Verband

Skispringen, Snowboarden, Ski-Inline – Der BSV präsentiert sich vielseitig!

Verband, Snowboard, Ski-Inline, Sportentwicklung, Top News

Bei bestem Herbstwetter mit strahlendem Sonnenschein und sommerlich-warmen Temperaturen pilgerten ca. 55.000 Besucher in den Olympiapark zum 2. Münchner Outdoorsportfestival. Organisiert von Referat Bildung & Sport der Stadt München, sowie der Olympiapark GmbH durfte sich der Bayerische Skiverband von seiner vielseitigen Seite zeigen. Ob Snowboarden in einem eigenem kleinen Funpark (auf Matten), Ski-Inline fahren in einem extra abgesteckten Slalom oder aber Skispringen auf einer richtigen Skisprungschanze: Der BSV war mittendrin im Geschehen. Alle Angebote konnten sich einer unglaublich großen Nachfrage erfreuen und die vielen jungen Teilnehmer begeistern! Eingerahmt von einem bunten Bühnen- und Rahmenprogramm – z.B. dem „Flying-Fox“ über den Olympiasee oder einem wagemutigen Slackliner zwischen den Flutlichtmasten des Olympiastadions –  konnte der BSV in Kooperation mit seinen Mitgliedsvereinen WSV München und SC Auerbach die Faszination Wintersport erlebbar machen. Nach der tollen Premiere 2016 strömten in diesem Jahr sogar noch einmal gut 5.000 Besucher mehr in den Olympiapark im Herzen Münchens. Im Schatten der Sportstätten von 1972 präsentierten sich mehr als 60 Outdoorsportarten, fast alles konnte von den Besuchern kostenlos ausprobiert werden. Ob Bouldern, Slackline, Eisklettern oder SUP – viele Verbände und Vereine, aber auch sonstige Sportanbieter und Institutionen waren vertreten. Alleine auf der Skisprungschanze konnten ca. 500 Kinder und Jugendliche ihre ersten „Flug“-Erfahrungen sammeln und mit den extra bereitgestellten Skisprungski in richtigem Schnee landen! Bei den Temperaturen war auch der ein oder andere leichte Sturz in den weichen Schnee schnell wieder vergessen, sodass die meisten Springerinnen und Springer nicht nur einen Versuch wagten. Wir freuen uns jetzt schon auf den Herbst 2018 und auf die dritte Auflage des Münchner Outdoorsportfestivals!  

Skispringen, Snowboarden, Ski-Inline – Der BSV präsentiert sich vielseitig! Beitrag lesen »

Neue Möglichkeiten mit der Alpen Plus Gletscher Card

Verband

Seit der Skisaison 2016/2017 bietet der oberbayerische Skipass- und Bergbahnverbund Alpen Plus einen neuen erweiterten Saisonskipass an – Die Alpen Plus Gletscher Card. Die neue Karte gilt in 9 Wintersportgebieten in Oberbayern und Tirol. Neben den klassischen heimatnahen Hausbergen Brauneck, Spitzingsee, Sudelfeld, Hocheck/Oberaudorf, Wendelstein und Wallberg sind auch die grenznahen Gebiete Hochkössen und Zahmer Kaiser Partner der Alpen Plus Gletscher Card. Eine absolute Neuheit ist die Kooperation mit dem Stubaier Gletscher, dem die Karte auch ihren Namen verdankt. Dort beginnt der Winterbetrieb bereits am 1. Oktober. Das bedeutet: alle aktiven alpinen Wintersportler können bereits ab dem 1. Oktober am Stubaier Gletscher mit dem Training beginnen. Und das mit der neuen Karte bis zum 31. Mai volle 240 Tage lang. Insbesondere für Skivereine und ihre Trainingsgruppen ist dies ein zugeschnittener Saisonskipass. Nicht nur das Wintertrainingsprogramm ist mit der Alpen Plus Gletscher Card gesichert, auch alle Herbst- und Frühjahrsangebote der teilnehmenden Gebiete bieten einen echten Mehrwert. Das bedeutet, mit der Alpen Plus Gletscher Card sind acht Monate Bergerlebnis ohne Limit garantiert: Skifahren, Snowboarden, Nachtskilauf, Sommer- und Winterrodeln, Gleitschirmfliegen, oder einfach nur die Aussicht genießen. Die Alpen Plus Gletscher Card ist seit dem 1. Oktober 2017 bei allen Partnergebieten erhältlich. Erwachsene zahlen 560 Euro, Kinder 275 Euro, Jugendliche (16 bis 18 Jahre) und Senioren (ab 65 Jahre) 479 Euro. Selbstverständlich gibt es auch günstige Familientarife. Das Buchungsformular und weitere Informationen finden Sie unter www.alpenplusgletscher.com. Einen Flyer zur Alpen Plus Gletscher Card finden Sie hier.  

Neue Möglichkeiten mit der Alpen Plus Gletscher Card Beitrag lesen »

BSV erneut beim M-net Münchner Outdoorsportfestival dabei!

Verband, Sportentwicklung

Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr mit über 50.000 Besuchern geht das M-net Münchner Outdoorsportfestival an diesem Sonntag, den 15.10.2017, in die zweite Runde. Über 50 verschiedene Vereine, Verbände und Organisationen bieten einzigartige Sportangebote an, die Sportsfreunde zum Ausprobieren anlocken. Ob über den Olympiasee rudern, auf Olympiaberg die ersten Schritte im Gleitschirmfliegen üben oder auf dem Coubertinplatz Skispringen – für jeden ist etwas dabei! Auch das Team des Bayerische Skiverbandes ist wieder mit einem bunten Programm vor Ort. Zusammen mit dem Ski-Club Auerbach wartet der BSV ab 10 Uhr mit einer mobilen Skisprunganlage auf Sie. Auf dem Coubertinplatz können Sie sich Skisprungski ausleihen, die Anlaufspur herunterstürzen und auf Weitenjagd gehen. Erfahrene Trainer und Nachwuchsprofis wie z.B. Fabian Seidl, der gerade erst Dritter bei der Deutschen Meisterschaften geworden ist, stehen Ihnen mit wertvollen Tipps zur Seite und feilen gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Sprungtechnik. Für echten Schnee ist sogar auch gesorgt, damit Sie die Faszination Wintersport an eigenem Körper erleben können. Für Kinder und Jugendliche, die sich noch nicht auf den Schanzenturm wagen, bietet der BSV einen abwechslungsreichen Parcours und eine Wurfanlage an, die jedem Einzelnen Spaß bereiten. Zusätzlich wird der Bayerische Skiverband vom WSV München, bei dem sich jeder im Inline-Parcours auf die Suche nach dem perfekten Slalomschwung machen kann, und von Snowboard Bayern unterstützt. Der BSV freut sich auf jeden einzelnen Besucher und wünscht allen, die im Olympiapark vorbeischauen, viel Spaß! Seien Sie dabei und teilen mit uns die Faszination Wintersport. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

BSV erneut beim M-net Münchner Outdoorsportfestival dabei! Beitrag lesen »

Der Hang der vielen Möglichkeiten

Vereine, Verband, Leistungssport, Alpin, Top News, Regionalverbände

An den Sonnenbichlliften in Bad Wiessee entstand 2010 ein in Deutschland wohl einmaliges Trainings- und Wettkampfgelände für alle Schneesportarten, nachdem der öffentliche Publikumsskilauf dort eingestellt werden musste. Der Hang dient seitdem primär dem Skinachwuchs und den ambitionierten Rennläufern in der Region und des Großraum München´s, die dort optimale Bedingungen für gefahrloses Training und anspruchsvolle Rennen auf professionell präparierten Pisten vorfinden. Genutzt wird das Skizentrum neben den ortsansässigen von zahlreichen Vereinen im bayrischen Raum, dem DSV-Team sowie anderen Skinationalmannschaften. Damit wird es zu einer einzigartigen, alpinen Begegnungsstätte, wo motivierte Jungtalente Seite an Seite mit etablierten Weltcup-Fahrern trainieren. Entstanden ist das Trainingszentrum aus einer Initiative der fünf Skiclubs im Tegernseer Tal sowie dem neu gegründeten Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V. als Betreiber der Anlage. Finanziert wird der Betrieb durch die Vereine, Fördermitgliedschaften und Spenden. Da die erwirtschafteten Summen nicht ausreichen, um den Fortbestand des Audi Skizentrum Sonnenbichl nachhaltig sicherzustellen, werden Wirtschaftsunternehmen benötigt, die sich als Partner des alpinen Skisports finanziell engagieren. Audi Skizentrum Sonnenbichl auf einen Blick: Historie: Traditionsreicher Münchner Hausberg seit den 30iger Jahren, Austragungsort von Weltcup Slalom Rennen der Herren (1982 und 1985), zahlreicher Europacup-Rennen und Deutscher Meisterschaften Heute: Geschlossenes Trainings-,Wettkampf- und Eventgelände für Schneesportarten Lage: 83707 Bad Wiessee / Tegernsee, mit dem Pkw in rund 50 Minuten (55 km) vom Zentrum München (Marienplatz) zu erreichen. Buchung: Das Skizentrum kann komplett oder teilweise gebucht werden (Onlinebuchungssystem), Tag und Nacht (Flutlicht), freier Skilauf oder Skirennen (inkl. Organisation) Fakten zum Hang Stecken: Einteilung in verschiedene Slalom und Riesenslalomstrecken, freies Skifahren Höhenlage: von 830 bis 1.020 m über NN Länge: ca. 580 m Art: Anspruchsvoll, sehr kupiert, mit gleichmäßiger Steilheil Ideal für den Trainings- und Wettkampfbetrieb Lifte: Zwei moderne Schlepplifte Betriebzeiten: Fexible Betriebszeiten durch Flutlicht und mechanische Beschneiung (Dez. bis März) Flutlicht: Gesamter Hang ist mit Flutlichtstrahlern großzügig für Nachtskilauf ausgeleuchtet Beschneiung: Neun Schneekanonen, zwei Schneelanzen, 16 Hydranten auf der gesamten Piste verteilt, leistungsstarke Hochdruckpumpe Präparierung: Moderne Windenpistenraupe, Möglichkeit der Balkenpräparierung (Injektionspräparierung wie bei FIS Weltcup) Infrastruktur: Gemütliche Sonnenbichl Skihütt´n im Altholzstil bis zu 70 Pers. für Event´s aller Art, Küche und Toiletten auf dem Gelände, modernes Zielhaus mit zwei Zeitnehmerräumen, Stangenlagerräume, Athletenumkleide Eigener Parkplatz (auch für Busse) Hotellerie (bis 5 Sterne Plus) und Gastronomie in nächster Umgebung, vielfältige Möglichkeiten für Rahmenprogramm (Hüttenzauber, Schneeschuhexkursion, Rodeln, Skitourenausgangspunkt zu Aueralm, Fackelwanderungen, Ausgangsort für MTB-Touren und Wanderungen im Sommer, Pferdeschlittenfahrt, Spielbankbesuch). Homepage mit Onlinebelegungsplan (250t Klicks), zwei Hangwebcam´s inkl. einer Fotowebcam Facebookseite mit einer Beitragsreichweite von über 8.000 Usern Wettkämpfe: Jedes Wochenende finden mehrere Rennen von Bambini-Wettkämpfen bis hin zu Int. FIS Europacup Rennen statt. Als Ausrichter fungieren die ortsansässigen Talvereine. Gleichfalls werden auch Veranstaltungen durch Vereine des Oberland´s und dem Skiverband München ausgerichtet. Training: Zwischen Dezember und März trainieren täglich ca. 200 Athleten aus dem Raum München und dem bayr. Oberland. Finanzierung: Durch Sponsoren, Lift-und Renneinnahmen, Spenden- und Mitgliedsbeiträge und hohes ehrenamtliches Engagement Möglichkeiten für Unternehmen sich zu engagieren: 1. Betriebssport Ski für Ihre Belegschaft Belohnen Sie Ihre Mitarbeiter für getane Arbeit mit einem Betriebsausflug und spornen Sie sie so an für neue Projekte 2. Veranstalten Sie ein Firmenrennen Ein Skitag mit Firmenskirennen stärkt die Gemeinschaft, denn er bietet mit einer Kombination aus Spaß und Ehrgeiz eine gelungene Abwechslung zum Arbeitsalltag. Wir richten einen Slalom oder Riesenslalom für Sie aus: Professionelle Abwicklung, Kurssetzung, Absperrungen, Zeitnahme und Auswertung 3. Unternehmensveranstaltungen am Sonnenbichl Veranstalten Sie ein individuelles Ski- und Snowboarderlebnis für Kunden, Händler oder verdiente Mitarbeiter mit allem, was dazugehört. Wir übernehmen die komplette Organisation für Sie. 4. Werden Sie Sponsor des Audi Skizentrums Sonnenbichl Einem kleinen Kreis ausgewählter Unternehmen bieten wir Sponsorpakete an. 5.Worksshops/Teambuilding Unsere Sonnenbichl Skihütte ist die ideale Location für Workshop´s und Teambuilding-Maßnahmen, sowie idealer Ausgangs-und Endpunkt für MTB-und Wandertouren im Sommer mit anschließender Einkehr. 6. Natürlich ist auch Ihre Spende willkommen Die beteiligten Vereine Im September 2010 gründeten die Skivereine Tegernseer Tal (SC Rottach-Egern, SC Bad Wiessee, SC Ostin, SV Tegernsee und SC Kreuth) den Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V., um in Eigenregie den Fortbetrieb dieses Skihanges zu sichern. Club gegründet Mitgliederzahl Skiclub Bad Wiessee e.V. 1922 ca. 650 Skiclub Kreuth e.V. 1933 ca. 610 Skiclub Ostin e.V. 1976 ca. 550 Skiclub Rottach-Egern e.V. 1907 ca. 750 Schneelaufverein Tegernsee e.V. 1910 ca. 940 Förderverein Schneesport 2010 ca. 600 Tegernseer Tal e.V. Die Skiclubs „bewegen“ neben Fußball und den Trachtenvereinen die meisten Kinder- und Jugendlichen im Landkreis Miesbach und sind anerkannte Kaderschmiede für hoffnungsvollen Nachwuchsrennläufer. Aktuell prominenteste Athletin ist Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg. Kontakt: Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V. 1.Vorstand Anton Schwinghammer Sonnenbichl 2 83707 Bad Wiessee schwinghammer@audi-skizentrum-sonnenbichl.de 0175/3484417

Der Hang der vielen Möglichkeiten Beitrag lesen »

Höpfl ins Top- Team Pyeongchang 2018 berufen

Snowboard Freestyle, Verband, Snowboard

Johannes Höpfl ist für seinen starken Auftritt beim Weltcup-Auftakt der Halfpipe-Spezialisten in Neuseeland (Rang 10) mit einem Platz im Top-Team Pyeongchang 2018 belohnt worden. Der 22-Jährige aus Hauzenberg ist damit der erste Nachnominierte, der es in den Kreis der Hoffnungsträger für die Olympischen Winterspiele 2018 geschafft hat und der erst zweite Freestyle-Rider von Snowboard Germany. „Wir haben bereits im Spätsommer, als wir die ersten sieben Athleten zum Kernteam zusammengefasst haben, gesagt, dass die Tür für alle anderen Fahrer bei entsprechenden Leistungen immer offen steht. Johannes hat bei den Winter Games NZ ein fulminantes Comeback hingelegt, mit dem er nicht nur sich, sondern uns alle mehr als überrascht hat. Mit seiner Berufung ins Top-Team Pyeongchang 2018 wollen wir ihn motivieren, weiter Gas zu geben“, so Sportdirektor Stefan Knirsch. Die acht Athleten des Top-Team Pyeongchang 2018 sind: •    Ramona Hofmeister (Bischofswiesen, 21) •    Carolin Langenhorst (Bischofswiesen, 21) •    Cheyenne Loch (Schliersee, 22) •    Selina Jörg (Sonthofen, 29) •    Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, 24) •    Patrick Bussler (Aschheim, 33) •    Silvia Mittermüller (München, 33) sowie •    Johannes Höpfl (Hauzenberg, 22)   Fotocredit: Miha Matavz

Höpfl ins Top- Team Pyeongchang 2018 berufen Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten – Workshop am 07.10. in München

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband versteht sich als starker Partner für die Regionalverbände, die Vereine und die Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können. Gerne laden wir Euch daher zu einem Workshop ein, um an folgenden Themen zu arbeiten: Wie sieht der Skiverband / Regionalverband/ Skiverein der Zukunft aus und welche Angebote können wir unseren Mitgliedern bieten? Wie können wir unsere Angebote besser an die Mitglieder kommunizieren?   Ort: Haus des Sports (BLSV) | Georg-Brauchle-Ring 93 | 80992 München (Parkmöglichkeiten vorhanden) Zeit: Samstag 07.10.2017 Workshop von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Eintreffen ab 09:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Moderation: Markus Möslang, Herbert John, Wolfgang Weißmüller, Dominik Feldmann Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! Wir stellen uns ca. 40 Teilnehmer aus dem BSV, den Regionalverbänden und den Vereinen vor. Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis 01.10.2017 an wolfgang.weissmueller@bsv-ski.de Für Verpflegung ist gesorgt. Die Einladung findet ihr hier als PDF-Datei. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung! Euer BSV-Team

Faszination Wintersport gestalten – Workshop am 07.10. in München Beitrag lesen »

Alle Top-Events im Winter 2017/18 am Stubaier Gletscher

Verband, Top News

Österreichs größtes Gletscherskigebiet. Schneegarantie von Oktober bis Juni. Was könnte den Stubaier Gletscher noch attraktiver machen? Die zahlreichen Event-Highlights, Snowpark Sessions, Materialtests, Camps und kulinarischen Events natürlich! Mit der 3S Eisgratbahn geht es dabei komfortabel und im Handumdrehen hinein ins Gletschergeschehen. Außerdem auf keinen Fall verpassen: Den ersten FIS Freeski World Cup im Snowpark Stubai Zoo! Vom 24. bis 26. November 2017 verwandelt sich der Stubaier Gletscher in den place to be für alle Freeski-Fans. Denn dann lädt der erste FIS Freeski World Cup Stubai zum Weltcup-Saisonauftakt auf europäischem Boden in den Snowpark Stubai Zoo. Der legendäre Park wird die ganze Saison über täglich frisch geshaped und ist der Hotspot für Pro Rider und all jene, die es noch werden möchten. Zur Stubai Premiere und den Stubai Prime Park Sessions im Herbst sowie den Spring Sessions im Frühjahr versammelt sich hier alles, was Rang und Namen in der Freestyle-Szene hat. Das Powder Department Stubaier Gletscher lässt Freeriderherzen mit 13 GPS getrackten Runs, Checkpoints und LVS-Trainingsanlage höherschlagen. In den zugehörigen Camps holen sich Interessierte von Profis die besten Tipps rund ums Shredden, Backcountry Riden oder Biwakieren. Seit letztem Winter bringt die neue 3S Eisgratbahn alle Wintersportgäste barrierefrei und komfortabel in nur 12 Minuten ins Gletscherskigebiet, das sich bis auf über 3.000 Meter Höhe erstreckt. Panoramaausblicke und WLAN inklusive. Faszinierende Einblicke ins ewige Eis ergeben sich bei einem Besuch der Eisgrotte. Von der Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 m ergeben sich hingegen herrliche Ausblicke über Gipfel und Täler. Zum Hochgenuss am Stubaier Gletscher zählen aber auch die kulinarischen Angebote: Das Gourmetrestaurant Schaufelspitz, seines Zeichens höchstgelegenes Haubenrestaurant der Welt, lädt auch in diesem Jahr wieder zur Gourmetnacht Dine & Wine sowie der Bierdegustation. Neben Genießern, Naturliebhabern und Entdeckern kommen dank der Vielseitigkeit des Angebotes allen voran Familien und Anfänger aber auch Profis, Freerider und Freestyler voll auf ihre Kosten. 35 Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden bieten unendliche Möglichkeiten, Kinder unter 10 Jahren fahren dabei in Begleitung eines zahlenden Elternteils gratis Ski und finden im BIG Family Kinder- und Jugend Ski-Camp beste Betreuung und Unterhaltung. Hier finden Sie die alle Events am Stubaier Gletscher 2017/18 in der Übersicht! SEE IT FIRST – Der Stubaier Gletscher auf einen Blick ++ Größtes Gletscherskigebiet Österreichs ++ 45 Autominuten von Innsbruck entfernt ++ Schneegarantie von Oktober bis Juni ++ 26 moderne Seilbahnen und Lifte ++ 3S Eisgratbahn – für die schnelle und komfortable Auffahrt ins Gletscherskigebiet ++ 35 Abfahrten mit Genussbonus: Naturschnee auf Gletschergrund heißt perfektes Fahrerlebnis ++ Längste Abfahrt 10 km 1.500 m Höhenunterschied von der Bergstation Wildspitz (3.210 m) bis zur Talstation (1.695 m) ++ BIG Family Ski Camp: Kinderbetreuung von 3 bis 15 Jahren ++ Snowpark Stubai Zoo mit Pro-, Medium- und Easy-Line ++ Powder Department: Freeriden auf 13 GPS getrackten Runs ++ Eisgrotte Stubaier Gletscher: die Faszination Gletscher erleben ++ Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 m ++ Gletscherkulinarik auf höchstem Niveau: Vielfalt an Restaurants und Speisen ++ 4x Intersport Stubaier-Gletscher – Shop, Rent, Service, Depot direkt im Skigebiet ++ Kinder unter zehn Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils frei    

Alle Top-Events im Winter 2017/18 am Stubaier Gletscher Beitrag lesen »

Die größten deutschen „Biathlon-Kaliber“ in der Chiemgau Arena

Verband, Top News

Erst Anfang des Jahres ging der BMW IBU Biathlon Weltcup in der Chiemgau Arena erfolgreich über die Bühne. Schon rüstet man sich in Ruhpolding für das nächste Großereignis: Die Deutsche Meisterschaft, bei welcher die große Biathlon-Nation ihr Bestes geben wird. Laura Dahlmeier, Simon Schempp, Arnd Peiffer, Franziska Hildebrand, Benedikt Doll oder Erik Lesser: Athleten ihres Kalibers sorgten in der vergangenen Saison dafür, dass Deutschland sowohl bei den Damen als auch bei den Herren im internationalen Biathlonsport ganz vorne mitmischte. Die Begeisterung für die Sportart kennt mittlerweile in der gesamten Bundesrepublik keine Grenzen mehr – allem voran in Ruhpolding, dem bayerischen „Herzen“ des Biathlonsports. Eine Gelegenheit, der deutschen Biathlon-Elite und den Ruhpoldinger Lokalmatatoren Simon Schempp, Vanessa Hinz, Franziska Hildebrand und Maren Hammerschmidt über die Schulter zu sehen, gibt es alle zwei Jahre Mitte September in der Chiemgau Arena: Die Deutsche Meisterschaft, die familiärer als der Weltcup ist, aber mindestens genauso spannend. Wer dabei Lust bekommt, einmal selbst in die Spuren der „Großen“ zu steigen, hat ganzjährig Gelegenheit dazu: Fritz Fischer, Biathlon-Olympiasieger, Weltmeister und bis 2014 deutscher Biathlon-Nationaltrainer, bietet Biathloncamps an, bei denen in der Chiemgau Arena auch der Umgang mit der Kleinkaliber-Waffe trainiert wird. Franziska Preuss, Staffel-Weltmeisterin von 2015, kam durch eines dieser Camps zum Biathlonsport. Die Weltelite ist in Ruhpolding wieder Anfang 2018 beim BMW IBU Biathlon Weltcup stationiert. Einen Ticket-Frühmelder für das Topevent gibt es auf www.biathlon-ruhpolding.de. Biathlon-Termine in Ruhpolding 15. – 17.09.17: Deutsche Meisterschaften Biathlon 09. – 14.01.18: BMW IBU Biathlon Weltcup Bildrechte: Ruhpolding Tourismus GmbH

Die größten deutschen „Biathlon-Kaliber“ in der Chiemgau Arena Beitrag lesen »

Förderverein Schneesport freut sich über prominente Neumitglieder

Regionalverbände

Bei einem Fototermin am Audi Skizentrum Sonnenbichl übergab Christa Kinshofer den Mitgliedsantrag für sich und ihren Mann, Dr. Erich Rembeck. Der Förderverein Schneesport ist stolz, die zweimalige Olympia Silber- und Bronzemedaillengewinnerin und Gesamtweltcupsiegerin im Riesenslalom in seinen Reihen aufnehmen zu dürfen. Dr. Erich Rembeck ließ es sich nicht nehmen, ebenfalls dem Verein beizutreten. Nach einem informellen Gespräch zeigten sich beide von der Vereinsarbeit des Fördervereins angetan und erklärten ihre Bereitschaft sich nach Möglichkeit im Verein einbringen zu wollen. Bereits vor dem offiziellen Vereinsbeitritt übernahm Christa Kinshofer das Amt als Schirmherrin für die Europacup Nachtslaloms am 17.- und 18. Februar 2018. Als solche möchte sie nach eigenen Worten tatkräftig bei der Organisation und Durchführung der Rennen mitwirken. Stellvertretend für die Skivereine des Tegernseer Tals freuen sich Wolfgang Rebensburg und Toni Schwinghammer.

Förderverein Schneesport freut sich über prominente Neumitglieder Beitrag lesen »

Flieg, Opa, fliiieg! – 16. Deutsche Seniorenmeisterschaften im Skisprung

Skisprung/Nordische Kombination, Regionalverbände

Haselbach Mindestalter 30 Jahre und seit zwei Jahren weder einem Kader angehörig noch an einem Weltcupwettkampf teilgenommen zu haben, das waren die Voraussetzungen für einen Start bei den 16. Deutschen Seniorenmeisterschaften der Skispringer, die nach 2006 bereits zum zweiten Mal auf den Kreuzbergschanzen ausgetragen wurden. Gute Stimmung und Rahmenprogramm Die Stimmung unter den Sportlern war bestens, ebenso wie das Wetter, das auf den Schanzen am Nord-Ost-Hang des Kreuzberges für ideale Bedingungen sorgte. „Wir sind wie eine große Familie“, war von den Sportlern und den begleitenden Freunden und Familienangehörigen oft zu hören. Der Eindruck, dass hier einfach jeder jeden kannte, bestätigte sich im Laufe der Wettkampftage immer wieder. Die „große Familie“ spiegelte sich auch im gemischten Alter des Starterfelds auf den Kreuzbergschanzen wider: Im sogenannten Rahmenprogramm durften alle Altersklassen an den Start gehen, und so begann der Wettkampf im Einzelspringen am Samstag auf der K 5, auch scherzhaft Schnullerbakken genannt. Einige Prominenz aus Politik und Sport hatte es sich nicht nehmen lassen, zur Eröffnung und der späteren Siegerehrung zu kommen, allen voran Bischofsheims Bürgermeister Georg Seiffert und der Beauftragte „Nordischer Wettkampfsport“ des Deutschen Skiverbandes Dr. Andreas Lange. Dr. Lange, der zugleich Vizepräsident des Landesverbandes Sachsen-Anhalt ist, betonte in seinen Begrüßungsworten, wie sehr er sich freue, dass es Veranstalter wie den RWV Haselbach und den WSV Oberweißenbrunn gebe, die sich an die Ausrichtung eines solchen Wettkampfes wagen. Sie zu finden, sei immer sehr schwer. Bürgermeister Georg Seiffert freute sich, dass der Wettkampf auf der tollen Schanzenanlage inmitten Deutschlands ausgerichtet werde. Die beiden Vereinsvorsitzenden Ewald Simon (WSV) und Michael Beer (RWV) konnten noch einen besonderen Gast begrüßen, den Skeletonfahrer Michael Zachrau aus Oberhof. Der gebürtige Frammersbacher hatte als Junge auf den Kreuzbergschanzen mit dem Skisprung begonnen und besuchte wieder einmal seine alte Wirkungsstätte. Einzelspringen am Samstag Die Springer eines großen Starterfeldes von insgesamt 70 Sportlern flogen am Samstag im Einzelwettbewerb nacheinander über die vier verschiedenen Schanzen. Sie waren aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordrheinwestfalen angereist. Selbstverständlich nahmen auch die jungen Rhönadler am Springen im Rahmenprogramm teil und erzielten gute Platzierungen. Tim Dickas (RWV Haselbach) wurde bei den Schülern S10/11 Erster mit 203 Punkten, Franz Eisenmann (WSV Oberweißenbrunn) belegte mit 212 Punkten den dritten Platz der S12-14. Hobbysportler im Einsatz Beim Springen auf der K 50 wurden die diesjährigen Deutschen Seniorenmeister ermittelt. Viele dieser Sportler nehmen ihr Training immer kurz vor den Wettkämpfen auf und sind wirklich als Hobbysportler einzustufen, ihre Leistungen dennoch konstant. Mit fast 73 Jahren der älteste Teilnehmer Walter Gräf  berichtete gar, dass er ein spätberufener Skispringer war. Mit 63 Jahren wagte er seinen ersten Skisprung und ist seither bei diesem Sport geblieben. Er startete auf der K 30, da sein Trainer, wie er schmunzelnd erwähnte, ihn nicht auf die K 50 gelassen hatte, und gewann gegen den 16 Jahre jüngeren Hans-Jörg Hochsattel vom WSV 08 Ilmenau. Erfolgreiche Titelverteidiger in ihrer Klasse waren Gerd Brose vom SV Blau Weiß Dittersbach (Herren 31), Marko Gohlke vom Tabarzer SV (Herren 46) und Maik Fraunlob, ebenfalls SV Blau Weiß Dittersbach (Herren 51). Zur Siegerehrung am Nachmittag hatte der stellvertretende Landrat Josef Demar einen Scheck des Landkreises mitgebracht, der für den Unterhalt der Kreuzbergschanzen gedacht ist. Darüber freuten sich die beiden Vereinsvorsitzenden Simon und Beer, denn Verwendung gäbe es hierfür immer. Teamwettkampf am Sonntag Bereits am Sonntagvormittag startete das Mannschaftspringen. Jede Mannschaft bestand aus drei Teilnehmern, die aus dem gleichen Verein stammen und unter ihnen mindestens zwei über 30 Jahre alt sein müssen. Da nur drei Seniorenteams zustande kamen, durften auch hier im Rahmenprogramm alle anderen Teams teilnehmen (jedoch außer Wertung der Deutschen Seniorenmeisterschaften). Platz 1 belegte das Team Harzgerode I mit Falko Schmelzer, Jens Jungk und Heiko Hackl, auf Platz 2 kam Blau-Weiß Dittersbach I mit Henrik Vogel, Gerd Brose und Michael Dieckmann vor Team Eilenburg I mit Tino Koß, Swen Lengwenus und Florian Kunath.

Flieg, Opa, fliiieg! – 16. Deutsche Seniorenmeisterschaften im Skisprung Beitrag lesen »

Nach oben scrollen