Verband

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise

Verband, DSV Skischulen, Top News, Vereine

Der DSV führt aktuell die DSV-Wintersportbefragung durch, um Ihre Wünsche und Interessen kennenzulernen und die Zukunft gemeinsam mit Ihnen zu gestalten. Das Ganze dauert nicht länger als eine Fahrt im Sessellift. Versprochen! Ein toller Skitag? Da müssen wir nicht lange nachdenken: Pulverschnee, blauer Himmel, Sonnenschein und ein netter Einkehrschwung mit Freunden! Trotzdem hat jeder seine ganz eigenen Vorstellungen und individuellen Vorlieben, wie so ein perfekter Tag im Schnee ausschauen sollte. Die einen eifern mit rasanten Schwüngen dem Streif-Sieger Thomas Dreßen nach. Andere toben sich lieber im Tiefschnee aus oder lassen es zur Abwechslung einfach mal beim Genussskifahren gemütlich angehen. Keine Frage: Die Faszination Wintersport verbindet! Mit allen Facetten, Varianten und Trends! Das ist es, was diesen Sport so besonders macht. Und das ist der Grund, weshalb wir Sie bitten, sich ein paar Minuten Zeit für die DSV-Wintersportbefragung zu nehmen. Denn um das Angebot des Deutschen Skiverbandes und seiner Landesverbände auch in Zukunft bestmöglich auf die vielen unterschiedlichen Zielgruppen abstimmen zu können, interessieren uns Ihre ganz persönlichen Wünsche und Interessen rund um den Ski- und Wintersport. Und wie bei einem richtig tollen Skitag gibt es danach die Aussicht auf eine tolle Belohnung. Denn unter allen Teilnehmern verlosen der DSV 50 hochwertige und attraktive Preise! Als Hauptpreis gibt es ein VIP-Wochenende für 2 Personen beim Herren Weltcup Alpin in Garmisch-Partenkirchen inkl. Übernachtung im Mannschaftshotel zu gewinnen. Das Gewinnspiel endet am 15.11.2018. Und so können Sie mitmachen: Einfach www.deutscherskiverband.de/umfrage eingeben oder auf den Link klicken und dann geht es los! Gerne können Sie die Umfrage auch innerhalb Ihrer DSV-Skischule/ Ihres Vereins weiterleiten.

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise Beitrag lesen »

Chiemgau Team Trophy 2019: Gemeinsam auf Skiern entschleunigen

Verband

Die Chiemgau Team Trophy trifft den Geist der Zeit: Statt Wettkampfstress und Rennhektik setzt der Langlauf-Event zwischen Inzell, Ruhpolding und Reit im Winkl auf Genuss, gemeinsames Erleben und Spaß an der Bewegung. In diesem Jahr gingen 784 Langläufer aus 14 verschiedenen Ländern auf die Strecke und absolvierten dabei gemeinsam fast 32.000 Kilometer auf klassischen oder Skating-Skiern. 2019 findet der Genuss- und Erlebnislanglauf am 27. Januar statt. Zum kleinen Jubiläum der Veranstaltung erwarten die Veranstalter erneut ein ausgebuchtes Starterfeld. „Wir haben bereits jetzt zahlreiche Anmeldungen großer Gruppen,“ freut sich Organisator Sven Hindl über den Erfolg. „Bei uns versammeln sich mittlerweile schon traditionell Freunde, Kollegen, Vereine und ganze Unternehmen, um ein gemeinsames Erlebnis zu genießen!“ Die Gruppen, das konnte man in den vergangenen Jahren auf der Strecke beobachten, leben das Motto der Chiemgau Team Trophy. Man bewegt sich gemeinsam, kehrt aber auch gemeinsam an einer der Genuss-Stationen ein. Man lacht gemeinsam, schießt Erinnerungsbilder an Fotopunkten und freut sich auf die große Feier im Ziel. Dort treffen sich am Ende alle. Ganz egal, ob die maximal 43 Langlaufkilometer auf Skiern gelaufen wurden, oder ein Teil davon mit dem Shuttlebus überbrückt wurde. „Zwischen acht und 43 Kilometern, egal ob ambitioniert oder in aller Ruhe – bei uns kann jeder Teilnehmer selbst entscheiden, wie lang, wie schnell er läuft,“ betont Sven Hindl. „Ich habe mich von Genuss zu Genuss gehangelt,“ lachte eine der Teilnehmerinnen im Frühjahr. „Milchreis, leckerer Kuchen und sogar Bratwurstsemmeln an den verschiedenen Genuss-Stationen waren echte Schmankerl, mit denen man bei traumhaften Wetter die Akkus wieder aufladen konnte!“ Die Anmeldung zur Chiemgau Team Trophy am 27. Januar 2019 ist bereits eröffnet. Alle Informationen finden Sie unter www.chiemgau-team-trophy.com.

Chiemgau Team Trophy 2019: Gemeinsam auf Skiern entschleunigen Beitrag lesen »

Den Sommer verlängern!

Verband

In Kärnten, Österreichs südlichstem Bundesland, dauert der Sommer länger als anderswo und lädt auch im September noch zum Baden in warmen Seen und bis in den Spätherbst zum aktiven Genießen mit „Magischen Momenten“, Wandern, Golfen und Radfahren ein. Das Vergnügen komplett machen zahlreiche kulinarische Veranstaltungen. Lustvoll leben und gelassen genießen lautet das Motto schon seit jeher in Kärnten. Entdecken und erleben auch Sie die bunte Vielfalt des Spätsommers in Kärnten! Zeit für goldene Wandermomente Die unverfälschte Naturlandschaft Kärntens erstrahlt im Herbst in einem besonders warmen Licht und lädt bei angenehm milden Temperaturen zu aktiven Unternehmungen ein. Paradies für Pedalritter Den frischen Fahrtwind spüren und mit der Herbstsonne um die Wette strahlen – so fühlen sich herzerfrischende Radtouren auf der sonnigen Südseite der Alpen an. Abschlagen in drei Ländern Ob Profi oder Einsteiger, die behutsam in die Natur eingefügten Golfanlagen des Südens ermöglichen ein attraktives und variantenreiches Spiel für Jedermann. Slow Food Travel – Reisen zu den Wurzeln des Genusses Die erste Slow Food Travel Region der Welt liegt in Kärnten. Es ist eine Reise hinein in die Täler, zu ihren Menschen und Geschmäckern – eine Reise zu den traditionellen Lebensmittelproduzenten und ihrem überlieferten Wissen und altem Handwerk. Postkarte aus Kärnten verschicken! … und bitte nicht vergessen – während Sie Ihren Urlaub in Kärnten genießen – nutzen Sie das einmalige und noch dazu kostenlose Service und schicken Sie eine Postkarte an Ihre Liebsten zu Hause. Mehr Infos finden Sie hier.

Den Sommer verlängern! Beitrag lesen »

Unvergessliche Wintersporterlebnisse im Münchner Sommer

Top News, Verband

Von Skispringen über Klettern zu Paragliding und Jonglieren – am vergangenen Wochenende war beim Münchner M-net Outdoorsportfestival wieder ordentlich etwas los. Rund 55.000 Leute strömten in den Olympiapark und probierten sich fleißig durch 60 Outdoorsportaktivitäten. Einen Monat früher als in den ersten beiden Jahren, aber nicht weniger spektakulär war die dritte Auflage des M-net Outdoorsportfestivals. Bei traumhaften Wetter konnten sich erneut tausende Menschen an verschiedensten Sportarten versuchen. Denn im Schatten der Sportstätten der Olympischen Spiele von 1972 war eine Menge geboten. Gleitschirmfliegen am Olympiaberg, Eisklettern am Coubertinplatz oder Stand-Up-Paddeln auf dem Olympiasee warteten auf die Sportbegeisterten, um nur einige Highlights zu nennen. „Wer einmal mit dem Flying Fox über den Olympiasee geflogen ist oder sich auf die Skisprungschanze gewagt hat, wird das nicht so schnell vergessen“, so die Münchner Sportreferentin Beatrix Zurek. „Je mehr Bürgerinnen und Bürger Lust bekommen, eine neue Sportart auszuprobieren oder Mitglied in einem Sportverein zu werden, desto besser.“ Für unvergessliche Erlebnisse sorgten auch der Bayerische Skiverband gemeinsam mit dem Ski-Club Auerbach und TSV 1860 München. Allein von der mobilen Skisprungschanze wagten sich rund 500 Kinder und Jugendliche und sammelten so ihre ersten „Flug“-Erfahrungen. „Eine solche Skisprungschanze wird auch als Einstieg im Training genutzt. Dadurch können wir den Sportbegeisterten die Faszination Wintersport unmittelbar vermitteln und das ein oder andere Talent für den Vereinssport gewinnen“, so der stellvertretende BSV Geschäftsführer Dominik Feldmann. Trotz der sommerlichen Temperaturen gab es sogar echten Schnee, sodass so mancher leichte Sturz schnell wieder vergessen war und die meisten Springerinnen und Springer es nicht nur bei einem Versuch beließen. Für diejenigen, die sich noch nicht auf die Skisprungschanze trauten, wurde ein abwechslungsreicher Parcours und eine Wurfanlage aufgebaut. Regen Betrieb gab es auch bei der Station von Snowboard Bayern. Dort konnten sich Klein und Groß als Snowboarder in einem kleinen Funpark auf Matten ausprobieren und die #faszinationwintersport im Münchner Sommer erleben.

Unvergessliche Wintersporterlebnisse im Münchner Sommer Beitrag lesen »

Durchstarten mit der Alpen Plus Gletscher Card

Verband, Top News

7 Gebiete plus 1 Gletscher gültig von 1. Oktober bis 31. Mai – 240 Tage Schneegarantie – 8 Monate Bergerlebnis ohne Limit – Nachtskilauf  und Rodeln inklusive. Das Gletscher-Extra von Alpen Plus: Wintersportler und Bergbegeisterte dürfen sich im Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Mai auf volle 240 Tage Ski- und Snowboardvergnügen am Stubaier Gletscher freuen. Und nicht nur das: Mit der Alpen Plus Gletscher Card sind acht Monate Bergerlebnis ohne Limit allen acht Alpen Plus- und Kooperationsgebieten garantiert: Skifahren, Snowboarden, Nachtskilauf, Sommer- und Winterrodeln inklusive. Teilnehmende Gebiete: [WPSM_AC_SH id=10605] Auch ohne Schnee der Hit: Im Zeitraum 1. Oktober bis 31. Mai können Alpen Plus Gletscher Card Inhaber auch alle Herbst- und Frühjahrsangebote der teilnehmenden Gebiete nutzen: Wandern, Klettern, Sommerrodeln, Gleitschirmfliegen oder Mountaincart fahren – mit der Alpen Plus Gletscher Card stehen je nach Wetter, Lust und Laune 8 Monate Bergerlebnis ohne Limit auf dem Programm. * Die reduzierten Kinder- und Jugendtarife gelten nur bei gleichzeitigem Kauf von mindestens einem Erwachsenen-Skipass für 580 Euro. Weiterführende Informationen zur Alpen Plus Gletscher Card: Preise in Euro, inkl. MwSt. und zzgl. zwei Euro für eine wiederaufladbare und dauerhaft verwendbare Chipkarte (keine Pfandkarte). Bei allen altersabhängigen Skipass-Tarifen ist ein Altersnachweis zu erbringen, für den Studententarif Vorlage eines gültigen Studentenausweises für das laufende Studienjahr. Der Skipass ist nicht übertragbar. Kinder bis inkl. 5 Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils frei, außer an Übungsliften, in Skikursen oder bei Fahrten ohne Begleitperson (siehe Preisinfos des jeweiligen Gebietes). Es gelten die jeweils gültigen Tarif- und Beförderungsbedingungen der einzelnen Bergbahn- und Liftunternehmen (siehe Aushang und www.alpenplus.com). Die einzelnen Leistungen, zu denen die Alpen Plus Gletscher Card berechtigt, werden von rechtlich selbstständigen Unternehmern erbracht. Der Unternehmer, der die Karte verkauft, handelt für die anderen Unternehmer nur als deren Vertreter. Zur Erbringung der einzelnen Leistungen und zum Schadenersatz bei allfälligen Zwischenfällen ist daher nur der jeweilige Unternehmer verpflichtet. In der ALPEN PLUS GLETSCHER CARD ist die Nutzung aller geöffneten Bahnen und Lifte im Zeitraum 1.10.2018 bis 31.5.2019 (abhängig von den Betriebs- und Revisionszeiten der einzelnen Gebiete), der Nachtskilauf im Skigebiet Spitzingsee-Tegernsee und am Hocheck in Oberaudorf sowie die Nutzung der Rodelbahn am Hocheck inbegriffen. Bei Kauf einer Alpen Plus Gletscher Card Familie erhält jedes Familienmitglied eine eigene Chipkarte. Mehr Infos finden Sie im Flyer oder unter www.alpenplusgletscher.com.

Durchstarten mit der Alpen Plus Gletscher Card Beitrag lesen »

EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR 18/19 – Ab 10. Oktober 2018 auf Tour!

Verband, Top News

NO SCRIPT. NO ACTORS. NO SPECIAL EFFECTS. THIS IS REAL! Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zeigt die European Outdoor Film Tour handverlesene Dokumentarfilme aus den Bereichen Outdoorsport, Abenteuer & Reise. Die Protagonisten, Sportarten und Länder wechseln jährlich, doch eines bleibt immer gleich: This is real! Der Startschuss für Europas größtes Outdoor Film Festival fällt am 9. Oktober bei der Premiere für geladene Gäste in der BMW Welt in München. Im Anschluss geht die E.O.F.T. 18/19 auf große Reise mit mehr als 400 Veranstaltungen in 18 Ländern. Das Programm hat mit seinen 7-9 Filmen eine Gesamtlaufzeit von rund 120 Minuten. Mit Rahmenprogramm und Moderation dauert eine Veranstaltung insgesamt zwischen 2,5 und 3 Stunden. Den offiziellen Trailer für einen ersten Vorgeschmack finden Sie hier. Alle Infos zu den Filmen und Terminen finden sie unter www.eoft.eu. Tickets gibt es ab 16.- Euro im lokalen Vorverkauf und online auf Outdoor-Ticket.net. Das Programm der E.O.F.T. 18/19 Auch in diesem Jahr punktet die E.O.F.T. wieder mit Spannung und Abwechslungsreichtum und lädt zu einer kleinen Flucht aus dem Alltag ein: Von Ausnahmekletterer Adam Ondra und der schwersten Route der Welt, Paragliding über den imposanten Broad Peak und spektakulärer Mountainbike-Action im hohen Norden hin zu einem Roadmovie auf Rollerski ist alles dabei, was die Herzen von Frischluftfreunden höher schlagen lässt. Weitere Filme werden in Kürze bekanntgegeben. A TO B ROLLERSKI Im Jahr 1988 startet Raimonds Dombrovskis den längsten Trainingslauf seiner Biathlon-Karriere. Auf Rollskiern will er 6700 Kilometer zurücklegen, vom hohen Norden Kanadas bis zur mexikanischen Grenze. Die Schotterpisten sind holprig, die Leggins hauteng und der Ausgang des Projekts äußerst ungewiss. Doch es riecht nach Aufbruch. Er ist überzeugt davon, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion kurz bevorsteht und träumt davon, bei den nächsten olympischen Winterspielen für die lettische (nicht die sowjetische!) Biathlon-Mannschaft anzutreten. Doch vorher muss er erst einmal in Mexiko ankommen. Lettland 2017 // Regie: Arnis Aspers // Darsteller: Raimonds Dumbrovskis // Produktion: Moodwork & Look at Riga VIACRUXIS Manchmal wird eine Bergtour zum absoluten Albtraum. Auch dann, wenn man den Gipfel erreicht – oder gerade deswegen. Zum Glück wissen unsere beiden ambitionierten Alpinisten nicht, was sie auf dieser Tour erwartet. Wortkarg kämpfen sie sich durch Schnee und Eis. Doch genau in dem Moment, wo das Gipfelfoto in greifbare Nähe rückt, nimmt ihre Expedition eine unerwartete Wendung. Ein liebevoll animierter Stop-Motion-Film über die großen und kleinen Katastrophen am Berg. Spanien 2018 // Regie: Ignasi López Fàbregas //Produktion: Ana Vega Pérez THE A.O. Adam Ondra ist einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Sportkletterer unserer Tage. Mit „Silence“ kletterte er die schwierigste Route der Welt und etablierte mit 9c einen neuen Schwierigkeitsgrad. Auch beim Big-Wall-Klettern hat der Tscheche gezeigt, was er draufhat: Sein Körper scheint die Schwerkraft mühelos zu überwinden. Aber sind es wirklich nur Muskelkraft und Ausdauer, mit denen Adam Ondra die Routen bezwingt? Oder ist es nicht vielmehr seine mentale Stärke, die ihn sogar eine 8a mit verbundenen Augen klettern lässt? Wir nehmen das Klettertalent in „The A.O.“ genauer unter die Lupe. Deutschland 2018 // Regie: Jochen Schmoll // Darsteller: Adam Ondra // Produktion: Moving Adventures Medien NORTH OF NIGHTFALL Die siebtgrößte Insel Kanadas heißt Axel-Heiberg-Island und liegt nördlich des Polarkreises. Im Winter ist sie in völlige Dunkelheit gehüllt und komplett von Schnee und Eis bedeckt. Doch wenn die Sonne wieder aufgeht, zeigt sie ihr wahres Gesicht. Die von mächtigen Gletschern durchzogene Gerölllandschaft bietet bestes Mountainbike-Terrain. Kein Wunder, dass Darren Berrecloth, Carson Storch, Cam Zink und Tom Van Steenbergen den schier endlosen Abfahrten nicht widerstehen können. USA 2016 // Regie: Jeremy Grant // Darsteller: Cam Zink, Darren Berrecloth, Carson Storch, Tom van Steenbergen, Dr. Laura Thomson // Produktion: Red Bull Media House 8000+ Im Juli 2016 bricht der Paraglider Antoine Girard auf, um das Karakorum mit einer Hike-and-Fly-Tour zu erkunden. Ganz allein. Schon zweimal ist der Franzose daran gescheitert, den 8051m hohen Broad Peak zu besteigen und vom Gipfel mit dem Paraglider ins Tal zu fliegen. Nun hofft er, dass die Aufwinde seinen Schirm und ihn auf den Gipfel tragen – oder sogar darüber hinaus? Wenn ihm das gelänge, hätte er einen neuen Höhenrekord im Gleitschirmfliegen aufgestellt. Doch die Luft ist dünn zwischen den Achtausendern und Starten und Landen äußerst heikel. Frankreich, Deutschland 2018 // Regie: Christian Schmidt // Darsteller: Antoine Girard // Produktion: Moving Adventures Medien THE FRENCHY „No problem!“ – Wer Jacques Houots Lebensgeschichte hört, wird sich wundern, wie der 82-Jährige es geschafft hat, überhaupt so alt zu werden. Es gab mindestens 23 Gelegenheiten in seinen Leben, wo er allzu früh das Zeitliche hätte segnen können. Doch er schaffte es jedes Mal, sich wieder aufzurappeln – und ein Ende ist nicht in Sicht. Heute verbringt der gebürtige Franzose die meiste Zeit in den Bergen. In der Nähe von Carbondale (Colorado) ist kein Mountainbike-Trail und keine Skipiste vor ihm sicher. Dass Jacques Houot das Leben liebt, lässt er jeden spüren. USA 2018 // Regie: Michelle Williams // Darsteller: Jacques Houot // Produktion: Ungrounded LLC

EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR 18/19 – Ab 10. Oktober 2018 auf Tour! Beitrag lesen »

NEUE FEDRIGONI Kundenbroschüren – A CASA „SNOW & SPORTS“

Verband

Alles dreht sich in der neuen A CASA-Kundenbroschüre um das Thema Wintersport in Italien! Gehen Sie mit Fedrigoni auf eine Entdeckungsreise durch das neue Sortiment an hochwertigen Naturpapieren und geprägten Chromosulfatkartons. Die neuen Kartonagen inspirieren zu kreativen Gruß- und Postkarten sowie zu anderen edlen Umsetzungen, wie Luxusverpackungen, Broschüren oder Geschäftsberichte. Die neue A CASA Kundenbroschüre dokumentiert mit leuchtenden Farben, einem brillantem Druck und faszinierenden Lacken und Folienveredelungen die hohe Qualität der FEDRIGONI Feinstpapiere und dient als Druckmuster, Inspirationsquelle und Endscheidungshilfe für Kreative, Drucker und Industriekunden. Außerdem bildet sie den krönenden Abschluss der CARD NATURE & HIGHLINE-Kampagne, welche dieses Jahr mit dem GERMAN DESIGN AWARD und GERMAN BRAND AWARD ausgezeichnet wurde. Mehr dazu finden Sie unter www.fedrigoni.de.

NEUE FEDRIGONI Kundenbroschüren – A CASA „SNOW & SPORTS“ Beitrag lesen »

Sich als Skispringer oder Biathlet versuchen? – BSV wieder beim M-net Outdoorsportfestival mit dabei

Verband, Top News

Auch bei der 3. Auflage des Münchner M-net Outdoorsportfestivals ist der Bayerische Skiverband wieder mit dabei. Dieses Mal einen Monat früher, aber nicht weniger spektakulär. Über 60 verschiedene Vereine, Verbände und Organisationen schlagen am 16. September von 10:00 bis 18:00 Uhr ihre Zelte im Olympiapark auf und bieten einzigartige Sportangebote an. Ob über den Olympiasee rudern, auf dem Olympiaberg die ersten Schritte im Gleitschirmfliegen üben oder auf dem Coubertinplatz Eisklettern – für jeden ist etwas dabei! Der Bayerische Skiverband schlägt nicht nur seine Zelte auf, sondern baut sogar eine mobile Skisprunganlage auf. Gemeinsam mit dem Ski-Club Auerbach wartet der BSV auf dem Coubertinplatz auf alle, die sich einmal als Skispringer ausprobieren wollen. Dort können Sie sich Skisprungski ausleihen, die Anlaufspur herunterstürzen und auf Weitenjagd gehen. Erfahrene Trainer stehen Ihnen mit wertvollen Tipps zur Seite und feilen gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Sprungtechnik. Für echten Schnee ist sogar auch gesorgt, damit Sie die Faszination Wintersport am eigenem Körper erleben können. Für Kinder und Jugendliche, die sich noch nicht auf den Schanzenturm wagen, bietet der BSV zudem einen abwechslungsreichen Biathlonparcours und eine Wurfanlage an, die jedem Einzelnen Spaß bereiten. Die größeren können sich am Lasergehwehr testen und nachempfinden, wie man sich als Biathlet am Schießstand fühlt.  Zusätzlich wird der Bayerische Skiverband vor Ort von Snowboard Bayern unterstützt. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben mit jeweils 50.000 Besuchern freut sich der BSV auch in diesem Jahr auf jeden einzelnen Besucher und wünscht allen, die im Olympiapark vorbeischauen, viel Spaß! Seien Sie dabei und teilen mit uns die #faszinationwintersport. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Sich als Skispringer oder Biathlet versuchen? – BSV wieder beim M-net Outdoorsportfestival mit dabei Beitrag lesen »

Feiern Sie das Montafoner Oktoberfest!

Verband

In wenigen Tagen ist es endlich soweit: Ein Wochenende mit Bergen, Bier und Brezn wartet auf Sie! Jetzt heißt es Zöpfe flechten und Lederhosen schnüren, denn am Freitag beginnt das dreitägige Montafoner Oktoberfest am Hochjoch! Wer neben der Feierei den Sommer noch einmal so richtig auskosten möchte, sollte in den nächsten Wochen unbedingt noch eines Bergerlebnisse in Silvretta Montafon austesten. Denn der Herbst klopft bereits an und die meisten wöchentlich stattfindenden, geführten Touren enden mit Ende September. Montafoner Oktoberfest Mit Gitarrensound von bÄndscheibenvorfall und den unschlagbaren Entertainern von Alpenstarkstrom stimmen Sie sich gemeinsam mit Silvretta Montafon am Freitagabend auf ein zünftiges Wochenende ein. Am Samstag läutet das Fohrenburger Königspaar den Fassanstich ein. Spätestens bei den Liveacts High Voltage und Merrick und nach dem ersten Mass ist die Partystimmung im Oktoberfestzelt nicht mehr zu toppen. Holen Sie sich die letzten verfügbaren VIP Tickets im Silvretta Online Shop! Jetzt einstimmen! Bergmesse Hochalpila Die Sonntagsmesse einmal abseits der Kirche unter freiem Himmel besuchen. Die klare, frische Luft macht die Gedanken frei. Im Jetzt meditieren und einfach dankbar für den Moment sein. Sei dabei! Krauthobel AnPLAKT Die Vollblutmusiker präsentieren sich von einer ganz anderen Seite. Nämlich mit einem Live-Programm, das unter die Haut geht. In den Texten ihrer selbstkomponierten Lieder im Montafoner Dialekt, greifen sie Geschichten aus dem Alltag auf und zaubern Ohrwürmer daraus. Ab sofort gibt’s im Silvretta Online Shop Tickets für die After Show Party! Hier spielt die Musik! Winzerabend – Trinkreife Weine versus junge Weine Freunde des guten Geschmacks sind herzlich eingeladen bei den Weinverkostungen in der neuen VINNOVA, der höchstgelegenen Weinstube Vorarlbergs, die kulinarische Seele baumeln zu lassen. Sichern Sie sich Ihr Ticket! Nutzen Sie die letzten Sommertage – Funsportstrecke & Bouldern Auf drei Rädern ist der Fahrspaß dreifach garantiert! Mit dem Mountaincart, Monsterroller oder einem U-Sled sausen Sie hinter Ihrem Guide vom Kapell durch den Wald Richtung Kropfen – ein Riesenspaß für die ganze Familie! Zu den Funsportgeräten… Klettern ohne Seil? Im Tunnel, den Sie am Wanderweg vom Kapellrestaurant Richtung Seetal durchqueren, erleben Sie eine Boulder-Session der besonderen Art! Auf geht’s!  

Feiern Sie das Montafoner Oktoberfest! Beitrag lesen »

Jederzeit sicher unterwegs mit dem inReach Mini von Garmin

Verband

Ob Hütten- oder Schneeschuhwanderungen, Klettertouren, Hochtouren, oder Skitouren: sportliche Aktivitäten in teils schwierige Gefilde erfordern vor allem eins: Sicherheit. Mit dem inReach Mini von Garmin steht den Nutzern jederzeit eine zuverlässige Zwei-Wege-Kommunikation via Satellitennetzwerk zur Verfügung, die selbst in den abgelegensten Gebieten eine weltweite Abdeckung ermöglicht. Wird der integrierte SOS-Knopf betätigt leitet das inReach Mini die GPS-Daten des aktuellen Standortes direkt an die GEOS Notfallzentrale weiter, die einen Rettungseinsatz koordiniert, den Absender bei Rückfragen, beispielsweise zur Wundversorgung, unterstützt und über Ankunftszeiten des Rettungsdienstes informiert. Aber nicht nur im Notfall ist das inReach Mini der perfekte Begleiter. Möchte man während einer Tour die Familie, Freunde oder Kollegen auf dem Laufenden halten, können vorformulierte Nachrichten an hinterlegte Kontakte gesendet werden. Dazu muss das inReach Mini via der App Earthmate mit dem Smartphone verbunden werden, um ganz einfach auf die Kontaktliste zuzugreifen und die Nachricht zu verschicken. Über das cloudbasierte Explore-Portal sowie die dazugehörige App ist es möglich, Touren mit bestimmten Wegpunkten zu planen und von überall abzurufen. Zudem können die eigenen Social-Media-Kanäle mit dem Gerät verbunden werden. Der optionale Wetterdienst stellt Vorhersagen direkt auf dem inReach Mini zur Verfügung, wobei der Nutzer zwischen drei verschiedenen Wetterdatenpaketen wählen kann. Auch regelmäßige Software-Updates können ganz einfach über das Portal erfolgen. Vorab geplante Routen können auf kompatiblen Garmin Geräten, wie einer Multisport-Smartwatch der fenix 5 Plus Serie, angezeigt und darüber navigiert werden. Die Uhr verfügt über vorinstalliertes Kartenmaterial sowie ein Farbdisplay für die optimale Nachverfolgung des Weges der ausgewählten Strecke. Zudem kann sowohl die zurückgelegte Distanz als auch die benötigte Zeit auf der gekoppelten Uhr abgerufen sowie Nachrichten verfasst und abgeschickt werden Das inReach Mini übersteht dank eines robusten, schlagfesten und nach IPX7-Standard wasserfesten Designs auch die härtesten Einsätze. Aufgrund der kompakten Größe von 9,9cm x 5,2cm x 2,6cm lässt sich das Handheld leicht verstauen und beschwert das Gepäck durch seine leichten 100 Gramm nicht unnötig. Der wiederaufladbare Lithium-Akku sorgt für eine Laufzeit von bis zu 50 Stunden im voreingestellten Tracking-Modus und hält bis zu 20 Tage im Stromsparmodus durch. Um das inReach Mini mit dem IRIDIUM Netz verbinden zu können, ist ein aktives Satellitenabonnement nötig. Hier können Sie dazu mehr erfahren…

Jederzeit sicher unterwegs mit dem inReach Mini von Garmin Beitrag lesen »

Nach oben scrollen