Verband

Aus- und Fortbildung: Neue Online-Anmeldung jetzt möglich

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News

Ab sofort können sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Aus- und Fortbildungslehrgänge über die neue Online-Anmeldung für die Maßnahmen anmelden. Eine übersichtliche Liste mit diversen Filtermöglichkeiten zeigt die Termine der einzelnen Lehrgänge mit allen nötigen Informationen. Durch den Klick auf den Veranstaltungstitel kommt man dann zu den Veranstaltungsdetails – hier ist noch einmal alles Wissenswerte rund um den Lehrgang dargestellt und es gibt die Möglichkeit sich anzumelden. Der Anmeldeprozess selbst ist neu und übersichtlich dargestellt, man kann beobachten an welcher Stelle des Prozesses man sich befindet. Eine Registrierung, bzw. ein Login bei dem man sich die Daten bis zur nächsten Anmeldung merken muss ist nicht mehr nötig. NEU: Die Bestätigung über die Mitgliedschaft in einem dem BSV angeschlossenen Verein wird zukünftig digital erfasst. Hierzu bekommt der Verein bei der Anmeldung eine E-Mail in welcher ein Link zur Bestätigung der Mitgliedschaft enthalten ist. Durch den Klick auf den selbigen wird der bisherige Stempel ersetzt. Die E-Mail wird automatisch an die beim BSV hinterlegte Kontaktadresse des Vereins versendet. In Zukunft profitieren nicht nur alle Teilnehmer von dem neuen System, sondern vor allem wird auch die Arbeit unserer ehrenamtlichen Landesausbilder vereinfacht. Die dargestellte Lösung ist für alle Lehrgänge, die vom BSV durchgeführt werden ab heute in Betrieb. Die Fortbildungslehrgänge und die Ausbildung zur Grundstufe der alpinen Skifahrer wird weiter über unsere elf regionalen Skiverbände durchgeführt, die Termine zu den einzelnen Maßnahmen findet man u.a. hier (unter dem Reiter „Termine“). Nordic, Skitour, Snowboard und Telemark sowie die Instructorlehrgänge der Alpinen findet man aber direkt unter dem Link „Termine und Anmeldung„. Wir gehen mit der neuen Online-Anmeldung einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung der Verbandsarbeit und freuen uns, wenn diese Möglichkeit von unseren Teilnehmern angenommen wird. Sollten Fragen oder gar Probleme auftreten, stehen wir bei Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Aus- und Fortbildung: Neue Online-Anmeldung jetzt möglich Beitrag lesen »

Tobias Angerer wird Vizepräsident im Deutschen Skiverband

Verband, Top News

Der ehemalige Weltklasse-Langläufer Tobias Angerer gehört ab sofort zum Präsidium des Deutschen Skiverbandes. Die Delegierten der DSV-Verbandsversammlung wählten den 41-Jährigen einstimmig zum Vizepräsidenten. Angerer, der im oberbayerischen Traunstein seinen Wohnsitz hat, tritt damit die Nachfolge von Peter Schlickenrieder an, der seit Frühjahr in hauptamtlicher Trainerfunktion für den DSV tätig ist und deshalb von seinem Ehrenamt im Präsidium ausscheiden musste. Welche Aufgaben Tobias Angerer zukünftig im sechsköpfigen Präsidium übernehmen wird, soll in den kommenden Wochen definiert werden. „Ich gehe aber davon aus“, so DSV-Präsident Dr. Franz Steinle, „dass wir mit Tobias Angerer einen Vizepräsidenten gefunden haben, der sich nicht nur in der Welt des Spitzensports bestens auskennt, sondern der sich mit viel Herzblut und Know-how den vielfältigen Aufgaben im Nachwuchs- und Breitensport widmen und diesen fördern wird. Tobi ist seit jeher ein überaus sympathischer, authentischer und vorbildlicher Botschaft für den Skisport. Insofern freuen wir uns sehr, dass er sich bereit erklärt hat, im Präsidium des DSV eine aktive Rolle zu übernehmen.“ Für Tobias Angerer schließt sich damit nach eigenen Angaben der Kreis: „Die Leidenschaft für den Wintersport hat mich ja sowieso nie losgelassen. Ich freue ich auf die gemeinsame Arbeit mit dem Präsidium und auf die vielen wichtigen Projekte rund um die Nachwuchsentwicklung. Und natürlich auf das nächste große Highlight, die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf!“

Tobias Angerer wird Vizepräsident im Deutschen Skiverband Beitrag lesen »

Bayerische Sportler mit dem Preis „Goldener Ski 2018“ ausgezeichnet

Verband, Top News

Im Rahmen der DSV-Einkleidung ehrte der DSV die Preisträger in den Kategorien „Goldener Ski“ und „Skisportler des Jahres“. Dabei wurde Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen als Deutschlands Skisportler des Jahres ausgezeichnet. Aber auch die weiteren bayerischen Sportler schnitten sehr erfolgreich ab. Der Mittenwalder Thomas Dreßen ist Deutschlands Skisportler des Jahres 2018. Der 24-Jährige setzte sich bei der zum vierten Mal vorgenommenen Wahl unter rund 250 Nationalmannschafts-Sportlern durch. In der Abstimmung aller Kaderathleten des Deutschen Skiverbandes fiel das Votum auf den Oberbayern, der im vergangenen Januar die legendäre Abfahrt auf der Streif gewonnen hatte. Ein weiterer Weltcup-Sieg in Kvitfjell (Norwegen) und zwei Podiumsplätze rundeten die herausragende Saison des 24-Jährigen ab. Er verwies sogar einige Olympiasieger auf die Plätze: Andreas Wellinger (Skispringen), Laura Dahlmeier (Biathlon) und Eric Frenzel (Nordische Kombination) hatten das Nachsehen. Goldener Ski: Höchste Auszeichnung für DSV-Aktive Zudem verlieh der DSV im Rahmen der DSV-Einkleidung die Auszeichnung „Goldener Ski 2018“ an erfolgreiche Athleten in den Kategorien Alpin, Biathlon, Nordische Kombination, Langlauf, Skisprung, Ski Cross und Freeski. Von den bayerischen Sportlern wurden neben Thomas Dreßen auch Laura Dahlmeier, Heidi Zacher, Katharina Althaus, Sabrina Cakmakli, Viktoria Rebensburg und Andreas Wellinger ausgezeichnet. [WPSM_AC_SH id=10958] Bildrechte: DSV

Bayerische Sportler mit dem Preis „Goldener Ski 2018“ ausgezeichnet Beitrag lesen »

Mayrhofner Bergbahnen – So müssen Berge sein!

Verband

Ein wahres Schneeparadies im Zillertal – unvergessliche Bergerlebnisse in einer der aktivsten Regionen der Alpen sind garantiert!  Mayrhofen verwöhnt seine Gäste mit 139 Pistenkilometern und 58 Liftanlagen im Herzen der Tiroler Berge eingerahmt von mächtigen Dreitausendern und zeigt, wie sportlich und vielseitig, wie stylish und entspannt, wie überraschend und anregend der Winter sein kann: Das steilste Pistenerlebnis Österreichs – die Harakiri, die White Lounge – ein Iglu Dorf mit Suiten aus Schnee und einer der besten Snowparks in den Alpen – der Penken Park – warten darauf, entdeckt zu werden. Actionberg Penken Noch mehr Komfort, noch mehr Pistenspaß für alle Ski-Liebhaber, noch mehr Vielfalt – der Penken wird ab Dezember 2018 mit der neuen Möslbahn für ein weiteres Highlight sorgen. Die innovative 10er Einseilumlaufbahn der neuesten Generation D-Line aus dem Hause Doppelmayr transportiert ab Dezember 2.000 Personen pro Stunde ins Herz des Skigebiets am Penken. Die dazugehörige neue Piste Nr. 16 inklusive einer Skimovie-Strecke sorgt für zusätzliches Pistenvergnügen und einzigartige Erinnerungen für zu Hause. Oben wartet die Actionwelt mit dem Penken Park bestehend aus acht Areas inklusive Fun Ride und parkeigenem Sessellift. Wenige Schwünge sind es von dort zur berühmten Harakiri mit 78 Prozent Gefälle. Für alle Wagemutigen gibt es im Anschluss an allen Kassen oder im Online Shop das beliebte „I survived Harakiri“ T-Shirt. Genießerberg Ahorn Nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt schwebt die größte Gondel Österreichs – die Ahornbahn – hinauf auf 2.000 Meter Höhe zum Ahornplateau. Die sonnigen, breiten Carvingpisten sind ideal für elegante Schwünge und erste Versuche nicht ganz so erfahrener Skifahrer und Boarder. Abwechslung bieten der Fun Ride Ahorn oder die knackige 5,5 km lange Talabfahrt. Nicht-Skifahrer erkunden bei einer genussvollen Winterwanderung den Panoramaweg oder statten der White Lounge einen Besuch ab. Neu ab diesem Winter: Rodelvergnügen mit dem Pistenbock. Ein besonderes Angebot ist das Rennparadies Unterberg! Die Mayrhofner Bergbahnen haben sich auf das Angebot für Trainingsstrecken spezialisiert. Nachwuchsvereine sowie Welt- und Europacupteams haben damit die Möglichkeit ein optimales Training in Mayrhofen zu absolvieren. Sofern es die Schnee- und Wetterlage zulässt, werden die ersten Trainingspisten bereits Ende Oktober für die Rennfahrer zur Verfügung stehen. Bereits in den Vorjahren haben sich einige Nationalteams, sowie die DSV Profis rund um Viktoria Rebensburg, Lena Dürr und Christina Geiger vom perfektem Trainingsangebot überzeugt und schätzen die frühe Trainingsmöglichkeit auf technisch erzeugten Schnee sehr. Auch während der Skisaison gibt es bei den Mayrhofner Bergbahnen ein ideales Angebot für das Skitraining. Reservierungen für die Trainingsstrecken werden gerne unter training@mayrhofner-bergbahnen.com angenommen. Tipp: Bester Einstieg für Tagesgäste und Gruppen über die Horbergbahn in Schwendau – keine Wartezeiten und kostenfreie Bus und PKW-Parkplätze direkt an der Bahn. Individuelle Angebote für Ihre Gruppfenfahrt nach Mayrhofen werden gerne persönlich erstellt! Alle weiteren Infos finden Sie unter: www.mayrhofner-bergbahnen.com  

Mayrhofner Bergbahnen – So müssen Berge sein! Beitrag lesen »

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise

Verband, DSV Skischulen, Top News, Vereine

Der DSV führt aktuell die DSV-Wintersportbefragung durch, um Ihre Wünsche und Interessen kennenzulernen und die Zukunft gemeinsam mit Ihnen zu gestalten. Das Ganze dauert nicht länger als eine Fahrt im Sessellift. Versprochen! Ein toller Skitag? Da müssen wir nicht lange nachdenken: Pulverschnee, blauer Himmel, Sonnenschein und ein netter Einkehrschwung mit Freunden! Trotzdem hat jeder seine ganz eigenen Vorstellungen und individuellen Vorlieben, wie so ein perfekter Tag im Schnee ausschauen sollte. Die einen eifern mit rasanten Schwüngen dem Streif-Sieger Thomas Dreßen nach. Andere toben sich lieber im Tiefschnee aus oder lassen es zur Abwechslung einfach mal beim Genussskifahren gemütlich angehen. Keine Frage: Die Faszination Wintersport verbindet! Mit allen Facetten, Varianten und Trends! Das ist es, was diesen Sport so besonders macht. Und das ist der Grund, weshalb wir Sie bitten, sich ein paar Minuten Zeit für die DSV-Wintersportbefragung zu nehmen. Denn um das Angebot des Deutschen Skiverbandes und seiner Landesverbände auch in Zukunft bestmöglich auf die vielen unterschiedlichen Zielgruppen abstimmen zu können, interessieren uns Ihre ganz persönlichen Wünsche und Interessen rund um den Ski- und Wintersport. Und wie bei einem richtig tollen Skitag gibt es danach die Aussicht auf eine tolle Belohnung. Denn unter allen Teilnehmern verlosen der DSV 50 hochwertige und attraktive Preise! Als Hauptpreis gibt es ein VIP-Wochenende für 2 Personen beim Herren Weltcup Alpin in Garmisch-Partenkirchen inkl. Übernachtung im Mannschaftshotel zu gewinnen. Das Gewinnspiel endet am 15.11.2018. Und so können Sie mitmachen: Einfach www.deutscherskiverband.de/umfrage eingeben oder auf den Link klicken und dann geht es los! Gerne können Sie die Umfrage auch innerhalb Ihrer DSV-Skischule/ Ihres Vereins weiterleiten.

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise Beitrag lesen »

Chiemgau Team Trophy 2019: Gemeinsam auf Skiern entschleunigen

Verband

Die Chiemgau Team Trophy trifft den Geist der Zeit: Statt Wettkampfstress und Rennhektik setzt der Langlauf-Event zwischen Inzell, Ruhpolding und Reit im Winkl auf Genuss, gemeinsames Erleben und Spaß an der Bewegung. In diesem Jahr gingen 784 Langläufer aus 14 verschiedenen Ländern auf die Strecke und absolvierten dabei gemeinsam fast 32.000 Kilometer auf klassischen oder Skating-Skiern. 2019 findet der Genuss- und Erlebnislanglauf am 27. Januar statt. Zum kleinen Jubiläum der Veranstaltung erwarten die Veranstalter erneut ein ausgebuchtes Starterfeld. „Wir haben bereits jetzt zahlreiche Anmeldungen großer Gruppen,“ freut sich Organisator Sven Hindl über den Erfolg. „Bei uns versammeln sich mittlerweile schon traditionell Freunde, Kollegen, Vereine und ganze Unternehmen, um ein gemeinsames Erlebnis zu genießen!“ Die Gruppen, das konnte man in den vergangenen Jahren auf der Strecke beobachten, leben das Motto der Chiemgau Team Trophy. Man bewegt sich gemeinsam, kehrt aber auch gemeinsam an einer der Genuss-Stationen ein. Man lacht gemeinsam, schießt Erinnerungsbilder an Fotopunkten und freut sich auf die große Feier im Ziel. Dort treffen sich am Ende alle. Ganz egal, ob die maximal 43 Langlaufkilometer auf Skiern gelaufen wurden, oder ein Teil davon mit dem Shuttlebus überbrückt wurde. „Zwischen acht und 43 Kilometern, egal ob ambitioniert oder in aller Ruhe – bei uns kann jeder Teilnehmer selbst entscheiden, wie lang, wie schnell er läuft,“ betont Sven Hindl. „Ich habe mich von Genuss zu Genuss gehangelt,“ lachte eine der Teilnehmerinnen im Frühjahr. „Milchreis, leckerer Kuchen und sogar Bratwurstsemmeln an den verschiedenen Genuss-Stationen waren echte Schmankerl, mit denen man bei traumhaften Wetter die Akkus wieder aufladen konnte!“ Die Anmeldung zur Chiemgau Team Trophy am 27. Januar 2019 ist bereits eröffnet. Alle Informationen finden Sie unter www.chiemgau-team-trophy.com.

Chiemgau Team Trophy 2019: Gemeinsam auf Skiern entschleunigen Beitrag lesen »

Den Sommer verlängern!

Verband

In Kärnten, Österreichs südlichstem Bundesland, dauert der Sommer länger als anderswo und lädt auch im September noch zum Baden in warmen Seen und bis in den Spätherbst zum aktiven Genießen mit „Magischen Momenten“, Wandern, Golfen und Radfahren ein. Das Vergnügen komplett machen zahlreiche kulinarische Veranstaltungen. Lustvoll leben und gelassen genießen lautet das Motto schon seit jeher in Kärnten. Entdecken und erleben auch Sie die bunte Vielfalt des Spätsommers in Kärnten! Zeit für goldene Wandermomente Die unverfälschte Naturlandschaft Kärntens erstrahlt im Herbst in einem besonders warmen Licht und lädt bei angenehm milden Temperaturen zu aktiven Unternehmungen ein. Paradies für Pedalritter Den frischen Fahrtwind spüren und mit der Herbstsonne um die Wette strahlen – so fühlen sich herzerfrischende Radtouren auf der sonnigen Südseite der Alpen an. Abschlagen in drei Ländern Ob Profi oder Einsteiger, die behutsam in die Natur eingefügten Golfanlagen des Südens ermöglichen ein attraktives und variantenreiches Spiel für Jedermann. Slow Food Travel – Reisen zu den Wurzeln des Genusses Die erste Slow Food Travel Region der Welt liegt in Kärnten. Es ist eine Reise hinein in die Täler, zu ihren Menschen und Geschmäckern – eine Reise zu den traditionellen Lebensmittelproduzenten und ihrem überlieferten Wissen und altem Handwerk. Postkarte aus Kärnten verschicken! … und bitte nicht vergessen – während Sie Ihren Urlaub in Kärnten genießen – nutzen Sie das einmalige und noch dazu kostenlose Service und schicken Sie eine Postkarte an Ihre Liebsten zu Hause. Mehr Infos finden Sie hier.

Den Sommer verlängern! Beitrag lesen »

Unvergessliche Wintersporterlebnisse im Münchner Sommer

Verband, Top News

Von Skispringen über Klettern zu Paragliding und Jonglieren – am vergangenen Wochenende war beim Münchner M-net Outdoorsportfestival wieder ordentlich etwas los. Rund 55.000 Leute strömten in den Olympiapark und probierten sich fleißig durch 60 Outdoorsportaktivitäten. Einen Monat früher als in den ersten beiden Jahren, aber nicht weniger spektakulär war die dritte Auflage des M-net Outdoorsportfestivals. Bei traumhaften Wetter konnten sich erneut tausende Menschen an verschiedensten Sportarten versuchen. Denn im Schatten der Sportstätten der Olympischen Spiele von 1972 war eine Menge geboten. Gleitschirmfliegen am Olympiaberg, Eisklettern am Coubertinplatz oder Stand-Up-Paddeln auf dem Olympiasee warteten auf die Sportbegeisterten, um nur einige Highlights zu nennen. „Wer einmal mit dem Flying Fox über den Olympiasee geflogen ist oder sich auf die Skisprungschanze gewagt hat, wird das nicht so schnell vergessen“, so die Münchner Sportreferentin Beatrix Zurek. „Je mehr Bürgerinnen und Bürger Lust bekommen, eine neue Sportart auszuprobieren oder Mitglied in einem Sportverein zu werden, desto besser.“ Für unvergessliche Erlebnisse sorgten auch der Bayerische Skiverband gemeinsam mit dem Ski-Club Auerbach und TSV 1860 München. Allein von der mobilen Skisprungschanze wagten sich rund 500 Kinder und Jugendliche und sammelten so ihre ersten „Flug“-Erfahrungen. „Eine solche Skisprungschanze wird auch als Einstieg im Training genutzt. Dadurch können wir den Sportbegeisterten die Faszination Wintersport unmittelbar vermitteln und das ein oder andere Talent für den Vereinssport gewinnen“, so der stellvertretende BSV Geschäftsführer Dominik Feldmann. Trotz der sommerlichen Temperaturen gab es sogar echten Schnee, sodass so mancher leichte Sturz schnell wieder vergessen war und die meisten Springerinnen und Springer es nicht nur bei einem Versuch beließen. Für diejenigen, die sich noch nicht auf die Skisprungschanze trauten, wurde ein abwechslungsreicher Parcours und eine Wurfanlage aufgebaut. Regen Betrieb gab es auch bei der Station von Snowboard Bayern. Dort konnten sich Klein und Groß als Snowboarder in einem kleinen Funpark auf Matten ausprobieren und die #faszinationwintersport im Münchner Sommer erleben.

Unvergessliche Wintersporterlebnisse im Münchner Sommer Beitrag lesen »

Durchstarten mit der Alpen Plus Gletscher Card

Verband, Top News

7 Gebiete plus 1 Gletscher gültig von 1. Oktober bis 31. Mai – 240 Tage Schneegarantie – 8 Monate Bergerlebnis ohne Limit – Nachtskilauf  und Rodeln inklusive. Das Gletscher-Extra von Alpen Plus: Wintersportler und Bergbegeisterte dürfen sich im Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Mai auf volle 240 Tage Ski- und Snowboardvergnügen am Stubaier Gletscher freuen. Und nicht nur das: Mit der Alpen Plus Gletscher Card sind acht Monate Bergerlebnis ohne Limit allen acht Alpen Plus- und Kooperationsgebieten garantiert: Skifahren, Snowboarden, Nachtskilauf, Sommer- und Winterrodeln inklusive. Teilnehmende Gebiete: [WPSM_AC_SH id=10605] Auch ohne Schnee der Hit: Im Zeitraum 1. Oktober bis 31. Mai können Alpen Plus Gletscher Card Inhaber auch alle Herbst- und Frühjahrsangebote der teilnehmenden Gebiete nutzen: Wandern, Klettern, Sommerrodeln, Gleitschirmfliegen oder Mountaincart fahren – mit der Alpen Plus Gletscher Card stehen je nach Wetter, Lust und Laune 8 Monate Bergerlebnis ohne Limit auf dem Programm. * Die reduzierten Kinder- und Jugendtarife gelten nur bei gleichzeitigem Kauf von mindestens einem Erwachsenen-Skipass für 580 Euro. Weiterführende Informationen zur Alpen Plus Gletscher Card: Preise in Euro, inkl. MwSt. und zzgl. zwei Euro für eine wiederaufladbare und dauerhaft verwendbare Chipkarte (keine Pfandkarte). Bei allen altersabhängigen Skipass-Tarifen ist ein Altersnachweis zu erbringen, für den Studententarif Vorlage eines gültigen Studentenausweises für das laufende Studienjahr. Der Skipass ist nicht übertragbar. Kinder bis inkl. 5 Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils frei, außer an Übungsliften, in Skikursen oder bei Fahrten ohne Begleitperson (siehe Preisinfos des jeweiligen Gebietes). Es gelten die jeweils gültigen Tarif- und Beförderungsbedingungen der einzelnen Bergbahn- und Liftunternehmen (siehe Aushang und www.alpenplus.com). Die einzelnen Leistungen, zu denen die Alpen Plus Gletscher Card berechtigt, werden von rechtlich selbstständigen Unternehmern erbracht. Der Unternehmer, der die Karte verkauft, handelt für die anderen Unternehmer nur als deren Vertreter. Zur Erbringung der einzelnen Leistungen und zum Schadenersatz bei allfälligen Zwischenfällen ist daher nur der jeweilige Unternehmer verpflichtet. In der ALPEN PLUS GLETSCHER CARD ist die Nutzung aller geöffneten Bahnen und Lifte im Zeitraum 1.10.2018 bis 31.5.2019 (abhängig von den Betriebs- und Revisionszeiten der einzelnen Gebiete), der Nachtskilauf im Skigebiet Spitzingsee-Tegernsee und am Hocheck in Oberaudorf sowie die Nutzung der Rodelbahn am Hocheck inbegriffen. Bei Kauf einer Alpen Plus Gletscher Card Familie erhält jedes Familienmitglied eine eigene Chipkarte. Mehr Infos finden Sie im Flyer oder unter www.alpenplusgletscher.com.

Durchstarten mit der Alpen Plus Gletscher Card Beitrag lesen »

EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR 18/19 – Ab 10. Oktober 2018 auf Tour!

Verband, Top News

NO SCRIPT. NO ACTORS. NO SPECIAL EFFECTS. THIS IS REAL! Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zeigt die European Outdoor Film Tour handverlesene Dokumentarfilme aus den Bereichen Outdoorsport, Abenteuer & Reise. Die Protagonisten, Sportarten und Länder wechseln jährlich, doch eines bleibt immer gleich: This is real! Der Startschuss für Europas größtes Outdoor Film Festival fällt am 9. Oktober bei der Premiere für geladene Gäste in der BMW Welt in München. Im Anschluss geht die E.O.F.T. 18/19 auf große Reise mit mehr als 400 Veranstaltungen in 18 Ländern. Das Programm hat mit seinen 7-9 Filmen eine Gesamtlaufzeit von rund 120 Minuten. Mit Rahmenprogramm und Moderation dauert eine Veranstaltung insgesamt zwischen 2,5 und 3 Stunden. Den offiziellen Trailer für einen ersten Vorgeschmack finden Sie hier. Alle Infos zu den Filmen und Terminen finden sie unter www.eoft.eu. Tickets gibt es ab 16.- Euro im lokalen Vorverkauf und online auf Outdoor-Ticket.net. Das Programm der E.O.F.T. 18/19 Auch in diesem Jahr punktet die E.O.F.T. wieder mit Spannung und Abwechslungsreichtum und lädt zu einer kleinen Flucht aus dem Alltag ein: Von Ausnahmekletterer Adam Ondra und der schwersten Route der Welt, Paragliding über den imposanten Broad Peak und spektakulärer Mountainbike-Action im hohen Norden hin zu einem Roadmovie auf Rollerski ist alles dabei, was die Herzen von Frischluftfreunden höher schlagen lässt. Weitere Filme werden in Kürze bekanntgegeben. A TO B ROLLERSKI Im Jahr 1988 startet Raimonds Dombrovskis den längsten Trainingslauf seiner Biathlon-Karriere. Auf Rollskiern will er 6700 Kilometer zurücklegen, vom hohen Norden Kanadas bis zur mexikanischen Grenze. Die Schotterpisten sind holprig, die Leggins hauteng und der Ausgang des Projekts äußerst ungewiss. Doch es riecht nach Aufbruch. Er ist überzeugt davon, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion kurz bevorsteht und träumt davon, bei den nächsten olympischen Winterspielen für die lettische (nicht die sowjetische!) Biathlon-Mannschaft anzutreten. Doch vorher muss er erst einmal in Mexiko ankommen. Lettland 2017 // Regie: Arnis Aspers // Darsteller: Raimonds Dumbrovskis // Produktion: Moodwork & Look at Riga VIACRUXIS Manchmal wird eine Bergtour zum absoluten Albtraum. Auch dann, wenn man den Gipfel erreicht – oder gerade deswegen. Zum Glück wissen unsere beiden ambitionierten Alpinisten nicht, was sie auf dieser Tour erwartet. Wortkarg kämpfen sie sich durch Schnee und Eis. Doch genau in dem Moment, wo das Gipfelfoto in greifbare Nähe rückt, nimmt ihre Expedition eine unerwartete Wendung. Ein liebevoll animierter Stop-Motion-Film über die großen und kleinen Katastrophen am Berg. Spanien 2018 // Regie: Ignasi López Fàbregas //Produktion: Ana Vega Pérez THE A.O. Adam Ondra ist einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Sportkletterer unserer Tage. Mit „Silence“ kletterte er die schwierigste Route der Welt und etablierte mit 9c einen neuen Schwierigkeitsgrad. Auch beim Big-Wall-Klettern hat der Tscheche gezeigt, was er draufhat: Sein Körper scheint die Schwerkraft mühelos zu überwinden. Aber sind es wirklich nur Muskelkraft und Ausdauer, mit denen Adam Ondra die Routen bezwingt? Oder ist es nicht vielmehr seine mentale Stärke, die ihn sogar eine 8a mit verbundenen Augen klettern lässt? Wir nehmen das Klettertalent in „The A.O.“ genauer unter die Lupe. Deutschland 2018 // Regie: Jochen Schmoll // Darsteller: Adam Ondra // Produktion: Moving Adventures Medien NORTH OF NIGHTFALL Die siebtgrößte Insel Kanadas heißt Axel-Heiberg-Island und liegt nördlich des Polarkreises. Im Winter ist sie in völlige Dunkelheit gehüllt und komplett von Schnee und Eis bedeckt. Doch wenn die Sonne wieder aufgeht, zeigt sie ihr wahres Gesicht. Die von mächtigen Gletschern durchzogene Gerölllandschaft bietet bestes Mountainbike-Terrain. Kein Wunder, dass Darren Berrecloth, Carson Storch, Cam Zink und Tom Van Steenbergen den schier endlosen Abfahrten nicht widerstehen können. USA 2016 // Regie: Jeremy Grant // Darsteller: Cam Zink, Darren Berrecloth, Carson Storch, Tom van Steenbergen, Dr. Laura Thomson // Produktion: Red Bull Media House 8000+ Im Juli 2016 bricht der Paraglider Antoine Girard auf, um das Karakorum mit einer Hike-and-Fly-Tour zu erkunden. Ganz allein. Schon zweimal ist der Franzose daran gescheitert, den 8051m hohen Broad Peak zu besteigen und vom Gipfel mit dem Paraglider ins Tal zu fliegen. Nun hofft er, dass die Aufwinde seinen Schirm und ihn auf den Gipfel tragen – oder sogar darüber hinaus? Wenn ihm das gelänge, hätte er einen neuen Höhenrekord im Gleitschirmfliegen aufgestellt. Doch die Luft ist dünn zwischen den Achtausendern und Starten und Landen äußerst heikel. Frankreich, Deutschland 2018 // Regie: Christian Schmidt // Darsteller: Antoine Girard // Produktion: Moving Adventures Medien THE FRENCHY „No problem!“ – Wer Jacques Houots Lebensgeschichte hört, wird sich wundern, wie der 82-Jährige es geschafft hat, überhaupt so alt zu werden. Es gab mindestens 23 Gelegenheiten in seinen Leben, wo er allzu früh das Zeitliche hätte segnen können. Doch er schaffte es jedes Mal, sich wieder aufzurappeln – und ein Ende ist nicht in Sicht. Heute verbringt der gebürtige Franzose die meiste Zeit in den Bergen. In der Nähe von Carbondale (Colorado) ist kein Mountainbike-Trail und keine Skipiste vor ihm sicher. Dass Jacques Houot das Leben liebt, lässt er jeden spüren. USA 2018 // Regie: Michelle Williams // Darsteller: Jacques Houot // Produktion: Ungrounded LLC

EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR 18/19 – Ab 10. Oktober 2018 auf Tour! Beitrag lesen »

Nach oben scrollen