Verband

BSV-Verbandstag 2023: Der Bayerische Skiverband stellt sich modern und zukunftsweisend auf

Top News, Verband

Herbert John erneut einstimmig zum Präsidenten des Bayerischen Skiverbandes gewählt München, 21.10.2023 Beim ordentlichen Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes Mitte Oktober wurde Herbert John aus Kempten erneut einstimmig zum BSV-Präsidenten gewählt. Der bisherige Präsident geht so mit viel Rückenwind in die neue Amtszeit. „Euer Engagement ist der Motor, der den Verband antreibt“ lobte er die ehrenamtlichen Bemühungen der Anwesenden. Dem Präsidenten steht wieder das starke Team aus der letzten Amtszeit zur Seite: Erster Vizepräsident wurde Prof. Dr. Hubert Waltl aus Baar-Ebenhausen. Bereits zum vierten Mal wurden Margit Uhrmann (Breitenberg) und Fritz Dopfer (Schongau) als Vizepräsidentin und Vizepräsident gewählt. Zum zweiten Mal komplettieren der Schatzmeister Tobias Gudermann (Durach) und Romy Groß-Angerer (Traunstein) als weitere Vizepräsidentin das Präsidium des BSV. Der Verbandstag findet alle drei Jahre statt und ist als das höchste Gremium des Bayerischen Skiverbandes stets eine besonders wichtige Veranstaltung. Nach der Corona-Pandemie und der  „Hybridveranstaltung“ im Jahr 2020 konnte der Verbandstag in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden. Somit konnten das Präsidium, die Vorsitzenden der regionalen Skiverbände, die weiteren Gremien sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine allesamt vor Ort im Haus des Sports in München teilnehmen und wählen. Die Neuwahl des BSV-Präsidiums war zentraler Tagesordnungspunkt des Verbandstages 2023. Im Vergleich zum letzten hybriden Verbandstag konnte die Wahl wieder wie gewohnt rechtssicher und transparent gestaltet werden, durch eine Wahl vor Ort im Beisein eines Rechtsanwalts, der die satzungsgemäße Durchführung der Wahl überwachte, sowie mit dem Wahlleiter Prof. Hanns Michael Hölz, der erneut für eine reibungslose Wahl sorgte. In das erweiterte Präsidium wurden Sebastian Wäger (Sportwart Alpin, Ski Cross, Freestyle), Gerhard Fritz (Sportwart Skilanglauf), Sven Krombach (Sportwart Snowboard), Michael Dreher (Sportwart Skisprung & Nordische Kombination), Hans Rambold (Sportwart Biathlon) Thomas Scherm (Leiter des Referats Kampfrichterwesen), Dr. Volker Audorff (Leiter des Referats Umwelt & Nachhaltigkeit), Richard Holzner (Leiter des Referats Aus- & Fortbildung) und Martin Kindermann (Leiter des Referats Schulsport) gewählt. Kassenprüfer wurde Olaf Schmetzer. Weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt des diesjährigen Verbandstags war die Änderung der Satzung. Die Teilnehmenden der Versammlung nahmen den Antrag auf Änderung einstimmig an. Die bisherige Satzung wurde 1996 verabschiedet und seitdem immer wieder angepasst, zuletzt 2015. Jedoch erfüllt diese nicht den Anforderungen an eine moderne Verbandssatzung. Der Entwurf wurde über den juristischen Beirat des DSV in Kooperation mit einer renommierten Fachkanzlei erarbeitet und anschließend an die Bedürfnisse des BSV angepasst. Im Rahmen eines transparenten Prozesses wurden die notwendigen Diskussionen mit Feedbackschleifen in den Gremien geführt und der neue Entwurf zeitgleich mit der Einladung zum Verbandstag den Vereinen zugänglich gemacht. So konnten einige Punkte aus der Satzung in Ordnungen ausgelagert werden, was Anpassungen und Änderungen deutlich vereinfacht. Es erfolgten unter anderem Anpassungen an den Themen Compliance, Good Governance, Prävention sexualisierter Gewalt, Anti Doping sowie gendergerechte Sprache und Gleichstellung. Viel Wertschätzung wurde den Verantwortlichen und Mitgliedern in den Grußworten entgegengebracht. Bayerns Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, betonte vor Ort die Bedeutung des Wintersports und des BSV für den Freistaat Bayern und vor allem lobte er die herausragende Arbeit der Ehrenamtlichen in den Vereinen: „Ohne die, die Verantwortung übernehmen, gäbe es die vielfältige Sportlandschaft in Bayern nicht. Mein Dank geht an die, die trotz der vielfältigen Herausforderungen der letzten Jahre wie der Corona-Pandemie und der Energiekrise dabeigeblieben sind und ihre Arbeit im Sport fortgesetzt haben. Ich setze mich dafür ein, die Arbeit in Zukunft einfacher und unbürokratischer zu machen, um den Belastungen entgegenzuwirken.“ Vizepräsidentin des Deutschen Skiverbandes Miriam Vogt dankte für die gute Zusammenarbeit mit dem Spitzenverband und betonte im Hinblick auf die Nachhaltigkeit im Wintersport, dass die Verbände mutig kommunizieren sollen und sich selbstbewusst darstellen dürfen: „Geht selbstbewusst raus, vernetzt euch mit anderen Branchen, vor allem im Bereich der Bildung und zeigt, was wir nachhaltig leisten können!“ Prof. Hanns Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany, hob die Resilienz hervor, die er im Verband immer wieder feststellen darf. Er betonte, wie durch die Widerstandsfähigkeit und die guten Ideen in den letzten Jahren sehr viel vorangebracht wurde, vor allem auch in den einzelnen Regionen. „Der BSV ist eine wesentliche Säule des DSV und von Snowboard Germany“ ließ er verlauten. Als letzter Punkt des Verbandstags standen die Ehrungen verdienter Ehrenamtlicher an. So haben Michael Dreher, Roland Zschorn, Eva Weinfurtner und Christian Fischer den BSV-Ehrenbrief erhalten.  Die BSV Nadel Silber ging an Richard Holzner, Reinhold Merle, Stephan Popp, Thomas Scherm, Thomas Müller und Hans Rambold. Herbert John überreichte die BSV Nadel Gold an Alexander Behounek, Luis Eichner und Richard Daschner. Neben den Auszeichnungen des Bayerischen Skiverbands erhielten zudem zwei Personen Ehrungen des Deutschen Skiverbands. So wurden Ullrich Flurschütz mit dem DSV-Ehrenbrief und Anton Bauernfeind mit der DSV Nadel Silber geehrt.

BSV-Verbandstag 2023: Der Bayerische Skiverband stellt sich modern und zukunftsweisend auf Beitrag lesen »

Erfolgreicher BSV-Saisonauftakt 2023

Verband, Top News

Am Mittwoch versammelte sich die Wintersportfamilie Bayerns im malerischen Markus Wasmeier Freilichtmuseum, um den Saisonauftakt 2023/2024 zu feiern. Die Veranstaltung diente nicht nur der Einstimmung auf den kommenden Winter, sondern auch der Stärkung des Netzwerks des BSV. Unter den Gästen befanden sich Partner des BSV, darunter Unternehmen wie Wolf, die Versicherungskammer Bayern, Craft, der Blutspendedienst des BRK und Ziener. Auch Vertreter der Regionalverbände, Trainer sowie Freunde und ehrenamtliche Unterstützer des Verbands waren anwesend, um gemeinsam die Leidenschaft für den Wintersport zu teilen. Das altbayerische Dorf bot den perfekten Rahmen für das Event. Die Gäste genossen eine informative Führung durch das Freilichtmuseum, bei der sie in das Landleben vergangener Zeiten eintauchen konnten. Der Höhepunkt des Abends fand im gemütlichen Gastraum statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch BSV-Präsident Herbert John hielt Gela Allmann (u.a. Key Note Speaker, Autorin, Coach und Trägerin des Bayerischer Sportpreises) einen inspirierenden Vortrag über ihre persönliche Geschichte und wie man sich motivieren kann, über sich selbst hinauszuwachsen. Anschließend bedankte sich Hubert Waltl, 1. Vizepräsident, bei den Partnern und Unterstützern des Verbands und leitete zum zweiten Highlight des Abends, der Talkrunde, über. Die Talkrunde knüpfe inhaltlich an den Vortrag an und befasste sich mit dem Thema, wie der Sport in den verschiedenen Bereichen des Lebens helfen kann. Die hochkarätige Runde setzte sich aus Gela Allmann, Arthur Auernhammer (Mitglied des Deutschen Bundestages), Wolfgang Maier (Vorstand Sport im Deutschen Skiverband), Martin Fleischer (Vorstand der Versicherungskammer Bayern) und Markus Wasmeier (zweifacher Olympiasieger) zusammen. Die von BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller moderierte Diskussion war geprägt von inspirierenden Einblicken und spannenden Perspektiven darüber, wie der Sport das Leben in vielfältiger Weise beeinflusst. Nach dem offiziellen Teil des Programms genossen die Gäste das bayerische Brotzeit-Buffet. Dies bot Gelegenheit für viele interessante Gespräche und die Vertiefung von Kontakten im Rahmen des BSV-Netzwerks. Der Saisonauftakt des Bayerischen Skiverbands 2023/2024 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum war ein voller Erfolg und hat die Anwesenden noch enger zusammengebracht. Der BSV und die gesamte Wintersportfamilie blicken voller Vorfreude auf die kommende Saison.

Erfolgreicher BSV-Saisonauftakt 2023 Beitrag lesen »

Sommerleistungskontrolle Biathlon

Verband, Leistungssport, Biathlon

  Ruhpolding – Die Chiemgau Arena in Ruhpolding war Schauplatz für die diesjährige Sommerleistungskontrolle der Biathlon Schüler aus Bayern. Dort wurde zunächst mit dem Luftgewehrschießen begonnen, ehe es dann weiter ging ins Ruhpoldinger Waldstadion zum 3000 Meter Lauf, dem Schlagballwurf und dem Rennen über 3000 Meter. Anschließend standen dann noch die Geschicklichkeitsübungen/Athletiktest in der Schulturnhalle auf dem Programm. Abgeprüft wurden dort u.a. Seilspringen, Liegestütze, allgemeine Beweglichkeit und Balancefähigkeit. Verantwortlich für die Durchführung der Leistungskontrolle war der SC Ruhpolding in Zusammenarbeit mit den Schülertrainern des SV Chiemgau. Die Gesamtleitung hatte Daniel Nodes,  Biathlonsportwart des SC Ruhpolding und die Wettkampfleitung übernahm in gewohnt souveräner Weise Lukas Stuffer vom SV Chiemgau. Sehr aufwendig war die Auswertung der ganzen Übungen und das wurde von Birgit Gstatter und Claudia Wellinger bravourös gemeistert. Die Leitung des Sanitätsdienstes lag in den Händen von Barbara Patz, die auch bei der Zeitnahme voll unterstützte. Unterschiedliche Bewertung der Disziplinen Bewertet wurde der 3000 Meter Lauf und das Ringeschießen (liegend und stehend) mit jeweils 25% und der Athletiktest mit 50%. Somit konnte jeder Teilnehmer ein eher schlechteres Ergebnis auch immer noch gut ausgleichen. Für die jeweils beste Platzierung gab es die meisten Punkte in jeder Disziplin und am Ende wurde addiert. Allerdings mussten die jungen Sportler der Jahrgänge 2011 bis 2009, um ganz vorne mit dabei zu sein, schon durchwegs gute Leistungen bringen, so dass am Ende  auch ein Stockerlplatz herausspringen konnte. Bei den Mädchen der Klasse Schüler 13 siegte am Ende des Tages Leni Lapper vom SC Wall vor Alina Maier vom WSV Eppenschlag. Punktgleich auf Platz drei beendeten den Testwettkampf Jule Pauen vom SC Lenggries und Antonia Forstner vom TSV Siegsdorf. Emma Zineker (SV Oberteisendorf) und Luisa Broschart (SC Ruhpolding) landeten auf den Plätzen sieben und  neun. Nicht zu schlagen war bei den Buben dieser Altersklasse Bartholomäus Port vom SC Murnau, der Vinzenz Martin und Vinzent Rid (beide SK Nesselwang) auf die folgenden Plätze verwies. Johann Hasenknopf vom WSC Bischofswiesen belegte Platz sechs. Gute Leistungen der Chiemgauer Mädels Gut in Form präsentierten sich die Mädels des SV Chiemgau in der S 14 mit drei Sportlerinnen unter den besten vier. Der Sieg ging an Amelie Mina Schwarz vom SC Traunstein vor Magdalena Gruber aus Viechtach und den beiden Dirndl vom WSV Bischofswiesen Marie Hinterbrandner und Magdalena Sunkler. Auch die S 14 Buben aus der Region waren sehr gut platziert. Es siegte zwar Ben Wörle vom SK Nesselwang, doch dahinter folgten mit Veit Jakob Hoiß vom SC Ruhpolding und Emil Michael Brys vom SV Oberteisendorf zwei Sportler aus dem Chiemgau. Ben Beyreis vom SC Traunstein beendete den Wettkampf als Siebter. Doppelsieg durch Broschart und Seidl Den Heimvorteil nutzten die Lokalmatadorinnen der S 15 gnadenlos aus. Die beiden Ruhpoldingerinnen Emilia Broschart und Antonia Seidl belegten die Ränge eins und zwei und verwiesen Laura Auerswald vom SC Bischofsgrün auf den dritten Platz. Ebenfalls sehr gut platziert waren Romy Dietersberger vom SC Traunstein und Hannah Pauen (SC Ruhpolding) auf Platz fünf und sechs sowie Maria Schuhbeck (Ruhpolding) als Achte. Bei den Buben ging der Sieg ins Oberland mit Josef Schilcher vom SC Moosham. Dahinter folgten Jonas Woitek vom SC Mittenwald und Lukas Diemer (SK Nesselwang). Bester Chiemgauer war Quirin Wudy vom SC Traunstein auf Position sechs gefolgt von Maxi Greil (SC Bergen) und Finn-Luca Fester (WSV Reit im Winkl). Insgesamt war es eine gute Bestandsaufnahme der jungen Biathleten, um den eigenen Leistungsstand zu überprüfen und zu sehen, was notwendig ist für die weitere Karriere als Spitzensportler. Vollen Einsatz zeigten die Mädels der Klasse S 15 beim 3000 Meter Lauf. V.re. Antonia Seidl, Romy Dietersberger, Helena Düring, Magdalena Köppl, Maria Schuhbeck und Luisa Reidl.   Finn-Luca Fester (StNr. 68) war der Gejagte bei den Buben der Klasse S 15 beim 3000 Meter Lauf im Rahmen der diesjährigen Sommerleistungskontrolle der Schüler aus Bayern.

Sommerleistungskontrolle Biathlon Beitrag lesen »

INTERNATIONAL OPA-ALPENCUP-NORDIC COMBINED WOMEN in Bischofsgrün am 19./20.08.2023

Verband

Das diesjährige Highlight des nordischen Skisports findet am kommenden Wochenende auf den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und der Skirollerbahn in Neubau statt. Die Veranstalter erhoffen sich zahlreiche Zuschauer, denn beim INTERNATIONAL OPA-ALPENCUP-NORDIC COMBINED WOMEN starten die besten Juniorinnen der Nordischen Kombination aus Finnland. Italien, Österreich, Slowenien und Deutschland. Die offiziellen Anmeldungen sind bis Mittwoch 16.08.2023 möglich, so dass vielleicht die eine oder andere Nation noch dazu kommen könnte.   Der Alpencup* ist in der Nordischen Kombination die ranghöchste Wettbewerbsserie unterhalb des Weltcups, was bedeutet, dass die Starterinnen in Bischofsgrün durchaus gute Aussichten haben vielleicht schon in der kommenden Wintersaison auch im Weltcup an den Start gehen zu können. Als stärkste angekündigte Teams sicher die Damenteams aus Slowenien, Österreich und Deutschland genannt werden. Die beiden letzteren werden bereits vorher, ab Mitte der Woche, ein gemeinsames Trainingscamp im Fichtelgebirge absolvieren. Wer die Favoritinnen für die beiden Einzelwettbewerbe am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag sein werden, das lässt sich schwer einschätzen, denn bisher fehlen dazu direkte Leistungsvergleiche. Bischofsgrün hat bereits eine lange Tradition mit Internationalen Damenskispringen, die seit sechzehn Jahren immer Mitte August als Sommerskispringen auf den Ochsenkopfschanzen durchgeführt werden. Zunächst fünf Jahre als Continentalcup mit Überseebeteiligung und nun bereits im elften Jahr als OPA-Alpencup, dem wichtigsten Wettbewerb der FIS im Juniorinnenbereich. In den letzten Jahren kam hier zu den Spezialspringen verstärkt die Nordische Kombination hinzu, auch hier wurde der Skirollerlauf vom SC Bischofsgrün zusammen mit dem SC Neubau auf der Skirollerbahn an der Bleaml-Alm durchgeführt. Die Wettbewerbe werden als sogenannte Einzelwettbewerbe aus der HS71m-Schanze mit anschließendem 5km-Skirollerlauf in Gundersenmethode durchgeführt. Die Wettbewerbe beginnen mit einem offiziellen Training  am Samstag 19.August bereits ab 10 Uhr in der  Ochsenkopf-Schanzenarena in Bischofsgrün, ein sogenannter PCR-Sprung folgt, bevor dann um 13 Uhr der erste Wettbewerb mit dem Springen starttet. Um 16:30 Uhr folgt der dazugehörige Skirollerlauf auf Rollerbahn in Neubau. Eine Teampräsentation findet um 19 Uhr am Marktplatz in Bischofsgrün statt, ebenso die Siegerehrung des ersten Einzelwettbewerbes. Am Sonntag gibt es keine weiteren Trainingssprünge, hier startet der Sprungwettbewerb  in der Ochsenkopf-Schanzenarena in Bischofsgrün bereits um 9:30 Uhr, dem der Skirollerlauf um 13 Uhr folgt. Das Veranstaltunsgwochenende abschließen wird die Siegerehrung, die dann an der Skirollerbahn stattfindet. EINTRITT FREI heisst es für beide Veranstaltungstage in Bischofsgrün und Neubau. Die Veranstalter hoffen auf zahlreiche Zuschauer, die in der Ochsenkopf-Schanzenarena auch wie gewohnt und oft gelogt, köstlich verpflegt werden. Parkmöglichkeiten bestehen in Bischofsgrün am Parkplatz Seilbahn Ochsenkopf-Nord und in Neubau am Meilerplatz oder Gleisinger Fels, von allen Parkplätzen sind es nur wenige Meter bis zu den Sportstätten. Zeitplan:       Samstag, 19.08.2023 10.00 Uhr      Offizielles Training (1 Sprung) + PCR-Sprung 13:00 Uhr      Probedurchgang – Einzelwettkampf  (1 Sprung) 14:00 Uhr      Einzel-Wettkampf (1 Sprung) 16:30 Uhr      Skirollerlauf in Neubau 19:00 Uhr      Teampräsentation und Siegerehrung am Marktplatz                           Sonntag, 20.08.2023 09:30 Uhr      Probedurchgang – Einzelwettkampf  (1 Sprung) 10:30 Uhr      Einzel-Wettkampf (1 Sprung) 13:00 Uhr      Skirollerlauf in Neubau 13:45 Uhr      Siegerehrung in Neubau ———————————————————————————————————————– * = oft werden wir gefragt, was bedeutet OPA, hier kurz erklärt: Die Organisation der Alpenländer-Skiverbände (französisch Organisation des fédérations de ski des pays alpins, kurz: OPA) ist eine Organisation von ursprünglich zehn mittel- und südeuropäischen Skiverbänden, die in Zusammenarbeit mit der FIS = Fédération Internationale de Ski und den nationalen Skiverbänden Wettbewerbe/ Wettkampfserien im Wintersport ausrichtet. Die wichtigste Wettkampfserie ist dabei der OPA Cup (Alpen Cup), die wichtigste Wettkampfserie für den Juniorenbereich unterhalb des Weltcup. Die Organisation der Alpenländer-Skiverbände wurde im Jahr 1972 gegründet und bestand anfangs nur aus nationalen Skiverbänden aus dem Alpenraum. Die O.P.A. veranstaltet vorwiegend für den Nachwuchs-Bereich eine Reihe von Wettkämpfen und Wettkampfserien in allen Skisport-Disziplinen. Vorrangiges Ziel ist es, junge Sportlerinnen und Sportler auf die nächsthöhere Wettkampfebene vorzubereiten und ihnen erste internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Diese bewährte Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut und intensiviert werden. Letzte Saison gehörten folgende Nationen der Organisation der Alpenländer-Skiverbände an: Andorra, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Österreich, Polen, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn. Neben diesen bisherigen 13 Mitglieder-Verbänden der O.P.A. hatten weitere nationale Skiverbände Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet. „In den vergangenen Tagen haben wir zahlreiche konstruktive Gespräche geführt, die alle in diese Richtung gingen“, erklärte O.P.A.-Präsidentin Roswitha Stadlober. „Wir freuen uns darauf, weitere Partnerländer in der O.P.A. begrüßen zu dürfen. Damit ergeben sich zahlreiche weitere Synergien, um den Schneesport in allen O.P.A.-Ländern und in allen Disziplinen weiterzuentwickeln.“ Mit Beschluss beim letzten FIS-Kongress im Mai 2023 wurde der Mitgliederkreis weiter erweitert um die Länder Finnland, Schweden, Norwegen und Polen. Dies hat zur Folge dass sich die OPA vielleicht schon 2024 auch zwangsläufig einen neuen Namen geben wird. Mehr zur OPA findet ihr auf de.wikipedia.org/wiki/Organisation_der_Alpenländer-Skiverbände   Copyright: Text von Klaus Purucker und Fotos, JPG-Dateien aus SCB-Archiv

INTERNATIONAL OPA-ALPENCUP-NORDIC COMBINED WOMEN in Bischofsgrün am 19./20.08.2023 Beitrag lesen »

Zwischenstand „SommerSkiolympiade 2023“

Aktionstage, Top News, Vereine, Sportentwicklung

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Trainerinnen und Trainer, seit Mai unterstützen wir den DSV bei der SommerSkiolympiade und bewegen Kinder und Jugendliche in ganz Bayern. Noch bis Ende September stehen zahlreiche Termine an. Anschließend folgt der Moment der Spannung: Welche Teams setzten sich im deutschlandweiten Wettbewerb an die Spitze? Die Spannung ist groß: wie hat bis jetzt jeder Verein bzw. jede Gruppe abgeschnitten?   Zwischenstand DSV-SommerSkiolympiade U8 1. Platz: TSV Blaichach – Power Gang 2. Platz: SC Schliersee – Die schnellen Geparden 3. Platz: Skiclub Hachingertal – Die Rülpser U10 1. Platz: SC Schliersee – Die Lemibande 2. Platz: SC Schliersee – Die Skiflitzer 3. Platz TSV Blaichach – Running Kids U12 1. Platz SC Schliersee – Die blauen 5 2. Platz: SC Schönwald – Die Schwarzwälder Kirschtorte 3. Platz: SC Schliersee – SJJMKA U14 1. Platz: TSV Brannenburg – Arschletico Madrid 2. Platz: TSV Wolfratshausen – 5 Gewinnt 3 Platz: SV Wildsteig – Die furiosen 5 U16 1. Platz: SC Schönwald – Die Rentner 2. Platz: Skiclub Dresden-Niedersedlitz – Die blaue Front 3. Platz: Skiclub Seebach e.V. 1928 – Kaiserschmarrn   Einen detaillierten Zwischenstand könnt ihr aus folgender Datei entnehmen: sso_wertung_2023_08_10 Wir freuen uns auf die anstehenden Termine! Es bleib spannend!

Zwischenstand „SommerSkiolympiade 2023“ Beitrag lesen »

I LAFF ALLOA AN HIRSCHENSTOA 2023

Verband

Datum : 19.08. bis 03.09.2023 Start und Ziel: Grandsberg, Schwarzach Spendenlauf  auf  lockeren  Waldwegen,  steinigen  Pfaden  und  unbefestigten  Forststraßen auf die Gipfel des Hirschensteins, Schopf und Jägerkreuz. Der Lauf kann im angegebenen Zeitraum am Stück oder in Teiletappen durchgeführt werden. Die Strecke ist beschildert: Länge 15,7 km / 640 Hm+    (Hm+: Gesamtanstieg in Höhenmetern) Startgebühren: Das  bei  der  Anmeldung  zu  errichtende  Startgeld  kommt  zu  100%  dem  Bunter  Kreis DONAUISAR Klinikum Deggendorf und den KlinikClowns e.V. zugute.   Weitere Informationen findet ihr hier. Anmeldung unter www.skiclub-schwarzach.de/berglauf

I LAFF ALLOA AN HIRSCHENSTOA 2023 Beitrag lesen »

16. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Am 29.07. lud der Bayerische Skiverband zum sechzehnten Mal die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV-Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ ein: Das 16. BSV Charity Golfturnier presented by Husqvarna wurde in Lechbruck am See ausgetragen.Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fanden sich einmal mehr zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Wintersport und Wirtschaft. Neben Partnern, Förderern und Sponsoren des Bayerischen Skiverbandes waren erfolgreiche aktive und ehemalige Wintersportlerinnen und -sportler am Start: Michael Greis, Thomas, Dreßen, Linus Straßer, Fritz Dopfer, Tobias Angerer, Stefanie Böhler, Daniel Bohnacker, Georg Späth, Johannes Stehle und Evi Sachenbacher-Stehle. BSV-Präsident Herbert John bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern: „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr direkt den Wintersportnachwuchs. Alle Einnahmen, des Charity Golfturniers kommen zu hundert Prozent unseren Athletinnen und Athleten zugute!“ Nach Weißwurstfrühstück und Einspielrunde am Freitag, begann das BSV-Golfturnier am Samstag um 07:10 Uhr mit dem Eröffnungsabschlag. Die 36 Flights starteten anschließend im Abstand von zehn Minuten auf die Runde. Die Siegerehrung fand im Rahmen des Bayerischen Abends mit Verpflegung und Musik rund um den „Gstoager“-Stadl statt. Team ZETKA Stanz- & Biegetechnik baut Siegesserie aus In der Bruttowertung feiert das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettelmeier mit 13 Schlägen unter Par erneut den Sieg. Dies ist bereits der sechste Triumph in Folge. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „Bauunternehmen Haseitl“ mit Bülent Saritas, David Decker, Manuel Blatt und Benjamin Blatt. Der dritte Platz ging an Franz Hirtl, Thomas Brandl, Björn Reinhard und Thomas Geyer aus dem Team „Pfronter Buba.“ Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ gewinnt erneut die Nettowertung Florian Zink, Christine Zink, Magdalena Zink  und Silke Zink gewinnen als Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ die Nettowertung mit 73 Schlägen. Knapp dahinter – mit 71 Schlägen – liegt das Team „DSV Ski Cross“ mit Joel Gräupner, Hannes Lechner, Markus Gehring-Opel und Dennis vom Brocke. Mit 69 Schlägen teilen sich folgende Teams erneut den dritten Platz: das Team „ept elektronische Präzisionstechnik“ (Christian Heilmann, Andreas Kirchhofer, Andreas Magg und Tim Rohrbach) und das Team „Deutscher Skiverband“ (Felix Bitterling, Stefanie Böhler, Fritz Dopfer und Maximilian Mutschler) Presenting Partner Husqvarna brachte eine zusätzliche „Wertung“ im Rahmenprogramm ein: Ziel war es, einen Golfball mithilfe eines Laubbläsers durch einen Parcours zu bugsieren. Wir danken Husqvarna, sowie allen weiteren Sponsoren des 16. BSV Charity-Golfturniers für die Unterstützung und damit die Förderung des Wintersportnachwuchses in allen olympischen Ski- und Snowboarddisziplinen. Weitere Bilder

16. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Skimo Kids Camps 2023/2024

Skitour, Sportentwicklung, Regionalverbände, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, der Deutsche Alpenverein präsentiert wie in der vergangenen Saison: SKIMO Kids Camps! Die Skimo Kids Camps sind eintägige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Das Ziel der Veranstaltungen ist es, die Kindern und Jugendlichen für die Sportart Skibergsteigen zu begeistern und den Nachwuchs in den Vereinen zu fördern. Um eure Fragen zu beantworten und Infos für alle Ausrichter zu geben, findet am 14.09.2023 eine Online-Informationsveranstaltung statt. Bitte merkt euch diesen Termin bereits vor, damit wir gemeinsam mit euch die nächsten Schritte besprechen können. Gerne könnt ihr uns vorab euren Wunschtermin zukommen lassen. Wenn Interesse an einem Skimo Kids Camp besteht, dürft ihr euch gerne melden. Wir freuen uns auf eure Anfragen: Sportliche Grüße,   Katharina Thiele Bayerischer Skiverband e.V. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: 089-15 702 325   Regina Schaich, Theresa Bäumler Bergsportfachverband Bayern des DAV e.V.            Tal 42 80331 München Tel.: 089-262 048 540  

Skimo Kids Camps 2023/2024 Beitrag lesen »

BSV vor Ort: Ein erfolgreicher Auftakt bei Völkl in Straubing

BSV vor Ort, Verband, Top News

Am 4. Juli 2023 fand der erste Workshop der „BSV vor Ort“ Reihe in Straubing statt. Die Veranstaltung, bei der der BSV zu Gast bei seinem Partner Völkl war, lockte rund 60 Teilnehmer an. Nach einer spannenden Werksführung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann den Workshop und betonte die Bedeutung der BSV vor Ort Initiative. Der Workshop, bei dem auch der 1. BSV-Vizepräsident Hubert Waltl vor Ort anwesend war, bot die Möglichkeit, die Ergebnisse der vorangegangenen Veranstaltungen zu präsentieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Werksführung bei Völkl: Die Teilnehmer hatten die einzigartige Gelegenheit, einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des renommierten Skiproduzenten, Völkl, zu erhalten. Von der Produktion bis hin zur Qualitätssicherung konnten sie den gesamten Fertigungsprozess hautnah miterleben. Die Werksführung bot den Teilnehmern eine faszinierende Perspektive auf die Produktion hochwertiger Ski und zeigte, dass diese in echter Handarbeit hergestellt werden. Der Bayerische Skiverband bedankt sich herzlich bei Völkl für die großzügige Gastfreundschaft und die bereichernde Erfahrung der Werksführung. Vorstellung der Ergebnisse aus der ersten Reihe BSV vor Ort: Im Anschluss wurden die Ergebnisse der vorherigen BSV vor Ort Reihe vorgestellt. Seinerzeit war das Ziel, ein offenes Ohr für die Vereine und ihre Mitglieder zu haben, um den Service seitens des BSV für die Wintersportfamilie zu verbessern. Als Ergebnisse dieser Initiative konnten unter anderem das neu entwickelte Nachhaltigkeitskonzept des BSV sowie die Schaffung einer neuen Anlaufstelle für Vereine, den Sportservice, präsentiert werden. Darüber hinaus konnten die Aktionstage weiter ausgebaut werden, um die Vereine auch hier besser zu unterstützen. Vortrag über Social Media für Vereine: Ein Highlight des Workshops war der Vortrag von Natascha Bauer und Philipp Böll über die Nutzung von Social Media für Vereine. Dabei wurden die Möglichkeiten und Potenziale von Plattformen wie Facebook, Instagram und Co. erläutert, um die Reichweite der Vereine zu erhöhen und die Mitgliederbindung zu stärken. Der Fokus lag hier auf der Nutzung der Sozialen Netzwerke und dem Erstellen relevanter Beiträge mit wenig Ressourcen, wie es in der Regel die größte Herausforderung für die Vereine ist. Die Teilnehmer waren begeistert von den praxisnahen Tipps und Tricks, die ihnen dabei künftig helfen können, ihre Vereinsarbeit noch erfolgreicher zu gestalten. Fragen, Diskussionen und gemeinsamer Austausch: Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen. Es entwickelte sich ein reger Austausch, bei dem Erfahrungen und Best Practices geteilt wurden. Diese Interaktion ermöglichte es den Teilnehmern, voneinander zu lernen und neue Ideen für ihre Vereine zu entwickeln.   Der Workshop in Straubing markierte einen großartigen Auftakt für die neue BSV vor Ort Reihe. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Organisation, dem informativen Vortrag und der Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Die positiven Rückmeldungen unterstrichen die Relevanz der BSV vor Ort Initiative und bestätigten den Erfolg dieser Veranstaltungsreihe. Der nächste Termin der BSV vor Ort Reihe findet in München statt. Die Teilnehmer können sich auf weitere spannende Workshops und informative Vorträge freuen. Der Bayerische Skiverband bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern des Workshops in Straubing. Die zahlreiche Beteiligung und das positive Feedback zeigen das Interesse und die Begeisterung der Vereine für die BSV vor Ort Reihe. Alle Unterlagen und Informationen zu diesem Workshop stehen auf der Webseite ski.bayern zum Download zur Verfügung. Mit der erfolgreichen Veranstaltung in Straubing setzt der Bayerische Skiverband ein deutliches Zeichen für die Förderung des Vereinssports und den weiteren Ausbau der BSV vor Ort Initiative.  

BSV vor Ort: Ein erfolgreicher Auftakt bei Völkl in Straubing Beitrag lesen »

Golfturnier der Hans Stangl Stiftung zugunsten des BSV

Verband, Top News

Am Samstag, den 10. Juni 2023, fand auf der Golfanlage in Rottbach ein herausragendes Benefiz-Golfturnier statt, das von und dem Golfclub Rottbach organisiert wurde und bei dem alle Einnahmen der Jugendförderung des BSV zugutekamen. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Golfbegeisterte an, die sich bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung sportlich betätigen und gleichzeitig Gutes tun wollten. Das Turnier wurde im Format eines 2er-Scramble ausgetragen, bei dem die insgesamt weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams gegeneinander antraten. Mit großer Freude und Dankbarkeit durfte der BSV am Ende des Tages einen beeindruckenden Spendenscheck über 10.000€ entgegennehmen. Hubert Waltl, der 1. Vize-Präsident des BSV, nahm den Scheck stellvertretend entgegen und bedankte sich herzlich bei der Hans Stangl Stiftung für deren großzügige Unterstützung. Darüber hinaus bekam der BSV die Möglichkeit, das Event zu nutzen, um sich und seine Projekte (z.B. BSVplus) vorzustellen sowie die Teilnehmenden mit Produkten aus seinem Shop auszustatten. Das Golfturnier erfreute sich auch prominenter Mitspieler und Mitspielerinnen. So nahmen unter anderem Evi Sachenbacher-Stehle, Fritz Dopfer, Stefanie Böhler, Peter Sendel, Herbert Fritzenwenger, Felix Bitterling und Raimund Aumann an dem Turnier teil. Die Gäste hatten nicht nur die Möglichkeit, ihr Können auf dem Golfplatz unter Beweis zu stellen, sondern genossen an diesem Tag auch beste Verpflegung und Unterhaltung. Der BSV bedankt sich ganz herzlich bei der Hans Stangl Stiftung, dem Team der Golfanlage Rottbach, insbesondere dem Präsidenten Albrecht Huber, sowie allen Teilnehmenden und Sponsoren für die großzügige Unterstützung. Durch ihr Engagement konnte ein bedeutender Beitrag zur Förderung junger Talente im Wintersport geleistet werden.

Golfturnier der Hans Stangl Stiftung zugunsten des BSV Beitrag lesen »

Nach oben scrollen