Verband

Sprungski-Weihe auf der Winklmooser Kirche (Reit im Winkl)

Vereine

Das Nordic Team Chiemgau bekam bei einer weihnachtlichen Andacht von Pfarrer Martin Strasser den göttlichen Segen. Bei herzergreifenden und nachdenklichen Worten unseres Pfarrers wurden alle Sprungski geweiht und die Nachwuchs-Springer erhielten vom Vorstand des WSV Reit im Winkl, Sebastian Schwarz, zusätzlich geweihte Kreuze. Die musikalische Begleitung von Philipp Fries auf seiner Ziach und die Lesung von Amelli Szesnat rundeten die Andacht ab. Im Anschluss marschierten alle bei einer Nachtwanderung auf eine gütliche Alm um den Nikolaus mit seinen Kramperln zu treffen. Wir danken den Organisations-Team unter der Leitung von Regionentrainer Lorenz Wegscheider und WSV Reit im Winkl-Vorstand Sebastian Schwarz!

Sprungski-Weihe auf der Winklmooser Kirche (Reit im Winkl) Beitrag lesen »

Neues aus der Silvretta Montafon

Verband

Weltcup-Flair mit Bass und Beats Alle Jahre wieder ist die Silvretta Montafon Treffpunkt für Profi-Athleten, Sport- und Musikbegeisterte. Von 15. bis 18. Dezember 2016 verwandelt sich das Skigebiet nicht nur in eine Weltcup-Arena, sondern gleichzeitig in ein Festival-Gelände: Tagsüber duelliert sich die Elite der Ski- und Snowboardcrosser im kurvenreichen Parcours und garantiert spannende Heats. Abends sorgen zwei erstklassige Show-Acts für den richtigen Rhythmus im sportlichsten Skigebiet. Den musikalischen Auftakt macht das Musikduo SDP. Als Headliner übernimmt der deutsche Rap-Star SIDO zu späterer Stunde die Bühne und sorgt mit seinen bekannten Titeln wie „Astronaut“, „Mein Block“ oder „Bilder im Kopf“ im Gepäck für gute Stimmung.    Nach gut 6 Monaten ist es endlich soweit: Die Silvretta Bahn nimmt ihren Betrieb auf! Ab sofort kannst Du Dir selbst ein Bild unserer neuen Bahn machen, denn mit der Öffnung weiterer Pisten und Bahnen im Gebietsteil Nova wird auch die Silvretta Bahn ihre ersten Gäste transportieren. Nachdem die Bauverhandlungen am 01. Juni positiv verliefen und die Baumaßnahmen einen Tag später aufgenommen wurden, konnte die schnellste 8-er Sesselbahn Vorarlbergs Ende November erfolgreich abgenommen werden. Somit ist sie bereit, Euch in einem der 93 Sessel in nur 6,5 Minuten auf den Gampabinger Berg zu bringen. Oben auf 2.145 Metern angekommen wartet eine atemberaubende Aussicht auf Euch!

Neues aus der Silvretta Montafon Beitrag lesen »

Bayerische Ski- und Tennismeisterschaften 2017

Verband, Alpin

Die Bayerischen Ski- und Tennismeisterschaften werden vom 10.-12. Februar in Passau ausgetragen Der Bayerische Tennis-Verband veranstaltet jährlich gemeinsam mit dem Ski-Club Passau und dem Tennsiclub Hutthurm „Ski- und Tennismeisterschaften“. Damen und Herren verschiedener Altersklassen messen sich im Riesenslalom und im Tennis-Einzel. Bei den Tennisspielen können auch LK Punkte gesammelt werden. Das Event geht jeweils von Freitag bis Sonntag und ist bei den Teilnehmern sehr beliebt. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren aus den Vereinen Ski-Club Passau und Tennsiclub Hutthurm, die von den Kooperationspartnern  DJK TC Büchlberg, DJK TC Passau-Grubweg, TC Rot-Weiß Passau, TSV Obernzell/Tennis, dem Skiverband Bayerwald und dem WSV Mitterfirmiansreut unterstützt werden. Die Teilnehmer schätzen vor allem die professionelle Organisation und familiäre Stimmung bei diesen Bayerischen Meisterschaften: „Ihr habt durch Euer Engagement und Eure warmherzige Freundlichkeit den Ski – und Tennismeisterschaften zu einer neuen Wertigkeit verholfen.“  „Die Veranstaltung war rundherum gelungen und hervorragend organisiert.“ „Die Veranstaltung wurde von Euch hervorragend gemanagt und auch dem Ski Club Passau gilt ein großes Kompliment. Endlich mal wieder ein Skirennen, dass von Profis organisiert wurde.“ „Vielen Dank nochmals für die perfekte Organisation und die familiäre Stimmung, die ihr ermöglicht habt.“ „Vielen Dank für die super Organisation, liebevolle Durchführung und sehr persönliche Betreuung in den tollen 3 Tagen, die wir mit euch verbringen durften.“ Möchten auch Sie im Februar mit am Start sein? Dann melden Sie sich gleich online an! Anmeldeschluss ist der 15.01.2017: www.tc-hutthurm.de Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler, welche die entsprechenden Altersvoraussetzungen erfüllen, Mitglied in einem dem DTB angeschlossenen Verein sind sowie eine gültige Spiellizenz, eine ID-Nummer und Leistungsklasse für einen Verein für 2017 besitzen. Ferner dürfen alle Personen teilnehmen, die erst ab 2017 eine gültige Spiellizenz haben werden, wenn sie eine diesbezügliche Bescheinigung des neuen Vereins vorlegen können. Die Altersklasse muss im Kalenderjahr 2017 erreicht werden.  

Bayerische Ski- und Tennismeisterschaften 2017 Beitrag lesen »

Winterstart in der Schule: Die neue E-Learning-Plattform WintersportSCHULE ist da!

Verband, Aus- und Fortbildung

So einen coolen Schulstart gab`s noch nie! Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember beginnt für Schüler und Lehrer der Spaß des Lebens. Statt Rechnen, Lesen und Schreiben steht bei der neuen E-Learning-Plattform WintersportSCHULE nicht nur Skifahren, Langlaufen und Snowboarden auf dem Stundenplan, sondern auch jede Menge Fun und Action Wintersport-Tage oder Schulskilager gehören ganz einfach auf den Lehrplan, finden der Deutsche Skiverband (DSV), der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) und Snowboard Germany (SVD). Deshalb haben sie gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport das innovative Online-Portal WintersportSCHULE entwickelt, um Lehrern, Eltern und Schülern bei der Organisation und Durchführung zu unterstützen. Also: Einfach mal reinklicken! Spicken und Abschauen ist ausdrücklich erlaubt! Warum Wintersport? Sport im Allgemeinen und Wintersport im Besonderen haben zahlreiche positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wintersport hält nicht nur den Körper fit, sondern trainiert nachweislich auch das Gehirn. Darüber hinaus sorgen die soziale Interaktion innerhalb der Klassengemeinschaft, die Sensibilisierung im Umgang mit Natur und Umwelt oder das Auseinandersetzen mit nicht alltäglichen Situationen und deren eigenständige Bewältigung für besondere Momente, die weit über das rein motorische Lernen hinausgehen. Die Wintersport-Woche in der Schule bietet Erlebnisse, die man ein Leben lang nicht vergisst. Das können auch Biathlon-Ass Laura Dahlmeier, Skistar Felix Neureuther und Snowboard-Profi Konstantin Schad bestätigen. Darum unterstützen sie das Projekt mit großer Leidenschaft. Was bietet WintersportSCHULE.de? Das Portal versteht sich als Impulsgeber, Anleitung und Stoffsammlung für eine saisonal übergreifende Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Wintersport an der Schule. Das Portal richtet sich an Lehrkräfte und Schüler gleichermaßen und bietet umfassende Lehrmaterialien, Organisationshilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Wintersport-Aktivitäten. Außerdem sind dort Tipps zur Materialbeschaffung sowie Informationen zu rechtlichen Fragen und Sicherheitsmaßnahmen zu finden. Wer steht hinter der Plattform? Im Rahmen der Initiative Dein Winter. Dein Sport. haben DSV, DSLV und Snowboard Germany mit der Deutschen Sporthochschule Köln zusammengearbeitet, um dieses Angebot zu schaffen. Die Stiftung Sicherheit im Skisport kümmert sich um die Finanzierung. Sie sorgt auch dafür, dass das Portal sich immer weiterentwickelt und aktuell bleibt. Damit alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Chance bekommen, die Faszination Wintersport hautnah zu erleben und später einmal sagen können: „Skifahren, Snowboarden und Langlaufen – das hab‘ ich in der Schule gelernt!“ www.wintersportschule.de

Winterstart in der Schule: Die neue E-Learning-Plattform WintersportSCHULE ist da! Beitrag lesen »

Willkommen auf der neuen BSV Homepage

Verband, Top News

Über den Sommer haben wir getüftelt, gewerkelt, ent- und verworfen, programmiert und wieder Neues probiert: die BSV Homepage hat ein umfassend neues Erscheinungsbild erhalten. Bei der Gestaltung wurde sich sehr eng an den Farben blau und weiß orientiert, die Farbgestaltung ist mit der CI des BSV in anderen Bereichen abgestimmt. Ebenso wurde die Menüstruktur angepasst, das Design der Homepage ist insgesamt moderner, übersichtlicher und durch „responsive design“ auch angenehm auf mobilen Endgeräten, also Smartphones und Tablets, nutzbar. Der Relaunch geht jedoch über das Design hinaus. Ein neues Content Management System wurde implementiert, worüber in den nächsten Wochen auch der BSV Shop ein neues Erscheinungsbild und weitere Möglichkeiten wie eine übersichtlichere Darstellung der Produkte und eine klarere Navigationsstruktur, erhalten wird. Es gibt neue Inhalte: in Zukunft wird es unter dem Menüpunkt „Verein“ ein umfassendes, passwortgeschütztes, Informationsportal geben, damit unsere Vereine alle relevanten Informationen, Leistungen und Services des BSV auf einem Blick zur Verfügung haben. Bis zur endgültigen Umsetzung finden Sie hier schon viele interessante Informationen, z.B. zum Mitgliedsbeitrag, zu Fördermöglichkeiten und Stellenausschreibungen. Alles Bekannte der „alten“ Webseite finden Sie natürlich wieder. Einige Menüpunkte sind Überbegriffen zugeordnet worden, diese Überbegriffe „Nachwuchsleistungssport“, „Sportentwicklung“ und „Aus- und Fortbildung“ stellen die Kernkompetenzen des Bayerischen Skiverbandes dar. Getreu unserem Motto Faszination Wintersport wollen wir mit der neuen BSV Homepage mehr Emotion durch die Verwendung von mehr und großzügigeren Bildern erreichen, die intuitive Bedienung durch eine neue Navigation erleichtern und durch unseren neuen Online-Shop und das Vereinsportal mehr Erlebnis, Service und Information bieten. In den kommenden Wochen und Monaten folgen noch weitere inhaltliche und funktionelle Neuerungen und Erweiterungen. Klicken Sie rein! Letztlich soll über das Portal auch das Lizenzwesen und die Arbeitssoftware für die Lehrgangsverwaltung angebunden und genutzt werden können. Die Überführung der letztgenannten Bereiche auf eine moderne Webtechnik wird eine längere Zeit in Anspruch nehmen und wir bitten hierbei um Geduld bis der vollständige funktionale und inhaltliche Umfang erreicht sein wird. Unser Webauftritt soll ständig weiterentwickelt werden, auch nach den Wünschen unserer Mitglieder. Sicherlich wird es noch die ein oder andere „Kinderkrankheit“ geben, wir können an der Menüführung und den Inhalten weiter optimieren. Schicken Sie uns Ihre Anregungen per Mail an relaunch@bsv-ski.de. Viel Spaß beim Stöbern!

Willkommen auf der neuen BSV Homepage Beitrag lesen »

Mitgliederversammlung des Skiclub Kaufbeuren

Vereine

Rückblick auf spät einsetzende Wintersaison – Ursula Geiger wird Ehrenmitglied – Langjährige Mitglieder geehrt  Der Winter ließ im vergangenen Jahr lange auf sich warten. „Erst Mitte Januar herrschten gute alpine Bedingungen auf den Pisten. Die Langläufer konnten sogar erst im Februar die Skier vor der Haustüre anschnallen“, berichtete erster Vorsitzender Hans Wüstendörfer rückblickend in der Hauptversammlung des Skiclub Kaufbeuren (SCK). Voll des Lobes für die Kaufbeurer Loipenmacher waren nicht nur heimische, sondern auch Läufer aus dem Augsburger und Buchloer Raum. „Trotz des wenigen Schnees habt ihr immer eine super Loipe hingebracht“, zitierte Wüstendörfer aus einer Mail. Sein Dank galt dem Spurer-Team und allen weiteren im Skiclub tätigen Ehrenamtlichen von der Skigymnastik, über die Langlauf- und Alpinbetreuer bis hin zu den Helfern bei der Biotoppflege oder der Veranstaltung „Alle in Bewegung“ beim Festival der Vielfalt. Skitourenwart Rudi Geiger berichtete von vier erfolgreich geführten Skitouren im letzten Winter. Langlaufwart Harald Eggebrecht schloss mit seinem Rückblick an: „Meine erste Saison als Langlauf-Funktionär im SCK war von einer außerordentlich langen Vorbereitung auf Skirollern und Inline-Skates und dementsprechend kurzer Schnee-Vorbereitung geprägt.“ Der lange auf sich wartende Winter schlug dann verständlicherweise bei dem einen oder anderen Aktiven etwas auf die Motivation. Trotzdem nahm das SCK-Team an drei regionalen Langlaufwettbewerben teil. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Tour de Ski-Etappe in Oberstdorf. „Wenn man die Weltspitze aus nächster Nähe die Berge hochhecheln sieht, kommt die Dynamik des Langlaufsports ganz anders rüber“, lautete das einhellige Urteil der Kaufbeurer Schlachtenbummler. Der Alpinbereich setzte im vergangenen Winter seine erfreuliche Dynamik fort. An fünf Trainingsterminen schwangen bis zu 30 Kinder und Jugendliche unter Anleitung des ebenso wachsenden Betreuerteams die Pisten in Unterjoch hinab. Die Alpinwarte Dr. Monika und Oliver Schill wollen die Fahrten der „Alpinen Sportgruppe“ für Kinder und Jugendliche auf jeden Fall im kommenden Winter wieder anbieten. „Darüber hinaus liebäugeln wir mit einer ganz neuen Idee, nämlich einem Vereinsabend auf der Piste unter Flutlicht“, so die Alpinwarte. Dies sei eine Kombination aus gemütlichem Abendsport und geselligem Beisammensein für die gesamte Skiclubgemeinde. Geplant werde derzeit auch eine Gemeinschaftsfahrt nach Südtirol in der Faschingswoche, die sich speziell an Familien mit schulpflichtigen Kindern richtet. Letzter Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen. In Anerkennung ihrer über 35-jährigen sehr aktiven Mitarbeit insbesondere auch als Schriftführerin des Skiclubs berief Vorsitzender Wüstendörfer Ursula Geiger als erste weibliche Vertreterin in die Riege der Ehrenmitglieder. Diese war sichtlich überrascht und nahm die Ehrung und den Applaus der Versammlung gerührt und dankbar entgegen. Anschließend dankte die zweite Vorsitzende Tina Kutter Kurt Schmiedle und Alois Mögele für ihre 60-jährige sowie Ilse Neuner, Johann Götz, Rudi Geiger, Markus Skacha und Schatzmeister Dr. Richard Wiedemann für ihre 50-jährige Treue zum Verein. Zum Abschluss richtete Wüstendörfer seinen besonderen Dank an Helmut Usler, Urgestein und Ehrenmitglied im Skiclub, für die unzähligen ehrenamtlich geleisteten Stunden in sämtlichen Vereinssparten vom Skisprung über Skitouren bis hin zur Loipenpflege.

Mitgliederversammlung des Skiclub Kaufbeuren Beitrag lesen »

Gemeinsam in die Wintersaison

Gesundheitsstützpunkte, Vereine

Saisoneröffnung am 15. 11. 2016 im Picasso, Regensburg Im Skiclub will der Winter begrüßt werden. Deshalb feierte der Ski- und Wanderclub 1946 Regensburg e.V.  am 15. November 2016 eine Saisoneröffnungsparty in der Regensburger Altstadt. Im SWC sind über 2.000 Mitglieder gemeinsam in Bewegung. Das breite ehrenamtliche Engagement, welches dem zugrunde liegt, ist dem Bayernwerk eine großzügige Unterstützung wert, und so konnte im Café Picasso von Christoph Henzel, dem Leiter des Kommunalmanagements im Bayernwerk, ein mit 1.000 Euro dotierter Scheck an den SWC übergeben werden. Diese Unterstützung ist verbunden mit dem Gesundheitsstützpunkt im BSV, einem Preis, der Ende Oktober vom Bayerischen Skiverband im Markus-Wasmeier-Museum an zehn bayerische Skiclubs vergeben wurde. „Bei uns kann man wie in einem Fitnessclub die ganze Woche über sportlich aktiv sein“ beschreibt Breitensportwart Caro Schönleber das Programm des SWC, welches vom BSV und dem Bayernwerk mit Zertifikat Gesundheitsstützpunkt ausgezeichnet wurde. Vom Verein selbst ausgezeichnet  wurden drei Sportlerinnen, die sich der SWC-Breitensport-Challenge gestellt hatten. Innerhalb von vierzehn Tagen nahmen Karin Dübler, Sabine Garatva und Elisabeth Rauscher an sieben oder mehr Sportstunden des SWC-Breitensportangebotes teil und können dafür mit einer handgehäkelten SWC-Mütze in den Winter starten. Vorgestellt und begrüßt wurden auch die Sponsoren der neuen Übungsleiterskianzüge: Thomas Rödl für die Fa. Rödl+Herdegen GmbH, Christian Seidl für die Fa. Seidl+Partner GmbH, Peter Schillinger für die Fa. Schillinger Metallbau und Stefan Aumüller, der mit seinem Bruder Christian Aumüller dafür sorgt, dass die SWC-Skifahrer auch in Zukunft mit einem Flyeralarm-Logo auf dem Rücken unterwegs sind. „Die SWCler fahren seit 2009 mit Flyeralarm, der DFB kam erst später dazu, daran sieht man, wie wirkungsvoll das SWC-Sponsoring ist!“ kommentierte Moderator Ralf Scheuerer augenzwinkernd die Zusammenarbeit des Regensburger Skiclubs mit dem Würzburger Online-Drucker und Marktführer in Europa. Eine weitere Kooperation wurde bei der Saisoneröffnung ebenfalls auf die Bahn gebracht: Die Skischule Bayerwald, vertreten unter anderem durch Hannsjörg Held, Dr. Kurt Holzapfel, Hans Menzl und Alfred Roth, eröffnet den zahlreichen Nachwuchs-Übungsleitern des SWC die Möglichkeit, in den Kursen der Skischule neben der Vereinstätigkeit weitere Skilehrer-Erfahrung zu sammeln und sich vom erfahrenen Team der Skischule Bayerwald fortbilden zu lassen – mit den Worten von Skischul-Leiter Dr. Kurt Holzapfel „eine Verbindung von Regensburger Ski-Geschichte mit Regensburger Ski-Zukunft.“ Im Rahmenprogramm boten die SWC-Fotografen Christian Frimberger und Dominik Schmeer ein Foto-Shooting für die Übungsleiter – die Ergebnisse können demnächst auf der SWC-Homepage bewundert werden. Beim anschließenden Bockbieranstich im Picasso konnte die Saisoneröffnung dann zünftig abgeschlossen werden.

Gemeinsam in die Wintersaison Beitrag lesen »

Sponsoring für den Skiverband Bayerwald – BTM-GmbH und Bodenmaiser Hoteliers spenden kräftig für den Skiverband

Regionalverbände

Bodenmais. Die Bodenmaiser Tourismus & Marketing GmbH sowie die beiden Bodenmaiser Hotels „Bergknappenhof“ und „Bodenmaiser Hof“ unterstützen mit einem kräftigen, finanziellen Engagement die Arbeit des Skiverbandes Bayerwald. Als Gegenleistung wurden die beiden neuen Busse des Skiverbandes mit großen Werbeanzeigen der Sponsoring-Partner beklebt. Beim offiziellen Fototermin mit Skiverbandspräsident Max Gibis konnten sich Matthias Schweikl vom „Bergknappenhof“ und Sandra Geiger-Pauli vom „Bodenmaiser Hof“ persönlich von der beeindruckenden Werbung überzeugen. Der Präsident des Skiverbandes Bayerwald Max Gibis, sein Stellvertreter Gerhard Fritz, der den Deal mit dem Geschäftsführer der BTM Bernhard Mosandl und den beiden Hoteliers eingefädelt hatte, sowie Alpin-Trainer Karl Köppl fuhren mit den nagelneu beklebten Bussen des Teams „Alpin“ und des Teams „Nordisch“ zunächst beim „Bodenmaiser Hof“ und anschließend beim „Bergknappenhof“ für einen offiziellen Fototermin mit den Sponsoren vor. Einer der neuen Skiverbandsbusse, die hauptsächlich von den Nachwuchssportlern für Fahrten zu Wettkämpfen und Trainingslagern genutzt werden, wirbt für den Wintersportort Bodenmais und den zweiten Bus ziert auf einer Seite ein Bild des „Bergknappenhofes“ und auf der anderen Seite ein Bild des „Bodenmaiser Hofes“. „Die Busse des Skiverbandes kommen in ganz Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen sowie in Österreich und der Schweiz herum. So eine auffällige Werbung wird den einen oder anderen neuen Kunden anziehen“, so Sandra Geiger-Pauli vom „Bodenmaiser Hof“ zum finanziellen Engagement für den Skiverband Bayerwald. „Neben dem Werbenutzen fördern wir außerdem die Nachwuchsarbeit des Skiverbandes, der vor allem beim Übergang vom Breitensport zum Leistungssport wertvolle Arbeit leistet. Damit tun wir auch noch etwas Gutes“, ergänzt Matthias Schweikl vom „Bergknappenhof“. Wie die beiden Hoteliers zeigte sich auch der Geschäftsführer der Bodenmaiser Tourismus & Marketing GmbH Bernhard Mosandl sehr zufrieden mit den Aufdrucken. „Die Werbung auf den Bussen ist überaus gelungen. Damit sind die beiden Skiverbandsbusse als Botschafter des Marktes Bodenmais unterwegs.“ Der Präsident des Skiverbandes Bayerwald bedankte sich recht herzlich bei dem BTM Geschäftsführer Bernhard Mosandl sowie den beiden Hoteliers für das tolle Engagement. „Trotz großzügiger Unterstützung aus den Sportfördertöpfen der Kommunen sowie der Sportfachverbände sind wir immer wieder auch auf privates Sponsoring angewiesen, um eine reibungslose und zielführende Nachwuchsförderung bereitzustellen. Gerade die Anschaffung der zwei neuen Busse, die für den Transport unserer Sportler unbedingt notwendig sind, war eine enorme finanzielle Herausforderung“, zeigte sich auch der Präsident Max Gibis sehr erfreut über die Unterstützung des Skiverbandes.

Sponsoring für den Skiverband Bayerwald – BTM-GmbH und Bodenmaiser Hoteliers spenden kräftig für den Skiverband Beitrag lesen »

Auftakt in die neue Wintersaison – Einkleidung des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Leistungssport, Top News

Rundum gelungenes Einkleidungsevent des Bayerischen Skiverbandes im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau. Neuburg an der Donau/München 11.11.2016 Für viele der Nachwuchsathleten war es wie ein vorgezogenes Weihnachtsfest. Mit Begeisterung nahmen am vergangenen Freitag im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau rund 600 Athleten, Trainer, Funktionäre und Betreuer die Ausrüstung für die kommende Saison in Empfang. Prof. Dr. Hubert Waltl, Vorstand Produktion und Logistik der AUDI AG, begrüßte die jungen Sportler  mit motivierenden Worten: „Aus der Nachwuchsförderung entsteht die Spitze. Vor kurzem haben hier die besten DSV-Athleten ihre neuen Audi-Modelle in Empfang genommen. Ich drücke die Daumen, dass auch möglichst viele von euch den Sprung in die Nationalmannschaft schaffen.“ Kürzlich hat Audi die Partnerschaft mit dem BSV um weitere zwei Jahre verlängert. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Bayerischen Skiverband einen so starken Partner haben, der sich um die Nachwuchsförderung kümmert.“ Dies stelle eine perfekte Ergänzung zum Engagement von Audi beim Deutschen Skiverband dar, so Waltl. Besonders hob er die Charaktereigenschaften der Nachwuchsathleten hervor. Lebensfreude, Dynamik und Leistung seien auch im Berufsleben wichtig, um als Vorbild vorangehen zu können. BSV Präsident Manfred Baldauf zeigte sich erfreut, wie sich der Verband und das Einkleidungsevent  in den letzten Jahren entwickelt haben: „Die Einkleidung ist eine unserer größten Veranstaltungen. Die Nachwuchsförderung liegt mir besonders am Herzen und es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Sportler, Trainer und Ausbilder ihre Ausrüstung in Empfang nehmen. Vor allem freut es mich, dass wir nun zum zweiten Mal im Audi driving experience center zu Gast sein dürfen.“ BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller ergänzte: „Ein großer Dank gilt vor allem auch dem Organisationsteam und der Geschäftsstelle, allen voran Julia Richter und Reinhold Merle, die dieses Event lange geplant und vorbereitet haben.“ Immerhin werden an diesem Tag über 7.000 Einkleidungssteile ausgegeben. „Von der Gestaltung der Designs über die Bestellung bis zur Ausgabe der Pakete sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf“, erläutert Wolfgang Weißmüller. Ziel der Einkleidung ist es, dass die jungen Sportler, die Trainer, Ausbilder und Funktionäre mit überschaubaren Kosten bestens ausgestattet in den Winter starten können. Lange gewachsen sind hierbei die Partnerschaften mit den Premiumausrüstern Ziener und Craft. Die Firma Ziener aus Oberammergau sorgt für eine optimale Oberbekleidung, hochwertige Handschuhe mit neuerster Technologie und trendige Mützen. Die Firma Craft liefert nordische Oberbekleidung und Rennanzüge, vor allem aber funktionale und wärmende Skiunterwäsche. Ergänzt wird das umfassende Programm durch Helme und Brillen von Bollé und Cébé, Schuhe von Salomon, Bikenavigation und Pulsmesser von Garmin, Sicherheitsausrüstung und Rucksäcke von Ortovox sowie Protektoren von der Firma Ortema. Mit der Firma Cébé wurde ein eigener BSV Skihelm entwickelt, welchen die Verbandsmitglieder über die BSV Homepage bestellen können. Kopfsponsor der Athleten und Premiumpartner des BSV ist die Firma Wolf Heiztechnik. Das Logo des bayerischen Betriebes ziert nun bereits zum zweiten Mal die Mützen, Stirnbänder und Helme der Athleten. Als neuer Partner für die Bekleidung und die Fahrzeuge konnte die Firma Fedrigoni Deutschland gewonnen werden. Fedrigoni ist Italiens größter Feinpapierhersteller mit eigenen Tochtergesellschaften, unter anderem in Deutschland und Österreich. Im Rahmen einer kleinen Messe informierten die BSV Partner über aktuelle Angebote. So präsentierten die Mayrhofener Bergbahnen ihr neues Trainingskonzept mit einer Rennstrecke, die bereits ab Oktober den Teams zur Verfügung gestellt wurde. Neben Nationalmannschaften können auch Vereinsmannschaften dieses Angebot nutzen. Ab dieser Wintersaison erhalten zudem alle Race-Card Inhaber des BSV 15 % Ermäßigung auf die regulären Liftkartenpreise. Ebenfalls vor Ort war die nationale Anti Doping Agentur NADA, die die Athleten in diesem Bereich aufklärte. Zudem stand Alexandra Griessenböck den Sportlern und Trainern für Auskünfte über den Dualen Karriere Kompass zur Verfügung. Die Initiative ermöglicht eine verbesserte Vereinbarkeit von Leistungssport und Berufsausbildung. Erstmalig wurde auch ein Team des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern mit der BSV Einkleidung ausgestattet. Dem Aufruf der Schneesport-Stiftung, gut erhaltene Winterkleidung zu spenden, kamen viele Wintersportler nach. Die Stiftung wird die wärmenden Kleidungsstücke an ein Kinderheim in München weitergeben. Klaus Demel, Leiter der Audi driving experience, stellte für das Rahmenprogramm einige leistungsstarke Audi R8 und Q7 bereit. Die Fahrten auf dem Rundkurs und einem Offroadparcours mit Profis sorgten für reichlich Begeisterung bei den Gästen. Die Trainer und Partner konnten im Rahmen eines Fahrsicherheitstrainings an ihren Fahrkünsten arbeiten. Viele der Athleten machten sich mit ihren Trainern bestens ausgerüstet direkt auf zu verschieden Lehrgängen und Trainingsmaßnahmen. Immerhin naht der Winter mit großen Schritten, und Bayerns Ski- und Snowboardasse wollen dann wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.

Auftakt in die neue Wintersaison – Einkleidung des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Fedrigoni Deutschland – neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Top News

Im Rahmen der BSV Einkleidung in Neuburg an der Donau konnte mit Fedrigoni Deutschland ein neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes vorgestellt werden. Neuburg an der Donau/München 11.11.2016 Mit Begeisterung nahmen am vergangenen Freitag im Audi driving experience center in Neuburg an der Donau rund 600 Athleten, Trainer, Funktionäre und Betreuer die BSV Einkleidung für die kommende Saison in Empfang. Besonders freute es die Verantwortlichen, dass mit der Firma Fedrigoni Deutschland ein neuer Partner für Bayerns Wintersport-Asse gewonnen werden konnte. Das Logo der Firma wird künftig die Rückseite der Wärmejacken sowie den Fuhrpark des BSV zieren. Fedrigoni ist Italiens größter Feinpapierhersteller und mit eigenen Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, England, Frankreich, Spanien, Benelux und Asien sowie mit Vertriebspartnern in über 80 Ländern der Welt vertreten. Die Tradition der Familie Fedrigoni als Papierhersteller reicht bis ins Jahr 1717 zurück. 1888 wurde die erste Papierfabrik in Verona erbaut, wo das Unternehmen bis heute noch seinen Hauptsitz hat. Fedrigoni beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter weltweit, davon 50 in Deutschland und Österreich. Das Fedrigoni-Sortiment zählt mehr als 3.000 verschiedene FSC®-zertifizierte Papiere. BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller erläutert: „Mit Fedrigoni haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der uns hilft unsere Ziele im Nachwuchsleistungssport zu erreichen. Das Unternehmen ist dem Sport sehr verbunden, unsere Athleten werden künftig mit Freude die Jacken mit dem Fedrigoni Logo tragen. Auch die Präsenz auf unseren Bussen ist sehr gelungen und wird dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad der Marke im Alpenraum und den deutschen Mittelgebirgsregionen weiter zu erhöhen.“ „Für uns stellt der Bayerische Skiverband eine sehr gute Möglichkeit dar, unsere Produkte einer interessanten Zielgruppe näher zu bringen. Immerhin zählt der BSV derzeit rund 260.000 Mitglieder in ganz Bayern, und der Wintersport zählt zu den beliebtesten Sportarten in Deutschland“, ergänzt Marcus Lange, Director der Firma Fedrigoni.

Fedrigoni Deutschland – neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Nach oben scrollen