sich unter https://pzwbayern.de/zielsetzung/.  

Tagung der Partnerschulen des Wintersports im Haus des Sports in München Beitrag lesen »

DOSB-Lizenzen: Zustellung ab jetzt digital per E-Mail

Aus- und Fortbildung, Top News, Verband

Ab sofort werden die DOSB-Lizenzen für Übungsleiter vom DSV-Card- und Lizenzservice digital per E-Mail verschickt. Die Beantragung läuft wie bisher über den Antrag (DSV Website). Liegen alle Unterlagen und Informationen vor, werden die Lizenz(en) mit einer Bearbeitungszeit von 2-3 Wochen direkt an den Antragsteller verschickt, die DSV-Card per Post und die DOSB-Lizenz per Mail an die angegebene Mailadresse im Antrag.

DOSB-Lizenzen: Zustellung ab jetzt digital per E-Mail Beitrag lesen »

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025

Leistungssport, Alpin, Langlauf, Snowboard, Top News, Verband

Am 18. Juni 2024 wurde bei der Sitzung des Kuratoriums der Bayerischen Sportstiftung das Förderteam für das Jahr 2024/2025 vorgestellt. Ab dem 1. Juli 2024 werden unteranderem vier  Sportlerinnen und Sportler aus dem BSV für ein Jahr in das Förderteam aufgenommen: Benno Brandis, Lena Einsiedler, Kona Ettel und Charlotte Grandinger. Wir, der BSV, freuen uns sehr für die Athleten, sind stolz auf ihre Leistungen und gratulieren ihnen herzlich zu diesem Erfolg. Die Athletinnen und Athleten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung von 150 Euro. Die Bayerische Sportstiftung setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für die oft schwierige Vereinbarkeit von Leistungssport mit Schule oder Beruf zu verbessern. Neben Geld- und Sachleistungen sollen die Sporttalente auch durch die Vermittlung von Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätzen gefördert werden. Benno Brandis (TSV Durach) – Ski Alpin Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 im Super-G Zweifacher U18 Vizeweltmeister im Slalom & Riesenslalom Deutscher Jugendmeister U18 im Riesenslalom   Lena Einsiedler (SC Pfronten) – Langlauf Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 mit der Mixedstaffel im Langlauf Platz 2 bei den FESA Games in 7,5km Klassisch (U18) Platz 2 bei der Deutschen Meisterschaft 2023 in 10km Klassisch (U18) Platz 2 beim European Youth Olympic Festival (EYOF) in 7,5km Klassisch (U18)   Kona Ettel (SV Pullach) – Snowboard Halfpipe Platz 5 bei den Youth Olympic Games 2024 Platz 16 im Weltcup Laax Open Platz 16 beim Weltcup Grand Prix Copper Mountain (USA) Gesamtsieg im Europa-Cup Frauen Saison 2022/23 Deutsche Meisterin 2023   Charlotte Grandinger (Munich Youngstrs) – Ski Alpin Platz 2 bei den Youth Olympic Games 2024 im Slalom Platz 8 bei der Jugend WM im Slalom (U21) – 1. Platz in der Altersklasse U18 Platz 8 beim Pinocchio Sugli Sci 2023 in Abetone im Slalom (U16) Platz 8 im Ländervergleich Bayern – Tirol – Südtirol 2023 im Slalom (U16)

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025 Beitrag lesen »

Erster Zwischenstand DSV-SommerSkiolympiade 2024

Verband, Top News, Vereine, News

Liebe Vereine, seit Mitte Mai unterstützen wir den DSV bei der SommerSkiolympiade und bewegen Kinder und Jugendliche in ganz Bayern. 5 Geschicklichkeitsstationen mit olympischem Charakter fordern Schnelligkeit, Koordination und Teamfähigkeit. Noch bis Ende September stehen viele Termine an, bei denen zahlreiche Gruppen aus verschiedenen Vereinen gegeneinander antreten. Nach dem Abschluss dieser Veranstaltungen folgt der aufregendste Moment: Welche Teams werden sich im deutschlandweiten Wettbewerb an die Spitze setzen und die besten Platzierungen erreichen? Die Spannung ist groß! Wir sind alle gespannt und freuen uns darauf, die Erfolge der einzelnen Teams zu sehen. Bleibt dran und gebt euer Bestes! dsv_sommerskiolympiade_ergebnisliste_2024_06_10 (1)        

Erster Zwischenstand DSV-SommerSkiolympiade 2024 Beitrag lesen »

Erfolgreiches BSV Forum 2024

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, BSV Forum, Top News

In diesem Jahr fand das 30. BSV-Forum gemeinsam mit der Sommereinkleidung und dem BSV/DSV Schülercamp U14/U15 und dem Elitekader Lehrgang BSV Jugend im Sportcamp Bischofsgrün statt. Vom 07. – 09. Juni kamen Trainerinnen und Trainer aus allen Landesskiverbänden zusammen, um sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neuen Input für ihren Vereinssports zu sammeln. Das Programm erstreckte sich über drei Tage, in denen die Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit hatten, mithilfe der Praxiseinheiten ihre Leistungssportlizenzen Nordisch (Nordische Kombination/Skisprung, Skilanglauf) und Breitensportlizenzen Nordic/Skilanglauf zu verlängern. Am Freitag trafen alle Sportlerinnen und Sportler sowie die Trainerinnen und Trainer im Sportcamp ein. Das neue Sportcamp unterstütze uns erneut in allen Wünschen, die wir geäußert haben. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, konnte das Wochenende starten! Die Kinder und Jugendlichen wurden in fünf Gruppen geteilt und starteten direkt mit ihrer ersten Station von insgesamt fünf sehr vielfältigen Stationen. Mithilfe vom IAT wurde ein Screening für alle U14 Sportler durchgeführt, die U15 durften Zeitgleich zum Skatboard gehen. Außerdem konnten sie bei einem extensiven Ausdauerlauf ihre konditionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie mussten eine Strecke von acht- neun mal 1250 m zurücklegen und dabei durfte die ersten Runde nicht die schnellste sowie die letzte Runde nicht die langsamste sein. Neu in diesem Jahr die Station Beinkraft mit  Körperstabilität die von Axel Teichmann unserem aktuellen Technik und Athletiktrainern der LG1a präsentiert wurde. Auch die Sommerabforderungen Skilanglauf und Biathlon des DSV wurde anhand der neun Übungen erfasst, welche im Anschluss vom IAT (Institut für angewandte Trainingswissenschaft) zu trainingswissenschaftlichen Zwecken ausgewertet wird. Zuletzt stellte das IAT ein Trainingsprogramm für Schnelligkeitstraining vor, das der DSV in den kommenden Jahren forcieren möchte. Der Samstag startete mit Frühsport einer weiteren Stationsrunde. Anschließend eröffnete Romy Groß-Angerer, Vizepräsidentin des BSV mit einer Begrüßungsrede das BSV-Forum. Darauf folgten die interessanten und informativen Vorträge des IAT (Dr. Axel Schürer) und dem Deutschen Skiverband (Axel Teichmann). Abschließend war Elisabeth Schicho extra aus Norwegen gekommen, Elisabeth war für den BSV-Juniorenweltmeisterin im Sprint (2014) und ist aktuell in Norwegen. Sie berichtete über Erfahrungen aus 5 Jahren Trainertätigkeit beim Skiclub Kjelsås. In der ausgedehnten Mittagspause fand die Partnermesse statt. Dort konnten sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über das neueste Equipment verschiedener Hersteller sowie Fragen zur beruflichen Zukunft informieren. Johanna Schwarz vom DSV sorgte dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit, die notwendige Aufmerksamkeit bekommt. Die Fortbildung endete am Sonntag nach einer weiteren Stationsausübung und dem gemeinsamen Mittagessen. Wir bedanken uns bei allen für die aktive Teilnahme und hoffen, dass ihr ganz viel neuen Input für eure sportliche Zukunft mitnehmen konntet.

Erfolgreiches BSV Forum 2024 Beitrag lesen »

Baubeginn der Landing Bag Anlage am Dürreck: Ein Meilenstein für Freestyle-Disziplinen

Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News, Leistungssport

Am 31.05. fand der Spatenstich für die deutschlandweit einzigartige Landing Bag Anlage auf dem Gelände der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden am Dürreck statt. Dieses Projekt markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Freestyle-Disziplinen an diesem Bundesstützpunkt des DSV und SNBGER und wird zu einem der modernsten Trainingszentren für Slopestyle, Big Air und ähnliche Disziplinen. 2018 initiierten Präsident Prof. Michael Hölz und Sportdirektor Andreas Scheid das Projekt der Landing Bag Anlage am Bundesstützpunkt Berchtesgaden. Nach intensiven Planungen, Fundraising-Aktivitäten sowie der Suche nach einem geeigneten Standort, Partnerschaften und Sponsoren konnte nun, knapp sechs Jahre später, der Spatenstich für die ganzjährig nutzbare Trainingsanlage erfolgen. Prof. Michael Hölz erklärte: „Der Spatenstich markiert ein wesentliches Datum in der noch jungen Geschichte von Snowboard Germany. Die Gesamtausbildung der Freestyle-Athlet*innen wird mit der Fertigstellung auf ein neues Level gehoben und hier ein einmaliges Trainingszentrum geschaffen.“ Die neue Landing Bag Anlage wird die bestehende Trainingsinfrastruktur, die bereits eine Trampolinhalle und einen Skatepark mit Mega-Pipe umfasst, ergänzen und optimale Trainingsmöglichkeiten für Big Air, Slopestyle und Halfpipe bieten. Das Projekt wird zu 40% aus Bundesmitteln und zu 40% aus Landesmitteln finanziert. Die restlichen 20% der Baukosten von 2,3 Mio. € werden durch die CJD Kinder- und Jugendstiftung, Siegerchance DOSB, Glücksspirale, Gemeinde Schönau a.K., Berchtesgadener Landesstiftung, Sparkassen Giroverband, Sparkassen Bürgerstiftung und weitere regionale Unterstützer gedeckt. Stephan Mayer, MdB (CDU/CSU), betonte: „Wenn wir den großen Stellenwert des Sports in Deutschland beibehalten wollen, brauchen wir moderne Sportstätten. Nur so können Talente gesichtet und entwickelt werden und schließlich in die Fußstapfen unserer erfolgreichen Athletinnen und Athleten treten.“ Der Gesamtleiter des CJD Bayern, Florian Ott, hob in seiner Rede die Bedeutung des Projekts für das CJD hervor: „Wir sind stolz darauf, ein solches deutschlandweit einzigartiges Projekt auf dem CJD-Gelände am Dürreck realisieren zu können.“ Er lobte zudem die gute Zusammenarbeit mit den Sportverbänden sowie der regionalen und überregionalen Politik und würdigte das Engagement des im letzten Jahr in den Ruhestand gegangenen Gesamtleiters Christian Hinterbrander, der das Projekt maßgeblich vorangetrieben hatte. Für SNBGER-Sportdirektor Andreas Scheid ist das „Gamechanger“-Projekt entscheidend, um den deutschen Freestyle-Athletinnen den Anschluss an die Weltspitze zu ermöglichen. „Die Anlage ermöglicht den Sportlerinnen dank eines Luftkissens in der Landung, neue Tricks sicher und ohne großes Verletzungsrisiko zu erlernen.“ Zudem wird die Anlage das ganze Jahr über von Athlet*innen des Deutschen Skiverbandes sowie Snowboard Germany genutzt werden können. Die Fertigstellung des Landing Bag ist für Ende des Sommers geplant – nach sechseinhalb Jahren harter Arbeit.

Baubeginn der Landing Bag Anlage am Dürreck: Ein Meilenstein für Freestyle-Disziplinen Beitrag lesen »

Maßgeschneiderte Angebote für BSV-Athleten von unseren Partnern bei der Versicherungskammer Bayern

Top News

Die langjährige Zusammenarbeit mit der Versicherungskammer Bayern hat bereits viele Vorteile für den BSV, seine Vereine und seine Mitglieder hervorgebracht. So unterstützt die Kammer den BSV als Disziplinpartner Alpin und ist als Einkleidungspartner auf den Jacken der Athleten zu sehen. Darüber hinaus wird das BSV-Charity Golfturnier maßgeblich von der VKB gefördert und im kommenden Herbst darf die BSV-Einkleidung zum dritten Mal in Folge in den Räumlichkeiten der Kammer stattfinden. Zudem ist die Versicherungskammer Bayern auch in ihrem Kerngeschäft ein wichtiger Partner für den BSV. So wird unter anderem der gesamte Fuhrpark des Verbands von der Kammer versichert. Dazu hat die VKB ein auf dem Markt einzigartiges Sonderkonzept erarbeitet, welches vereinseigene Sportstätten des BSV und seiner Vereine absichert. Ebenfalls einzigartig ist das eigens für BSV-Athleten entwickelte Sonderkonzept für die Bereiche Grundfähigkeitsabsicherung (analog Berufsunfähigkeit), Private Krankenversicherung und Unfallversicherung. Das Angebot für unsere Kader-Sportler wird nun durch einen eigenen Newsletter, der einen Einblick in die verschiedenen Versicherungen bietet, erweitert. Der erste Newsletter richtet sich insbesondere an Schulabgänger, mit dem Thema „Sportlich, der nächste Schritt, was muss ich beachten bei der Weggabelung nach dem Schulabschluss?“. Weggabelung nach Schulabschluss  

Maßgeschneiderte Angebote für BSV-Athleten von unseren Partnern bei der Versicherungskammer Bayern Beitrag lesen »

Nach oben scrollen