Verband

Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid

Verband, Aktionstage

Vom 19.06.2017 bis 21.06.2017 war das DSV Infomobil wieder im Landkreis Passau unterwegs. Initiiert wurde das Ganze wie bereits im letzten Jahr durch den WSV Rastbüchl und der Vizepräsidentin des Bayerischen Skiverbandes, Margit Uhrmann. Besucht wurden die Sport- und Mittelschule Hauzenberg, Grundschule Breitenberg, Grundschule Wegscheid und Grundschule Hauzenberg. Je nach Wunsch der Schule wurde der Baustein „Natur“ oder „Inline“ durchgeführt. Beim Baustein „Natur“ konnten die Schüler mit Hilfe der Koordinationsleiter bei immer schwer werdenden Übungen ihre Koordinationsfähigkeit testen. Teamarbeit und gute Kommunikation waren dagegen bei der Station „Teamski“ gefragt. Ein weiteres Highlight war die Biathlonwurfanlage. Verfehlte man die Wurfscheibe, ging es wie bei den Profis in die Strafrunde. Am Nachmittag ging es dann zum Langlaufzentrum Jägerbild, wo das Modul „Inline“ anstand. Die Anfänger lernten zunächst die Grundlagen, wie zum Beispiel das Bremsen oder das richtige Abrollen, falls man mal hinfallen sollte. Für die Geübteren ging es eingeteilt in kleine Gruppen direkt zu den fünf aufgebauten Stationen. Bei diesen konnten die Schüler ihr Können u.a. beim Slalom fahren, bergab Bremsen oder Überwinden kleiner Hindernisse verbessern. Eine weitere Station war der Sommerbiathlon, eine Mischung aus Inline fahren und Schießen mit Lasergewehren. Außerdem gab es, wie beim Baustein „Natur“, eine Station, bei der ohne Inliner die Koordinations- und Rhythmusfähigkeit der Kinder trainiert wurde. Nach drei Tagen ging der abwechslungsreiche und erfolgreiche Aktionstag zu Ende. Vielen Dank an alle Beteiligten und auf eine mögliche Wiederholung im nächsten Jahr!

Aktionstage in Breitenberg, Hauzenberg und Wegscheid Beitrag lesen »

Tobias Stechert beendet seine Karriere

Verband, Alpin, Top News, Regionalverbände

Oberstdorf/Planegg (dsv). Der alpine Skirennfahrer Tobias Stechert beendet seine sportliche Laufbahn. Der 31-jährige Speed-Spezialist, der für den Skiclub Oberstdorf 1906 startete und seit 16 Jahren zum Kader des Deutschen Skiverbandes (DSV) gehört, wird keine Rennen mehr bestreiten. Tobias Stechert verabschiedet sich vom alpinen Skirennsport. Der Abfahrer wollte im vergangenen Winter noch einmal im Weltcup angreifen und sich für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften in St. Moritz qualifizieren, doch hartnäckige Knieprobleme ließen dies nicht zu. In seiner 16-jährigen Weltcup-Karriere wurde der Sportsoldat aus Fischen im Allgäu mehrmals durch schwere Verletzungen zurückgeworfen. So kämpfte er sich nach zwei Kreuzbandrissen und mehreren Knie-Operationen immer wieder an die erweiterte Weltspitze heran. Im vergangenen Winter verletzte sich der Allgäuer dann aber im Training zum Heim-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen erneut am Knie und musste die Saison frühzeitig beenden. Die Folgen dieser Verletzung gaben nun den Ausschlag, die Karriere als aktiver Skirennfahrer zu beenden. Rennfahrer aus Leidenschaft Tobias Stechert: „Ich habe sehr oft und sehr hart gekämpft, um nach meinen Verletzungen wieder Rennen zu fahren. Denn das Rennfahren ist und bleibt meine größte Leidenschaft. In den letzten Monaten ist mir jedoch klar geworden, dass ich meinen Sport aufgrund der vielen Verletzungen nicht mehr mit der letzten Konsequenz ausüben kann. Da das aber immer mein Anspruch war, ist es besser, aufzuhören und sich neuen Aufgaben zu widmen. Allen, die mich in den letzten Jahren unterstützt haben, meinen Trainern, dem Deutschen Skiverband, der Bundeswehr, meinen Sponsoren und ganz besonders meiner Familie, danke ich von Herzen.“ Speed-Spezialist im Weltcup Tobias Stechert nahm im Laufe seiner Karriere an zwei Weltmeisterschaften teil und startete insgesamt bei 49 Weltcup-Rennen in den Disziplinen Abfahrt, Super-G und Super-Kombination. Seine besten Ergebnisse errang er mit Platz fünf in der Abfahrt von Lake Louise 2012 und Rang sieben beim Abfahrtsklassiker in Wengen. Insgesamt konnte er bei sechzehn Weltcuprennen in die Punkteränge fahren. Pläne für die Zukunft Dem alpinen Rennsport bleibt Tobias Stechert nach Beendigung seiner Karriere weiter erhalten. „Ich kann gar nicht anders, denn wie gesagt: Skifahren ist meine größte Leidenschaft.“ Aktuell absolviert Tobias in der DSV-Trainerschule eine Ausbildung zur Trainer-A-Lizenz. Bereits seit Beginn der Vorbereitung auf die kommende Saison betreut er die Schülerauswahl in der Region Allgäu. DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier: „Mit Tobias Stechert beendet eine hervorragender Rennfahrer seine Karriere. Tobias war in den vergangenen Jahren mehrmals auf dem besten Wege, sich im Spitzenbereich des Abfahrtssports  zu etablieren, ehe er durch schwere Verletzungen zurückgeworfen wurde.  Tobi ließ sich dennoch nie entmutigen und kämpfte sich immer wieder zurück. Wir bedauern, aber respektieren seine Entscheidung und schätzen uns darüber hinaus sehr glücklich, Tobias auch zukünftig als Trainer in unseren Reihen zu wissen.“

Tobias Stechert beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Anmeldestart 6. RISE&FALL in Mayrhofen

Verband

Macht euch bereit! Am Montag, dem 03. Juli 2017, um 12.00 Uhr wurde das Anmeldefenster für den diesjährigen RISE&FALL geöffnet. Sichere dir und deinem Team einen der 80 – ja genau, du hast richtig gelesen: ACHTZIG – heiß begehrten Startplätze. Sei dabei, wenn es wieder heißt: „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“. Kämpfe gemeinsam mit deinen Teampartnern um Preisgelder in Gesamthöhe von EUR 10.000,- und viele Sachpreise unserer Sponsoren. Wer das verpasst, ist selber schuld! Weiter Informationen findet ihr hier.

Anmeldestart 6. RISE&FALL in Mayrhofen Beitrag lesen »

Audi Skizentrum Sonnbichl – Der Hang der vielen Möglichkeiten

Alpin, Skicross, Freeski, Snowboard, Top News, Vereine

Das Audi Skizentrum Sonnenbichl, ein Trainingszentrum der Extraklasse wurde vor 7 Jahren von den 5 Skiclubs des Tegernseer Tales am ehemaligen Weltcuphang in Bad Wiessee gegründet. Sinn und Zweck ist es, Kindern und Jugendlichen aus dem Tegernseer Tal den alpinen Skisport bis hin zum Leistungssport zu ermöglichen. Ohne die Mithilfe von Gönnern, vielen ehrenamtlichen Helfern und auch Sponsoren ist dieses Projekt nur schwer möglich zu betreiben. Deshalb wird allen Skiverbänden, Ski-Clubs oder auch Firmen die Möglichkeit angeboten, an dem schneesicheren, sehr gut präparierten Hang Rennen- oder Trainings aller Art durchzuführen. Es stehen auch ein Rahmenprogramm, beheizte Zeitnehmerräume und Umkleiden zur Verfügung. Außerdem kann noch zusätzlich die neue Skihütten für ca. 70 Personen mitgebucht werden. Weitere Infos können Sie hier entnehmen: Anzeige Audi Skizentrum Sonnenbichl 2017 Der Hang der vielen Moglichkeiten

Audi Skizentrum Sonnbichl – Der Hang der vielen Möglichkeiten Beitrag lesen »

Der Crosslauf im bayerischen Oberland

Vereine

Am Samstag, dem 22. Juli 2017, wird zum siebten Mal der Hohenburg-Schloß-Lauf vom Skiclub Lenggries veranstaltet. Ab dem Jahr 2012 ist sie Bestandteil der  (ROC), die größte Laufveranstaltung Bayerns. Insgesamt 9 Wettbewerbe in unterschiedlichen Kategorien werden im Oberland ausgetragen. Der anspruchsvolle Crosslauf in Hohenburg zählt zur Gesamtwertung der Oberland Challenge. Der Veranstalter rechnet mit rd. 400 Anmeldungen. Gerade aus dem Oberland werden zahlreiche Skiclubs erwartet. Anmeldungen werden bis 19.07.2017 20 Uhr entgegengenommen: http://schlosslauf.skiclub-lenggries.de/ Bürgermeister Werner Weindl wird als Schirmherr die Startkommandos geben. Der Waldlauf wird gestartet um 10.30 Uhr mit der Bambinigruppe ab Jahrgang 2014 auf einer 500 m langen Strecke. Alle Bambini-Kinder werden im Zieleinlauf Medaillen ausgezeichnet. Die U10 absolvieren eine 1,2 km Distanz um 10.40 Uhr. Die nächst Älteren laufen anschließend 1,7 km zum Hohenburger Weiher und zurück zum Ziel. Die längste Strecke mit 2,3 km führt die Klassen U14/U16 am nördlichen Ufer des Hohenburger Weihers vorbei und mit einer Schleife östlich zum Zieleinlauf. Gleich zweimal machen sich die Jugendlichen und die Hobbyläufer auf den 2,3 km langen Rundkurs auf den Weg mit insgesamt 4,6 km Streckenlänge. Die Erwachsenen laufen um 12.00 Uhr auf hügeligen Waldwegen eine anspruchsvolle Etappe mit einer Länge von 8 km. Zuerst führt der 2,3 Km lange Weg zum Weiher und wieder zurück zum Ziel, danach geht es nördlich am Weiher vorbei über einen Höhenweg mit ca. 224 m Steigung. Den Streckenrekord halten hier weiterhin Pia Burgmair (SC Ostin) mit 35:18 Minuten und bei den Herren Toni Lautenbacher (LC Tölzer Land) mit 29:08 Minuten. Die bewerte Zeitnahme von Allgäu-Timing gewährleistet mit dem Chipsystem eine genaue Auswertung der Zeiten ab der Schülerklasse U10. Die Laufstrecken sind ab 17. Juli 2017 ausgeschildert, so dass dort Trainingseinheiten abgehalten werden können, um das Gelände kennenzulernen. Auf der Website des Skiclubs sind alle Wettbewerbe mit Höhenprofilen und Streckenkarten abrufbereit. Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen bis 1 Stunden vor den jeweiligen Starts am 22. Juli 2017 noch möglich. Die gemeinsame Siegerehrung findet unmittelbar nach dem Hauptlauf der Erwachsenen um ca.13.30 Uhr statt. Eine Torwand steht zur Verfügung, um die Wartezeit bis zur Siegerehrung zu verkürzen. In allen Klassen mit Zeitmessung werden die ersten drei Plätze mit Pokalen geehrt. Für alle Schüler der Jahrgänge 2002 bis 2008 gibt es zusätzlich noch Urkunden. Alle Kinder, die ins Ziel gekommen sind, wartet ein Gutschein über eine Eiskugel vom Eiscafe Cortina in Lenggries. Die drei Tagesschnellsten Damen und Herren der Hauptklasse erhalten zusätzlich Sachpreise sowie die schnellste Schülerin und Schüler der 2.300 m Strecke. Alle Urkunden können über ein Onlineportal nachträglich nochmals ausgedruckt werden. Da der Rundkurs mit Start und Ziel in Hohenburg liegt, haben alle Besucher die Möglichkeit die Läufer anzufeuern bevor sie die Ziellinie überschreiten. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Ausgeschilderte Parkplätze stehen in der Nähe des Veranstaltungsortes zur Verfügung. Flyer – Hohenburger Schlosslauf 2017

Der Crosslauf im bayerischen Oberland Beitrag lesen »

Unfall in den Bergen? Tipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband

Aus- und Fortbildung, Verband

Skiunfälle im Alpenraum passieren leider tagtäglich. Genau deshalb ist es enorm wichtig, Bescheid zu wissen, wie man im Falle eines Unfalls reagiert. Die AOK hat gemeinsam mit Experten des Bayerischen Skiverbandes ein paar Tipps für euch zusammengestellt. Reihenfolge der durchzuführenden Maßnahmen ist von der jeweiligen Situation abhängig. Bei ausreichender Personenzahl ist eine Aufgabenverteilung und parallele Durchführung der einzelnen Maßnahmen sinnvoll! 1) Orientierung und Analyse der Unfall- und Gefahrensituation 2) Ggf. Entfernen des Unfallopfers aus dem Gefahrenbereich; Berücksichtigung des eigenen Schutzes (z.B. Lawinengefahr, Absturzgefahr, Steinschlag) 3) Absicherung der Unfallstelle; Berücksichtigung der geografischen Umgebung (z.B. unübersichtliche Stellen) 4) Durchführung notwendiger Erste-Hilfe-Maßnahmen 5) Prüfung der drei Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Blutkreislauf 6) Einleitung entsprechender Maßnahmen zur Erstversorgung des Verletzten (z. B. Blutstillung, Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabile Seitenlage) 7) Absetzen einer Unfallmeldung (Europäische Notfallnummer 112 / Alpiner Notruf: Österreich 140 oder 144, Italien 118, Schweiz 1414, 144, Frankreich 15, USA 911) 8) Aufnehmen der Personaldaten von Zeugen und Bilddokumentation für mögliche polizeiliche und juristische Ermittlungen.

Unfall in den Bergen? Tipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband Beitrag lesen »

Unser Foto zeigt das neu gewählte Vorstandsteam anläßlich der Jahreshauptversammlung in Lindenberg/Allgäu (vo. li.): Hans Lummer/TSV Maierhöfen-Grünenbach, Jochen Bauer/SCB Lindau (beide Beisitzer), Bettina Bodenmiller/TSV Gestratz (Schriftführerin), Franz Schenk/SC Scheidegg (Beisitzer), Tobias Baader/SCB Lindau (1.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer/TSV Heimenkirch (Kassier), Roland Berger/TSV Niederstaufen (2.Vorsitzender), Herbert Hörburger/TSV Gestratz, Melanie Bernhard/ESV Lindau, Thomas Steur/SCB Lindau und Jörg Riechert(SC Oberstaufen (alle Beisitzer).

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“!

Alpin, Regionalverbände, Vereine

26-Jähriger übernimmt nach Rücktritt von  Vorstand Thomas Steur den Vorsitz. (von Hanskarl Bechteler) Tobias Baader aus Lindau ist neuer erster Vorsitzender des „Fördervereins Skialpin Regionalteam West-Allgäu e.V.“ .  Die Mitgliederversammlung berief den 26-Jährigen auf seiner Jahreshauptversammlung im „Bayerischen-Hof“ in Lindenberg im Allgäu einstimmig zum Nachfolger von Thomas Steur (Lindau), der nach 10-jähriger erfolgreichen Amtszeit seinen Rücktritt erklärt hatte. Mit dem Nachfolger Tobias Baader ist der Förderverein hervorragend aufgestellt und bestens vertreten, so der scheidende Vorsitzende Thomas Steur . Er selber bleibt aber dem „Regionalteam West-Allgäu“ weiterhin als Beisitzer im Vorstandsteam erhalten. Doch bevor es zum Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ kam, hatte Steur das abgelaufene Vereinsjahr in seinem Vorstandsbericht kurzweilig Revue passieren lassen und über die intensive Arbeit und Aktivitäten im Förderverein berichtet. Auch wenn der Winter alles andere als nach dem Geschmack der Aktiven verlief, so war dennoch eine ganze Menge in Sachen Wettkampfveranstaltungen geboten. Besonders hob er hier den Konditionstest im Herbst vergangenen Jahres , das Reischmann-Cup Rennen zu Beginn des Jahres, das DSV-Punkterennen mit einem topp Teilnehmerfeld sowie die beiden Allgäuer Schülermeisterschaften im Riesenslalom und Spezialslalom im Februar und März hervor. Stützpunkttrainer Herbert Hörburger berichtete im Anschluss dann über seine umfangreiche Trainingsarbeit und die damit verbundenen Erfolge seiner Schützlinge die sich sehen lassen konnten. Im Kassenbericht konnte Schatzmeister Jürgen Lindenmayer einen positiven Vereinsüberschuss verkünden und bestätigte den anwesenden Mitgliedern, dass der Förderverein nach wie vor sehr gute finanzielle Verhältnisse vorweist. Bei den zügigen Vorstandwahlen wurden drei langjährige Vorstandsmitglieder, welche sich nicht mehr zur Wahl stellten mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Dies sind, Sepp Herz/Steibis  und Bernhard Boch/Lindenberg (beide Beisitzer) sowie das Gründungsmitglied, Beisitzer und Leiter der Geschäftsstelle Hanskarl Bechteler aus Oberstaufen. Bechteler verlässt den Förderverein nach 14 Jahren aus eigenem Wunsch. Wieder in ihren Ämtern bestätigt wurden – Roland Berger (2.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer (Kassier und Schatzmeister), Hans Lummer und Jörg Riechert (beides  Beisitzer) sowie die Rechnungsprüfer Susanne und Manfred Schwendinger. Neu in das Schriftführeramt wurde Bettina Bodenmiller gewählt; sie übernimmt das Amt von Melanie Bernhard, die sich mit Herbert Hörburger, Jochen Bauer, Franz Schenk und Thomas Steur als Beisitzer haben wählen lassen. Am Ende bedankte sich Tobias Baader bei den Mitgliedern für das entgegen gebrachte Vertrauen anlässlich der Neuwahlen und führte weiter aus –  …  „ ich freue mich auf die Arbeit im neuen Vorstandsteam und wünsche mir, dass wir weiterhin als Team zusammen mit unseren Mitgliedern interessante und sportliche Veranstaltungen im Westallgäu durchführen werden, um mit den gewonnen Einnahmen sowie der Unterstützung unserer Sponsoren, den alpinen Skirennsport im Westallgäu weiter voranbringen, sodass unsere jungen Skinachwuchssportler gezielt gefördert werden können.

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“! Beitrag lesen »

Vorstand Axel Müller mit v.r. Linus Straßer, Lena Dürr, Julius Garbe, Patrick Bussler, Silvia Mittermüller, Leilani Ettel, Fabiana Dorigo, Patrick Sporrer, Kaijo Taniguchi (es fehlen Kira Weidle und Nadja Flemming)

Winterabschlussfeier 2017 im Casino der VKB

Verband, Vereine

260 Gäste bei der Winterabschlussfeier im Casino der VKB – ein würdiger Rahmen für die Vergabe der diesjährigen SVM-Awards. Am Ende der Saison werden traditionell in München die Erfolge der Alpinen, Freestyler, Snowboarder, Gehörlosen, Biathleten und Langläufer und die Besten der SVM-Cupserien gefeiert – mit den Athleten, Eltern, Trainern und Vereinen und Sponsoren. Höhepunkt: die Vergabe der Sport-Awards 2017: drei an unsere Dt. Schüler- und Jugendmeister, acht an die Top-Sportler/innen im Weltcup, Junioren-WM und an die Deutschen Meister/innen im Ski und Snowboard in Olympischen Disziplinen Die Sport-Awards 2017 gehen an: Linus Straßer,  TSV 1860 München,  Ski Alpin,  Weltcupsieger Parallelslalom und Dt. Meister SL, RSL und Kombination Leilani Ettel,  SV Pullach,  Snowboard Halfpipe,  3. Platz Junioren-WM und Dt. Meisterin Kira Weidle,  SC Starnberg,  Ski Alpin,  3. Junioren-WM Abfahrt Silvia Mittermüller,  TSV Unterhaching,  Snowboard Slopestyle,  3. Platz Weltcup u Gesamtwertung Lena Dürr,  SV Germering,  Ski Alpin,  Dt. Meisterin Kombination Julius Garbe,  WSV Glonn,  Ski Freestyle,  Dt. Meister Buckelpiste und Dual Moguls Patrick Bussler,  FC Aschheim,  Snowboard Race,  Dt. Meister Parallelslalom Nadja Flemming,  WSV Röhrmoos,  Snowboard Slopestyle,  Dt. Meisterin Schüler und Jugend Fabiana Dorigo,  1860 München,  Ski Alpin,  Dt. Meisterin U21 Super-G Patrick Sporrer,  TSV 1860 München,  Ski Alpin,  Dt. Schülermeister RSL Kaijo Taniguchi,  FC Aschheim,  Snowboard Race,  Dt. Schülermeister SL Der Skiverband München ist stolz, dass die Zahl der Erfolge stetig zunimmt und gratuliert seinen Leistungsträgern in allen Sparten und Disziplinen!

Winterabschlussfeier 2017 im Casino der VKB Beitrag lesen »

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See

Verband, Alpin, Top News, Vereine

Eine Millisekunde bedeutet für uns alle, ein neues Leben zu beginnen, besonders aber für Nikolai Sommer. Unser 16 jähriger Sportler und Freund, eine große Nachwuchshoffnung im deutschen Skiverband, wird nach einem Trainingssturz am 11. Mai mit einer Querschnittslähmung leben müssen. Der TSV Waging als sein „alpiner Heimat- und Startverein“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem „Projekt Nikolai Sommer“ die Mobilität für sein „neues Leben“ herzustellen und auch in Zukunft zu unterstützen. Um die große finanzielle Herausforderung zu bewältigen, bitten wir Euch um Unterstützung. AlsSpendenkonto wurde eingerichtet: Konto – Inhaber: TSV Waging Ski IBAN: DE58 7105 2050 0005 0141 47 Verwendungszweck: Projekt Nikolai Sommer Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden, hierzu bitte ein Mail an projekt-nikolai-sommer@tsv-waging.de

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See Beitrag lesen »

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest

Verband, Vereinswettbewerb, Gesundheitsstützpunkte, Top News, Vereine

Auch in diesem Jahr sind wieder 10 Vereine mit ausgeprägtem Breitensportangebot vom Bayernwerk und Bayerischen Skiverband zum „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet worden. Das sind die Gewinnervereine: FC Maxhütte-Haidhof e. V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling   Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinnervereine dürfen sich über eine Anschubfinanzierung von 1.000€ für den Ausbau Ihrer Breitensportangebote sowie eine Einladung zum BSV Abend freuen. Alle Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest Beitrag lesen »

Nach oben scrollen