Verband

DSV-Talenttage-Skilanglauf im Nordic-Zentrum Rosenau

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

Bereisen wird das Infomobil des Deutschen Skiverbands sämtliche Wintersportregionen Deutschlands, um Kinder für den Skilanglaufsport zu begeistern und Talente zu entdecken. Seinen ersten Stopp machte es im Natursportzentrum Rosenau. Dort fand der erste Talentskitag des Deutschen Skiverbandes (DSV) als neues Projekt im DSV statt. Warm anziehen mussten sich die Grundschüler aus Grafenau, Ringelai und Schönberg, als sie am 8. Februar 2017 die Schulbänke gegen winterliche Langlauf-Loipen tauschen. Als zusätzlicher Ansporn war Andi Katz, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft,  an dem Ereignis dabei, um mit den Kindern zu trainieren bzw. von seinen Erfahrungen und Erfolgen zu berichten. Knapp 170 Kinder haben sich angemeldet, um an diesem Tag die Faszination Wintersport zu erleben. Eigenes Material brauchte dazu niemand, denn das war mit an Bord des DSV-Infomobils und wurde kostenlos zur Verfügung gestellt. Vom blutigen Anfänger bis hin zum potentiellen Olympia-Teilnehmer war an diesem Tag für jeden eine Menge Action in der DSV-Skitty-World-Nordic geboten. Zwischendurch wurden die Kinder mit Tee, Butterbrezen, Obst und Krapfen von Müttern bereits aktiver Kinder des WSV verpflegt. Gut gestärkt war ein bestens präparierter Parcours zu durchlaufen mit spektakulären Stationen wie Slalom, Bodenwellen, Schanzen, Tretorgel, Rückwärtstor sowie Labyrinth, der schon in der dritten Wintersaison fester Bestandteil des Vereinstrainings des WSV Grafenau ist. Geschult werden hier ganz spielerisch vor allem gutes Skigefühl, Gleichgewicht, Koordination und Mut – einfach alles, was ein kompletter Skilangläufer einmal braucht.Eine gewalzte Spielfläche lud die Kinder darüber hinaus zu Ballspielen, einfachen Kinderspielen auf Skiern und einem Skitty-Memory ein. Vom Bayerischen Skiverband schaute auch der stellvertretende Geschäftsführer Dominik Feldmann, sowie Vizepräsident im Skiverband Bayerwald Gerhard Fritz bei der Veranstaltung vorbei und verfolgten den gelungenen Einstand mit. Viele Helfer und Übungsleiter des WSV Grafenau, das Team des DSV sowie eine Praktikantin des DSV und ein Praktikant des BSV (Bayerische Skiverband) garantierten einen reibungslosen Ablauf, auf dem in je zweistündigen drei Etappen je rund 60 Kinder.    

DSV-Talenttage-Skilanglauf im Nordic-Zentrum Rosenau Beitrag lesen »

„Das Grüne Band“ für die vorbildliche Talentförderung im Verein

Vereine

Auch 2017 warten wieder 50 Pokale und insgesamt 250.000 Euro auf Vereine mit vorbildlicher Talentförderung. Bereits im 31. Jahr zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Commerzbank gemeinsam Vereine mit dem bedeutendsten Preis im Nachwuchsleistungssport aus. Für die Auszeichnung können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis zum 31. März 2017 über ihren Spitzenverband bewerben. Vielseitiges Engagement zahlt sich aus Das „Grüne Band“ würdigt die Arbeit von Vereinen, die sich konsequent in der Nachwuchsarbeit engagieren. „Als Zuschauer sieht man oft erst einmal nur die Platzierungen der Sportler. Welch beachtliche Arbeit aber dahintersteckt und was Vereine im Hintergrund leisten, ist nicht direkt zu erkennen. Mit der Auszeichnung würdigen wir beides: Die Erfolge und vor allem auch das Engagement aller, die hinter diesen großartigen Leistungen stehen“, sagt Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des DOSB und Jurymitglied des „Grünen Bandes“. „Eine gute Kinder- und Jugendarbeit ist die Basis für erfolgreichen Breiten- und Leistungssport. Dabei spielen die Themen Kontinuität, das Streben nach Erfolg, die Innovationsbereitschaft und natürlich auch die Freude eine große Rolle!“, verdeutlicht Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied, die Vielschichtigkeit der Kriterien. Unabhängig von der Bekanntheit oder Größe kann sich jeder Verein der 59 förderungswürdigen Spitzenverbände des DOSB bewerben. Sportstars übergeben Preise im Herbst Die Sieger werden im Herbst bei Veranstaltungen in ganz Deutschland ausgezeichnet. Auch die Botschafter des „Grünen Bandes“ werden es sich nicht nehmen lassen, die 5.000 Euro sowie die Trophäen bei einigen Preisverleihungen persönlich zu übergeben. Denn Moritz Fürste, Hockey-Olympiasieger, weiß genau, dass die Förderung für die Entwicklung der Nachwuchstalente eine bedeutende Rolle spielt. „Für die tolle Förderung bin ich meinem Verein unendlich dankbar und wünsche mir für alle jungen Sportler dieselbe Unterstützung, von der ich profitiert habe. Denn erst durch eine nachhaltige, durchdachte und konsequente Förderung können junge Talente ihr Potenzial vollkommen ausschöpfen“, so Moritz Fürste. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2017. Vereine, die sich die Förderung von Nachwuchsleistungssportlern auf die Fahne geschrieben haben, sind herzlich eingeladen, das Sportgerät kurz gegen den Stift zu tauschen und sich zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2017 relevanten Informationen, hier zum Download bereit. Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband

„Das Grüne Band“ für die vorbildliche Talentförderung im Verein Beitrag lesen »

Hans Plötz Ehrenpräsident des Skiverbandes Bayerwald

Verband, Regionalverbände

Hans Plötz ist der aktuell zweite Ehrenpräsident des Skiverbandes Bayerwald. Max Gibis überreichte dem langjährigen Funktionär im Beisein des Präsidiums des Skiverbandes sowie des weiteren Ehrenpräsidenten Klaus Köppe die entsprechende Auszeichnung bei einer Feierstunde am Samstagabend. „Es waren interessante Jahre“ so der geehrte unter anderem auf seine sechs Jahre als Präsident des Skiverbandes Bayerwald blickend. Von 2009 bis 2015 führt Hans Plötz den mitgliederstärksten Einzelsportverband Bayerns. Zuvor fungierte er zwei Jahre als Stellvertreter  von Klaus Köppe. Dies rief Max Gibis im Hotel „Bodenmaiser Hof“ am Samstagabend nochmals in Erinnerung. Nicht zuletzt aufgrund seiner Führungsfunktion hatte die Mitgliederversammlung des Skiverbandes Bayerwald vom Jahr 2015 in Patersdorf beschlossen diese Auszeichnung an Hans Plötz zu vergeben. Dessen 70. Geburtstag in den vergangenen Tagen war nunmehr der Anlass diese Auszeichnung zu überreichen. „Hans Plötz ist ein Name im Sport“ so der Landtagsabgeordnete und aktuelle Präsident des Skiverbandes Max Gibis auf die vielen Funktionen des Geehrten, unter anderem auch beim BLSV blickend.  „Mit deiner Arbeit hast du große Fußstapfen hinterlassen in die ich 2015 treten durfte“ so Max Gibis auf den Amtswechsel rekapitulierend. „Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Aufrichtigkeit“ so umriss Hans Plötz die Zusammenarbeit im Präsidium. Dabei habe er überwiegend positive Erfahrungen gemacht. „Das Schönste waren für mich immer die Freude der Kinder bei der Überreichung von Urkunden anlässlich sportlicher Erfolg und insbesondere die gegenseitige Anerkennung der Kinder untereinander“ so Hans Plötz im Beisein seiner Frau Rosi. Zu Gute kam ihm seine sportliche Neutralität die ihm seine Führungsfunktion an der Spitze des Skiverbandes mit seinen vielen Sparten erleichterte. „2009 habe ich von Klaus Köppe eine guten Laden übernommen“ so Hans Plötz in seiner ihm eigenen Art auf den Amtswechsel zurückblickend. Auch damals schon mit der Perspektive des Ausbaues des Landesleitungszentrums. Dazu rief er etwa das Gespräch mit Ministerpräsident Horst Seehofer am Hohenzollernstadion in Erinnerung,  oder auch das Treffen mit den Landräten oder die Entwicklung der Vision 2018. „Eine Arbeit mit der wir uns nicht verstecken brauchen“ so Hans Plötz. Abschließend bat er auch den aktuellen Präsidenten so zu unterstützen. Hans Plötz wurde am Samstagabend die Auszeichnung zum  Ehrenpräsidenten des Skiverbandes Bayerwald überreicht. Foto: R. Richter  

Hans Plötz Ehrenpräsident des Skiverbandes Bayerwald Beitrag lesen »

SCHNEESPORT FÜR ALLE

Verband, Top News

München, 16.01.2017. Im Rahmen des FIS World Snow Day organisierte die Schneesport Stiftung einen „Schneesport Tag“ am Sonntag, den 15.01.2017. Rund 50 Flüchtlingen sowie sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus dem Münchner Kindl-Heim wurde so die Möglichkeit gegeben werden, die Faszination des Schneesports kennen zulernen. Laut des veröffentlichen Armutsberichtes der Bundesregierung leiden gerade Kinder und Jugendliche nicht nur unter finanziellen Engpässen, sondern auch an der Armut an Kindheit. Sport in der Gemeinschaft ist ein wesentlicher Faktor, diese Armut entgegen zu wirken. Gemeinsam in der Natur Sport zu treiben stärkt das das Selbstvertrauen. Zudem fördert es Austausch untereinander, Rücksichtnahme aufeinander und den Umgang miteinander. Die Schneesport Stiftung organisierte daher im Rahmen des FIS World Snow Day einen „Schneesport Tag“ für rund 50 Flüchtlinge sowie sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche aus dem Münchner Kindl-Heim. Dieser beinhaltet die Busfahrt ab München und zurück, den Skipass, das Mittagessen sowie die Schneesport-Ausrüstung und Schneesport-Bekleidung, die freundlicherweise durch die Wintersportmesse ISPO zur Verfügung gestellt wurde. Die Ski- und Snowboardlehrer der Skigemeinschaft Forstenried-Gauting (DSV Skischule) gaben ehrenamtlich Ski- und Snowboardkurse, die DLSV Skischule Reit im Winkl stellte kostenfrei ihr Kinderland zur Verfügung und das Intersport-Geschäft Skihütte verlieh vergünstigt Helme, Skier, Stöcke, Schuhe und Snowboards. Autobus Oberbayern übernahm zu Sonderkonditionen den Bustransfer und „Dein Winter. Dein Sport e.V.“ und das Gymnasium Moosach unterstützten mit Spenden. Offizieller Veranstalter war der Bayerische Skiverband. „Wir danken ganz herzlich allen Spendern und Partnern, durch die es erst ermöglicht wurde, rund 50 Flüchtlinge sowie sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in den Schnee zu bringen. So konnten sie die Faszination des Schneesports bei traumhaften Bedingungen in Reit im Winkl kennen lernen. So kann die Integration durch Sport erfolgreich gelingen.“, resümiert Thomas Schiffelmann, Stifter der Schneesport Stiftung. Über die Schneesport Stiftung: Die Schneesport Stiftung ist ein Stiftungsfonds in Treuhänderschaft der Stiftung Stifter für Stifter mit Sitz in München. Der Stiftungsfonds fördert die Jugendhilfe, Erziehung, Volksbildung, Behindertenhilfe sowie mildtätige Zwecke. Der Schwerpunkt der Unterstützung soll insbesondere auf folgenden Punkten liegen: Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in Schulen und Vereinen im Bereich des Schneesports zur Förderung der körperlichen Entwicklung sowie der Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen; Förderung des Übungsleiternachwuchses, der sich für die qualifizierte Weitergabe des Schneesports einsetzt; Förderung der Erstellung von Lehrmaterial zur Durchführung einer ganzheitlichen Vermittlung von Aktivitäten im Bereich des Schneesports; Förderung von Bildungs- und Erziehungsprojekten im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege zur Erzielung eines natur- und umweltgerechten Verhaltens bei der Ausübung des Schneesports; Unterstützung sozial benachteiligter Menschen sowie Menschen mit Behinderung zur Ermöglichung der Teilnahme an Aktivitäten im Bereich des Schneesports; Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Schneesport   Über den Stifter: Thomas Schiffelmann ist DSV-Skilehrer und DAV Freeride-Guide. Seit über 15 Jahren ist er ehrenamtlich als Übungsleiter im Schneesport aktiv. Als Mitglied im Landeslehrteams des Westdeutschen Skiverbandes engagierte er sich langjährig in der Übungsleiterausbildung und ist Mitglied im Arbeitskreis Schneesport an Schulen. Für eine DSV Skischule der Skigemeinschaft Forstenried-Gauting in München ist er zudem Trainer und Vereinsausbilder für den Übungsleiternachwuchs. Darüber hinaus ist er Veranstaltungsleiter für den Deutschen Alpenverein (DAV) im Bereich Tiefschnee und Freeride.   Pressekontakt: Thomas Schiffelmann Mobil: +49 (163) 7830443 E-Mail: thomas.schiffelmann@schneesport-stiftung.de

SCHNEESPORT FÜR ALLE Beitrag lesen »

Aus alt mach neu – aktueller Look für die Homepage: Skiinternat Oberstdorf startet neuen Online-Auftritt

Verband, Leistungssport

Das Skiinternat in Oberstdorf hat am Montag den 16. Januar einen neuen Internet-Auftritt gestartet. Dieser soll vor allem benutzerfreundlich und informativ sein. Mit dem Relaunch soll sich die Homepage nun dem Endgerät des Benutzers anpassen. Heißt auch mit mobilen Endgeräten wie dem Smartphone oder dem Tablet ist es problemlos möglich durch die Seite zu navigieren. Noch besser und kompakter als zuvor sollen die Nutzer rund um das Internat informiert werden und das mit möglichst wenigen Klicks. Auch in den sozialen Medien tummelt sich das Skiinternat nun. Zusammen mit dem Bundesstützpunkt Nordisch in Oberstdorf ist das Skiinternat auf Facebook zu finden. Ergebnisse und Erlebnisse, Fotos und Geschichten werden hier geteilt, gliked und kommentiert. Zu den Seiten www.skiinternat-oberstdorf.de facebook.com/skiinternatOberstdorf

Aus alt mach neu – aktueller Look für die Homepage: Skiinternat Oberstdorf startet neuen Online-Auftritt Beitrag lesen »

Pflicht-Fortbildung Skitour 10./11.12.2016 SVM/SVO

Aus- und Fortbildung, Skitour, Regionalverbände

Die Herbstfortbildung war in 2 Abschnitte geteilt: 1 Tag theoretische, aktuelle Themen und am 2. Tag Skipraxis in Scheffau. Die letzten Jahre lies uns der Schnee oft im Dezember noch im Stich. Mit einem einzelnen Tag auf den Skiern können wir maximal flexibel auf die Schneeverhältnisse reagieren und ohne festgebuchte Übernachtung ein Skigebiet aussuchen. Am Samstag waren wir im Vereinsheim des TSV-Unterhaching mit 17 Teilnehmern: Peter Preuss, Chef des Bundeslehrteams Skitour gestaltete den ganzen Vormittag. Er stellte zuerst die neue Ausgabe des Faltblatts Achtung Lawinen vor: dieses Faltblatt gibt auf 2 DINA3 Seiten die derzeitige gemeinsame Lehrmeinung, Untersuchungsmethoden und lawinenkundl. Verhalten von DSV, Heer, Bergwacht, Bergführern, DAV und Polizei wieder. Auf diesem Blatt sind alle Aspekte von der Tourenplanung bis hin zur Beurteilung eines Einzelhangs dargestellt. Es ersetzt natürlich nicht die Teilnahme an Ausbildungen, aber als Überblick und Wiederholung ist es vorzüglich geeignet. Vor allem haben sich jetzt alle Verbände auf gemeinsame Beurteilungsmethoden und Sichtweisen geeinigt. Dies ist sicherlich ein großer Fortschritt und war mit viel Arbeit verbunden. Anschließend refererierte er über das Prozeßdenken bei der Hangbeurteilung: G. Kronthaler von der bayr. Lawinenwarnzentrale hat hierzu umfangreiche Untersuchungen angestellt: Hintergrund ist, daß man versucht aus der Beurteilung eines gerade zur Verfügung stehenden Hangs mittels Blocktest versucht für Hänge anderer Orientierung, Neigungen Vorhersagen zu treffen, ob diese befahren werden dürfen oder nicht. Bemerkenswert hierbei ist, daß die Vorhersage-Wahrscheinlichkeit für Schwachschichten (84%) höher ist, als im Gutfall (70%). Interessant ist, daß die Wahrscheinlichkeit bei diesem Prozessdenken insgesamt sehr hoch ist. Interessant waren die detailierten Ausführungen zum Lawinenunfall in Hochfügen im Winter 2016. Dies zeigt mal wieder, wie wichtig die Beschäftigung mit Risikomanagement abseits der gesicherten Pisten ist und die Entscheidungen immer wieder hinterfragt und überprüft werden müssen. Bzgl. Lawinenauslösung zeigte Peter am Schluß einige sehr interessante Videos und leitete zum 2. Teil über mit einem Film, in dem ein Freerider die Orientierung falsch einschätzte und nach einem Sprung über eine Felswand von 107m Höhe in den Schnee einschlug. Er hatte sehr viel Glück und verletzte sich lediglich den Arm. Während der Mittagspause konnte ein besonders leichter Freeride-Ski mit einem Titan-Innenleben und einer neuen Pinbindung zusammen mit einem Tecno Tourenschuh bewundert werden. Auf dem Ausrüstungssektor hat sich sehr viel getan. Die Industrie hat die Freerider und Tourengeher als großes Marktpotential entdeckt und entwickelt jedes Jahr neue Teile. Am Nachmittag beschäftigte Sebastian Abel uns mit der digitalen Tourenplanung: nach einer kurzen Wiederholung über GPS, GPS-Geräte stieg er voll ein: Karten, Ausarbeitung einer Tour mit Basecamp, Features von Basecamp zur Verwaltung, Editieren, Erstellen, Nachbearbeiten von Touren. Abgerundet wurde der Vortrag mit einem Vergleich von GPS-Geräten und Handys und eine Menge von Hinweisen zu Literatur und Internet-Links. Sebastian ist bei der Fa. Garmin beschäftigt und hält für verschiedenste Institutionen Vorträge. Am Sonntag in Scheffau gab es überraschend viele offene Pisten, natürlich alles nur Kunstschnee: 43 Lifte mit 91 km Piste, selbst einige Talabfahrten waren offen. Klaus Schäffler vom Alpin-Lehrteam lies alle erst einmal einfahren; das war auf den gut präparierten Pisten bei wenigen Leuten ein großes Vergnügen, dann stellte er die Teilnehmer mit einigen Übungen wieder gut auf die Ski. Dazwischen gab es dann Anmerkungen zu den Merkmalen für eine gute Bewegung und Spur. Es hat viel Spaß gemacht und war sehr lehrreich einem so brillianten Fahrer nachzufahren und nachzuahmen. Es war allerdings schon ein merkwürdiges Gefühl über beschneite Pisten zu schweben und die Landschaft ausserhalb war komplett schneefrei! Das Wetter verschlechterte sich am Nachmittags zusehends: Im Kaiser regnete es schon; beim Schuh-Ausziehen hat uns der Regen dann doch noch erwischt. Text: Herbert Kuffner

Pflicht-Fortbildung Skitour 10./11.12.2016 SVM/SVO Beitrag lesen »

Erster Sparkassencup 2017 am Götschen – Tagessiege durch Antonia Kermer und Severin Thiele

Verband, Alpin

Bischofswiesen (hw) – Der SC Hammer war Ausrichter des ersten Sparkassencups Alpin in der Saison 2016/17 am Regionalzentrum Götschen. Auf dem Programm stand ein Slalom, der zum Teil als Flaggenslalom gefahren wurde. Insgesamt waren heuer 131 Kinder der Jahrgänge 2001/02 (U 16) und 2003/04 (U 14) aus 16 Landesverbände bis nach Berlin auf der Weltcupstrecke, die sich in einem Top Zustand präsentierte, am Start. Ein großer Dank hier an Pistenchef Bernhard Heitauer jun. Die beiden Slaloms wurden von den Kurssetzern Michal Laube und Andi Bräunlinger sehr fair gesetzt, so dass es nicht allzu viele Ausfälle zu verzeichnen gab. In der Klasse U 14 der Mädchen siegte Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall knapp  vor Leonie Bartholomeus vom SC Traunstein und Leonie Hammerschmid vom TSV Marquartstein. Dahinter folgten die Zwillinge Lilian und Paula Thiry vom SC Aising Pang und Hanna Hollmann vom WSV München. Bei den Buben dieser Klasse gewann Mathias Kagleder vom WSV Samerberg, der sich die Butter nicht vom Brot nehmen ließ und in beiden Läufen die schnellste Zeit erzielte. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Henri Schubert vom SC Bad Grund und Jonas Witte vom SC Aibling. Die Ränge vier bis sechs erfuhren sich Jakob Schmidt vom SK Berchtesgaden vor Johannes Schmid vom SC Rosenheim und Noel Limmer vom WSV München. Diese Klasse war mit 27 Klassierten auch die weitaus Größte. Der Tagessieg der Mädchen in diesem ersten Slalomrennen der Saison ging an Antonia Kermer  vom SK Berchtesgaden. Mit zweimaliger Laufbestzeit lag sie am Ende vor Laura Häusl vom SK Bad Reichenhall und Sarah Grassl vom WSV Königssee. Anne Eifert vom SC Aising Pang musste sich mit dem vierten Rang zufrieden geben. Platz fünf belegte Luisa Klapprott vom WSV Samerberg vor Katharina Viktoria Huber vom SK Berchtesgaden. Klar der Schnellste war bei den Buben der U 16 war Severin Thiele vom SC Rugiswalde (Landesskiverband Sachsen) mit deutlicher Bestzeit in beiden Durchgängen. Den zweiten Platz erfuhr sich Max Buchner vom TSV Siegsdorf, der sich mit einer beherzten Fahrt im zweiten Durchgang noch auf den Silberrang nach vorne schieben konnte. Dahinter folgte Michi Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee. Die Ränge vier bis sechs holten sich Moritz Koller vom SC Schellenberg, Niklas Jillig vom SF Dottingen und Philipp Graefe vom SK Berchtesgaden. Bei der Siegerehrung lobte Christian Scholz den Veranstalter SC Hammer für die sehr gute Durchführung und die sensationelle Piste, wodurch alle die gleichen Bedingungen vorfanden. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden vom Veranstalter noch zehn Preise verlost, darunter zwei Skihelme, die natürlich besonders gut ankamen. Die Buben der Klasse U 16 lieferten sich ein richtig gutes Rennen. Am Ende gewann Severin Thiele vom SC Rugiswalde (hinten Mitte) vor dem Siegsdorfer Max Buchner (li.hi.) und Michael Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee (re.hi.). Rechts der Koordinator der Schülerrennen Christian Scholz. Antonia Kermer  vom SK Berchtesgaden siegte in der Klasse U 16 der Mädchen mit zweimaliger Laufbestzeit klar vor Laura Häusl vom SK Bad Reichenhall und Sarah Grassl vom WSV Königssee. Rechts der Schülerbeauftragte Christian Scholz, der bei dem Rennen als Schiedsrichter fungierte.   Ergebnisliste

Erster Sparkassencup 2017 am Götschen – Tagessiege durch Antonia Kermer und Severin Thiele Beitrag lesen »

Biathlon-Boom im Oberland

Regionalverbände, Biathlon

Unter dem neuen Schülertrainer Anderl Bichler erlebt der Schülerbiathlon im SVO gerade einen kleinen Boom: momentan sind neun Schüler der Altersklassen U12 – U15 fleißig am Trainieren, weitere Interessenten sind bereit und hoffen darauf, trainieren zu können. Dank der Unterstützung vom Skigau Werdenfels konnten Leihgewehre aus Mittenwald organisiert werden und somit können alle jungen Sportler mit einem eigenen Gewehr schießen. Mit dem gerade fallenden Schnee kann nun hoffentlich der neue Winterschießstand in Hartpenning eröffnet werden. Bisher schießen und laufen die Sportler weiterhin auf der Sommeranlage. Das Schneetraining wurde alternativ in Pertisau oder Seefeld zusammen mit den SVO Langläufern durchgeführt. Das ganze Team hofft auf Schnee und freut sich schon auf die ersten Wettkämpfe, ein erster Testwettkampf wurde in Kaltenbrunn zusammen mit den Werdenfelsern abgehalten. Mit insgesamt vier Burschen und fünf Mädls hat sich eine starke und homogene Biathlonnachwuchsmannschaft herausgebildet.

Biathlon-Boom im Oberland Beitrag lesen »

Ausgezeichnete BSV Vereine

Verband, Top News, Vereine

In Kooperation mit der Commerzbank richtete der Bayerische Skiverband auch 2016 wieder den „Commerzbank Sports & More BSV Vereinswettbewerb“ aus und konnte insgesamt 24 bayerische Wintersportvereine in fünf verschiedenen Kategorien prämieren. 750,- Euro konnten an die jeweiligen Gewinner der Kategorien „Ski Alpin“ (SC Starnberg), „Biathlon“ (WSV Grafenau), „Skilanglauf“ (SC/TV Gefrees), „Skisprung/Nordische Kombination“ (WSV Reit im Winkl) und „Snowboard/Ski-Freestyle/Skicross“ (SC Miesbach) ausgeschüttet werden. 19 weitere Vereine durften sich über Geldprämien von mindesten 150,- Euro freuen. Bei einer gemeinsamen Feierstunde mit Kaffe & Kuchen und einem kurzen Vereinsworkshop wurden im Haus des Sports die Schecks von Robert Hofberger (Commerzbank) und Dominik Feldmann (BSV) an die anwesenden Vereine verteilt. Ausgezeichnet wurden die Vereine für die sportliche Leistung, das Trainingsangebot und die Nachwuchsprojekte & verschiedenen Kooperationen mit z.B. Kindergärten und Schulen. Dadurch haben auch kleinere Vereine die Möglichkeit zu gewinnen. Wir freuen uns mit den prämierten Vereinen und danken der Commerzbank, ohne deren Unterstützung der Vereinswettbewerb in dieser Form nicht möglich wäre.

Ausgezeichnete BSV Vereine Beitrag lesen »

„Gemeinsam in einer Spur“ geht weiter…

Vereine

– Grenzüberschreitende Trainingskooperation des Skiklub Sumava und des WSV Grafenau – Die spontane Einladung ihrer tschechischen Skifreunde vom Skiklub Sumava haben die Grafenauer Skilangläufer und Biathleten genutzt, um gemeinsam  ein paar Tage auf Schnee, und das mitten in der Stadt Vimperk/Winterberg, zu verbringen! Gestaunt haben vor allem die jüngeren Skilangläufer des WSV, als sie auf 600 m Meereshöhe ein gut 1km langes, perfekt präpariertes Kunstschneeband vorfanden, das gespickt mit Bodenwellen war. Ein zusätzlich beschneiter Hang, lud zum Slalomfahren und Skispringen ein. Ein top Angebot für skilanglaufbegeisterte Kinder und Jugendliche des Städtchens Winterberg, das man sogar vom Ort aus zu Fuß erreichen kann. Hervorragend untergebracht waren die Nordischen Skisportler in einem Hotel in der Stadt. In vier unterschiedlichen leistungsgerechten Gruppen, wurden die jungen Sportler individuell von Trainern des Skiklub Sumava und des WSV Grafenau betreut. Neben Klassisch- und Skatingeinheiten, standen vor allem bei den jüngeren Skilangläufern verstärkt alpine Fahrformen auf dem Programm. Abends nutze man die Turnhalle des Skigymnasiums Vimperk unter der fachkundigen Anleitung einer Physiotherapeutin zum Dehnen. Die Krönung für die Schülerbiathleten war ein Vergleichswettkampf mit Teilnehmern aus mehreren tschechischen Regionen. Beim Sprintwettkampf über 4 km der Schüler 13 siegte Maxi Hable (1 Schießfehler) vor Johannes Wallner (2 Schießfehler), beide WSV Grafenau. Bei den Schülern 14 belegte David Bauer (2 Schießfehler) den 1. Platz vor Felix Fuchs vom SV Finsterau. Auch Viola Langner stand mit Platz 3 bei den Schülerinnen 14 und 2 Schießfehlern auf dem Podest. Bei der anschließenden Siegerehrung durften sich die Platzierten über ein Diplom und hochwertige Sachpreise aus dem Sportbereich freuen. Ein besonderer Dank geht an Jaroslava Riedl, die als Mitorganisatorin und Dolmetscherin einen großen Anteil am Gelingen des Trainingslagers hatte. Fazit des Trainingslagers für das Grafenauer Trainerteam: „Beachtlich was die skilanglaufbegeisterten Winterberger auf die Füße stellen.“ „Unser aller Respekt!“ Herzlichen Dank an unsere Skifreunde aus dem Böhmischen für die schönen gemeinsamen Tage. Bei euch durften wir für ein paar Tage echte Faszination Skilanglauf/Biathlon hautnah erleben! Gefördert wurde diese Trainingsmaßnahmen durch ETZ-Mittel des Freistaates Bayern und der Tschechischen Republik 2014-2020 (Interreg V).

„Gemeinsam in einer Spur“ geht weiter… Beitrag lesen »

Nach oben scrollen