Verband

Der Crosslauf im bayerischen Oberland

Vereine

Am Samstag, dem 22. Juli 2017, wird zum siebten Mal der Hohenburg-Schloß-Lauf vom Skiclub Lenggries veranstaltet. Ab dem Jahr 2012 ist sie Bestandteil der  (ROC), die größte Laufveranstaltung Bayerns. Insgesamt 9 Wettbewerbe in unterschiedlichen Kategorien werden im Oberland ausgetragen. Der anspruchsvolle Crosslauf in Hohenburg zählt zur Gesamtwertung der Oberland Challenge. Der Veranstalter rechnet mit rd. 400 Anmeldungen. Gerade aus dem Oberland werden zahlreiche Skiclubs erwartet. Anmeldungen werden bis 19.07.2017 20 Uhr entgegengenommen: http://schlosslauf.skiclub-lenggries.de/ Bürgermeister Werner Weindl wird als Schirmherr die Startkommandos geben. Der Waldlauf wird gestartet um 10.30 Uhr mit der Bambinigruppe ab Jahrgang 2014 auf einer 500 m langen Strecke. Alle Bambini-Kinder werden im Zieleinlauf Medaillen ausgezeichnet. Die U10 absolvieren eine 1,2 km Distanz um 10.40 Uhr. Die nächst Älteren laufen anschließend 1,7 km zum Hohenburger Weiher und zurück zum Ziel. Die längste Strecke mit 2,3 km führt die Klassen U14/U16 am nördlichen Ufer des Hohenburger Weihers vorbei und mit einer Schleife östlich zum Zieleinlauf. Gleich zweimal machen sich die Jugendlichen und die Hobbyläufer auf den 2,3 km langen Rundkurs auf den Weg mit insgesamt 4,6 km Streckenlänge. Die Erwachsenen laufen um 12.00 Uhr auf hügeligen Waldwegen eine anspruchsvolle Etappe mit einer Länge von 8 km. Zuerst führt der 2,3 Km lange Weg zum Weiher und wieder zurück zum Ziel, danach geht es nördlich am Weiher vorbei über einen Höhenweg mit ca. 224 m Steigung. Den Streckenrekord halten hier weiterhin Pia Burgmair (SC Ostin) mit 35:18 Minuten und bei den Herren Toni Lautenbacher (LC Tölzer Land) mit 29:08 Minuten. Die bewerte Zeitnahme von Allgäu-Timing gewährleistet mit dem Chipsystem eine genaue Auswertung der Zeiten ab der Schülerklasse U10. Die Laufstrecken sind ab 17. Juli 2017 ausgeschildert, so dass dort Trainingseinheiten abgehalten werden können, um das Gelände kennenzulernen. Auf der Website des Skiclubs sind alle Wettbewerbe mit Höhenprofilen und Streckenkarten abrufbereit. Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen bis 1 Stunden vor den jeweiligen Starts am 22. Juli 2017 noch möglich. Die gemeinsame Siegerehrung findet unmittelbar nach dem Hauptlauf der Erwachsenen um ca.13.30 Uhr statt. Eine Torwand steht zur Verfügung, um die Wartezeit bis zur Siegerehrung zu verkürzen. In allen Klassen mit Zeitmessung werden die ersten drei Plätze mit Pokalen geehrt. Für alle Schüler der Jahrgänge 2002 bis 2008 gibt es zusätzlich noch Urkunden. Alle Kinder, die ins Ziel gekommen sind, wartet ein Gutschein über eine Eiskugel vom Eiscafe Cortina in Lenggries. Die drei Tagesschnellsten Damen und Herren der Hauptklasse erhalten zusätzlich Sachpreise sowie die schnellste Schülerin und Schüler der 2.300 m Strecke. Alle Urkunden können über ein Onlineportal nachträglich nochmals ausgedruckt werden. Da der Rundkurs mit Start und Ziel in Hohenburg liegt, haben alle Besucher die Möglichkeit die Läufer anzufeuern bevor sie die Ziellinie überschreiten. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Ausgeschilderte Parkplätze stehen in der Nähe des Veranstaltungsortes zur Verfügung. Flyer – Hohenburger Schlosslauf 2017

Der Crosslauf im bayerischen Oberland Beitrag lesen »

Unfall in den Bergen? Tipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband

Verband, Aus- und Fortbildung

Skiunfälle im Alpenraum passieren leider tagtäglich. Genau deshalb ist es enorm wichtig, Bescheid zu wissen, wie man im Falle eines Unfalls reagiert. Die AOK hat gemeinsam mit Experten des Bayerischen Skiverbandes ein paar Tipps für euch zusammengestellt. Reihenfolge der durchzuführenden Maßnahmen ist von der jeweiligen Situation abhängig. Bei ausreichender Personenzahl ist eine Aufgabenverteilung und parallele Durchführung der einzelnen Maßnahmen sinnvoll! 1) Orientierung und Analyse der Unfall- und Gefahrensituation 2) Ggf. Entfernen des Unfallopfers aus dem Gefahrenbereich; Berücksichtigung des eigenen Schutzes (z.B. Lawinengefahr, Absturzgefahr, Steinschlag) 3) Absicherung der Unfallstelle; Berücksichtigung der geografischen Umgebung (z.B. unübersichtliche Stellen) 4) Durchführung notwendiger Erste-Hilfe-Maßnahmen 5) Prüfung der drei Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Blutkreislauf 6) Einleitung entsprechender Maßnahmen zur Erstversorgung des Verletzten (z. B. Blutstillung, Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabile Seitenlage) 7) Absetzen einer Unfallmeldung (Europäische Notfallnummer 112 / Alpiner Notruf: Österreich 140 oder 144, Italien 118, Schweiz 1414, 144, Frankreich 15, USA 911) 8) Aufnehmen der Personaldaten von Zeugen und Bilddokumentation für mögliche polizeiliche und juristische Ermittlungen.

Unfall in den Bergen? Tipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband Beitrag lesen »

Unser Foto zeigt das neu gewählte Vorstandsteam anläßlich der Jahreshauptversammlung in Lindenberg/Allgäu (vo. li.): Hans Lummer/TSV Maierhöfen-Grünenbach, Jochen Bauer/SCB Lindau (beide Beisitzer), Bettina Bodenmiller/TSV Gestratz (Schriftführerin), Franz Schenk/SC Scheidegg (Beisitzer), Tobias Baader/SCB Lindau (1.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer/TSV Heimenkirch (Kassier), Roland Berger/TSV Niederstaufen (2.Vorsitzender), Herbert Hörburger/TSV Gestratz, Melanie Bernhard/ESV Lindau, Thomas Steur/SCB Lindau und Jörg Riechert(SC Oberstaufen (alle Beisitzer).

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“!

Alpin, Regionalverbände, Vereine

26-Jähriger übernimmt nach Rücktritt von  Vorstand Thomas Steur den Vorsitz. (von Hanskarl Bechteler) Tobias Baader aus Lindau ist neuer erster Vorsitzender des „Fördervereins Skialpin Regionalteam West-Allgäu e.V.“ .  Die Mitgliederversammlung berief den 26-Jährigen auf seiner Jahreshauptversammlung im „Bayerischen-Hof“ in Lindenberg im Allgäu einstimmig zum Nachfolger von Thomas Steur (Lindau), der nach 10-jähriger erfolgreichen Amtszeit seinen Rücktritt erklärt hatte. Mit dem Nachfolger Tobias Baader ist der Förderverein hervorragend aufgestellt und bestens vertreten, so der scheidende Vorsitzende Thomas Steur . Er selber bleibt aber dem „Regionalteam West-Allgäu“ weiterhin als Beisitzer im Vorstandsteam erhalten. Doch bevor es zum Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ kam, hatte Steur das abgelaufene Vereinsjahr in seinem Vorstandsbericht kurzweilig Revue passieren lassen und über die intensive Arbeit und Aktivitäten im Förderverein berichtet. Auch wenn der Winter alles andere als nach dem Geschmack der Aktiven verlief, so war dennoch eine ganze Menge in Sachen Wettkampfveranstaltungen geboten. Besonders hob er hier den Konditionstest im Herbst vergangenen Jahres , das Reischmann-Cup Rennen zu Beginn des Jahres, das DSV-Punkterennen mit einem topp Teilnehmerfeld sowie die beiden Allgäuer Schülermeisterschaften im Riesenslalom und Spezialslalom im Februar und März hervor. Stützpunkttrainer Herbert Hörburger berichtete im Anschluss dann über seine umfangreiche Trainingsarbeit und die damit verbundenen Erfolge seiner Schützlinge die sich sehen lassen konnten. Im Kassenbericht konnte Schatzmeister Jürgen Lindenmayer einen positiven Vereinsüberschuss verkünden und bestätigte den anwesenden Mitgliedern, dass der Förderverein nach wie vor sehr gute finanzielle Verhältnisse vorweist. Bei den zügigen Vorstandwahlen wurden drei langjährige Vorstandsmitglieder, welche sich nicht mehr zur Wahl stellten mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Dies sind, Sepp Herz/Steibis  und Bernhard Boch/Lindenberg (beide Beisitzer) sowie das Gründungsmitglied, Beisitzer und Leiter der Geschäftsstelle Hanskarl Bechteler aus Oberstaufen. Bechteler verlässt den Förderverein nach 14 Jahren aus eigenem Wunsch. Wieder in ihren Ämtern bestätigt wurden – Roland Berger (2.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer (Kassier und Schatzmeister), Hans Lummer und Jörg Riechert (beides  Beisitzer) sowie die Rechnungsprüfer Susanne und Manfred Schwendinger. Neu in das Schriftführeramt wurde Bettina Bodenmiller gewählt; sie übernimmt das Amt von Melanie Bernhard, die sich mit Herbert Hörburger, Jochen Bauer, Franz Schenk und Thomas Steur als Beisitzer haben wählen lassen. Am Ende bedankte sich Tobias Baader bei den Mitgliedern für das entgegen gebrachte Vertrauen anlässlich der Neuwahlen und führte weiter aus –  …  „ ich freue mich auf die Arbeit im neuen Vorstandsteam und wünsche mir, dass wir weiterhin als Team zusammen mit unseren Mitgliedern interessante und sportliche Veranstaltungen im Westallgäu durchführen werden, um mit den gewonnen Einnahmen sowie der Unterstützung unserer Sponsoren, den alpinen Skirennsport im Westallgäu weiter voranbringen, sodass unsere jungen Skinachwuchssportler gezielt gefördert werden können.

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“! Beitrag lesen »

Vorstand Axel Müller mit v.r. Linus Straßer, Lena Dürr, Julius Garbe, Patrick Bussler, Silvia Mittermüller, Leilani Ettel, Fabiana Dorigo, Patrick Sporrer, Kaijo Taniguchi (es fehlen Kira Weidle und Nadja Flemming)

Winterabschlussfeier 2017 im Casino der VKB

Vereine, Verband

260 Gäste bei der Winterabschlussfeier im Casino der VKB – ein würdiger Rahmen für die Vergabe der diesjährigen SVM-Awards. Am Ende der Saison werden traditionell in München die Erfolge der Alpinen, Freestyler, Snowboarder, Gehörlosen, Biathleten und Langläufer und die Besten der SVM-Cupserien gefeiert – mit den Athleten, Eltern, Trainern und Vereinen und Sponsoren. Höhepunkt: die Vergabe der Sport-Awards 2017: drei an unsere Dt. Schüler- und Jugendmeister, acht an die Top-Sportler/innen im Weltcup, Junioren-WM und an die Deutschen Meister/innen im Ski und Snowboard in Olympischen Disziplinen Die Sport-Awards 2017 gehen an: Linus Straßer,  TSV 1860 München,  Ski Alpin,  Weltcupsieger Parallelslalom und Dt. Meister SL, RSL und Kombination Leilani Ettel,  SV Pullach,  Snowboard Halfpipe,  3. Platz Junioren-WM und Dt. Meisterin Kira Weidle,  SC Starnberg,  Ski Alpin,  3. Junioren-WM Abfahrt Silvia Mittermüller,  TSV Unterhaching,  Snowboard Slopestyle,  3. Platz Weltcup u Gesamtwertung Lena Dürr,  SV Germering,  Ski Alpin,  Dt. Meisterin Kombination Julius Garbe,  WSV Glonn,  Ski Freestyle,  Dt. Meister Buckelpiste und Dual Moguls Patrick Bussler,  FC Aschheim,  Snowboard Race,  Dt. Meister Parallelslalom Nadja Flemming,  WSV Röhrmoos,  Snowboard Slopestyle,  Dt. Meisterin Schüler und Jugend Fabiana Dorigo,  1860 München,  Ski Alpin,  Dt. Meisterin U21 Super-G Patrick Sporrer,  TSV 1860 München,  Ski Alpin,  Dt. Schülermeister RSL Kaijo Taniguchi,  FC Aschheim,  Snowboard Race,  Dt. Schülermeister SL Der Skiverband München ist stolz, dass die Zahl der Erfolge stetig zunimmt und gratuliert seinen Leistungsträgern in allen Sparten und Disziplinen!

Winterabschlussfeier 2017 im Casino der VKB Beitrag lesen »

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See

Verband, Alpin, Top News, Vereine

Eine Millisekunde bedeutet für uns alle, ein neues Leben zu beginnen, besonders aber für Nikolai Sommer. Unser 16 jähriger Sportler und Freund, eine große Nachwuchshoffnung im deutschen Skiverband, wird nach einem Trainingssturz am 11. Mai mit einer Querschnittslähmung leben müssen. Der TSV Waging als sein „alpiner Heimat- und Startverein“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem „Projekt Nikolai Sommer“ die Mobilität für sein „neues Leben“ herzustellen und auch in Zukunft zu unterstützen. Um die große finanzielle Herausforderung zu bewältigen, bitten wir Euch um Unterstützung. AlsSpendenkonto wurde eingerichtet: Konto – Inhaber: TSV Waging Ski IBAN: DE58 7105 2050 0005 0141 47 Verwendungszweck: Projekt Nikolai Sommer Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden, hierzu bitte ein Mail an projekt-nikolai-sommer@tsv-waging.de

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See Beitrag lesen »

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest

Vereine, Verband, Vereinswettbewerb, Gesundheitsstützpunkte, Top News

Auch in diesem Jahr sind wieder 10 Vereine mit ausgeprägtem Breitensportangebot vom Bayernwerk und Bayerischen Skiverband zum „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet worden. Das sind die Gewinnervereine: FC Maxhütte-Haidhof e. V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling   Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinnervereine dürfen sich über eine Anschubfinanzierung von 1.000€ für den Ausbau Ihrer Breitensportangebote sowie eine Einladung zum BSV Abend freuen. Alle Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest Beitrag lesen »

Macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine 2017!

Verband, Vereine

Eine gemeinsame Aktion des BLSV und seiner Sportfachverbände. Motiviert die Kinder und Jugendlichen eures Sportvereins, am Freitag, 7. Juli 2017, in der Schule und in der Freizeit das Trikot eures Sportvereins zu tragen und demonstriert damit die große Kraft des Vereinssports in der Gesellschaft! Alle Kinder, die beim Trikot-Tag mitmachen und uns bis 16. Juli an die E-Mail-Adresse trikot-tag@blsv.de ein Foto vom Trikot-Tag schicken (über die Eltern oder den Verein), nehmen für euren Verein an einem Gewinnspiel teil. Das können eure Vereine gewinnen: einen von 50 Trikotsätzen von INTERSPORT einen Imagefilm von bildschnittTV als Sonderpreis Alle wichtigen Informationen – Teilnahmebedingungen, Einverständniserklärung der Eltern sowie ein Trikot-Tag-Plakat zum Aushang in eurem Verein – gibt es auf der Website www.blsv.de/trikot-tag zum Download. Bekennt am 7. Juli 2017 gemeinsam Farbe für euren Verein und macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine! E-Mail-Kontakt für Rückfragen: trikot-tag@blsv.de Trikot-Tag Poster

Macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine 2017! Beitrag lesen »

Aufwärmtipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband für Groß und Klein

Verband, Aus- und Fortbildung

Ein paar gezielte Aufwärmübungen sichern einen verletzungsfreien Start ins Abenteuer Freizeitsport. Die Experten des Bayerischen Skiverbandes und der AOK haben ein kleines Aufwärmprogramm für Kinder und für Erwachsene zusammengestellt: Für Kinder: 1) Hampelmann 2) Standwaage (statisch/dynamisch) 3) Gegenseitiges Abstoßen (mit Partner) 4) Rücken an Rücken aufstehen (mit Partner) 5) Lockern Für Erwachsene: 1) Hocke / Streckung (evtl. Sprünge) 2) Rumpfdrehen (Stecken hinten quer) 3) Beinschwingen (seitlich/ vorwärts) 4) Gegenseitiges Abstoßen (mit Partner) 5) Lockern

Aufwärmtipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband für Groß und Klein Beitrag lesen »

Bildquelle: Logo Deutsch Japan © dsj

Deutsch-Japan-Austausch – Skiverein gesucht!

Verband

Unter Federführung der Deutschen Sportjugend wird im Jahr 2018 zum 45. Mal der deutsch-japanische Sportjugend Simultanaustausch durchgeführt. Bereits mehr als 10. 000 Jugendliche haben bisher an dieser Austauschmaßnahme, die vom Bund unterstützt wird, teilgenommen. 125 Jugendliche aus ganz Deutschland erhalten nun in den Sommerferien 2017 die Möglichkeit, Gäste in japanischen Familien zu sein. Im August 2018 besuchen – simultan dazu – 125 Jugendliche aus Japan unser Land. Seit 18 Jahren beteiligt sich auch der Deutsche Skiverband an diesem Austauschprogramm und bietet unter Koordination von Dieter Haug, Stellvertretender Vorsitzender im DSV-Jugendausschuss, zwölf Kindern & Jugendlichen aus einem Skiverein die Möglichkeit am Austausch teilzunehmen – und dieses Mal könnte Ihr Nachwuchs an der Reihe sein! Wir sind auf der Suche nach einem Verein, der vom 03.-15. August 2018 bereit ist, japanische Jugendliche in Gastfamilien aufzunehmen und gleichzeitig die Möglichkeit hat, mit zwölf Jugendlichen im Sommer 2019 nach Japan zu reisen. Während dieser Zeit erfahren die Teilnehmer ein buntes Programm, das rund um das jeweilige Jahresthema aufgebaut ist. So diskutieren die Jugendlichen in diesem Jahr unter dem Motto „Fair Play – Respekt im Sport und persönlichen Umfeld“ und lernen eine Menge über die jeweils andere Kultur und Gesellschaft kennen. Dass bei einem Austausch der Deutschen Sportjugend auch das sportliche Rahmenprogramm nicht zu kurz kommt, ist natürlich klar. Aufgrund von finanzieller Förderung und professioneller Anleitung in diesem Projekt durch die Deutsche Sportjugend, muss sich kein Verein Gedanken darüber machen, dass er hinsichtlich administrativen Aufgaben mit diesem Austausch überfordert wird. Eine engagierte ehrenamtliche Struktur und interessierte Eltern, Kinder & Jugendliche bieten eine Basis, auf der ein Austausch möglich ist. Wir würden uns freuen, wenn wir einen passenden Nachfolger für den TV Kempten e.V. finden würden! Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.japan-simultanaustausch.de. Wenn Sie an diesem Projekt interessiert sind, dann geben Sie uns bitte bis 30. Juni 2017 unverbindlich Bescheid: Dieter Haug (dieterhaug@gmx.com, 0175 163 16 10) Sandra Biberger (sandra.biberger@deutscherskiverband.de, 089 85790 224)

Deutsch-Japan-Austausch – Skiverein gesucht! Beitrag lesen »

Bildquelle: Teaser-Bild Olympisches Jugendlager © DOA

Deutsches Olympisches Jugendlager PyeongChang 2018

Verband, Top News

Die Olympischen Spiele im südkoreanischen PyeongChang 2018 werfen ihre Schatten voraus – und damit auch das Deutsche Olympische Jugendlager. Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) und die Deutsche Sportjugend (dsj) laden erneut junge Menschen dazu ein, die Faszination Olympia live vor Ort zu erleben! Bis zum 23. Juli 2017 können sich Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die erfolgreich Nachwuchsleistungssport betreiben oder sich überdurchschnittlich in ihrem Verein oder Verband engagieren, unter https://olympisches-jugendlager.dosb.de/ für die Teilnahme bewerben. Seit 2010 organisieren DOA und dsj unter wechselnder Federführung gemeinsam das Deutsche Olympische Jugendlager. Junge, erfolgreiche und sozial engagierte Sportlerinnen und Sportler im Nachwuchsbereich bekommen dabei die Chance, das olympische Flair und ein abwechslungsreiches Sport-, Kultur- und Seminarprogramm während der Spiele zu erleben. Das Deutsche Olympische Jugendlager 2018 findet im Zeitraum vom 7. bis 22. Februar 2018 in Seoul und PyeongChang statt. Auf dem Programm stehen unter anderem Besuche von Wettkämpfen und sportliche Aktivitäten, Workshops und Diskussionsrunden, sowie kulturelle Aktivitäten und interkultureller Austausch mit Jugendlichen aus Südkorea. Alle Informationen zum Deutschen Olympischen Jugendlager 2018 finden Sie in der Ausschreibung. ausschreibung_pyeongchang_2018_final.pdf

Deutsches Olympisches Jugendlager PyeongChang 2018 Beitrag lesen »