Verband

Inklusion im Fokus: Ein bewegender Aktionstag in Deggendorf

Verband, Sportentwicklung, Top News

Am 31. Januar 2025 stand der BSV-Aktionstag ganz im Zeichen der Inklusion. Bei einem besonderen Aktionstag an der St.-Notker-Schule in Deggendorf durften 70 Kinder, darunter Kinder mit geistigen und körperlichen Einschränkungen, durch ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm einen Einblick in die Disziplinen des Bayerischen Skiverbandes bekommen. Organisiert mit großer Begeisterung, bot die Veranstaltung vielfältige sportliche und spielerische Herausforderungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt waren. Zwei Gruppen zu je 35 Kindern haben teilgenommen.  Nach einer herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Aufwärmen starteten die Kinder jeweils in Kleingruppen zu den abwechslungsreichen Stationen. Jede Station war darauf ausgelegt, sowohl motorische als auch soziale Fähigkeiten anzusprechen und spielerisch zu fördern. Dazu gehörten unter anderem ein Hindernisparcours, sowie ein Wurfbiathlon. Ohne feste Pausen, aber mit individuell abgestimmten Ruhephasen, konnten die Kinder jede Station in ihrem eigenen Tempo erleben. Speziell bei Stationen zum Thema Gleichgewicht und Geschicklichkeit wurde auch das Selbstvertrauen gestärkt.   Gemeinsam stark: Die Bedeutung des Aktionstags  Ziel der Veranstaltung war es, jedem Kind ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen und das Bewusstsein für eine inklusive Sportlandschaft zu stärken. Nicht der Wettbewerb, sondern das gemeinsame Erleben der Stationen stand im Mittelpunkt. Durch die angepassten Angebote konnten alle Kinder aktiv teilnehmen und neue Bewegungsmuster kennenlernen.  Der Aktionstag wurde von Kindern, Lehrern und Betreuern begeistert aufgenommen. Besonders hervorgehoben wurde die offene und wertschätzende Atmosphäre, die allen Beteiligten unvergessliche Momente bescherte. Die Initiative zeigt: Sport verbindet und schafft wertvolle Gemeinschaftserlebnisse.  Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern und Lehrern vor Ort, die diesen Tag möglich gemacht haben.   

Inklusion im Fokus: Ein bewegender Aktionstag in Deggendorf Beitrag lesen »

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin

Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, DSV Skischulen, Top News

Vom 06.-08.12.2024 fand in Reschensee eine Fortbildung zum Thema „Inklusion im Skisport“ statt. Die Veranstaltung wurde von Benedikt Staubitzer und Gerd Schönfelder vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) und Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (BVS) Bayern, sowie dem Bayerischen Skiverband (BSV) organisiert und richtete sich an DSV-Skischulleiterinnen und Skischulleiter sowie interessierte Vertreter aus den DSV-Skischulen.   Der Fokus: Inklusion und technische Weiterentwicklung Im Mittelpunkt der Fortbildung stand die Frage, wie der Skisport für Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen zugänglicher gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke, wie inklusive Angebote erfolgreich in den Skischulalltag integriert werden können. Die Ausbilder betonten die Bedeutung eines barrierefreien Sportumfelds, das die Vielfalt der Bedürfnisse von Teilnehmenden berücksichtigt. Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Vorstellung des neuen DSV-Lehrplans Ski Alpin. Die Teilnehmenden wurden mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Skitechnik vertraut gemacht und erhielten praktische Übungen, um ihr eigenes Fahrkönnen zu verbessern.   Praxis und Austausch im Fokus Neben dem theoretischen Input gab es viele Gelegenheiten für praktische Übungen auf der Piste. Die dynamischen und interaktiven Trainingseinheiten sorgten dafür, dass das Erlernte direkt ausprobiert und gefestigt werden konnte. Auch der Austausch unter den Teilnehmenden spielte eine zentrale Rolle. In lockerer Atmosphäre wurden Ideen und Erfahrungen diskutiert, die dazu beitragen sollen, inklusive Programme weiterzuentwickeln und in der Breite des Skisports zu etablieren.   Ein Schritt in Richtung inklusiver Wintersport Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig das Thema Inklusion im Skisport ist. „Es ist inspirierend zu sehen, wie viel Potenzial der Wintersport hat, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenzubringen“, so ein Teilnehmer. Dank des Engagements von DBS und BVS Bayern wurde nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch eine starke Basis für die Entwicklung eines inklusiven Skisports gelegt. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und darauf, die Begeisterung für den Skisport in einer inklusiven Gemeinschaft weiter zu fördern!

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin Beitrag lesen »

BSV-Einkleidung 2024 – Startklar für den Winter

Verband, Leistungssport, Sportentwicklung, Top News, Vereine

Am 14. November 2024 fand die alljährliche Einkleidung der bayerischen Landeskaderathleten des Bayerischen Skiverbands (BSV) bei der Versicherungskammer Bayern (VKB) in München statt. In feierlichem Rahmen wurden insgesamt 230 Athleten, rund 80 Trainer sowie die Mitglieder der Landeslehrteams und ehrenamtliche Amtsträger mit hochwertiger Wettkampf- und Trainingsausrüstung ausgestattet. Zu den Highlights der Ausstattung gehörten eigens für den BSV angefertigte Jacken und Hosen von Ziener, sowie die speziell designte BSV-Langlauf- und Biathlon-Rennanzüge von Craft. Neben diesen beiden Premiumausrüstern waren auch Produkte von Salomon und Uvex Teil der Einkleidung. Die Veranstaltung wurde durch eine feierliche Eröffnung eingeleitet. Neben BSV-Präsident Herbert John und BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller sprachen auch Martin Fleischer, Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Bayern, Bernhard Steppe, Geschäftsführer des Hauptsponsors Wolf, sowie Susanne Bergerweiss von Ziener. In seiner Ansprache verkündete Martin Fleischer die Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen dem BSV und der VKB: „Wir [die Versicherungskammer Bayern] übernehmen das Sponsoring für die Startnummern der Disziplinen Langlauf und Biathlon.“ Damit ist die Kammer, die seit 2022 bereits Disziplinpartner Ski Alpin ist, bei diesen drei Sparten künftig auf den Startnummern bei allen BSV-Wettbewerben präsent. BSV-Präsident Herbert John bedankte sich für die Gastfreundschaft und die hervorragende Zusammenarbeit. Zudem bedankte er sich bei allen weiteren Partnern, „die einen großen Teil dazu beitragen, dass des den Mädels und Jungs ermöglicht wird, ihren Sport auf diesem hohen Level auszuüben.“ Nachdem sich Bernhard Steppe und Susanne Bergerweiss, die laut BSV-Geschäftsführer Weißmüller „wichtigste Frau des Abends“, an die Sportlerinnen und Sportler gewandt haben, ging es für diese weiter im Programm. Dieses beinhaltete neben der Abholung der Ausstattung, ein offizielles Foto sowie einen Vortrag der NADA zur Dopingprävention. Zudem bot die interaktive Partnermesse besondere Erlebnisse für die Teilnehmer. So konnten die Athleten bei Uvex ihre Maximalkraft auf einem Fahrradergometer testen, bei Arva ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse unter Beweis stellen oder am VKB-Stand Tischkicker spielen. Mit diesem Event, bei dem die gesamte bayerische Wintersportfamilie zusammenkam, wurden die Athleten & Coaches bestens für die anstehende Wintersaison ausgestattet. Der BSV bedankt sich herzlich bei allen Partnern für die großzügige Unterstützung und wünscht allen Athleten eine erfolgreiche Saison.  

BSV-Einkleidung 2024 – Startklar für den Winter Beitrag lesen »

Danke Franz!  Dr. Franz Steinle zum Ehrenpräsidenten des DSV ernannt – Jörg Flechtner wird neuer DSV-Präsident

Verband, Top News

v.l.n.r: BSV-Präsident Herbert John, DSV-Ehrenpräsident Dr. Franz Steinle, DSV-Präsident Jörg Flechtner   Nach vielen Jahren intensiven Engagements und beispielloser Führungsarbeit verabschiedet sich Franz Steinle als Präsident des Deutschen Skiverbands (DSV). Zugleich wurde ihm von der Verbandsversammlung des DSV eine besondere Ehre zuteil: hoch verdient wurde er am 23.10.2024 in Nürnberg zum Ehrenpräsidenten des DSV ernannt. Für uns im Bayerischen Skiverband (BSV) ist dies der Moment, um nicht nur auf seine Verdienste im internationalen Skisport zurückzublicken, sondern vor allem auf die besondere und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die er stets mit dem BSV gepflegt hat. Verwurzelt im Ehrenamt – ein Verfechter der Basisarbeit Franz Steinle war durch und durch ein Skisportler mit Herz für die Basis. Seine tiefe Verwurzelung im Ehrenamt und sein Verständnis für die Herausforderungen vor Ort haben den BSV in vielen Projekten und Initiativen gestärkt. Er verstand es, die Nöte kleiner Vereine und die Bedürfnisse der Trainer und Übungsleiter anzuerkennen und unterstützte uns immer mit einem offenen Ohr und konkreten Hilfestellungen. Für ihn war der Erfolg des Sports nicht nur eine Frage des Spitzensports, sondern vor allem eine Frage des Miteinanders und der Förderung der Basis. Ein verlässlicher Partner für den BSV Franz Steinles Führungsstil zeichnete sich durch Transparenz, Fairness und seine außergewöhnliche Teamfähigkeit aus. Er war ein Verfechter von Gemeinschaftsprojekten und wusste, dass der Weg zum Erfolg niemals ein Alleingang ist. Für den BSV war er stets ein verlässlicher Partner, der unsere Anliegen nicht nur gehört, sondern aktiv unterstützt hat. Der Austausch zwischen dem DSV und dem BSV haben dazu beigetragen, das Niveau des Skisports in Bayern kontinuierlich zu steigern. Ein starker Fürsprecher auf der internationalen Bühne Doch Franz Steinles Wirken beschränkte sich nicht nur auf den nationalen Rahmen. Mit seiner Arbeit auf internationaler Ebene hat er den deutschen Skisport stark vertreten und gleichzeitig Brücken zu den Landesverbänden wie dem BSV gebaut. Als Mitglied im FIS Council und in der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) setzte er sich für saubere, faire Wettkämpfe ein – ein Anliegen, das er auch in seiner Zusammenarbeit mit dem BSV immer wieder betonte. Ein Dank für viele Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit Im Namen des Bayerischen Skiverbands möchten wir Dr. Franz Steinle von Herzen danken. Sein Engagement, seine Menschlichkeit und sein tiefes Verständnis für die Strukturen des Skisports haben nicht nur den DSV, sondern auch den BSV und viele regionale Vereine gestärkt. Franz war nie jemand, der nur von der Spitze aus agierte, sondern immer ein Partner, der die Basis im Blick behielt. Wir wünschen Franz Steinle für die Zukunft alles Gute und freuen uns darauf, ihn weiterhin als Freund und Unterstützer an unserer Seite zu wissen. Jörg Flechtner gratulieren wir sehr herzlich zur Wahl zum neuen DSV-Präsidenten und freuen uns auf eine enge und freundschaftliche Zusammenarbeit.

Danke Franz!  Dr. Franz Steinle zum Ehrenpräsidenten des DSV ernannt – Jörg Flechtner wird neuer DSV-Präsident Beitrag lesen »

Trainingscenter Alpin Arena Schnals – Perfekte Bedingungen von September bis Mai

Verband

Auch in diesem Herbst bereiten sich wieder Ski- und Langlauf-Nationalteams sowie Skiclubs aus der ganzen Welt auf die Wettkampfsaison vor. Zu den bekannten Athleten gehören Stars wie Mikaela Shiffrin, Lucas Braathen und auch der Deutsche Skiverband (DSV), der hier trainiert. Dank der optimalen Höhenlage, Schneesicherheit, perfekt präparierten Pisten und kurzen Wartezeiten an den Liften ist der Schnalstaler Gletscher die ideale Destination für das Höhentraining von Wintersportlern. Der Trainingsbetrieb auf dem Gletscher begann in diesem Jahr am 20. September. Als offizieller „Hospitality Partner“ des italienischen Skiverbandes (FISI) ist das Schnalstal fest im Trainingskalender verankert. Seit 2022 ist die Alpin Arena Schnals außerdem offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes (BSV). In diesem Jahr war beispielsweise die Leistungsgruppe Ski Cross mit Trainer Georg Weil bei uns zum Training. Die Skipisten im Tal (ab 2.011 m) öffnen Ende November. Auf der homologierten Rennpiste Lazaun (2.010 m – 2.400 m), auf der im vergangenen Frühjahr die Italienmeisterschaften im Riesentorlauf und Slalom für Damen und Herren stattfanden, können nach Anfrage auch Trainings und Skirennen stattfinden. Investitionsprogramm wird fortgesetzt: Das Modernisierungsprogramm der Alpin Arena Schnals geht weiter. Nach dem Neubau der Gletscherseilbahn (Eröffnung im Dezember 2023) laufen zur Zeit die Umbauarbeiten an der Talstation auf Hochtouren. Hier entstehen eine Tiefgarage, ein überdachter Einstieg direkt von der Piste aus, Pistenraupe-Garagen und ein neues Restaurant mit Bar und Après-Ski. Übernachten – so nah am Abenteuer In der Alpin Arena Schnals ist nicht nur das Abenteuer zuhause, sondern auch Gäste aus aller Welt. Ob Naturliebhaber, Trainingsgast, Gletscherforscher oder Winterurlauber, bei uns findest du garantiert einen erholsamen Schlafplatz. Und vielleicht auch deinen neuen Lieblingsplatz? Glacier Hotel Grawand – Urlaub über den Wolken Das Glacier Hotel Grawand*** thront auf dem Schnalstaler Gletscher auf 3.212 Metern. Das höchstgelegene Hotel Europas liegt direkt an den schneesicheren Gletscherpisten und verzaubert mit einzigartigen Panoramablicken. Infos & Angebote unter grawand.com Smart Hotel Firn – So nah am Abenteuer Das Smart Hotel Firn*** in Unser Frau im Schnalstal ist nur 9 Kilometer vom Gletscher entfernt. Es überzeugt mit fairen Preisen, der idealen Lage und einigen Extras, wie Inklusiv-Frühstück und einem Wellnessbereich mit Sauna und Hallenbad. Caravan Park Schnals – Dein Herzensplatz am Fuße des Gletschers Der Caravan Park Schnals, am Fuße des Gletschers gelegen und umgeben von majestätischen Bergen im Tal, ist der ideale Ort, um sich zu entspannen und gleichzeitig ins Abenteuer zu starten. Buche deinen Platz auf caravanpark-senales.com Infos & Angebote unter hotelfirn.com Weitere Infos unter www.schnalstal.com HOL DIR DEIN ABENTEUER! #alpinarenaschnals @alpinarenasenales

Trainingscenter Alpin Arena Schnals – Perfekte Bedingungen von September bis Mai Beitrag lesen »

Finale Ergebnisliste der DSV-Sommerskiolympiade

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

Liebe Teilnehmer der DSV-Sommerskiolympiade, liebe Trainer, liebe Helfer, mit großer Begeisterung teilen wir euch mit, dass die DSV-Sommerskiolympiade erfolgreich abgeschlossen wurde. Während des Sommers haben 95 Vereine aus ganz Deutschland mit insgesamt 561 Teams teilgenommen. Durch einen vielfältigen Wettbewerb hatten die teilnehmenden Teams die Chance, sich mit anderen Vereinen zu messen und es konnten ca. 3.000 Kinder bewegt werden. Die Ergebnisse könnt ihr hier einsehen.      

Finale Ergebnisliste der DSV-Sommerskiolympiade Beitrag lesen »

„Faszination Wintersport für alle“ – Der Bayerische Skiverband feiert 110-jähriges Bestehen

Verband, Top News

Seit 1914 setzt sich der BSV als größter Landesverband im Deutschen Skiverband für die Förderung und das Wachstum des Wintersports ein. Am Donnerstagabend feierte er anlässlich seines Jubiläums auch den Auftakt der neuen Ski- und Snowboard-Saison und begrüßte dazu standesgemäß 110 Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee. „Uns geht es aber nicht um den Rückblick auf die Vergangenheit, sondern wir richten den Fokus auf die Zukunft des Wintersports“, betonen Präsident Herbert John und Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller in ihren Begrüßungsworten.   Vision und Ziele 2035 „Als führender Landesverband mit über 260.000 Mitgliedern ist es für uns als BSV selbstverständlich, die Verantwortung für den Wintersport und sein nachhaltiges Bestehen zu tragen“, erläutert BSV-Präsident Herbert John im Rahmen der Vorstellung der Verbandsvision „SKI.BAYERN 2035“. Hierbei wird der Fokus auf alle drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) sowie auf die sportliche Entwicklung des Verbandes gelegt. Gerade der organisierte Vereinssport ist in der Lage, Lösungen für die bestehenden Herausforderungen hinsichtlich klimatischer und gesellschaftlicher Veränderungen anzubieten. Für diese Vorhaben stehen bereits viele konkrete Ideen im Raum, führt John weiter an: „Bis zu 80 % der CO2-Emission eines Skitages werden durch die An- und Abreise verursacht –unsere Vereine tragen seit vielen Jahren mit Fahrgemeinschaften und Bussen zu einer ressourcenschonenden Anreise bei. Zugleich verschiebt sich die Saison klimabedingt, weshalb wir eine Aufgabe darin sehen, unsere Angebote und Veranstaltungen an die klimatischen Gegebenheiten anzupassen und zu optimieren und unsere Vereine mit Beratung und Handlungsleitfäden zu unterstützen.“   Leistungssport fördern, Menschen für Wintersport begeistern „Wir sehen uns als Förderer von Talenten, die von einer hohen Expertise festangestellter Trainer profitieren“, führte Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller am Rande der Veranstaltung aus. Mehr als die Hälfte der Nationalmannschaftskader stammt aus den Reihen des BSV. Das soll so bleiben: „Auf dem Weg in die Nationalmannschaft laufen die Athleten durch unsere Kaderstrukturen. Wir unterstützen diese durch unsere hauptamtlichen Trainer, Lehrgangs- und Trainingsmaßnahmen, aber auch durch Fahrzeuge, Equipment, und medizinische Betreuung. Wir werden durch Staatsmittel gefördert und haben hier durch entsprechende Erhöhungen zwar mehr Spielraum als vor fünf, sechs Jahren. Trotzdem muss dieser Prozess fortgesetzt werden, damit wir die Strukturen in den Ski- und Snowboard-Disziplinen in Bayern weiterentwickeln können und international konkurrenzfähig bleiben“, so sein Appel in Richtung der Landespolitik. Basis dafür sei der Ausbau eines attraktiven Breitensportangebots für Kinder- und Jugendliche: Um junge Menschen für Wintersportarten zu begeistern, kooperiert der BSV u.a. eng mit Partnerschulen des Wintersports und bietet zahlreiche Angebote für die gut 1.100 Skivereine in Bayern.   Wintersport für Region und Gesellschaft BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann moderierte im Rahmen der Jubiläumsfeier eine Talkrunde mit hochkarätigen und gut gelaunten Gästen. Diese stand unter dem Motto „Zukunft des Wintersports in Bayern.“ Auf diese blickt Landtagspräsidentin Ilse Aigner optimistisch: „Wir haben hervorragende Skigebiete in Bayern, davon profitieren unsere Sportlerinnen, Sportler und Jugendgruppen. Gleichzeitig sind unsere Berge sowohl im Winter als auch im Sommer für den Tourismus attraktiv und damit ein erheblicher Wirtschaftsfaktor“. Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder äußerte mit Blick auf die Zukunft: „Der Klimawandel beschäftigt uns alle – und birgt enorme Chancen für unsere Verbandsarbeit. Denn der Schnee ist etwas Besonderes und wird immer eine große Faszination für Menschen, speziell für Kinder darstellen. Wir sind veränderungsbereit – Das zeigt der BSV, der mit seiner Arbeit und Vision voranschreitet.“ Die Investition in Menschen, in Ausbildung und Know-how sei Lebensnerv und Motor der Gesellschaft, so Schlickenrieder weiter. Gastgeber Markus Wasmeier (zweifacher Olympiasieger) hatte neben positiven Worten auch noch einen persönlichen Wunsch parat: „Dem BSV wünsche ich weiterhin diese Energie und Leidenschaft, mit der sie den Wintersport in die Öffentlichkeit bringen. Und mein persönlicher Wunsch: Ich hätte gerne so langsam eine Ablösung. Nach dem Erfolg vom Franz Pfnür 1936 haben wir ja schon 57 Jahre bis zu meiner Goldmedaille gewartet, es wäre so langsam also wieder Zeit“, so der Olympiasieger mit einem Augenzwinkern.    

„Faszination Wintersport für alle“ – Der Bayerische Skiverband feiert 110-jähriges Bestehen Beitrag lesen »

Nachruf für Peter Schuster, Ehrenpräsident des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband trauert um Peter Schuster, unseren langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten, der am 06.10. im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Peter Schuster hat den Verband über Jahrzehnte hinweg geprägt wie kaum ein anderer. Seit 1959 war er Vorsitzender seines Heimatvereins SC Eibsee Grainau und übernahm 1972 die Rolle des stellvertretenden Vorstands im Bayerischen Skiverband. Von 1980 bis 2002 führte er als Präsident die Geschicke des BSV und schuf mit Weitblick und Engagement die Strukturen, die bis heute das Fundament unseres Verbands darstellen. Unter seiner Leitung wurde der BSV in fünf Skiregionen strukturiert – ein System, das noch immer Bestand hat. Bereits damals setzte er sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und zeigte damit eine visionäre Haltung, die ihrer Zeit voraus war. Für sein außerordentliches Engagement wurde Peter Schuster mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Auch nach seiner aktiven Zeit im Präsidium blieb er uns als Ehrenpräsident, wertvoller Ratgeber und Wegbegleiter eng verbunden. Mit seiner menschlichen Art, seinem umfassenden Fachwissen und seiner herzlichen Ausstrahlung war er für viele von uns eine Quelle der Inspiration und des Rates. Wir verlieren nicht nur einen hochgeschätzten Ehrenpräsidenten, sondern auch einen Freund und Mentor, der den Skisport in Bayern in unvergleichlicher Weise gefördert hat. Sein Vermächtnis wird im Bayerischen Skiverband weiterleben und uns immer daran erinnern, wie viel eine einzelne Persönlichkeit bewegen kann. In tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

Nachruf für Peter Schuster, Ehrenpräsident des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Mental stark in die Zukunft

Sportentwicklung, Top News, Vereine

2024 wollen wir euch das Projekt „Mental stark in die Zukunft“ vorstellen: Es zielt darauf ab, soziale und emotionale Kompetenzen sowie Selbstkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Sport, Schule und Alltag zu stärken. Mit theoretischen Hintergründen und vor allem praktischen Anwendungen sollen spielerisch Kompetenzen und Methoden vermittelt werden. Diese Veranstaltung richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Funktionsträger sowie Eltern, die sich für mentale Stärke im Sport und Alltag interessieren. Die Veranstaltung findet am 21. September 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Skiinternat Furtwangen und am 29. September 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr in der Realschule Brannenburg statt. Freu dich auf eine spannende Talkrunde mit einem Überraschungsgast sowie praxisnahe und spielerische Einblicke in das Thema „Mentale Stärke“. Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, wie du diese in deinen Trainingsalltag integrieren und umsetzen kannst. Im Fokus der Veranstaltung steht das Training mentaler Stärke für Sport, Schule und Alltag, sowie Anregungen und Inspiration zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Zudem bietet sich die Möglichkeit zum Austausch und Networking. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an alle Sportvereine. Zur Anmeldung geht es hier.

Mental stark in die Zukunft Beitrag lesen »

Skimo Kids Camps 2024/25

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Verband

Für alle Kinder zwischen 8-14 Jahren haben wir für diesen Winter sieben Skimo-Kids-Camps im Angebot! Die Skimo Kids Camps sind eine tolle Möglichkeit für alle Neueinsteiger und Anfänger, um in die Sportart Skibergsteigen einzusteigen. In den Camps wird spielerisch der Umgang mit der Ausrüstung und der Natur vermittelt. Bisher sind folgende Camps geplant – vielen Dank an der Stelle schon mal an alle Vereine, die sich hier engagieren! Weitere Anfragen für diesen oder auch schon den nächsten Winter sind jederzeit willkommen, also meldet euch bei Interesse gerne. Ansonsten freuen wir uns über eine Weitergabe an eure skisportbegeisterten Mitglieder. 25.01.2025 – Sektion Tölz 01.02.2025 – Skiclub Traunstein 02.02.2025 – Sektion München-Oberland 14.02.2025 – Sektion Oberstaufen-Lindenberg 15.02.2025 – TSV Mitterfels 23.03.2025 – Sektion Miesbach & SC Miesbach 22./23.03.2025 – Skiclub Hemhofen   Zudem bietet die Sektion Ringsee die Möglichkeit für ein aufregendes Skimo Eltern-Kind-Wochenende am 24.01.2025. Nähere Infos und den Link zur Anmeldung findet ihr hier.  

Skimo Kids Camps 2024/25 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen