Verband

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften

Verband, Masters

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften im Riesentorlauf am 4.2.2023 am Gschwandtkopf in Seefeld Es schneite die Tage vorher und die Pistenbedingungen waren nicht nach dem Geschmack der Rennläufer. Löcher und tiefe Spurrinnen an den Toren traten nach wenigen Läufern auf. Positiv waren die Wetterverhältnisse, gute Sicht, der reibungslose Rennverlauf Dank der guten Organisation des Teams des SC Starnberg. Nochmals ein herzliches „vergelts Gott“ an dieser Stelle. Für die Highlights am Gschwandkopf sorgte bei den Damen Sabine Staudinger vom SC Garmisch die den Titel der Bayrischen Masters Meisterin errang. Bei den Herren der Kategorie B erreichte Christian Köhler, SC Neutraubling, die schnellste Zeit und sicherte sich den Titelgewinn. Auch Sebastian Rausch vom SC Bergen sicherte sich wie im Vorjahr den Titel des Bayrischen Masters Meister vor Paul Bader, SC Jungholz und Raimund Hilger von SC Rosenheim. Neben dem Kampf um hundertstel Sekunden gehörte es auch dazu „alte“ Freundschaften zu pflegen und Erinnerungen und gemeinsame Skierlebnisse wieder aufleben zu lassen, so wie es im Masters Bereich nun mal der Fall ist. Die Titelträger: Damen Platz 1             Sabine Staudinger, SC Garmisch                 Bayrische Masters Meisterin 2023 Platz 2                        Andrea Noell, SC Neustadt/Aisch Platz 3             Ulrike Günthert, SC Fürstenfeldbruck   Herren Kat. B (älter als 60 Jahre) Platz 1 Christian Köhler, SC Neutraubling Bayrischer Masters Meister 2023 Platz 2 Gerhard Resenberger, SC Penzberg Platz 3 Jan Dobes, SC Neutraubling   Herren Kat. A (30 bis 59 Jahre) Platz 1 Sebastian Rausch, SC Bergen Bayrischer Masters Meister 2023 Platz 2 Paul Bader, SC Jungholz Platz 3 Raimund Hilger, SC Rosenheim    

XXII. Bayerische Masters Alpin Meisterschaften Beitrag lesen »

Stubaier Gletscher und BSV verlängern Partnerschaft bis zum 31.12.2025

Verband, Top News

Der Stubaier Gletscher und der BSV haben ihre langjährige Partnerschaft bis Ende 2025 verlängert. Bereits seit über neun Jahren arbeiten die Stubaier Gletscherbahnen und der BSV zusammen. So können unter anderem die BSV-Athlet*innen bei Bedarf die hervorragenden Bedingungen zum Training vor der Saison nutzen und auch die Aus- und Fortbildungen des BSV werden von den Stubaier Gletscherbahnen unterstützt. Als zukünftige Schwerpunkte der Kooperation haben beide Partner den Nachwuchs und die Nachhaltigkeit forciert. So soll im Rahmen der Zusammenarbeit jedes Jahr ein gemeinsamer Nachwuchstag organisiert werden, bei dem einem BSV-Verein ein Tagesausflug in das Familienskigebiet Stubaier Gletscher ermöglicht wird. Zudem wollen beide Partner die Kooperation nutzen, um von den beiderseits bereits getroffenen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Wintersport zu lernen und diese weiter zu verbessern. Am Stubaier Gletscher erwarten Wintersportler*innen ein familienfreundliches Skigebiet mit 65 km top präparierten Pisten. Dazu bietet das größte Gletscherskigebiet Österreichs ein einzigartiges Bergpanorama auf über 3.000 m. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV: „Dass wir die Partnerschaft mit dem Stubaier Gletscher ausgebaut haben, freut uns sehr. Die Dauer der Kooperation, die im Herbst Zehn Jahre alt wird, zeigt wie eng wir miteinander verbunden sind. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!“

Stubaier Gletscher und BSV verlängern Partnerschaft bis zum 31.12.2025 Beitrag lesen »

Vereinsmanager / Wintersport-Modul

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, sicherlich haben einige von euch bereits von der BLSV Vereinsmanager Ausbildung gehört. Diese richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von Sportvereinen mit Skiabteilungen. Bei der Ausbildung zum Vereinsmanager wird grundlegendes Wissen zu zentralen Themen des Sportmanagements vermittelt. Die komplette Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus vier Modulen zu je 30 Unterrichtseinheiten (UE). In Kooperation mit dem BLSV veranstalten wir im April 2023 ein Wahlmodul, das mit verschieden Themen rund um den Wintersport gefüllt ist.   Inhalte werden sein: – Versicherung – Verein als Ausrichter – Skischulverordnung – Datenschutz im Verein – Infos/ Aktuelles aus dem BSV – Sportentwicklung / Aktionstage – Ski und Umwelt / Nachhaltigkeit   Die Wahlmodule der Vereinsmanager-Ausbildung vertiefen verschiedene Themengebiete der Vereins- und Verbandsarbeit und das neu erlernte Wissen kann gewinnbringend im eigenen Verein eingebracht werden. Interesse? Ob als Absolvent der Vereinsmanager-Ausbildung oder Vereinsmitglied. Alle Interessierten sind herzlich willkommen und dürfen sich für das Modul anmelden. Alle weiteren Informationen, auch über die Ausbildung zum Vereinsmanager, könnt ihr über folgenden Link einsehen: Qualinet: Vereinsmanager-C (blsv-qualinet.de) Bei weiteren Fragen dürft ihr euch gerne an Christine Bichler (BLSV) oder mich wenden.   Sportliche Grüße Katharina Thiele Sportservice & Sportentwicklung   Bayerischer Skiverband e.V. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: +49 (0) 89 15702 325 Mobil: +49 (0) 151 61159437 www.bsv-ski.de| www.ski.bayern

Vereinsmanager / Wintersport-Modul Beitrag lesen »

DOSB-ReStart-Programm | Fördermöglichkeiten für Vereine

Top News, Vereine, Verband, Sportentwicklung

Liebe VereinsvertreterInnen,   im Rahmen des DOSB-Projekts „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ habt Ihr die Möglichkeit, über verschiedene Programme an Fördermittel zu gelangen. Das Projekt setzt sich aus drei Säulen zusammen, wobei sich vor allem die 2. Säule „Starke Aktionen von starken Vereinen“ und teilweise auch die Säule drei an die Vereine richtet. Gern möchten wir Euch einen Überblick dazu geben und die wichtigsten Punkte erläutern, so dass Ihr schnell schauen könnt, ob auch für Euren Verein etwas dabei ist.   Wir möchten vor allem auf das Modul 1 „Sporttage sind Feiertage“ in Säule 2 eingehen. Ziel dieses Projekts ist die Wieder- oder Neugewinnung von Vereinsmitgliedern. Durch unterschiedliche Maßnahmen und Aktionen gemäß dem Motto „Sport ist im Verein am schönsten“ soll verschiedenen Personengruppen der Zugang zum Verein erleichtert werden. Für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen stehen 4.000 Vereinen 1.000 € finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Dies gilt es nun in die Tat umzusetzen.   Förderkriterien: Durchführung von vereinseigenen Veranstaltungen mit Außenwirkung und öffentlichkeitswirksamen Aktionen für Mitgliederakquise Aktivitäten zur Entwicklung von Angeboten für die Gewinnung von (Neu-)Mitgliedern Zielgruppe der Maßnahmen: Gesamte Bevölkerung Nicht-Vereinsmitglieder mit Fokus auf im Verein unterrepräsentierte Personengruppen Maßnahmenkatalog (Beispiele): Vereinsveranstaltungen Angebotsentwicklung Aus- und Ausbau von Kooperationen Projekte mit Themenschwerpunkten Öffentlichkeitswirksame Aktionen   Ausgaben (Beispiele): Grafik- und Printkosten Anschaffung von technischem Equipment für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein Mieten für Veranstaltungen Honorarkosten für Trainer*innen und Übungsleiter*innen Bewirtungskosten Dies ist eine grobe Übersicht der Rahmenbedingungen und einige Beispiele, um die finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.000 € bekommen zu können. Das Antragsverfahren läuft über die digitale Antragsplattform des DOSB (https://foerderportal.dosb.de/) direkt durch Euch als Verein. Die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Antragstellung sowie detaillierte Informationen zu den Inhalten findet Ihr auch noch einmal im angehängten PDF-Dokument „saeule_2_modul_1_sporttage_sind_feiertage“.   Wir möchten Euch auch gleich noch auf wichtige terminliche Informationen hinweisen: 26.01.2023 – Freischaltung der Antragsplattform Bis 31.07.2023 – Möglichkeit der Antragstellung Bis 15.09.2023 – Ende der Maßnahmenumsetzung   Ziel des DOSB ist es, den Vereinen möglichst schnell und mit wenig Aufwand die Fördermittel zur Verfügung zu stellen, wie der beispielhafte Ablauf von der Antragstellung bis hin zur Einreichung der Verwendungsnachweise zeigt: Projektidee entwickeln Antrag digital stellen Bewilligung Umsetzung der Maßnahmen Verwendungsnachweis einreichen Auch hierzu findet Ihr im angehängten PDF „saeule_2_modul_1_sporttage_sind_feiertage“ detailliertere Informationen.   Wie oben bereits erwähnt, gibt es noch weitere Module im Rahmen des „ReStart“-Projekts, über die Ihr eine Förderung erhalten könnt.   Säule 2 – Modul 2 „Bewegungslandkarte“ Durch die Bewegungslandkarte soll eine zentrale digitale Anlaufstelle für Interessierte auf der Suche nach Sport- und Bewegungsangeboten in der Nähe geschaffen werden. Hier können sich Vereine ab April 2023 ein Vereinsprofil erstellen und eigenständig Sport- und Bewegungsangebote sowie Veranstaltungen eintragen. Alle Informationen findet ihr im angehängten PDF-Dokument „saeule_2_modul_2_bewegungslandkarte“.   Säule 2 – Modul 3 „Sportvereinschecks“ Hierbei können sich Privatpersonen kostenlos Schecks im Wert von 40 € herunterladen und diese anschließend in einem Sportverein ihrer Wahl einlösen (z.B. als Mitgliedsbeitrag). Ihr als Verein reicht diese Sportvereinsschecks einfach online beim DOSB ein und bekommt das Geld gutgeschrieben. Alle Informationen zu den Sportvereinsschecks findet ihr im angehängten PDF-Dokument „saeule_2_modul_3_sportvereinsschecks“.   Säule 3 – Modul 1 „Sportliche Einstiegsangebote“ Durch diese Säule soll Sport im öffentlichen Raum gefördert werden und niederschwellige Bewegungsangebote geschaffen werden. Konkret sollen 150 öffentlich zugängliche kostenfreie Verleihangebote inklusive Trainingsequipment gefördert werden. Die Antragstellung erfolgt dabei über die Kommunen. Alle Informationen dazu findet ihr im angehängten PDF-Dokument „saeule_3_sportliche_einstiegsangebote“.   Die Informationen mit allen Details zum gesamten „ReStart“-Projekt findet Ihr auf der DOSB-Homepage https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart#ak-34752.   Es gibt viele Möglichkeiten, auf relativ einfachem Weg, finanzielle Unterstützung für tolle Ideen und Projekte in eurem Verein zu bekommen. Wir möchten euch dazu motivieren, eure kreativen Köpfe zusammenzustecken und gemeinsam mit uns, wieder mehr Menschen in die Sportvereine zu bringen. Also seid dabei und gebt gemeinsam mit uns, insbesondere nach den Schneefällen in den letzten Tagen, die Begeisterung für den Schneesport weiter.   Viel Spaß und Erfolg beim Brainstormen und Umsetzen.   Das Team der DSV-Sportentwicklung und Bildung   saeule_2_modul_1_sporttage_sind_feiertage saeule_2_modul_2_bewegungslandkarte saeule_2_modul_3_sportvereinsschecks saeule_3_modul_1_sportliche_einstiegsangebote

DOSB-ReStart-Programm | Fördermöglichkeiten für Vereine Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaften Alpin 2023

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

Am vergangenen Wochenende fanden die Bayerischen Schülermeisterschaften 2023 in Fügen/Spieljoch statt. Unter winterlichen Bedingungen wurde am Samstag (21.01.2023) der Wettkampf im Riesenslalom ausgetragen. Am Sonntag (22.01.2023) fand der Slalom statt. Die besten 51 Mädchen und 71 Buben der Bayerischen Rangliste der Jahrgänge 2007-2010 mussten ihr ganzes Können bei schwierigen Wetter- und Pistenbedingungen beim Riesenslalom abrufen. Nach dem ersten Durchgang entschied die Jury den zweiten Durchgang aus Sicherheitsgründen abzusagen. Somit wurde der erste Durchgang Riesenslalom zur Wertung herangezogen. Den Titel bei den Mädchen im Riesenslalom holte sich Romy Ertl vor ihrer Mannschaftskollegin aus dem Oberland Rosana Schwaiger knapp vor Franca Nadine Salhi (Bayerwald). Ganze 49 Hundertstel Sekunden lagen die drei Medaillengewinner bei den Buben auseinander. Den Titel holte sich der Werdenfelser Lars Horvath vor dem Allgäuer Roman Hiemer und Quirin Lechner (Oberland). Bei guten Wetterbedingungen und Neuschneepiste fand am Tag darauf der Slalom der Bayerischen Schülermeisterschaften 2023 statt. Auf der anspruchsvollen kupierten Rennstrecke war große Anpassungsfähigkeit der jungen Rennläufer*innen gefragt. Den Titel im Slalom bei den Mädchen holte sich überlegen die Münchnerin Charlotte Grandinger. Die Silbermedaille ging an Lisa-Marie Wies aus dem Allgäu vor Rosana Schwaiger (Oberland). Seinen Titel vom Vorjahr verteidigte der Oberländer Quirin Lechner souverän mit zweimal Laufbestzeit. Silber gewann vom Veranstalter WSV München Moritz Seeländer. Der Sieger vom Riesenslalom Lars Horvath (Werdenfels) holte sich Bronze. Die Kombinationswertung aus den Rennpunkten von Riesenslalom und Slalom addiert, holte sich die Goldmedaille ganz knapp mit nur einem Rennpunkt weniger Rosana Schwaiger und vor ihrer Vereinskollegin Romy Ertl beide Skigau Oberland. Mit einem halben Rennpunkt weniger sicherte sich die Allgäuerin Lara-Marie Wies Bronze vor Charlotte Grandinger (Munich Youngsters). Auf den 5.Platz furh Antonia Gerner (SC Bad Tölz) vor der erst 14.-jährigen Carla Oberhuber (SC Reichersbeuern). Den zweiten Titel bei der Bayerischen Schüler Meisterschaft 2023 ging an den vielseitigen Rennläufer Quirin Lechner. Mit zuvor ebenfalls zwei Stockerlplätzen holte sich Lars Horvath Silber. Bronze ging an Quirin Leitner (Oberland). Das BSV-Maskottchen „SchorSki“ ließ sich nicht nehmen und gratulierte allen Sieger*innen und Platzierten. Die Siegerehrungen wurden jeweils im Berg Restaurant an der Spieljochbahn durchgeführt. Danke an unseren Partner Marker-Dalbello-Völkl für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen, an PaulFoto für die Bilder und an Alfred Mathe und seine Helfer vom WSV München für die kurzfristige Übernahme und die tadellose Ausrichtung der Meisterschaften.   BSM RS Mädchen: 1. Platz: Ertl Romy (SC Lenggries) 2. Platz: Schwaiger Rosanna (SC Lenggries) 3. Platz: Sahli Franca Nadine (SC Mitterfirmiansreut) 4. Platz: Wies Lara Marie (SC Obersdorf) 5. Platz: Gerner Antonia (SC Bad Tölz) 6. Platz: Grandinger Charlotte (Munich Youngsters) BSM RS Buben: 1. Platz: Horvath Lars (SC Partenkirchen) 2. Platz: Hiemer Roman (SC Gunzesried) 3. Platz: Lechner Quirin (SV Wackersberg-Arzbach) 4. Platz: Stock Silvan (SC Lenggries) 5. Platz: Wustmann Leonhard (SC Bad Tölz) 6. Platz: Bernsdorf Corbinian (WSV München) BSM SL Mädchen: 1. Platz: Grandinger Charlotte (Munich Youngsters) 2. Platz: Wies Lara-Marie (SC Oberstdorf) 3. Platz: Schwaiger Rosanna (SC Lenggries) 4. Platz: Ertl Romy (SC Lenggries) 5. Platz: Gerner Antonia (SC Bad Tölz) 6. Platz: Rapp Amelie (Rheinbrüder Karlsruhe) BSM SL Buben: 1. Platz: Lechner Quirin (SV Wackersberg-Arzbach) 2. Platz: Seeländer Moritz (WSV München) 3. Platz: Horvath Lars (SC Partenkirchen) 4. Platz: Füß Max (SV Hindelang) 5. Platz: Leitner Quirin (SC Schliersee) 6. Platz: Moherndl Noah (SC Rosenheim) BSM Kombi Mädchen: 1. Platz: Schwaiger Rosanna  (SC Lenggries) 2. Platz: Ertl Romy  (SC Lenggries) 3. Platz: Wies Lara-Marie (SC Oberstdorf) 4. Platz: Grandinger Charlotte (Munich Youngsters) 5. Platz: Gerner Antonia (SC Bad Tölz) 6. Platz: Oberhuber Carla (SC Reichersbeuern) BSM Kombi Buben: 1. Platz: Lechner Quirin (SV Wackersberg-Arzbach) 2. Platz: Horvath Lars (SC Partenkirchen) 3. Platz: Leitner Quirin (SC Schliersee) 4. Platz: Hiemer Roman (SC Gunzesried) 5. Platz: Seeländer Moritz (WSV München) 6. Platz: Moherndl Noah (SC Rosenheim)

Bayerische Schülermeisterschaften Alpin 2023 Beitrag lesen »

Leistungssport, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, nach zwei Jahren mit vielen Covid-Maßnahmen und Einschränkungen war es wieder möglich, das Jahr 2022 sportlicher anzugehen. Daher konnten erneut BSV-Aktionstage im gewohnten Umfeld ausgerichtet werden. Kinder und Jugendliche hatten bei den Veranstaltungen die Möglichkeit, ihre Talente bei Bewegungsstationen zu zeigen und FASZINATION WINTERSPORT zu erleben. Hierfür haben wir – orientiert an unseren Wintersportdisziplinen wie Biathlon, Skisprung, Ski Alpin, Snowboard, Langlauf, Skitour und Skicross – ein sportartspezifisches Programm erstellt, welches Kinder und Jugendliche viel Spaß, ein unvergessliches Erlebnis und einen Einblick in den Wintersport bietet. Die Teilnehmer: innen probierten sich an verschiedenen Stationen aus, die unterschiedliche sportmotorische Fähigkeiten erfordern: Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Teamgeist. Das Modul „Skitour / Natur“ sensibilisierte die Kinder und Jugendliche zudem für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und den alpinen Gefahren. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte haben viele Vereine und Schulen das BSV-Angebot wahrgenommen. In sieben Schulen hat in Kooperation mit der AusbildungsOffensive ein gemeinsamer Aktionstag stattgefunden. Neben den Bewegungsstationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler zugleich über Möglichkeiten der Berufsausbildung in technischen Berufen informieren.   Insgesamt waren wir als Bayerischer Skiverband in 30 Vereinen und Schulen und konnten dadurch 1500 Kinder bewegen! Alle Beteiligten, ob Kinder, Jugendliche, Trainer: innen und Lehrkräfte waren durchweg sehr begeistert!   SC Eichendorf  (Oktober 2022) Hallo Katharina, ein herzliches Dankeschön aus Niederbayern.  Der Aktionstag gestern war anstrengend und vor allem sehr erfolgreich. Große Anerkennung an Paul der sehr empathisch und cool bei uns und speziell bei den Kindern agierte.  Die Lehrkräfte waren vom pädagogischen Ansatz schwer begeistert. Schene Grias und bis boid Martin    DJK Pressath (Oktober 2022) Servus Paul, So wie es scheint hat der BSV-Aktionstag mit euch bei uns in Pressath einen wahnsinnigen, bleibenden Eindruck hinterlassen. Unsere 110 Plätze für die Kinderskikurse waren in 3 Tage vergriffen. Danke nochmals dafür. Jetzt müssen wir nur noch hoffen das es mit dem Schnee noch klappt. 🌨️   Grund- und Mittelschule Oberammergau (Oktober 2022) Sehr geehrte Damen und Herren des Bayerischen Skiverbands, vielen Dank für den tollen Aktionstag, den wir heute an unserer Schule erleben durften. Ihre Mitarbeiter haben die Schülerinnen und Schüler für die sportlichen Aktivitäten begeistern können. Auch das positive Feedback und die Geduld haben geholfen, so manche Angst zu überwinden und über die eigenen Grenzen hinauszugehen, besonders beim Klettern. Mit freundlichen Grüßen, Christl Burger-Proksch Konrektorin Grund- und Mittelschule Oberammergau   TSV Pleystein (November 2022) Hallo Paul, herzlichen Dank, dass du für uns – v.a. für die Kinder – so einen tollen Sportvormittag gestaltet hast. Es hat allen super gut gefallen, es war mega!!!     Habt auch ihr Interesse 2023 einen BSV-Aktionstag zu veranstalten? Meldet euch gerne unter 089-15702325 oder katharina.thiele@bsv-ski.de und gemeinsam organisieren wir einen unvergesslichen und aktiven Bewegungstag.   Alle weiteren Informationen könnt ihr auf unserer Homepage (BSV Aktionstage – Bayerischer Skiverband e.V. (bsv-ski.de)) einsehen.   Wir freuen uns auf viele weitere Aktionstage im Jahr 2023!   Euer BSV-Team

Beitrag lesen »

Skisport-Allianz: DSV, ÖSV und Swiss-Ski beschließen Kooperation

Verband, Top News

(kitzbühel) Die nationalen Skiverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf eine neue Form der Zusammenarbeit verständigt. Im Vorfeld des Ski-Weltcups in Kitzbühel unterzeichneten die Vertreter von DSV, ÖSV und Swiss-Ski einen weitreichenden Kooperationsvertrag, in dem sich alle drei Partner die gegenseitige Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit bei länderübergreifenden, strategischen Maßnahmen zusichern. Unter anderem soll zukünftig die Planung, Vermarktung und Durchführung von Wettkämpfen in allen FIS-Disziplinen koordiniert und optimiert werden. Erklärtes Ziel der drei Verbände ist es, den nationalen und internationalen Skisport gemeinsam mit den jeweiligen Veranstaltern sowie Landes- und Regionalverbänden verantwortungsbewusst weiterzuentwickeln. „Als sportlich und wirtschaftlich erfolgreiche Schneesport-Nationen sehen wir uns in der Verpflichtung gegenüber allen Athletinnen und Athleten“, erklärte Diego Züger, Direktor Marketing/CEO a.i. von Swiss-Ski. „Über die neue Kooperation werden wir unsere Kräfte und unser KnowHow noch besser als bisher bündeln, um die gemeinsamen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Das ist in gewisser Weise ein historischer Schritt für alle drei Verbände.“ Auch bei Themenkomplexen wie Good Governance, Sportentwicklung, Umwelt, Kommunikation und bei rechtlichen Fragestellungen wollen DSV, ÖSV und Swiss-Ski ab sofort enger kooperieren. Stefan Schwarzbach, DSV-Vorstand Kommunikation: „In den vergangenen Monaten haben wir uns bereits deutlich intensiver abgestimmt, als das bisher der Fall war. Aus diesem vertrauensvollen Miteinander ist die Idee einer gemeinsamen Interessenvertretung und -koordination entstanden. Damit schaffen wir nicht nur einige zusätzliche Synergien, sondern auch eine Verbindlichkeit für unsere zukünftige Zusammenarbeit.“ „Im Wettkampf bleiben wir natürlich Konkurrenten. Aber wenn es um die Zukunft des Skisports geht, haben wir alle die gleichen Aufgabenstellungen. Vom Spitzensport und dessen Bedeutung für den Tourismus bis hinunter in den Freizeitbereich. Gerade mit Blick auf unsere langjährigen Partner ist es deshalb nicht nur sinnvoll, sondern eigentlich höchste Zeit, dass wir eine gemeinsame Strategie verfolgen und uns gegenseitig bestmöglich unterstützen“, ergänzt Christian Scherer, ÖSV-Generalsekretär. Weitere Informationen finden Sie auf dem Presseserver des DSV: www.deutscherskiverband.de/pressedienst

Skisport-Allianz: DSV, ÖSV und Swiss-Ski beschließen Kooperation Beitrag lesen »

Disziplinpartner Ski Alpin: Die Versicherungskammer Bayern und der BSV weiten Partnerschaft aus

Verband, Top News

Die Versicherungskammer Bayern und der BSV haben ihre langjährige Zusammenarbeit weiter ausgeweitet. Wie bereits bei der BSV-Einkleidung im November verkündet, ist die Versicherungskammer Bayern seit Beginn des Jahres 2023 offizieller Disziplinpartner der Disziplin Ski Alpin. Damit erscheint zukünftig das Logo der Versicherungskammer Bayern auf dem oberen Teil der Startnummern aller BSV-Wettkämpfe in den alpinen Disziplinen. Die Übergabe der Sonderanfertigungen der neuen Startnummern fand im Rahmen des Biathlon Weltcups in Ruhpolding statt. Hierfür trafen sich die Verantwortlichen der Versicherungskammer Bayern und des BSV im Vorfeld des Staffelwettbewerbs der Frauen in der Chiemgau Arena. Bereits seit vielen Jahren unterstützt die Versicherungskammer Bayern den BSV mit ihrer über 200 Jahre gewachsenen Expertise. So befindet sich unter anderem der Fuhrparks des BSV unter dem Blauen Schirm und mit ihren maßgeschneiderten Sonderangeboten für BSV-Vereine und Sportler*innen trägt die Versicherungskammer Bayern maßgeblich dazu bei, dass die Faszination Wintersport beim BSV sorgenfrei und mit der nötigen Absicherung ausgeübt werden kann. In der operativen Umsetzung der Zusammenarbeit kümmert sich die VVM-GmbH (Vertriebsgesellschaft der Versicherungskammer Bayern) mit viel Herzblut und Engagement zu allen Themen rund um den BSV mit seinen Trainern und Athleten in sehr angenehmer und bewährter Form und steht auch als Ansprechpartner der Führungsebene des BSV zur Verfügung. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV: „Wir freuen uns sehr, die Partnerschaft mit der Versicherungskammer Bayern weiter auszubauen. Als starker und verlässlicher Partner konnten wir mit der Versicherungskammer Bayern nicht nur auf, sondern auch abseits der Pisten viele gemeinsame Projekte realisieren. Beide Seiten stehen für Bayern, Tradition und Erfolg, und wir werden unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte weiterentwickeln.“ Neben der Versicherungskammer Bayern ist der Blutspendedienst des BRK mit seinem Aufruf zur Blutspende als weiterer Partner auf dem unteren Teil der Startnummer vertreten. Damit möchten alle Parteien auf die Wichtigkeit von Blutspenden für das Gesundheitssystem hinweisen.

Disziplinpartner Ski Alpin: Die Versicherungskammer Bayern und der BSV weiten Partnerschaft aus Beitrag lesen »

DSV Freeski Coaching Days

Verband, Leistungssport, Freeski, Sportentwicklung, Top News

Die Freeski-Abteilung des DSV bietet auch in diesem Winter wieder kostenlose Coachings im Rahmen der „DSV Freeski Junior Tour 2023“ und den „DSV Freeski Coaching Days“ an. Das ist deine Chance auf kostenlose Park-Trainings mit offiziellen DSV-Trainern, um erste Erfolge in einem Snowpark zu machen. Denn teilnehmen kann ein Jeder, egal ob bereits Park Skills vorhanden sind, oder nicht.   Bei den Coachings können weiterhin Jungs und Mädels im Alter von acht bis 16 Jahren mitmachen. DSV-Trainer begleiten die Teilnehmer im Snowpark während der Trainings und halten Ausschau nach neuen Talenten. Kurz gesagt: Ein Coaching-Tag im Skigebiet läuft in etwa so ab:   09:00 Uhr: Treffpunkt am Snowpark 09:00 – 09:20 Uhr: Begrüßung und gemeinsames Warm-Up 09:20 – 12:00 Uhr: Coaching mit Verbands-Coaches 12:00 – 12:45 Uhr: Gemeinsame Mittagspause 12:45 – 15:00 Uhr: Coaching mit Verbands-Coaches 15:00 Uhr: Ende   Checkliste für alle Teilnehmenden:   Helm Alter: 8- 16 Jahre Liftpass Brotzeit   Wir legen außerdem großen Wert auf die Sicherheit der Teilnehmer, egal auf welchem Level sie im Park fahren. Daher empfehlen wir auch mit Rückenprotektor zu fahren.   Das wichtigste für die Teilnehmer der „DSV Freeski Coaching Days“ ist trotzdem der Spaß am Sport und Ausprobieren. Übrigens, wohin dann die Reise in dieser Sportart gehen kann, zeigen euch unsere DSV-Athleten Muriel Mohr oder Vincent Veile außerdem auf Instagram. Denn beide behaupten sich bei der Big Air oder Slopestyle Contests in der Weltspitze. Ihr Training hat ebenso bei Coaching-Tagen des DSV begonnen. Ziel des Freeski Tages ist es, mit den Teilnehmern eine gute Zeit im Snowpark zu verbringen und zwar mit Allem, was im Park dazu gehört. Deshalb zählt es zu den Voraussetzungen, ein gutes skifahrerisches Können sowie Twin Tip Ski mitzubringen. Die Tourstopps im Überblick: 21. Januar 2023: Fellhorn 28. Januar 2023: Sudelfeld 11. Februar 2023: Kleinwalsertal 12. Februar 2023: Steibis 18. Februar 2023: Oberammergau 24. Februar 2023: Steinplatte 25. Februar 2023: Sudelfeld 18. März 2023: Steinplatte 01. April 2023: Fellhorn   Anmeldung bitte per Mail an: freeski@deutscherskiverband.de   Kurzentschlossene können trotzdem auch ohne Anmeldung teilnehmen! Weitere Infos: https://www.skideutschland.de/dsv-freeski-coaching-days-2023/

DSV Freeski Coaching Days Beitrag lesen »

Nach oben scrollen