Verband

Linus Strasser wird Deutscher Meister vor Dominik Stehle

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

Internationale Deutsche Slalommeisterschaften am Jenner/Krautkaser Nicht gerade vom Wetter begünstigt war der SK Berchtesgaden bei der Ausrichtung der diesjährigen Deutsche Meisterschaft Alpin. Eigentlich waren die Vorhersagen durchaus positiv, doch der Nebel hatte sich scheinbar am Jenner festgesetzt. Nachdem der Herren- und Damenslalom am Samstag wegen Starknebel abgesagt werden musste, konnte der Herrenbewerb dann wenigstens am Sonntag nachgeholt werden. Allerdings gab es auch während der Nacht leichte Nebelfelder, die ein starkes Gefrieren der Strecke nicht zuließen. Deshalb musste mit Wasser und Salz nachgeholfen werden. Die Helfer des ausrichtenden SK Berchtesgaden in Zusammenarbeit mit den anwesenden DSV und BSV Trainern leisteten ganze Arbeit und das Endprodukt war eine einwandfreie harte Piste mit gleichen und fairen Bedingungen für alle der 80 Starter aus neun Nationen. Bis auf Felix Neureuther waren die deutschen Asse am Start und am Ende gab es auch die erwarteten Podestplatzierungen durch Stefan Luitz, Dominik Stehle und Linus Strasser. Dass der Krautkaserhang am Jenner nicht gerade leicht zu bewältigen ist, wurde auch an der hohen Ausfallquote deutlich. Lediglich 24 ‚Slalomartisten‘ konnten sich in die finale Ergebnisliste eintragen. Im ersten Durchgang schafften 36 Fahrer den Weg nicht ins Ziel und im zweiten folgten dann nochmal 20. Vor allem für die vielen jungen Aktiven war die Herausforderung Krautkaser etwas zu hoch. Am Ende siegte Linus Strasser vom TSV 1860 München und wurde Deutscher Meister im Slalom 2017 – äußerst knapp (4 Hundertstel im ersten und 7 Hundertstel im zweiten Durchgang) vor Dominik Stehle vom SC Obermaiselstein und dem Österreicher Dominik Raschner. Dalibor Samsal aus Ungarn fuhr auf Platz vier vor dem zweiten Österreicher Fabio Gstrein. Auf Position sechs landete Stefan Luitz vom SC Bolsterlang und das bedeutete in der Endabrechnung der Deutschen Meisterschaft Platz drei. Die Ränge vier bis sechs in dieser Wertung gingen an Adrian Meisen (SC Garmisch), Philipp Schmid (SC Oberstaufen) und Bastian Meisen (SC Garmisch). Bei der Siegerehrung dankte Schönaus Bürgermeister Hannes Rasp dem ausrichtenden Verein für die Durchführung der Veranstaltung und wünschte allen Sportlern noch alles Gute für die letzten Rennen der Saison. Als besondere Überraschung sangen die anwesenden Sportler samt Trainern und Funktionären Stefan Luitz ein Geburtstagsständchen zu seinem 25. Geburtstag.   ErgebnisSL_ DM 2017 Quelle: Helmuth Wegscheider

Linus Strasser wird Deutscher Meister vor Dominik Stehle Beitrag lesen »

Deutsch-französischer Tandem-Sprachkurs „Sport und Sprache“

Verband

Deutsch-französischer Tandem-Sprachkurs „Sport und Sprache“ für Jugendliche von 14 bis 16 Jahren (Jahrgänge 2003, 2002, 2001) Die Deutsche Sportjugend (dsj) organisiert in Zusammenarbeit mit dem Französischen Olympischen Sportbund (CNOSF), sowie mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) einen deutsch-französischen Tandem-Sprachkurs kombiniert mit vielfältigen Sportaktivitäten. Der Kurs findet je zur Hälfte in Frankreich und in Deutschland statt und vermittelt nicht nur allgemeine Kenntnisse in der Partnersprache, sondern gewährt auch Einblicke in die Kultur und den Alltag beider Länder. Der erste Teil findet vom 09.07 bis 16.07.2017 in Camaret-sur-Mer / Frankreich statt. Von dort aus fahren die Teilnehmer/-innen gemeinsam zum zweiten Veranstaltungsort, um vom 17.07. bis 23.07.2017 in Wetzlar/Deutschland den zweiten Teil des Kurses zu absolvieren. Alle wichtigen Informationen zum Tandem-Sprachkurs Sport und Sprache 2017.  

Deutsch-französischer Tandem-Sprachkurs „Sport und Sprache“ Beitrag lesen »

Florian Weidel neuer Geschäftsführer der Skisport und Veranstaltungs GMBH (SVG) in Oberstdorf

Verband

Nach intensiver Suche wird der 42 jährige Fischinger Florian Weidel Nachfolger des scheidenden Geschäftsführers Stefan Huber. Die SVG wickelt für den Skiclub und den Anlagenbesitzer die Sportgroßveranstaltungen in Oberstdorf  ab und ist eine mehrheitliche Tochter des Skiclubs. Weidel übernimmt den Geschäftsführer Posten offiziell zum 1 .7.2017. Weidel hat nach seiner aktiven Snowboard Karriere zunächst in der Sportorganisation Erfahrungen gesammelt. 2003 schloss er sein Studium an der Sporthochschule Köln als Diplom Sportökonom ab. In den letzten zwölf Jahren war er im Schweizer Flims Laax beim Bergbahnunternehmen „Weisse Arena Gruppe“ für vielfältige Veranstaltungen zuständig. „Wir haben einige nationale und internationale Verbindungen des Skiclubs  bemüht, um geeignete Bewerber für den Posten zu finden. Wir sind froh, einen Allgäuer mit internationaler Erfahrung und Kontakten  für diese Aufgabe  gewonnen haben zu können.“, so SVG Beiratschef und Skiclub Vorstand Dr. Peter Kruijer. Mit der im kommenden Winter stattfindenden Skiflug WM  hat Weidel neben der Vierschanzentournee und der Tour de Ski große Aufgaben vor sich. „Bei der SVG in Oberstdorf erwarten mich vielfältige und spannende Aufgaben. Ich freue mich auf diese neue Herausforderung.“ so Florian Weidel in einer ersten Stellungnahme. Auch im Hinblick auf die 2021 stattfindende  FIS Nordische Ski WM wartet auf Weidel und sein  Team der SVG einiges an Vorbereitungsarbeit  in enger Verknüpfung mit der neu gegründeten Nordischen SKI WM GMBH , deren Geschäftsführer auch in Kürze benannt wird.  

Florian Weidel neuer Geschäftsführer der Skisport und Veranstaltungs GMBH (SVG) in Oberstdorf Beitrag lesen »

Schnelle „Ritte“ im Stangenwald am Hündle

Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Carolin Harzheim und Max Geissler-Hauber holen die begehrten Allgäuer-Schülermeistertitel im Slalom! Vier verschiedene Läuferinnen und Läufer aus vier verschiedenen Vereinen haben beim letzten „Lena-Weiss-Cup Rennen mit Allgäuer Schülermeisterschaft“ im Slalom für Bestzeiten in ihren einzelnen Wettkampfklassen geglänzt. Doch bevor das Rennen am Freitag losgehen konnte, hieß es für das „Regionalteam West-Allgäu“ als Veranstalter – auf Grunde des Dauerregens vom Vortag und einer bis dahin weg geschmolzenen Liftspur am Schwandlift, das Rennen kurzum vom Schwandlifthang an den Weltcuphang im Skigebiet „Hündle-Thalkirchdorf“ zu verlegen, was im Hinblick der Pistenpräparation am neuen Rennhang mit jeder Menge Arbeit verbunden war. Mit viel Brezensalz haben es die Verantwortlichen und ihre routinierten Helfern geschafft, bis zum Start um 15.00 Uhr eine tolle und wettkampftaugliche Rennstrecke, einschließlich zweier gesteckten Slalomkurse zu schaffen. Hierfür gab es von Seiten der mit angereisten Trainer und Betreuern sowie vom Schiedskampfrichter Hans-Peter Wucherer ein großes Lob. Auch Boris Kössel (2.Vorsitzender des Allgäuer Skiverbandes) hob in seiner Rede anläßlich der Siegerehrung, die Leistungen des Veranstalters besonders hervor. Dank des Wettergotts konnte das Rennen bei viel Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen durchgeführt werden. Als Kurssetzer fungierten die Trainer Herbert Hörburger (Regionalteam West-Allgäu) und Franz-Josef Lipp (Allgäuer Skiverband). Bereits im ersten Durchgang zeichnete sich der Favoritenkreis ab, sodass es im zweiten Durchgang auf eine Mischung zwischen „Angriff und Taktik“ ankam. Am besten gelang dies bei 40 Toren und 39 Richtungsänderungen Carolin Harzheim (SC Oberstdorf) und Lokalmatador Max Geissler-Hauber (SC Thalkirchdorf), die am Ende die schnellste Linie gefunden haben und somit die offiziellen Allgäuer Schülermeister/in im Slalom wurden. Den Vizetitel ergatterten sich  Judith Schneider (SV Hindelang) und Pius Rapp (SC Oberstdorf). Bronze ging an Elina Lipp und Yannick Jaritz (beide SC Oberstdorf). Um die Tagesschnellsten anläßlich der Allgäuer Schülermeisterschaft küren zu können bedarf es zunächst, dass der junge Skinachwuchs sich in ihren einzelnen Wettkampfklassen messen musste. In der Klasse U14 erkämpften sich Britta Pfister/1.14,22 (SC Krumbach) und Silvan Veit/1.12,53  (SC Rettenberg) nach zwei furiosen Fahrten den Klassensieg. Auf Platz zwei landeten Maria Borst/1.17,00 (SC Halblech) und David Hauser/1.12,56 (SC Pfronten); Paulina Agsteiner/1.17,21 (SC Marktoberdorf) und Paul Riggenmann/1.13,62 (SV Hindelang) sicherten sich Platz drei. Alles riskieren mussten auch die Starter/innen in der Klasse-U16 – vor allem wenn es um den Klassensieg und Rennpunkte im „Lena-Weiss-Cup“ ging. Hier gewann Carolin Harzheim/1.10,28 (SC Oberstdorf) und Max Geissler-Hauber/1.05,95 (SC Thalkirchdorf) mit knappen Vorsprung vor Judith Schneider/1.10,68 (SV Hindelang) und Pius Rapp/1.06,49 (SC Oberstdorf). Auf den weiteren Stockerlplätzen (Platz 3)  folgten die beiden Starter vom SC Oberstdorf Elina Lipp/1.12,50 und Yannick Jaritz/1.08,45.   In der aktuellen „Lena-Weiss-Cup“ Wertung führen derzeit folgende Läufer/innen das Podest an: U14weibl.: 1.Britta Pfister/SC Krumbach (120) und Kiara Klug/SC Kempten (120); 3.Judith Hilbrand/SV Casino Kleinwalsertal (77) U14männl.: 1.Silvan Veith/SC Rettenberg (115); 2.Paul Riggenmann/SV Hindelang (108); 3.David Hauser/SC Pfronten (107) U16weibl.: 1.Judith Schneider/SV Hindelang (115); 2.Elina Lipp/SC Oberstdorf (92); 3.Laura Bernhard/ESV Lindau (77) U16männl.: 1.Leopold Lechner/TSV Ottobeuren (104); 2.Pius Rapp/SC Oberstdorf (98); 3.Felix Lindenmayer/TSV Heimenkirch (91)   Weitere Ergebnisse gibt es auf den Homepageseite des „Regionalteam West-Allgäu“ unter www.regionalteam-westallgaeu.de und LWC-Rennserie-Plattform www.raceengine.de !     (Text: Hanskarl Bechteler/Fotos: Adi Ballerstedt)

Schnelle „Ritte“ im Stangenwald am Hündle Beitrag lesen »

Alpine Schülertitelkämpfe am Hochhädrich

Verband, Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Judith Schneider und Pius Albrecht gewinnen bei der Allgäuer Schülermeisterschaft am Hochhädrich die Titel im Riesenslalom Trotz des heftigen Schneefalls von Samstagnacht auf Sonntagmorgen konnte das „Regionalteam West-Allgäu“ mit seiner routinierten Helfermannschaft am Hochhädrich in Riefensberg/Bregenzerwald wieder ein top Rennen abliefern. Auf einer dann bestens präparierten Rennpiste, ermittelten knapp 100 Starter/innen aus dem ganzen Allgäu anlässlich der „Lena-Weiss-Cup“-Rennserie ihre alpinen Allgäuer-Schülermeister im Riesenslalom. Als fairer Kurssetzer erwies sich ASV-Stützpunkttrainer Herbert Hörburger. Pünktlich zum Startbeginn ließ der Wettergott die Schneewolken wegziehen, sodass die Meisterschaftsveranstaltung dann bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen stattfand. Bei den Mädchen dominierte in beiden Durchgängen Judith Schneider vom SV Hindelang. Mit zweimal Laufbestzeit sicherte sie sich souverän den begehrten Titel der Allgäuer Schülermeisterin. Platz zwei und drei in der Meisterschaftswertung gingen an Gina-Sophie Biechl (SC Oberstdorf) und Laura Bernhard (ESV Lindau). Den verdienten Sieg bei den Buben erkämpfte sich Pius Albrecht (FC Thalhofen). Mit zwei engagierten Zeitläufen behielt er am Ende die Oberhand und gewann mit der Tagesbestzeit den Allgäuer Schülermeistertitel. Sebastian Veit (SC Rettenberg) und Kilian Steiner (SC Oberstdorf) holten mit knappen Rückständen Silber und Bronze. Auch in den einzelnen Wettkampfklassen positionierten sich die „Lena-Weiss-Cup“-Favoriten auf den vorderen Plätzen. In der Schülerklasse U14 weiblich ging der Sieg an Britta Pfister/SC Krumbach (1.48,30) vor Judith Hilbrand/SV Casino Kleinwalsertal (1.49,05) und Viktoria Lummer/SV Maierhöfen-Grünenbach (1.49,64). Spannend ging es in der Klasse U14 männlich her. Hier teilten sich die Podestplätze innerhalb 53/100 Sekunden auf. Klassensieger wurde Lukas Mayr, SC Bolsterlang (1.45,00). Mit 0,06 Sekunden dahinter landete David Hauser, SC Pfronten (1.45,06) auf Rang zwei und Silvan Veit, SC Rettenberg (1.45,53) auf Platz drei. In den U16-Klassen sicherten sich die erwähnten Allgäuer Meister die Podestplätze. Erste bei den Mädchen wurde  Judith Schneider/SV Hindelang (1.44,33); die Plätze zwei und drei gingen an Gina-Sophie Biechl/SC Oberstdorf (1.45,96) und Laura Bernhard/ESV Lindau (1.46,44). Sieger bei den Buben wurde Pius Albrecht/FC Thalhofen (1.42,58) vor Sebastian Veit/SC Rettenberg (1.42,77)  und Kilian Steiner/SC Oberstdorf (1.43,21).  Bei der anschließenden Siegerehrung über reichten Race-Director Thomas Keck (Allgäuer Skiverband) und erster Vorsitzender Thomas Steur (Regionalteam West-Allgäu) tolle Sieger-und Meisterpokale. (von Hanskarl Bechteler) Ergebnisse unter: www.regionalteam-westallgäu.de bzw. www.raceengine.de

Alpine Schülertitelkämpfe am Hochhädrich Beitrag lesen »

Erster Ergebnisoffener Wettbewerb zum Audi-Quattro-Cup des SV Inngau

Verband, Alpin, Sportentwicklung

An einem tollen Wintertag wie er schöner nicht hätte sein können fand der erste ergebnisoffene Wettbewerb zum Audi-Quattro-Cup des SV Inngau statt. Der Wettbewerb wurde durch den SCV Mühldorf hervorragend organisiert und durchgeführt. Die Idee hinter diesem Wettbewerb war viele junge Skisportler für den Skisport zu begeistern, ohne dass eine teure Ausrüstung notwendig ist. So konnten auch ca. 25 Kinder aus den Nordvereinen als Teilnehmer begrüßt werden, die ansonsten nicht unbedingt am Audi-Quattro-Cup teilnehmen. Der Wettbewerb für die Jahrgänge 2007 bis 2009 bestand aus drei Stationen die in drei Gruppen je ca. eine Stunde durchfahren werden konnten: Parallelslalom, Trichter, Skicrossparcours. Der ergebnisoffene Wettbewerb kam bei Eltern, Betreuern und insbesondere bei den Kindern sehr gut an. Am Start des Skicrossparcours scharrten die Kids mit den Hufen um endlich starten zu dürfen und auch beim Parallelslalom wurde das ein oder andere Duell ausgefahren. Bei der Siegerehrung gab es für jeden Teilnehmer eine Medaille als Anerkennung. Zudem wurden noch Sachpreise verlost. So waren am Tagesende alle Beteiligten sehr zufrieden. Der SV Inngau strebt an weiterhin solche Events in die Rennserien der Jüngsten einzubauen um auf Dauer wieder mehr Kinder (und Eltern) für den Skisport gewinnen zu können. Ein herzliches Dankeschön an Karin Mussner und Roman Rinneberger für die tolle und sehr auf-wendige Organisation. Abgerundet wurde die Veranstaltung schließlich mit einer Tombola. „Glücksfee“ und D/C-Kader Skicrosser Johannes Denner beeindruckte die Kinder sehr.             

Erster Ergebnisoffener Wettbewerb zum Audi-Quattro-Cup des SV Inngau Beitrag lesen »

Offene Bayerische Ski und Tennismeisterschaft

Verband

Bei der diesjährigen Offenen Bayerischen Ski und Tennismeisterschaft gingen insgesamt 44 Teilnehmer aus 33 Vereinen in sieben unterschiedlichen Altersklassen an den Start. Die beiden ausrichtenden Vereine, der TC Hutthurm und der SC Passau wurden in der Durchführung dieser Meisterschaften hervorragend durch ihre Kooperationspartner, dem TC DJK Büchlberg , dem TC DJK Passau-Grubweg, dem WSV Mitterfirmiansreut, dem Skizentrum Mitterdorf, dem Skiverband Bayerwald sowie dem Bayerischen Tennisverband unterstützt. Beim Tennisturnier, das an zwei Spieltagen in den Tennishallen in Büchlberg sowie Passau-Grubweg ausgetragen wurde, zeigte sich bereits, dass in beiden Sportarten mit hervorragenden Leistungen und Wettkämpfen zu rechnen ist. Das lag insbesondere an der Leistungsstärke einzelner Tennisspieler, die u.a. Bundesliga-Erfahrung hatten bzw. in der Deutschen Tennisrangliste platziert sind. An den zwei Tennistagen wurde auf insgesamt 6 Courts um gute Platzierungen und Leistungsklassen-Punkte gekämpft. Der gesamte Spiel- und Turnierplan wurde wiederum professionell von Thomas Meier (Tennisschule Meier/Sitter) ausgearbeitet und begleitet. In der Tennishalle Grubweg lag die Turnierleitung in den bewährten Händen von Florian Strecker, der durch Tobias Pach sowie Dieter Liebl unterstützt wurde. Der Tenniswettbewerb wurde mit LK –Wertung im K.O.-System und Nebenrunde ausgetragen. Hochklassiges Tennis gab es insbesondere in der Herrenkonkurrenz, in der mit Johannes Oberneder (TC Thyrnau-Kellberg, Bundesliga Herren 30), Filip Fichtel (TC Rot-Weiß Landshut, LK 1) sowie Ben Tito Müller (TC Bamberg, LK 1) aufeinander trafen. Der Vizepräsident des Bayerischen Tennisverbandes, Heinz Wagner, der ebenfalls vor Ort war, zeigte sich ebenso beeindruckt von der Leistungsstärke der „Ski&Tennis-Kombinierer“. Auf das anstrengende Tennisturnier folgte die „Players – Night“ im Hofstüberl/Landgasthof Grundmüller in Sölling/Büchlberg, wo so manches Tennismatch noch einmal unter den anwesenden Gästen kritisch analysiert wurde. Bei der anschließenden Verlosung zugunsten der Tennisjugend beim TC Hutthurm gab es u.a. einen von Thomas Meier gespendeten hochwertigen Tennisschläger sowie Eintrittskarten für die BMW Open 2017  und für den Nürnberger Versicherungs-Cup 2017 zu gewinnen. Werner Grabl und Klaus Bauer dankten dabei insbesondere Thomas Meier für die hervorragende Organisation des Tennisturniers mit 44 Teilnehmern/innen. Am dritten Wettkampftag ging es ins Skizentrum Mitterdorf, wo auf dem Kißlingerhang (FIS – Hang)  ein Riesenslalom in zwei Durchgängen durchgeführt wurde – wobei nur der bessere Durchgang in die Wertung kam; dabei waren insgesamt 20 Torpassagen zu bewältigen. Kurssetzer Benjamin Denk vom WSV Mitterfirmiansreut hatte einen sehr flüssigen, fairen und rhythmischen Lauf gesteckt. Die Bestzeit bei den Herren fuhr Franz Hamberger vom SC Frasdorf mit 36,34 Sek.; bei den Damen lag Christina Hamberger, ebenfalls vom SC Frasdorf mit 37.60 an der Spitze. Für die Gesamtwertung gilt: Die Rangpunkte/Platzierung aus Tennis und Ski werden addiert, die niedrigste Punktzahl/Summe ergibt den Kombinationssieger. Bei Summengleichheit entscheidet die Platzierung aus dem Tenniswettbewerb. Bei der abschließenden Siegerehrung gab es von den anwesenden Ehrengästen u.a. der stellvertretenden Landrätin des Landkreises Freyung -Grafenau Helga Weinberger, dem stellv. Landrat des Landkreises Passau, Klaus Jeggle und dem Präsidenten des Skiverbandes Bayerwald Max Gibis viel Lob, Anerkennung und Dank an die ausrichtenden Vereine und ihre Kooperationspartner sowie an das Organisationsteam um Werner Grabl, Klaus Bauer, Andy Kuppler und Sigi Kaiser. Besonders erfreulich für die Region im unteren Bayerischen Wald war die Tatsache, dass Dr. Ralf Krause vom TC Passau-Neustift in der Konkurrenz Herren 60 den Bayerischen Meistertitel erringen konnte. Mit Gaby Eichner (TC Bad Füssing/Damen), Johannes Oberneder (TC Thyrnau-Kellberg/Herren) und Günther Woisetschläger (TC Blau-Weiß Fürstenzell/Herren 50) kamen drei Vizemeister aus der Stadt und dem  Landkreis Passau.

Offene Bayerische Ski und Tennismeisterschaft Beitrag lesen »

Ziener Kids Cross Cup Rennen in Kirchberg

Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Ein Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuschauer waren die zwei Renntage im Rahmen der Ziener Kids Cross Cup Serie des Bayerischen Skiverbandes, die der WSV Glonn am 18. und 19. Februar 2017 in Kirchberg ausgerichtet hat. Am Start waren die Jahrgänge 2006 und 2005 von Vereinen aus den Skiverbänden München und Oberland. Seit dieser Saison sind an einem Kids Cross Wochenende zwei verschiedene Disziplinen zu absolvieren. Samstags ein „Race-Cross“ mit riesenslalomähnlichen Torabständen und sonntags ein „Slalom-Cross“, der die Kurzschwung-Artisten fordern soll. Immer dabei: Elemente wie Schanzen, Steilkurven und Wellen, wie man sie aus dem Skicross-Weltcup kennt. Die Experten der Bergbahnen Kitzbühel/Kirchberg hatten die Piste professionell profiliert. Am ersten Tag machte dem Team vom WSV Glonn dennoch der am Vorabend und über Nacht gefallene Neuschnee zu schaffen. Durch den Temperatursturz hatten sich teils handballgroße Eisbrocken gebildet, die unter Mithilfe aller Eltern und Trainer der 24 teilnehmenden Vereine weggerutscht und –geschaufelt wurden. Für eine Spitzenzeit brauchten die knapp unter 100 Rennläufer Mut, Risikobereitschaft und natürlich eine gute Skitechnik. Die verschiedenen Geländeformen und die wechselnden Pistenverhältnisse auf der von den Kurssetzern Daniel Hirschbichler und Lucas Valckeneire abwechslungsreich und fair ausgeflaggten Strecke forderten die jungen Sportler sehr, sodass viele vollkommen ausgepowert den kompletten Zielraum benötigten, um zum Stehen zu kommen. Die „Streif“, nur wenige hundert Meter vom Rennhang entfernt, diente als Vorbild für den ersten Sprung – die Mausefalle –  nach dem Flachstück am Start. Bis zu zehn Meter weite Sätze waren keine Seltenheit, und auch ein „Dach“, eine sehr schön gestaltete Steilkurve und den „Ziener-Sprung“ kurz vor dem Ziel meisterten alle Läufer mit Bravour, nachdem sie sich in einem Probelauf an die Ideallinie herangetastet hatten. Der erste Renntag wurde von den Läufern aus dem Oberland dominiert, die sich alle vier Klassensiege holten. Die Bestzeit von 1:31,25 min. bei den Buben sicherten sich kurioserweise zeitgleich Thomas Ederl (Jg. 2005) vom SLV Tegernsee und Vincent Erlacher (Jg. 2006) vom SC Rottach-Egern. Besser war nur noch die überragende Emma Haug von der SG Hausham mit einer Zeit von 1:30,60 min. Der zweite Renntag startete mit wolkenlosem Kaiserwetter, was sich den ganzen Tag über nicht ändern sollte. Zusammen mit den tollen Leistungen der jungen Rennläufer hieß das: ein perfekter Skitag! Für den „Slalom-Cross“ wurde das Startzelt weiter unten neu aufgebaut, von der  Rampe gab’s dann genug Schwung, um flott um die Kurzkipper und Flaggentore  auf Geländeübergängen, Wellen und Steilkurve zu kommen. Die Läufer des Skiverband München setzten sich am zweiten Tag besser in Szene, nicht nur weil einige der Favoriten keine fehlerlosen Läufe ins Ziel brachten. Drei der vier Klassensiege konnten sie verbuchen. Die Tagesbestzeiten erzielten Ben Kirchhübel vom SC Starnberg und Lucy Wibbe vom WSV München. Läufer vom WSV Glonn waren nicht auf dem Stockerl vertreten, auch wenn Lucy Schleicher und Maximilian Käsweber mit je einem fünften Platz und einer ansprechenden Leistung nicht weit davon entfernt waren. Die besten der diesjährigen Kids Cross Rennen dürfen nun vom 11.-13. März auf der Firstalm am Spitzingsee beim großen Deutschlandfinale gegen die Rennläufer aus den anderen deutschen Skiverbänden antreten und kämpfen um einen Platz im Felix-Neureuther-Camp. Quelle der Bilder: Paul Foto

Ziener Kids Cross Cup Rennen in Kirchberg Beitrag lesen »

Bayerische Meisterschaft Ski „Head2Head“ 2017

Leistungssport, Alpin, Verband

18 Teams aus Deutschland, Österreich und Holland waren bei der dritten offenen Bayerischen Meisterschaft im Synchro Ski Head2Head am Start. Ausgerichtet wurde die Meisterschaft vom SV Schalding-Heining Abteilung Ski in Kooperation mit dem Bayerischen Skiverband (BSV). Viele begeisterte Zuschauer konnten den Wettkampf in einer extra errichteten Party Area am Kirchenlift im Skizentrum Mitterdorf hautnah miterleben. Bei Flutlicht, Partystimmung und perfekten Pistenbedingungen wurden im KO-System mit „lucky-loser Runde“ (mit einer Niederlage kann sich das Team als „Lucky-loser“ weiter qualifizieren, bei einer zweiten Niederlage scheidet das Team aus) zunächst die Teampaarungen ausgelost. Moderiert von Alexander Lenz (SV Schalding Heining) starteten um 18:30 die ersten Head2Head Runs. Die 3-köpfige Jury (Kurt Heitzinger – BSV, Michi Bart – Skiverband Bayerwald und Thomas Würdig – Synchro Ski e. V.) entschied sofort nach Zieleinlauf wer eine Runde weiter ist. Entscheidungskriterien waren in erster Linie Synchronität, Exaktheit der Positionen, sportliche Skitechnik und Einhalten der Vorgaben der vorher ausgelosten Fahrform. Bei der wiederholt ausgetragenen Jugendwertung konnte sich das Team „Flyeralarm“ vom SWC Regensburg durchsetzen und darf sich nun Bayerischer Jugendmeister im Head2Head nennen. Bei den Damen setzte sich der Vorjahressieger, die „Synchro Ladies Bayerwald-I“ in einem teaminternen und spannenden Finale gegen das zweite Team der Bayerwaldler „Synchro Ladies Bayerwald-II“ durch. Das Damenteam der „SynchroS“ Aufhausen erreichte den 3. Platz. In der Mixedwertung kämpften der Vorjahressieger „ Demo Team 2117-I“ aus Schalding, die „SyncroS“ und das „Synchro Team Germany“ lange in packenden Duellen um den Meistertitel. Am Ende sicherte sich das Team der „SyncroS“ vor dem „Synchro Team Germany“ und den Schaldingern den Bayerischen Meistertitel. Die Gesamtwertung in der offenen Meisterschaft gewann in der Jugendwertung „Cool Movements1“ vor „Cool Movements2“ aus Holland, in der Mixedwertung gewann wiederholt das Quartett „Synchro Buama/Dirndl“ aus Maria Alm vor den „SynchroS“. Bei der anschließenden Siegerehrung, durch die stellvertretende Landrätin FRG, Renate Cerny, dem stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Philippsreut, Siegfried Weber, Michael Barth vom Skiverband Bayerwald, sowie stellv. Vorstand Christa Tausch vom SV Schalding Heining, wurden die Teams mit wertvollen Sachpreisen namhafter Sponsoren belohnt. Gewürdigt wurde Manfred Selwitschka vom Zweckverband Mitterdorf für die perfekte Pistenpräparierung sowie die Juroren für die kompetente und faire Beurteilung der Fahrten. In der Zielarea wurden die Meistertitel noch tief bis in die Nacht gefeiert.

Bayerische Meisterschaft Ski „Head2Head“ 2017 Beitrag lesen »

XVII. Bayerische Senioren Masters Meisterschaften am 12.2.2017

Verband, Sportentwicklung, Masters

In diesem Jahr konnte aufgrund der guten Schneelage dieser Bewerb wieder auf bayerischem Boden ausgetragen werden. Im vergangenen Winter mussten Bayern’s Senioren Alpin Skifahrer wegen Schneemangels nach Hochfügen ausweichen.Der Götschen präsentierte sich von der allerbesten Seite. Ideale Rennpisten, Temperaturen um die 0° C und gute Sichterverhältnisse bedeuteten für alle Rennläufer besten Bedingungen für diesen Riesentorlauf. Der WSV Bischofswiesen organisierte mit Bravur diese Meisterschaften. Zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen Rennverlauf. Bei der nach Rennende durchgeführten Siegerehrung bedankte sich der BSV Referent Senioren Ski Alpin, Luis Eichner, bei allen Rennläufern für ihre Teilnahme und gratulierten den siegreichen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren erbrachten Leistungen. Die gezeigten Leistungen der Teilnehmer konnten sich sehen lassen, siehe Ergebnisliste: Bei den Damen errang Marianne Ascher von SV DJK Heufeld den Titel der Bayerischen Senioren Masters Meisterin. Sieger in der Kategorie B wurde Christian Köhler (SC Nymphenburg). Die beste Zeit in der Kategorie A wurde von Jens Haller vom Alpin Club Ulm 2011 erzielt, vor den Gebrüder Martin und Sebastian Rausch, beide SC Bergen. Ergebnis Bayerische Masters Meisterschaften 2017

XVII. Bayerische Senioren Masters Meisterschaften am 12.2.2017 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen