Verband

Energiepreiszuschuss jetzt beantragen!

Vereine, Verband, Top News

Liebe Mitgliedsvereine, wir dürfen Euch darüber informieren, dass mit heutigem Datum, die „Richtlinie über die Gewährung eines allgemeinen Energiepreiszuschusses für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine mit Sitz in Bayern“ veröffentlicht und eine Antragstellung auf Gewährung des allgemeinen Energiepreiszuschusses möglich ist. Das bayerische Sportministerium unterstützt dabei neben der Verdoppelung der Vereinspauschale auch mit einem allgemeinen Energiepreiszuschuss. Mit dem allgemeinen Energiepreiszuschuss soll den Vereinen bei der Bewältigung der sprunghaft gestiegenen Energiekosten geholfen werden. Gerade die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie sehr eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten oder gar Schließungen von Sportanlagen unsere Sportart und unsere Vereine belasten. „Der Energiepreiszuschuss soll laut Sportminister Herrmann dazu beitragen, dass die Vereinssportstätten trotz hoher Energiekosten offengehalten werden können.“ Der Freistaat stellt den Sport- und Schützenvereinen hierfür 18 Millionen Euro bereit. Beantragen kann den Energiepreiszuschuss jeder Verein, der im Förderjahr 2023 auch die Vereinspauschale erhält. Um keine weiteren Hürden aufzubauen, wurde ein besonderes Augenmerk auf ein unbürokratisches Antragsverfahren gelegt. Im Antragsformular hat der Verein lediglich anzugeben, dass er im Jahr 2023 Vereinspauschale beantragt hat und aufgrund (voraussichtlicher) Energiemehrkosten die Auszahlung des allgemeinen Energiepreiszuschusses beantragen möchte. Die Vorlage weiterer Nachweise oder Unterlagen ist nicht erforderlich. Wichtig – Antragsfrist beachten! Der Antrag auf Gewährung des allgemeinen Energiepreiszuschusses ist bis zum 15.05.2023 bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde einzureichen. Wie bei der Vereinspauschale handelt sich um eine Ausschlussfrist. Verspätet eingegangene Anträge können daher nicht mehr berücksichtigt werden. Zuwendungsfähig sind auch Energiekosten, die nicht durch den unmittelbaren Sportbetrieb, sondern bei begleitender Infrastruktur (z. B. Vereinsgaststätten, Aufenthaltsräume) entstehen. Das Antragsformular und die Vollzugshinweise gibt es unter den jeweiligen Links oder bei den Kreisverwaltungsbehörden.

Energiepreiszuschuss jetzt beantragen! Beitrag lesen »

Bayerische Athletinnen und Athleten triumphieren bei den Junioren Weltmeisterschaften

Verband, Leistungssport, Top News

In den vergangenen Wochen standen mehrer Junioren Weltmeisterschaften an. In St. Anton (Ski Alpin), Whistler (Nordisch), Schtschutschinsk (Biathlon), Bansko (Snowboard Race) und Passo San Pellgrino (Ski und Snowboard Cross) kämpften die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten weltweit um Medaillen. Dabei konnte der Nachwuchs des Bayerischen Skiverbandes  glänzen und holte einige Medaillen nach Bayern. Besonders die bayerischen Biathlet*innen glänzten und holten acht, darunter fünf goldene Medaillen. Die bayerischen Sportler*innen holten insgesamt 17 der 34 der deutschen Medaillen. Julia Kink vom WSV Aschau und Johanna Puff vom SC Bayrischzell haben die Heimreise mit zwei Goldmedaillen angetreten. Noch schwerer war das Gepäck von Selina Grotian vom SC Mittenwald. Denn sie holte in Sprint, Verfolgung, Staffel und Mixed-Staffel Goldmedaillen bei den Juniorinnen. Auch die Sportler und Sportlerinnen im Langlauf, Skispringen und der Nordischen Kombination konnten ihre gute Form unter Beweis stellen. Benedikt Gräbert vom WSV Oberaudorf trat die Rückreise aus Kasachstan mit einer Silber- und einer Goldmedaille an. Ski Crosserin Veronika Redder vom WSV Glonn kehrte mit einer Silbermedaille nach Bayern zurück. Im Snowboard Parallel-Riesenslalom gewannen Salome Jansing vom SC Schellenberg, sowie Max Kuehnhauser vom WSV Königssee jeweils eine Gold- (Teamwertung) und eine Bronzemedaille.   Auch bei den Weltmeisterschaften war der Bayerische Skiverband der erfolgreichste Landesskiverband: In den olympischen Wintersportarten wurden in den vergangenen Wochen an vier Weltmeisterschaften in Courchevel/Méribel (Ski Alpin), Oberhof (Biathlon), Bakuriani (Ski/Snowboard Crossind Freestyle) und Planica (Ski Nordisch) in insgesamt 79 Entscheidungen um Medaillen gekämpft. Das deutsche Team konnte insgesamt 19 Medaillen erkämpfen. An 16 von diesen waren Sportler*innen des Bayerischen Skiverbandes beteiligt. Damit ist der BSV mit Abstand der erfolgreichste Landesskiverband im DSV. Besonders herausragend ist die Leistung der bayerischen Skispringer*innen. Diese konnten in jedem ihrer sechs Wettbewerbe mindestes eine Medaille erkämpfen. Katharina Althaus holt sich viermal Edelmetall, drei davon glänzen golden.   Alle bayerischen Medaillengewinner*innen der Junioren Weltmeisterschaften (Nordisch, Ski Alpin, Biathlon): Gold: Julia Kink (WSV Aschau)/ Biathlon, Einzel, Staffel Lea Zimmermann (SC Patenkirchen) / Biathlon, Staffel Marlene Fichtner (SC Traunstein) / Biathlon, Staffel Selina Grotian (SC Mittenwald) / Biathlon, Mixed-Staffel, Sprint, Verfolgung, Staffel Johanna Puff (SC Bayrischzell) / Biathlon, Mixed-Staffel, Staffel Selina Kastl (SC Neubau) / Biathlon, Staffel Benedikt Gräbert (WSV Oberaudorf) / Nordische Kombination, Team Salome Jansing (SC Schellenberg) / Snowboard Race, Team Max Kuehnhauser (WVS Königssee)/ Snowboard Race, Team   Silber: Elina Lipp (SC Oberstdorf) /Ski Alpin, Team Alpine Kombination Nicko Palamaras (SC Garmisch) / Ski Alpin, Team Alpine Kombination Luis Vogt (SC Garmisch) / Ski Alpin, Team Alpine Kombination Julia Kink (WSV Aschau) / Biathlon Mixed-Staffel, Sprint, Verfolgung Erik Hafenmaier(SK Nesselwang) / Biathlon, Staffel Elias Seidl (SC Ruhpolding) / Biathlon, Staffel Benedikt Gräbert (WSV Oberaudorf) / Nordische Kombination, Mixed-Team Veronika Redder (WSV Glonn)/ Ski Cross   Bronze: Sebastian Schwarz (WSV Reit im Winkel)/ Skisprung, Mixed-Team Salome Jansing (SC Schellenberg) / Snowboard Parallel-Riesenslalom Max Kuehnhauser (WVS Königssee)/ Snowboard Parallel-Riesenslalom   Alle Bayerische WM-Medaillengewinner*innen der olympischen Wintersportarten:   Gold: Alexander Schmid (SC Fischen) / Ski Alpin, Parallelslalom Karl Geiger (SC Oberstdorf) / Skisprung, Mixed- Team Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) / Skisprung, Mixed- Team Katharina Althaus (SC Oberstdorf) / Skisprung, Mixed- Team, Team, Normalschanze   Silber: Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) / Biathlon, Staffel Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) / Biathlon, Staffel Laura Gimmler (SC Oberstdorf) / Langlauf, Staffel Vinzenz Geiger (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team, Mixed-Team Johannes Rydzek Geiger (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team Julian Schmid  (SC Oberstdorf) /Nordische Kombination, Team, Mixed-Team, Normalschanze Florian Willmsmann (TSV Hartpenning) / Ski Cross, Einzel Martin Nörl ( DJK-SV Adlkofen) / Snowboard Cross, Einzel     Bronze: Lena Dürr ( SV Germering) / Ski Alpin, Slalom Albert Kuchler (Spvgg Lam)/ Langlauf, Staffel Jonas Dobler ( SC Traunstein)/ Langlauf, Staffel Karl Geiger ( SC Oberstdorf) / Skisprung, Normalschanze Katharina Althaus (SC Oberstdorf) / Skisprung, Großschanze

Bayerische Athletinnen und Athleten triumphieren bei den Junioren Weltmeisterschaften Beitrag lesen »

Der DSV und BSV starten gemeinsam sportlich in den Sommer 2023

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

Ab sofort könnt ihr euch wieder für die Sommerskiolympiade anmelden: https://umfrage.deutscherskiverband.de/index.php/913775?lang=de Gemeinsam mit Euch möchten wir Kinder in Skivereinen in Bewegung bringen! Dazu kommen wir zu Euch in den Verein und gestalten einen abwechslungsreichen Wettbewerb mit 5 Stationen, welche im Vergleich zum Vorjahr überarbeitet wurden. Ihr habt die Chance, euch mit Teams aus ganz Deutschland zu messen und hochwertige Preise zu gewinnen. Wir benötigen von Euch Helfer/innen zur Unterstützung und einen Ort zur Durchführung. Um alles Weitere kümmern wir uns. Also worauf wartet Ihr? Raus aus dem Alltag und rein in das olympische Sportgeschehen! Anmeldezeitraum: 01.04.2023 bis 15.05.2023   Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.deutscherskiverband.de/breitensport_schule_nachwuchsprojekt_skiolympiade_de,1373330.html oder telefonisch unter 089-85790334 (Sophie Mayr, DSV) oder 089-15702352 (Katharina Thiele, BSV)

Der DSV und BSV starten gemeinsam sportlich in den Sommer 2023 Beitrag lesen »

9. SKI & GOLF MASTERS 2023 presented by Husqvarna in Garmisch-Partenkirchen

Verband, Top News

  Der Bayerische Skiverband und der Bayerische Golfverband laden zu den 9. SKI & GOLF MASTERS 2023 presented by Husqvarna am 22. und 23. April 2023 nach Garmisch-Partenkirchen ein. Die Bayerischen Meisterschaften im Ski & Golf werden auch dieses Jahr in 5 verschiedenen Altersklassen ausgetragen. Neben der Einzelwertung geht es auch im Teamwettbewerb um den Titel des Bayerischen Meisters. Neben dem prestigeträchtigen Titel erwarten die Sieger attraktive Sachpreise. Den Auftakt bildet wie gewohnt der Riesenslalom auf der Zugspitze. Gemeinsam geht es am Samstag um 8:15 Uhr mit der Seilbahn Zugspitze hinauf auf Deutschlands höchsten Berg. Auf der immer bestens vorbereiteten Rennpiste am Zugspitzplatt finden die beiden Durchgänge statt, wobei der bessere Lauf gewertet wird. Das einfache Gelände ermöglicht einen fair gesteckten Rennkurs, der für die Teilnehmenden leicht zu bewältigen ist. Nach dem Riesenslalom sind alle Rennläuferinnen und Rennläufer zu einer Brotzeit im Zielraum eingeladen. Das Golfturnier wird am Sonntag auf dem Platz des Golfclub Garmisch-Partenkirchen in Oberau (geplant ab 9.30 Uhr) ausgetragen. Um sich im Vorfeld mit dem Platz vertraut zu machen, kann bereits am Freitag eine kostenfreie Proberunde gespielt werden. Die Meldegebühr beträgt in diesem Jahr 75 Euro für Jugendliche (2005 und jünger) und 100 Euro für Erwachsene. Darin enthalten ist die Teilnahmegebühr für das Ski & Golf Masters, eine zusätzliche Einspielrunde, ein Tee-Geschenk inkl. Polo-Shirt, eine Welcome-Back Brotzeit nach dem Skirennen sowie die Halfway-Verpflegung vor den Back-9 beim Golf. Die Seilbahnkarten für die Zugspitzbahn müssen extra erworben werden. Diese werden den Teilnehmenden zu einem Sonderpreis von 50 Euro (Erwachsene) und 28,50 Euro (Jugendliche) angeboten. Wer direkt vor Ort übernachten möchte, kann hierzu die exklusiven Sonderkonditionen (DZ für 104€/Nacht (Einzelbelegung) bzw. 124€/Nacht (Doppelbelegung)) im Riessersee Hotel nutzen. Die Preise sind inklusive Frühstück, Zugang zum Riessersee-Spa & Fitnessraum und weiteren Annehmlichkeiten. Amtierende Bayerische Meister im Ski & Golf sind Julia Hafenrichter (GLC Liebenstein) und Valentin Klawitter (AGLC Ottobeuren). Die Bayerischen Mannschaftsmeister von 2022 Team „Snowtiger and Firebird“ mit Julia Hafenrichter, Valentin Klawitter, Tim Taylor (GC Hellengerst) und Laurin Nix (GC Waldegg-Wiggensbach) möchten ihren Titel in diesem Jahr verteidigen.   Anmeldung und weitere Infos unter www.skigolfmasters.de

9. SKI & GOLF MASTERS 2023 presented by Husqvarna in Garmisch-Partenkirchen Beitrag lesen »

Die Axamer Lizum – das größte Skigebiet nahe Innsbruck mit speziellem Angebot für bayerische Vereine

Verband, Top News

Nach wie vor erfreut man sich in der Axamer Lizum bester Schneebedingungen. Dank der hochalpinen Lage zwischen 1.560 und 2.340 Höhenmetern sind nach Möglichkeit alle Liftanlagen bis nach Ostern – voraussichtlich bis zum 16. 4. 2023 – in Betrieb. Seit dieser Wintersaison fährt die neue, topmoderne Hoadlbahn in nur sechs Minuten vom Parkplatz bis direkt zum Panoramarestaurant Hoadl-Haus auf 2.340 m. Die 10er Gondeln bieten dabei viel Komfort und einen wettergeschützten und damit familienfreundlichen Aufstieg. Die Axamer Lizum hat 40 Pistenkilometer für jeden Anspruch: Von extrabreiten Carvingslopes über legendäre Slalom- und Abfahrtshänge und den Golden Roof Snowpark, bis zu zehn Kilometer Skirouten und 300 Hektar Freeride-Gelände. Mit einer neuen Shaper Crew geht im Golden Roof Snowpark heuer so richtig die Post ab:  Die vielen neuen Kicker und Obstacles sind bei den Pros ebenso beliebt wie bei Einsteigern.  Beste Bedingungen möchten wir auch allen Mitgliedern der Bayerischen Skiclubs anbieten. Ab sofort gibt es bei Nennung der Skiclub Nummer und des Passwortes „BSV 2023“ an der Kassa folgende Sondertarife für Tagestickets: Erwachsene und Senioren € 35,-, Kinder (2007-2016) 19,- € und Jugendliche (2004-06)  26,50 € . www.axamer-lizum.at #Bist du wild genug? Factsheet: Das Skigebiet der Axamer Lizum liegt zwischen 1.560 m (Parkplatz/Talstation) und 2.340 m Hoadl-Haus (Bergstation) Wir haben 2 Gondelbahnen, 1 Standseilbahn, 3 Sessellifte und 3 Schlepplifte. Insgesamt 40 Pistenkilometer 300 Hektar Freeridegelände – das größte rund um Innsbruck Den Golden Roof Snowpark mit über 20 Obstacles und Jibes Der Bergbahnbetrieb wird voraussichtlich bis zum 15. 4. 2023 laufen Wir haben 9 Hütten & Gastronomiebetriebe Skiverleih und Skidepot direkt bei der Talstation

Die Axamer Lizum – das größte Skigebiet nahe Innsbruck mit speziellem Angebot für bayerische Vereine Beitrag lesen »

FIS SKI WELTCUP TELEMARK

Verband, Telemark, Top News

Die Grenzwiesbahn am Oberjoch ist vorbereitet für die weltbesten Telemarker, wenn es darum geht die begehrten Kristallkugeln zu gewinnen: >> Donnerstag Classic Finale mit einem Durchgang Start ist um 11:00 Uhr >> Freitag Sprint Finale über zwei Durchgänge, Start 1. DG um 09:30, Start 2. DG um 13:00 Uhr >> Samstag Parallel Sprint Finale, Vormittags Qualifikation, danach Schellenweltrekord, Finale der besten 32 Frauen und Männer ab 13:15 Uhr. Täglich direkt an die Rennen Siegerehrung der Tagessieger und Übergabe der FIS Kristallkugel an die Disziplinen Weltcupsieger der Saison 22/23! Täglich Apres Ski mit Live Band und DJ nach den Rennen und der Siegerehrung Freier Eintritt an allen Tagen Beheizte Festhalle mit kompletter Bewirtung an allen Tagen Schellen können am Samstag auch erworben werden. Die ARD wird täglich von den Rennen berichten. Speziell für den Samstag gilt zusätzlich: Wir wollen möglichst viele Schellen am Oberjoch hören und sehen. Die Oberallgäuer Landrätin, Frau Indra Baier-Müller ist die Schirmherrin des Schellenweltrekords, Frau Caspary die notarielle Begleiterin des Rekords und die schnellsten Telemark-Piloten der Welt bilden mit dem Parallel Finale am Samstag den Höhepunkt der FIS Weltcup-Tage am Oberjoch. Im Anschluss werden die Kristallkugeln der FIS an die besten Fahrerinnen und Fahrer der Saison vergeben. Abgerundet wird das Spektakel – übrigens wie jeden Renntag – mit einem Apres Ski inklusive Live Band und DJs von Radio AllgäuHit. All das findet im Zielgelände direkt neben der Talstation der Grenzwiesbahn statt, Das Gelände ist auch für Nicht-Skifahrer ideal zu Fuß in wenigen Schritten vom Parkplatz aus erreichbar. Programm Schellenwelterekord

FIS SKI WELTCUP TELEMARK Beitrag lesen »

Disziplinpartner Sprung & Nordische Kombination: C+R HYDRAULICS und der BSV starten Kooperation

Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Der BSV und C+R HYDRAULICS haben eine Kooperation bis zum 30.04.2025 abgeschlossen. Kern dieser Zusammenarbeit ist die Partnerschaft der BSV-Disziplinen Skisprung & Nordische Kombination. Damit erscheint zukünftig das Logo von C+R HYDRAULICS auf dem oberen Teil der Startnummern aller BSV-Wettkämpfe in diesen Disziplinen. Die Übergabe der Startnummern fand in der vergangenen Woche statt, sodass diese gemeinsam mit dem neuen Branding bereits am Wochenende beim Bayerncup in Partenkirchen eingesetzt werden konnten. Mit C+R HYDRAULICS gewinnt der BSV einen starken Partner aus dem Mittelstand. Das in Feldkirchen bei München ansässige Unternehmen ist ein Spezialist auf dem Gebiet maßgeschneiderten Hydraulikkomponenten. Nach Partnerschaften im Fußball und Radsport weitet der Ausbildungsbetrieb nun sein Sportengagement auf den Wintersport aus. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV: „Die Partnerschaft mit C+R HYDRAULICS zeigt die verbindende Wirkung des Sports und die Anziehungskraft der Faszination Wintersport. Wenngleich unsere Kernkompetenzen sehr unterschiedlich sind, so verbinden uns die Prinzipien Teamgeist, Leidenschaft und Begeisterung für den Sport. Zudem können wir in der Partnerschaft von den unterschiedlichen Blickwinkeln des anderen vieles lernen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!“ Hans Raab, Geschäftsführer von C+R HYDRAULICS freut sich besonders, dass Kinder und Jugendliche durch das Engagement unterstützt werden. Bei allen Kooperationen von C+R im Sportbereich steht im Vordergrund, dass man junge Menschen im Sport fördert. Bilder: ©Helmut Holzner

Disziplinpartner Sprung & Nordische Kombination: C+R HYDRAULICS und der BSV starten Kooperation Beitrag lesen »

Deutsche- und Bayerische Meisterschaften Masters im Skilanglauf

Verband

Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen- und Bayerischen Meisterschaften der Masters ab 30 Jahren im Skilanglauf im „Langlaufzentrum“ Kaltenbrunn nahe Garmisch-Partenkirchen statt. Kurzfristig wurde mit dem SC „Eibsee“ Grainau ein neuer ausrichtender Verein gefunden, nachdem der ursprüngliche Ausrichter, der WSV Isny, die Meisterschaft zurückgegeben hatte. Auch wenn die witterungsbedingten Voraussetzungen, trotz des ursprünglich gemeldeten Neuschnees, sich sehr in Grenzen hielten, konnte eine 3450 Meter Runde in guten Zustand gebracht werden. Dank der tollen Vorarbeit der Helfer des vorangegangen Wochenendes im Rahmen der Durchführung des Deutschland-Pokals im Biathlon existierte schon eine gute Teilstrecke, die nun mit einer weiteren Teilstrecke in Kaltenbrunn in einer Vielzahl von Stunden dazu geschaufelt und präpariert wurde. Am 1. Wettkampftag wurden 100 Teilnehmer im Einzelstart, innerhalb eines 20 Sekunden-Startintervalls, auf die 10 km kupierte Runde in der freien Technik geschickt. Die Altersklassen gingen von der Damen/Herrenkategorie ab 30 Jahren bis zur Altersklasse Herren 86 mit zwei Teilnehmern aus Ruhpolding und dem Bergedorfer Skiclub nahe der Hansestadt Hamburg. Die Tagesbestzeit mit 24:44 min und dem damit verbundenen Ehrenpreis des SC „Eibsee“ Grainau erlief sich Johann Hartl (Herren 36) vom TSV Waging. Neben dem Deutschen Meistertitel gewann er auch den bayerischen Titel. Es folgten in der DM-Gesamtwertung Markus Meister, WSV Aschau/BSV (25:13 min) und Michael Henning, SC Lanzenhain/HSV (25:57 min). Bei den Damen erzielte Sigrid Mutscheller (Dame 46) vom WSV Isny/SSV die Tagesbestzeit in 26:07 min und gewann damit souverän die Deutsche Meisterschaft sowie den Ehrenpreis. Ihr folgten Jenny Rädler vom SC Oberstaufen/BSV in 29:24 min als Bayerischer Meisterin und Anettte Ammann vom TSG 1847 Leutkirch/SSV in 29:47 min.   An 2. Wettkampftag wurde ein Massenstart in der klassischen Technik in drei Startwellen mit je 15 Minuten Abstand auf die Strecken von 20,5 km und 14,5 km (ab der Klasse H71) gelaufen. Es waren 68 Starter gemeldet. Die klassischen Spuren waren dank des Nachtfrostes in sehr gutem Zustand, gelegentlich aufkommende Bereiche die Nässe und Schmutz durchkommen ließen, konnten vom Schaufeldienst unterwegs tatkräftig bearbeitet werden. Die Tagesbestzeit und den Ehrenpreis des Schwäbischen Skiverbandes sicherte sich Josef Wolf (Herren 30) vom SC Ruhpolding in 59:03 min, der damit auch den Titel des Deutschen wie auch Bayerischen Meisters einheimste. Es folgten die Altersklassenläufer Bernhard Schneider (Herren 61) vom SV TU Ilmenau/TSV in 1:01:51.9 Std. und Bernhard Langer (Herren 56) vom SCMK Hirschau/BSV in 1:01:52.7 Std. Bei den Damen gewann Katrin Enders (Damen 56) vom SWV Goldlauter-Heidersbach/TSV in 1:13:05 Std die Deutsche Meisterschaft sowie den Ehrenpreis. Es folgte ihre Clubkameradin Diana Spieker (Damen 51) sowie Birgit Heß (Damen 51) vom TGV Schotten/HSV in 1:19:58 Std. Den Titel der Bayerischen Meisterin gewann Christine Moors (Damen 56) von der Ski und Bike Deggendorf in 1:24:51 Std. In der Klasse Herren 71 gewann Ferdl Kraller vom TSV Teisendorf/BSV über die Distanz von 14,5 km in 46:25 min den Deutschen und Bayerischen Meistertitel vor Albert Kurz von der SG Schönau/BSV in 46:31 min sowie vor Konrad Blum vom DAV Pfullendorf/SSV in 48:49 min. Die zufriedenen Starter der 2 Renntage haben sich durch zahlreiche positive Rückmeldungen für die Ausrichtung im Werdenfelser Land sehr bedankt. Das Wetter, die Temperaturen und der Einsatz vieler Helfer, die die Strecke mit viel Schneeschaufeln in eine hervorragend präparierte Loipe umwandelten, hatte ein Einsehen mit den Masters-Skilangläufern aus insgesamt 9 Landesskiverbänden. Die Rennen um die Deutschen- und Bayerischen Meisterschaften der Masters waren rundherum ein toller Erfolg und eine wichtige Standortbestimmung für die bereits zahlreich gemeldeten Teilnehmer für den vom 18. bis 24. März 2023 stattfindenden Masters World Cup (Seniorenweltmeisterschaft) in Seefeld/Tirol in Österreich.   Ergebnis Samstag Ergebnis Sonntag

Deutsche- und Bayerische Meisterschaften Masters im Skilanglauf Beitrag lesen »

Hannes Amman verteidigt seinen Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch

Verband, Alpin

Bei besten äußerlichen Bedingungen und anspruchsvoller Piste fanden am 08.02.2023 zwei FIS Rennen Herren am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Oberjoch statt. Das erste FIS Rennen RS gewann überraschend Balint Ury aus Ungarn knapp vor dem Allgäuer Hannes Amman. Zugleich wurden die Bayerischen Meisterschaften Herren 2023 ausgefahren. Den Titel holte sich Hannes Amman RG Burig Mindelheim vor dem Werdenfelser Nickco Palamaras und Marinus Sennhofer Oberland.   BM RS He:    1.Platz: Amman Hannes                  RG Burig Mindelheim 2.Platz: Sennhofer Marinus            SC Kreuth 3.Platz: Palamaras Nickco              SC Garmisch 4.Platz: Herzog Fabian                    SC Garmisch 5.Platz: Lindenmayer Felix             TSV Heimenkirch 6.Platz: Kagleder Matthias             WSV Samerberg   Beim zweiten FIS Rennen RS-Herren siegte der 22-jährige Santino Profantner Österreich mit einer Sekunde Vorsprung auf den Schweizer Dominic Ott und drei Hundertstel vor dem 20-jährigen Allgäuer Hannes Amman.   Die Bayerischen Jugend Meisterschaften RS der Herren U21 und U18 wurden ebenfalls ausgefahren. Den Titel U21 holte sich wiederum Hannes Amman und die beiden Nickco Palamaras und Marinus Sennhofer tauschten die Medaillien. BJM U21 RS He:      1.Platz: Amman Hannes                  RG Burig Mindelheim 2.Platz: Palamaras Nickco               SC Garmisch 3.Platz: Sennhofer Marinus            SC Kreuth 4.Platz: Lindenmayer Felix             TSV Heimenkirch 5.Platz: Herzog Fabian                     SC Garmisch 6.Platz: Kagleder Matthias              WSV Samerberg   Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Herren U18 gingen an den Münchner Lorenz Epple Gold vor den Allgäuern Christian Siegwolf Silber und Felix Rösle Bronze.   BJM U18 RS He:       1.Platz: Epple Lorenz                       WSV München 2.Platz: Siegwolf Christian               SC Oberstdorf 3.Platz: Rösle Felix                           SC Sonthofen 4.Platz: Rohe Marius                         WSV München 5.Platz: Markefka Jan Leonard        SV Germering 6.Platz: Rendl Laurence                    WSV München   Bildquelle: www.Paulfoto.de

Hannes Amman verteidigt seinen Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch Beitrag lesen »

Paulina Fischer verteidigt ihren Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch

Verband, Alpin

Bei wiederum besten äußerlichen Bedingungen und für die jungen Damen anspruchsvolle Rennstrecke fanden am 09.02.2023 zwei FIS-Rennen an einem Tag am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Oberjoch statt. Vielen Dank an Cornelia und Paul von Paul Foto für die photographische Begleitung und Erstellung der Urkunden mit Aktion Fotos. Den Firmen Schönegger Käse Alm und Shung Shi für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen! Das erste FIS Rennen RS Damen am Donnerstag gewann die 20 jährige Münchnerin Paulina Fischer überlegen vor der 17 jährigen Allgäuerin  Katharina Lechner und der Oberländerin Marisa Messmer. Viele der jungen Rennläuferinnen national und international scheiterten an der anspruchsvollen Strecke. Zugleich wurden die Bayerischen Jugend Meisterschaften 2023 Damen ausgefahren. Den Titel sicherte sich die DSV C-Kader Athletin Pauline Fischer vor ihrer jungen Team Kollegin Katharina Lechner und Marisa Messmer. BM RS Damen:         1.Platz: Fischer Pauline                    SC Starnberg 2.Platz: Lechner Katharina               SC Ofterschwang 3.Platz: Messmer Marisa                   SC Schliersee 4.Platz:  Bogner Marie                       SC Partenkirchen 5.Platz: Seebacher Lisa                      TUS Raubling 6.Platz: Schmelmer Isabella             WSV St. Engelmar   Das zweite FIS Rennen RS-Damen gewann mit 1,7 Sekunden Vorsprung die noch 16 jährige Laila Ilig vom WSV Isny Schwäbischer Skiverband. Auf den zweiten Platz kam dieses Mal die Oberländerin Marisa Messmer vor Pauline Fischer. Den Bayerischen Meistertitel U 21 holte sich Marisa Messmer vor Pauline Fischer und der Chiemgauerin Antonia Kermer.   BJM RS U21 Da:      1.Platz: Messmer Marisa                   SC Schliersee 2.Platz: Fischer Pauline                    SC Starnberg 3.Platz: Kermer Antonia                   SK Berchtesgaden 4.Platz:  Sturm Sophia                      SC Partenkirchen 5.Platz: Rettenwender Carolin        TUS Raubling Die Medaillen der Bayerischen Jugend Meisterschaft Damen U18 holten sich die Allgäuerin Katharina Lechner Gold vor Marie Bogner Silber und Sophia Sturm Bronze beide vom Skiverband Werdenfels.   BJM RS U18 Da:      1.Platz: Reischl Antonia                   SC Partenkirchen 2.Platz: Schmelmer Isabella           WSV St. Englmar 3.Platz: Seebacher Lisa                    TUS Raubling 4.Platz: Vogg Amelie                        SC Königsbrunn 5.Platz: Wörle Emily                        SC Bad Tölz 6.Platz: Öffner Tabea                      SC Garmisch   Bilder Paul Foto

Paulina Fischer verteidigt ihren Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2023 am Oberjoch Beitrag lesen »

Nach oben scrollen