Regionalverbände

Die „DSV-SommerSkiolympiade“ geht in eine neue Runde!

Vereine, Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Regionalverbände

Da uns unser Nachwuchs besonders am Herzen liegt, möchten wir als Bayerischer Skiverband dieses großartige Projekt tatkräftig unterstützen! Die „DSV-SommerSkiolympiade“ ist ein bundesweites Projekt des Deutschen Skiverbandes, das Vereinen und ihrer Sportjugend die Chance bietet, sich in einem abwechslungsreichen Wettbewerb mit anderen Vereinen aus ganz Deutschland zu messen. Nebenbei könnt ihr hochwertige Sachpreise für euren Sportverein gewinnen. Aufgebaut wie eine echte Olympiade treten die Teams, bestehend aus maximal fünf Kindern der Altersklassen U8/ U10/ U12/ U14 und U16, in fünf Disziplinen gegeneinander an und messen sich bei spannenden Aufgaben in Ausdauer, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit.   Das Besondere daran? Für euch als Vereine des BSV ist es ganz einfach: Meldet ein oder mehrere Teams in der entsprechenden Altersklasse an und organisiert einen Platz zur Durchführung des Wettbewerbs. Wie auch bei den BSV Aktionstage – Bayerischer Skiverband e.V. (bsv-ski.de), kommen wir mit dem gesamten Material zu euch. Am Tag der „SommerSkiolympiade“ brauchen wir von euch als Verein zur Unterstützung des Wettbewerbs mindestens sechs Helfer*innen, die die einzelnen Stationen betreuen. Alle weiteren Infos findet ihr hier: ausschreibung_sommerskiolympiade_2024 Wir freuen uns auf die Durchführung der Sommerskiolympiade in eurem Verein!   Bis bald! Euer BSV-Team

Die „DSV-SommerSkiolympiade“ geht in eine neue Runde! Beitrag lesen »

Skimo Kids Camps 2023/2024

Skitour, Sportentwicklung, Regionalverbände, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, der Deutsche Alpenverein präsentiert wie in der vergangenen Saison: SKIMO Kids Camps! Die Skimo Kids Camps sind eintägige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Das Ziel der Veranstaltungen ist es, die Kindern und Jugendlichen für die Sportart Skibergsteigen zu begeistern und den Nachwuchs in den Vereinen zu fördern. Um eure Fragen zu beantworten und Infos für alle Ausrichter zu geben, findet am 14.09.2023 eine Online-Informationsveranstaltung statt. Bitte merkt euch diesen Termin bereits vor, damit wir gemeinsam mit euch die nächsten Schritte besprechen können. Gerne könnt ihr uns vorab euren Wunschtermin zukommen lassen. Wenn Interesse an einem Skimo Kids Camp besteht, dürft ihr euch gerne melden. Wir freuen uns auf eure Anfragen: Sportliche Grüße,   Katharina Thiele Bayerischer Skiverband e.V. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: 089-15 702 325   Regina Schaich, Theresa Bäumler Bergsportfachverband Bayern des DAV e.V.            Tal 42 80331 München Tel.: 089-262 048 540  

Skimo Kids Camps 2023/2024 Beitrag lesen »

Stellenausschreibung: Skiverband Inngau sucht Schülertrainer (m/w/d) Ski Alpin

Top News, Regionalverbände, Verband, Stellenangebote

Der Skiverband Inngau e.V. sucht einen engagierten alpinen Trainer (m/w/d), der/die die Schülermannschaften betreut. In dieser Rolle sind Sie für die fachliche Anleitung und Betreuung der jungen Talente verantwortlich.   Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Fachliche Anleitung und Betreuung der Schülermannschaften im alpinen Skifahren Förderung der sportlichen Entwicklung und Verbesserung der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler Planung und Durchführung von Trainings- und Übungseinheiten Unterstützung bei der Vorbereitung und Teilnahme an Wettkämpfen Gewährleistung einer sicheren und kooperativen Arbeitsumgebung für eine positive Außenwirkung des Skiverbandes   Anforderungen: Fachliche Kompetenz als Alpin Ski Trainer (Trainer-C-Leistungssport und/oder mindestens Skilehrerausbildung Level 3) Rennlauferfahrung von Vorteil Freude an der Arbeit mit jungen Talenten und der Förderung ihrer sportlichen Entwicklung Eigenverantwortliches und organisatorisches Geschick Führerschein Klasse B sowie ein erweitertes Führungszeugnis Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen Flexibilität und hohes Engagement   Mehr Informationen findest du in der Stellenausschreibung.

Stellenausschreibung: Skiverband Inngau sucht Schülertrainer (m/w/d) Ski Alpin Beitrag lesen »

Tag des offenen Skistadions beim SV Werdenfels in Garmisch

Verband, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Werdenfels freuen sich, den diesjährigen „Tag des offenen Skistadions“ anzukündigen, der am Samstag, den 24. Juni 2023, von 11:00 bis 16:00 Uhr im malerischen Olympia-Skistadion in Garmisch-Partenkirchen stattfinden wird. Diese aufregende Veranstaltung ist speziell auf Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren ausgerichtet, aber natürlich sind auch Erwachsene herzlich willkommen. Der Tag des offenen Skistadions bietet eine fantastische Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports zu werfen und selbst aktiv zu werden. Egal, ob erfahrener Wintersportler oder absoluter Anfänger, diese Veranstaltung hat für jeden etwas zu bieten. Eine breite Palette an Disziplinen wird vorgestellt, darunter Skisprung, Nordische Kombination, Biathlon, Snowboard, Ski alpin, Ski Freestyle, Langlauf und vieles mehr. Die Kinder haben die einzigartige Möglichkeit, all diese Sportarten aus erster Hand zu erleben und sie selbst auszuprobieren. Wer mag, kann die Skisprungschanze erklimmen, die Faszination des Biathlons mit dem Schießen auf die Zielscheibe entdecken oder seine Fähigkeiten auf dem Snowboard testen. Die Trainer des Skiverbands Werdenfels stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite und geben gerne Tipps und Anleitungen. Bringe deine Familie und Freunde mit und tauche ein in die faszinierende Welt des Wintersports!   Weitere Infos unter Skigau Werdenfels – Spaß auf Brettern (skigau-werdenfels.de)   Bild: © Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International (bearbeitet)

Tag des offenen Skistadions beim SV Werdenfels in Garmisch Beitrag lesen »

Vereinsmanager / Wintersport-Modul

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, sicherlich haben einige von euch bereits von der BLSV Vereinsmanager Ausbildung gehört. Diese richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von Sportvereinen mit Skiabteilungen. Bei der Ausbildung zum Vereinsmanager wird grundlegendes Wissen zu zentralen Themen des Sportmanagements vermittelt. Die komplette Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus vier Modulen zu je 30 Unterrichtseinheiten (UE). In Kooperation mit dem BLSV veranstalten wir im April 2023 ein Wahlmodul, das mit verschieden Themen rund um den Wintersport gefüllt ist.   Inhalte werden sein: – Versicherung – Verein als Ausrichter – Skischulverordnung – Datenschutz im Verein – Infos/ Aktuelles aus dem BSV – Sportentwicklung / Aktionstage – Ski und Umwelt / Nachhaltigkeit   Die Wahlmodule der Vereinsmanager-Ausbildung vertiefen verschiedene Themengebiete der Vereins- und Verbandsarbeit und das neu erlernte Wissen kann gewinnbringend im eigenen Verein eingebracht werden. Interesse? Ob als Absolvent der Vereinsmanager-Ausbildung oder Vereinsmitglied. Alle Interessierten sind herzlich willkommen und dürfen sich für das Modul anmelden. Alle weiteren Informationen, auch über die Ausbildung zum Vereinsmanager, könnt ihr über folgenden Link einsehen: Qualinet: Vereinsmanager-C (blsv-qualinet.de) Bei weiteren Fragen dürft ihr euch gerne an Christine Bichler (BLSV) oder mich wenden.   Sportliche Grüße Katharina Thiele Sportservice & Sportentwicklung   Bayerischer Skiverband e.V. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: +49 (0) 89 15702 325 Mobil: +49 (0) 151 61159437 www.bsv-ski.de| www.ski.bayern

Vereinsmanager / Wintersport-Modul Beitrag lesen »

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt

Leistungssport, Biathlon, Regionalverbände

Am Freitag, den 23.09.2022, wurden in der Münchner Allianz-Arena junge Sportlerinnen und Sportler aus Oberbayern geehrt, die bereits in ihrem jugendlichen Alter herausragende Erfolge und Leistungen erzielen. 12 Sportlerinnen und 11 Sportler wurden von 21 oberbayerischen Sportfachverbänden für diese Ehrung nominiert und erhielten ihre Ehrenurkunden durch die Vorsitzende des BLSV Sportbezirks Oberbayern Claudia Daxenberger, den oberbayerischen Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer sowie die drei Bezirksräte und Berichterstatter für Gesundheit und Sport im Bezirkstag Oberbayern Karin Hobmeier, Delija Balidemaj und Josef Hartl. Mit dabei war Selina Grotian vom SC Mittenwald. Die 18-jährige Oberbayerin wurde für den Titel bei den Jugendweltmeisterschaften in Soldier Hollow, für zwei Goldmedaillen bei der Jugendeuropameisterschaft in Sprint und Verfolgung sowie für den jüngsten Titel bei der Junioren- Sommerbiathlon-WM in Ruhpolding geehrt.         

Selina Grotian vom Sportbezirk Oberbayern geehrt Beitrag lesen »

Wachablösung beim SC Oberstdorf: Auf Peter Kruijer folgt Georg Geiger

Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband

Text: Elke Wiartalla Einfach war es sicher nicht für Peter Kruijer, auf der Jahreshauptversammlung des Skiclub Oberstdorf einen Schlussstrich zu ziehen: Zehn Jahre als 1. Vorsitzender, zuvor viele Jahre als Stellvertreter, als Ressortleiter Medizin bei zahlreichen Großveranstaltungen sowie Höhen und Tiefen bei Bewerbungen für Nordische Skiweltmeisterschaften. All das hat das Leben des 65-Jährigen, der schon mit seiner Geburt zum Skiclub-Mitglied wurde, entscheidend geprägt. Dennoch zieht sich der Orthopädie-Arzt nun, sportlich gesehen, in den Ruhestand zurück. Zum Nachfolger wurde ohne Gegenstimme der bisherige 2. Vorsitzende Georg Geiger gewählt. Ein letztes Mal ließ Kruijer gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Skiclub- und Veranstaltungs GmbH, Florian Stern, die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren. Ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr mit einem Medaillenspiegel bei den Olympischen Winterspielen, der die Oberstdorfer Athleten ohne Nationenwertung weltweit auf Platz 13 gespült hätte. Umso bedauerlicher war, dass der Umbau der Schanzen zur Weltmeisterschaft nicht auf Anhieb so geklappt habe wie erwünscht. So sei wegen des schadhaften Mattenbelags im Sommer die Trainingssaison 2021 komplett ausgefallen. Die Schadensbehebung inklusive Qualitätsverbesserung und neuen Matten sei dann ab Mai 2022 erfolgt. Der Start für den Trainingsbetrieb sei nach der Inspektion der FIS am 3. August dann für Mitte August avisiert. Die Jugendschanzen seien unterdessen bereits wieder in Betrieb. Nach fünf Jahren hat sich die Firma Audi als Sponsor aus dem nordischen Skisport zurückgezogen und somit auch die Namensrechte auf die Skisprungarena zurückgegeben. Bis ein Nachfolger gefunden ist, heißt Anlage offiziell WM-Skisprung-Arena Oberstdorf/Allgäu. Der sportliche Leiter Christian Rapp erinnerte an ein Jahr, das erneut durch Corona beeinträchtig war. „Allerdings waren wir fast der einzige Verein in der Region, der überhaupt regelmäßiges Training anbieten konnte, auch dank der großen Unterstützung unserer Bergbahnen“, betonte Rapp. Ein hervorragendes Netz aus hauptamtlichen Trainern, Verbundstudenten und Honorarkräften habe einen erfolgreichen Winter für die Nachwuchsathleten gebracht. Über 300 junge Sportler seien in allen Abteilungen aktiv: der Langlauf bringe es auf 123 Athleten, die Nordische Kombination/Sprunglauf ist mit 30 Buben und Mädels am Start und die Alpinen zählen 127 Talente. Bürgermeister Klaus King lobte den Vorstand des Skiclubs, vor allem in Zeiten der Pandemie „den Laden zusammengehalten zu haben“. Er lobte die großartigen Erfolge, die den Skiclub Oberstdorf zum wohl erfolgreichsten Skiverein Deutschlands erhoben hatten. Sein Wunsch an die Vorstandschaft galt einem guten Miteinander und statt der Erhebung von Maximalforderungen auf beiden Seiten Kompromissbereitschaft. Bei den Neuwahlen standen acht Positionen zur Disposition. 1. Vorsitzender wurde Georg Geiger. Als 2. Vorsitzender wird neben Willi Geiger künftig Cornel Becherer die Amtsgeschäfte übernehmen. Sein Amt als Sportwart Alpin übernimmt Caro Eckers. Für Michael Rydzek als Sportwart Nordische Kombi/Sprunglauf rückt Florian Niederacher nach. Martin Müller und Hannes Kirschner bleiben Referent Langlauf bzw. Referent Langlauf Veranstaltungen. Thomas Köcheler wird als Referent Alpin Veranstaltungen abgelöst durch Sina Bemeleit. Adalbert Schall bleibt Kassenprüfer. Ein so großer Verein wie der Skiclub Oberstdorf hat alljährlich auch eine ganz große Liste von Jubiläumsmitgliedern zu ehren. Mit 34 Personen war diesmal die Gruppe der 40-järhigen Mitglieder die stärkste. Aber es galt auch Vereinskameraden und-kameradinnen zu ehren, die 70 Jahre und gar 80 Jahre im Club sind. Zusätzlich gab es Ehrenadeln in Gold und Silber für besondere Verdienste, Auszeichnungen vom Bayerischen und Allgäuer Skiverband sowie die Ehrenmitgliedschaft für den scheidenden 1. Vorsitzenden Dr. Peter Kruijer.

Wachablösung beim SC Oberstdorf: Auf Peter Kruijer folgt Georg Geiger Beitrag lesen »

Fritz Dopfer: Abschied als erster Vorstand des Skigau Werdenfels

Verband, Top News, Regionalverbände

Fritz Dopfer wurde nach 17 Jahren als erster Vorstand des Skigau Werdenfels gebührend verabschiedet. Spitzensport, Breitensport, Aus- und Fortbildung: Fritz Dopfer galt als zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner für alle Belange des Skisports im Skigau Werdenfels und entwickelte diesen konsequent weiter. Dabei vertrat er die Interessen von kleinen und großen Vereinen gleichermaßen. Die Werdenfelser Athletinnen und Athleten sind national und international sehr erfolgreich und internationale Großveranstaltungen wie die Alpinen Skiweltmeisterschaften, das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee und der Alpine Skiweltcup ermöglichen dem Werdenfels internationale Bekanntheit. BSV Präsident Herbert John und Laudator Heinz Mohr erinnern in launigen Beiträgen an das Wirken und die Erfolge unseres Fritz. Ersterer lobte ihn für seine „offene und ehrliche Art“ und betonte: „Du suchst nicht nach persönlichen Vorteilen, sondern setzt dich mit all deiner Kraft und Herzblut für den Skisport und deine Ideale ein. Hierfür zollen wir dir höchsten Respekt und Anerkennung.“ Fritz Dopfer übergibt einen hervorragend aufgestellten Skigau Werdenfels an seine Nachfolgerin Katrin Eissler. Der BSV dankt Fritz für seinen herausragenden und leidenschaftlichen Einsatz für den Skisport. Im BSV wird er sich auch weiterhin als Vizepräsident einbringen. Katrin Eissler und der neu gewählten Vorstandschaft wünschen wir alles Gute und viel Erfolg bei der neuen Aufgabe!

Fritz Dopfer: Abschied als erster Vorstand des Skigau Werdenfels Beitrag lesen »

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein

Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Biathlon, Langlauf

Nach einer der erfolgreichsten Renn-Saisons investiert Salomon verstärkt in den Nordischen Skisport Salomons Athlet*innen erzielten in der vergangenen Saison den ersten Weltcup-Gesamttitel im Nordischen Skisport und Platz 2 im Firmen-Gesamtranking. Somit konnte der in den französischen Alpen ansässige Sportartikelhersteller mit einer sehr erfolgreichen Wettkampf-Saison abschließen. Aber nicht nur im Wettkampfgeschehen lief es gut für den Nordischen Skisport. So entdeckten viele Freizeitsportler*innen auf Grund der Pandemie bedingten Einschränkungen die Loipe ganz neu für sich, weshalb der Fachhandel sich über einen guten Abverkauf freuen konnte. „In den letzten Jahren haben Salomons Langlauf-Athletinnen und -Athleten immer wieder überragende Ergebnisse bei den wichtigsten Wettkämpfen rund um den Globus erzielt und auch immer mehr Freizeit-Sportler*innen entdecken die Loipe für sich. Die Zusammenarbeit mit dem BSV ist für uns ein wichtiger Eckpfeiler, um die „Athlet*innen von Morgen“ bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und mehr Konsumenten für den nordischen Sport zu begeistern“, kommentiert Michael Krell, Geschäftsführer Salomon Deutschland. Auf diesem Fundament startet nun eine auf zunächst zwei Jahre festgelegte Kooperation mit dem leistungsstarken Bayerischen Skiverband im Bereich Nordic. Ziel sind die Unterstützung des Nachwuchssportes in Bayern, die Entwicklung neuer Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit und ein gesundes Wachstum gemeinsam mit den Sportfachhändlern in Verbindung mit dem Skiverband. Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbands: „Wir freuen uns sehr, die langjährige Kooperation über die BSV Einkleidung mit Salomon auszubauen. Als traditionelle Wintersportmarke wird Salomon offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes und in den Nordischen Disziplinen, insbesondere bei den Bayerischen Skilanglaufmeisterschaften präsent sein. Wir passen hervorragend zusammen, da Salomon ebenso wie der BSV für die FASZINATION WINTERSPORT steht.“ Janik Werner, Salomon Sport Marketing Manager Nordic sagt: „Für uns ist es wichtig, den Nachwuchs- und Breitensport auch in schwierigen Zeiten, wie der aktuell herrschenden Pandemie, zu unterstützen und darüber hinaus mit dem Bayerischen Skiverband an Konzeptionen im Bereich Nachhaltigkeit und Jugendentwicklung zu arbeiten.“ Sportler*innen, Trainer und Funktionäre werden bereits im Sommer 2021 eingekleidet und im Winter folgt die Ausstattung mit Hardware. Die Marke SALOMON Salomon, 1947 im Herzen der französischen Alpen gegründet, hat sich dazu verpflichtet, im Bereich Bergsport neue Maßstäbe durch die Entwicklung innovativer Ausrüstung zu setzen, die es den Menschen erlaubt, ihren jeweiligen Outdoorsport zu genießen, sich dabei zu verbessern und die eigenen Grenzen auszutesten. Das Unternehmen produziert und vertreibt Schuhe, Bekleidung und Ausrüstung für eine Vielzahl von Outdoor-Sportarten. Die Produkte werden im firmeneigenen Annecy Design Center entwickelt, wo Ingenieure, Designer und Athleten zusammen an innovativen Lösungen arbeiten. Progressive Ausrüstung für mehr Freiheit für all jene, die die Natur als große Spielwiese sehen.

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein Beitrag lesen »

Nach oben scrollen