Verband

Tagung des BSV-Verbandsausschusses: Rückblicke, Diskussionen und Zukunftspläne

Verband, Top News

Der neu formierte BSV-Verbandsausschuss tagte am 17. Juli bei BSV-Premiumpartner WOLF in Mainburg. WOLF Geschäftsführer Bernhard Steppe begrüßte die Teilnehmer zur Sitzung und lud zu einer informativen Werksführung durch Werksleiter Dr. Manuel Loos ein. Dieser gab wertvolle Einblicke in die Abläufe und Technologien des Werks. Anschließend tagte das zentrale BSV-Gremium unter der Leitung von Herbert John (Präsident BSV). Der Präsident gab einen Rückblick auf sportpolitische Gespräche. Mit Sport- und Innenminister Joachim Herrmann gab es einen produktiven Austausch zu zentralen Fragestellungen der Sportförderung in Bayern. Schatzmeister Tobias Gudermann informierte über die finanzielle Situation des Verbandes. Trotz stabiler Finanzen müsse man weiterhin an einer stabilen Eigenmittelfinanzierung arbeiten. Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller berichtete über Mitgliederstatistiken, Erfolge im Leistungssport und Teilnehmerzahlen in der Aus- und Fortbildung. Um die Leistungen für die Vereine und Mitglieder weiter zu verbessern, wird ab 01.09. die Abteilung Sportentwicklung und Sportservice personell verstärkt und strukturell neu ausgerichtet. Die Sitzung des Verbandsausschusses war geprägt von lebhaften Diskussionen und hohem Engagement der ehrenamtlichen Vorsitzenden der Regionalverbände und BSV-Referatsleiter. Insbesondere wurde über die soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie das Leistungsspektrum des Verbandes intensiv diskutiert. Das Gremium und das Hauptamt im BSV zeigt sich motiviert und freut sich auf die nächsten Schritte und auf die erfolgreiche Umsetzung der besprochenen Maßnahmen.

Tagung des BSV-Verbandsausschusses: Rückblicke, Diskussionen und Zukunftspläne Beitrag lesen »

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag

Verband, Sportentwicklung, Top News, BSV vor Ort

Am 11. Juli 2024 veranstaltete der Bayerische Skiverband (BSV) einen Online-Austausch zum Thema „Schulischer Ganztag“. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Austausch von Informationen und Diskussionen rund um die schulischen Ganztagsangebote in Bayern mit den teilnehmenden Vereinen, sowie verschiedene Ansätze zu einer möglichen Umsetzung. Herbert John (BSV-Präsident) eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmenden herzlich. Anschließend stellte Kathi Thiele (Sportentwicklung BSV) die Programmpunkte für den Abend vor. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der anwesenden Vereine begann der informative Teil des Treffens. Margit Uhrmann (Vizepräsidentin BSV) stellte den Teilnehmenden ausführlich die schulischen Ganztagsangebote in Bayern vor. Besonders wichtig war der Hinweis, dass ab dem Schuljahr 2026/27 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an bayerischen Grundschulen bestehen wird. Diese Neuerung stellt eine bedeutende Weichenstellung für die Bildungspolitik in Bayern dar und wird den schulischen Alltag vieler Familien maßgeblich beeinflussen. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze im Bereich der Ganztagsbetreuung intensiv besprochen. Die Teilnehmenden teilten ihre Erfahrungen und brachten wertvolle Ideen ein. Themen wie personelle Ressourcen, finanzielle Mittel und die qualitative Gestaltung der Ganztagsangebote standen im Fokus der Diskussion. Um einen Einblick zu gewinnen, wie ein erfolgreiches Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Realität ausschauen könnte, wurde die Sport-Mittelschule Hauzenberg als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Mit einem vielfältigen Sport- und Freizeitangebot schafft die Schule eine attraktive und ganzheitliche Betreuung, die sowohl den Bildungs- als auch den Bewegungsbedarf der Schülerinnen und Schüler abdeckt. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben. Es wurde deutlich, dass die Vernetzung und der Austausch zwischen dem Verband, den Vereinen und den Schulen entscheidend für den Erfolg der Ganztagsbetreuung sind. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr engagiertes Mitwirken und freuen uns auf zukünftige Kooperationen und den weiteren Austausch zum Thema schulischer Ganztag.

BSV vor Ort: Online-Austausch zum Schulischen Ganztag Beitrag lesen »

DOSB-Lizenzen: Zustellung ab jetzt digital per E-Mail

Aus- und Fortbildung, Top News, Verband

Ab sofort werden die DOSB-Lizenzen für Übungsleiter vom DSV-Card- und Lizenzservice digital per E-Mail verschickt. Die Beantragung läuft wie bisher über den Antrag (DSV Website). Liegen alle Unterlagen und Informationen vor, werden die Lizenz(en) mit einer Bearbeitungszeit von 2-3 Wochen direkt an den Antragsteller verschickt, die DSV-Card per Post und die DOSB-Lizenz per Mail an die angegebene Mailadresse im Antrag.

DOSB-Lizenzen: Zustellung ab jetzt digital per E-Mail Beitrag lesen »

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025

Verband, Leistungssport, Alpin, Langlauf, Snowboard, Top News

Am 18. Juni 2024 wurde bei der Sitzung des Kuratoriums der Bayerischen Sportstiftung das Förderteam für das Jahr 2024/2025 vorgestellt. Ab dem 1. Juli 2024 werden unteranderem vier  Sportlerinnen und Sportler aus dem BSV für ein Jahr in das Förderteam aufgenommen: Benno Brandis, Lena Einsiedler, Kona Ettel und Charlotte Grandinger. Wir, der BSV, freuen uns sehr für die Athleten, sind stolz auf ihre Leistungen und gratulieren ihnen herzlich zu diesem Erfolg. Die Athletinnen und Athleten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung von 150 Euro. Die Bayerische Sportstiftung setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für die oft schwierige Vereinbarkeit von Leistungssport mit Schule oder Beruf zu verbessern. Neben Geld- und Sachleistungen sollen die Sporttalente auch durch die Vermittlung von Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätzen gefördert werden. Benno Brandis (TSV Durach) – Ski Alpin Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 im Super-G Zweifacher U18 Vizeweltmeister im Slalom & Riesenslalom Deutscher Jugendmeister U18 im Riesenslalom   Lena Einsiedler (SC Pfronten) – Langlauf Platz 1 bei den Youth Olympic Games 2024 mit der Mixedstaffel im Langlauf Platz 2 bei den FESA Games in 7,5km Klassisch (U18) Platz 2 bei der Deutschen Meisterschaft 2023 in 10km Klassisch (U18) Platz 2 beim European Youth Olympic Festival (EYOF) in 7,5km Klassisch (U18)   Kona Ettel (SV Pullach) – Snowboard Halfpipe Platz 5 bei den Youth Olympic Games 2024 Platz 16 im Weltcup Laax Open Platz 16 beim Weltcup Grand Prix Copper Mountain (USA) Gesamtsieg im Europa-Cup Frauen Saison 2022/23 Deutsche Meisterin 2023   Charlotte Grandinger (Munich Youngstrs) – Ski Alpin Platz 2 bei den Youth Olympic Games 2024 im Slalom Platz 8 bei der Jugend WM im Slalom (U21) – 1. Platz in der Altersklasse U18 Platz 8 beim Pinocchio Sugli Sci 2023 in Abetone im Slalom (U16) Platz 8 im Ländervergleich Bayern – Tirol – Südtirol 2023 im Slalom (U16)

BSV-Athleten im Förderteam der Bayerischen Sportstiftung 2024/2025 Beitrag lesen »

Erster Zwischenstand DSV-SommerSkiolympiade 2024

Verband, Top News, Vereine, News

Liebe Vereine, seit Mitte Mai unterstützen wir den DSV bei der SommerSkiolympiade und bewegen Kinder und Jugendliche in ganz Bayern. 5 Geschicklichkeitsstationen mit olympischem Charakter fordern Schnelligkeit, Koordination und Teamfähigkeit. Noch bis Ende September stehen viele Termine an, bei denen zahlreiche Gruppen aus verschiedenen Vereinen gegeneinander antreten. Nach dem Abschluss dieser Veranstaltungen folgt der aufregendste Moment: Welche Teams werden sich im deutschlandweiten Wettbewerb an die Spitze setzen und die besten Platzierungen erreichen? Die Spannung ist groß! Wir sind alle gespannt und freuen uns darauf, die Erfolge der einzelnen Teams zu sehen. Bleibt dran und gebt euer Bestes! dsv_sommerskiolympiade_ergebnisliste_2024_06_10 (1)        

Erster Zwischenstand DSV-SommerSkiolympiade 2024 Beitrag lesen »

#missingtype – erst wenn’s fehlt, fällt’s auf

Verband

Die bundesweite Kampagne „#missingtype – erst wenn’s fehlt, fällt’s auf“ steht in den Startlöchern. Los geht’s in der Weltblutspendetag-Woche am 10. Juni. In diesem Rahmen verzichten Partner und alle die mitmachen wollen in ihrer Kommunikation auf die Buchstaben A, B, und O – stellvertretend für die benötigten Blutgruppen A, B, AB und Null – und machen so klar: Erst wenn`s fehlt, fällt`s auf! Denn was passiert, wenn Blut der Blutgruppen A, B, AB und 0 nicht zur Verfügung stehen? Es entsteht eine folgenschwere Situation für die Kliniken, denn Patientinnen und Patienten könnten nicht mehr mit überlebenswichtigen Blutpräparaten versorgt werden. Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutspenden benötigt! Alle Infos zu #missingtype findest Du zum Start auf dem Instagram-Kanal des Blutspendedienstes des BRK: instagram.com/blutspendebayern Also mach ab dem 10. Juni mit: Teile die Beiträge zu #missingtype, lass in Deinen Beiträgen die Buchstaben A, B und O verschwinden und vertagge den Blutspendedienst @blutspendebayern. Einen Blutspendetermin kannst du unter missingtype.de buchen. Danke für Eure Mithilfe!   #missingtype #schenkelebenspendeblut #erstwennsfehltfälltsauf    

#missingtype – erst wenn’s fehlt, fällt’s auf Beitrag lesen »

DSV-SommerSkiolympiade 2024

DSV Skischulen, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

In den kommenden Wochen ist der BSV bayernweit mit der DSV-SommerSkiolympiade in mehreren Vereinen zu Gast. Die ersten Termine fanden bereits beim SC Bad Aibling sowie dem SC Aising Pang statt.                                                                       Die „DSV-SommerSkiolympiade“ ist ein bundesweites Projekt des Deutschen Skiverbandes, das Vereinen und ihrer Sportjugend die Chance bietet, sich in einem abwechslungsreichen Wettbewerb mit anderen Vereinen aus ganz Deutschland zu messen. Aufgebaut wie eine echte Olympiade treten die Teams, bestehend aus maximal fünf Kindern der Altersklassen U8/ U10/ U12/ U14 und U16, in fünf Disziplinen gegeneinander an und messen sich bei spannenden Aufgaben. An den Stationen – Ski Alpin, Biathlon, Nordische Kombination, Skisprung und Skicross – stehen Teamgeist, Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer im Fokus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feuern sich gegenseitig an und freuen sich gemeinsam über persönliche Bestleitungen in den einzelnen Durchgängen.   Wir drücken allen Teams die Daumen und freuen uns auf die anstehenden 41 Termine in Bayern!     

DSV-SommerSkiolympiade 2024 Beitrag lesen »

Stubaital 2024: Highlights der BSV Landeslehrteamschulung

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

  Vom 10. bis 12. Mai 2024 versammelte sich das Landeslehrteam des Bayerischen Skiverbandes zu einer Schulung am Stubaier Gletscher. Bei strahlendem Sonnenschein und mit der Unterstützung des BSV-Maskottchens SchorSki fand ein Wochenende voller sportlicher Fortbildung und geselligem Beisammensein statt. Nachdem alle Teilnehmenden des Landeslehrteams für Ski Alpin und Telemark herzlich im Medrazer Hof begrüßt wurden, wurde Christian Fischer für sein langjähriges Engagement und seine unermüdliche Arbeit im Skisport mit einem Ehrenbrief ausgezeichnet. Besondere Würdigung erfuhr auch Robert Kleebauer, der über drei Jahrzehnte lang das Landeslehrteam prägte und zwanzig Jahre lang als Lehrreferent im Allgäuer Skiverband tätig war. Anschließend teilte Hanna Linke aus der Geschäftsstelle des BSV wichtige Informationen und Updates mit, bevor Christian Fischer den neuen Lehrplan für Ski Alpin vorstellte. Zum Abschluss informierte Katharina Thiele über das wichtige Thema „Safe Sport“ im BSV, dem in der kommenden Saison besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. Auf den Pisten des Stubaier Gletschers lag der Fokus dieses Jahr auf den neuen Lehrplänen Schneesport und Alpin. Gefolgt von einem entspannten Austausch auf der Grawa Alm, wo sich die Teilnehmenden bei Getränken und einer Jausen stärken und weiter vernetzen konnten. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Stimmung fand die Veranstaltung ein Ende, während sich alle Teilnehmenden auf die kommende Saison und die Umsetzung des Gelernten freuen. Die Landeslehrteamschulung 2024 des BSV im Stubaital war ein voller Erfolg, geprägt von fachlichem Austausch, sportlicher Weiterbildung und unvergesslichen Momenten. Bis zum nächsten Mal!  

Stubaital 2024: Highlights der BSV Landeslehrteamschulung Beitrag lesen »

Wings for Life World Run 2024

Top News, Verband

  Der Wings for Life World Run zählt zu einer der größten Laufveranstaltungen weltweit. Bei dem globalen Charity-Run sammeln Teilnehmende aus mehr als 190 Nationen Kilometer und Spenden für den guten Zweck: dieses Jahr konnten so insgesamt 8,1 Millionen Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt werden. Dabei gibt es eine Besonderheit. Anders als bei anderen Laufveranstaltungen gibt es beim Wings for Life Run eine fahrende Ziellinie. Alle Teilnehmenden laufen so weit, bis sie vom Catcher Car überholt werden. Nach dem Motto: „Für alle laufen, die es nicht können“ ist das BSV x Craft Run Team am Wochenende in München an den Start gegangen. Mit 30 km ist Viktoria Valentin vor Magdalena Lohberger (29,6 km) und Hannah Lorenz (27,3 km) am weitesten gelaufen. Bei den Männern konnte Eduard Byuler mit 46,3 km vor Florian Döringer (38,7 km) und Levi Bächle (31,2 km) die meiste Strecke zurücklegen. Insgesamt ist das BSV x Craft Run Team somit auf 556 km gekommen und konnte den Wings for Life World Run bei strahlendem Sonnenschein erfolgreich abrunden. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unserem Einkleidungs-Partner CRAFT bedanken, der nicht nur die Startgebühren übernommen hat, sondern das Running Team auch mit den eigens angefertigten Lauf-Shirts bestens ausgestattet hat. Wer auch wie die BSV-Athleten unterwegs sein will, findet bei CRAFT alles für den perfekten Lauf.  

Wings for Life World Run 2024 Beitrag lesen »

Die „DSV-SommerSkiolympiade“ geht in eine neue Runde!

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Regionalverbände, Vereine

Da uns unser Nachwuchs besonders am Herzen liegt, möchten wir als Bayerischer Skiverband dieses großartige Projekt tatkräftig unterstützen! Die „DSV-SommerSkiolympiade“ ist ein bundesweites Projekt des Deutschen Skiverbandes, das Vereinen und ihrer Sportjugend die Chance bietet, sich in einem abwechslungsreichen Wettbewerb mit anderen Vereinen aus ganz Deutschland zu messen. Nebenbei könnt ihr hochwertige Sachpreise für euren Sportverein gewinnen. Aufgebaut wie eine echte Olympiade treten die Teams, bestehend aus maximal fünf Kindern der Altersklassen U8/ U10/ U12/ U14 und U16, in fünf Disziplinen gegeneinander an und messen sich bei spannenden Aufgaben in Ausdauer, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit.   Das Besondere daran? Für euch als Vereine des BSV ist es ganz einfach: Meldet ein oder mehrere Teams in der entsprechenden Altersklasse an und organisiert einen Platz zur Durchführung des Wettbewerbs. Wie auch bei den BSV Aktionstage – Bayerischer Skiverband e.V. (bsv-ski.de), kommen wir mit dem gesamten Material zu euch. Am Tag der „SommerSkiolympiade“ brauchen wir von euch als Verein zur Unterstützung des Wettbewerbs mindestens sechs Helfer*innen, die die einzelnen Stationen betreuen. Alle weiteren Infos findet ihr hier: ausschreibung_sommerskiolympiade_2024 Wir freuen uns auf die Durchführung der Sommerskiolympiade in eurem Verein!   Bis bald! Euer BSV-Team

Die „DSV-SommerSkiolympiade“ geht in eine neue Runde! Beitrag lesen »

Nach oben scrollen