Regionalverbände

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün

Skisprung/Nordische Kombination, Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport

Seit dem 8. Juni ist der Bau der Schleppliftanlage in der Skisprungarena Ochsenkopf im Gange. Durch den Neubau können wesentlich mehr Trainingssprünge pro Einheit geleistet werden. Damit verbunden ist auch die Kraftersparnis durch das bisher nötige, aufwändige Hochlaufen mit den Sprungskiern bis zum Schanzenanlauf. Der Ski-Club und die Gemeinde Bischofsgrün sorgen durch den Bau für einen großen Mehrwert im Training der Nachwuchsspringer*innen. Die Kosten für den neuen Lift sind nicht unerheblich. Die insgesamt rund 50.000 Euro teilen sich in 50% Zuschuss durch den Freistaat Bayern und durch Eigenleistungen der Gemeinde, des Ski-Club`s und des Deutschen Skiverbandes. Die Lieferung und Installation erfolgt durch die Firma MULTI SKILIFTBAU GmbH, zur Benutzung in der schneelosen Zeit ist eine Unterlage für die Lifttrasse durch die Firma Mister MR.SNOW Textile Skipisten noch einzubauen. Auf dem Foto mit Schanzen und Lift sind die engagierten freiwilligen Kräfte v.l. mit früherem Bgm. Stephan Unglaub, Fritz Baumgärtel, Wolfgang Greiner, Fritz Braun, Johannes Reichel, Ing. Maik Jendrischewski (Bauleitung) und Walter Blätterlein zu sehen.

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Schrittweise Erleichterungen der beschlossenen Maßnahmen in der Corona-Pandemie

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Die Bayerische Staatsregierung geht in der Pressemitteilung vom 05.05.2020 zum Bericht aus der Kabinettssitzung auch auf den Bereich Sport ein (Punkt 8), was wir hier zitieren wollen: Kontaktfreier Individualsport mit Abstand (z.B. Tennis, Leichtathletik, Golf, Segeln, Reiten (auch in der Halle) oder Flugsport) wird ab 11. Mai wieder zugelassen. Das Innenministerium wird in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden und in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium ein Konzept für weitere Lockerungen im Sport erarbeiten. Der Bayerische Skiverband freut sich über die Konkretisierung dieser Maßnahmen und wird über die weiteren Entwicklungen hier auf der Seite informieren. Wir haben hier bewusst die Pressemitteilung zitiert und hoffen, dass die ski- und snowboardtreibenden Vereine bald wieder dem Sportgeschehen nachgehen können. Update 06.05.: In der vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (4. BayIfSMV) ist im Teil 4 der Bereich Sport, Spiel und Freizeit konkreter berücksichtigt: Teil 4 Sport, Spiel, Freizeit § 9 Sport (1) Der Betrieb von Sporthallen, Sportplätzen, Sportanlagen und Sporteinrichtungen und deren Nutzung sind grundsätzlich untersagt. Der Trainingsbetrieb von Individualsportarten im Breiten- und Freizeitbereich kann unter Einhaltung der folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden: Ausübung an der frischen Luft im öffentlichen Raum oder auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder in Reithallen, Einhaltung der Beschränkungen nach § 1 Abs. 1, Ausübung allein oder in kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen, kontaktfreie Durchführung keine Nutzung von Umkleidekabinen, konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei gemeinsamer Nutzung von Sportgeräten, keine Nutzung der Nassbereiche, die Öffnung von gesonderten WC-Anlagen ist jedoch möglich, Vermeidung von Warteschlangen beim Zutritt von Anlagen, keine Nutzung von Gesellschafts- und Gemeinschaftsräumen an den Sportstätten; Betreten der Gebäude zu dem ausschließlichen Zweck, das für die jeweilige Sportart zwingend erforderliche Sportgerät zu entnehmen oder zurückzustellen, ist zulässig. keine besondere Gefährdung von vulnerablen Personen durch die Aufnahme des Trainingsbetriebes und keine Zuschauer. (2) Der Betrieb zu Trainingszwecken der Berufssportlerinnen und Berufssportler und von Sportlerinnen und Sportlern des olympischen und paralympischen Bundes- und Landeskaders ist zulässig, sofern bei der Durchführung der Trainingseinheiten sichergestellt ist, dass die unter Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 bis 11 aufgeführten Voraussetzungen eingehalten werden. Trainingseinheiten dürfen ausschließlich individuell, zu zweit oder in kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen erfolgen.

Schrittweise Erleichterungen der beschlossenen Maßnahmen in der Corona-Pandemie Beitrag lesen »

Wir bewegen Bayern

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Bayerns Sportfachverbände starten einzigartige Kooperation Mit dem Ziel, auch in Zeiten von Corona einen sportlichen Alltag zu ermöglichen, haben sich auf Initiative des Turnverbandes sechs bayerische Sportfachverbände zusammengeschlossen und die Kampagne „Wir bewegen Bayern“ gestartet. Neben dem Turnen sind dies die Sportarten Fußball, Ski, Tennis, Volleyball und Handball. Die gemeinsame Initiative unterstreicht die Bedeutung des Zusammenhalts in der aktuellen Situation. „Wir wollen mit dieser Kooperation das gesellschaftliche Miteinander auch im Sport (vor)leben, unterstützen und aktiv gestalten sowie der Vorbildfunktion in Bayern gerecht werden“, so der Geschäftsführer des Bayerischen Handballverbandes, Thomas Reichard. Auch Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, hebt die Rolle des Sports hervor und umreißt das primäre Ziel: „So unterschiedlich unsere Sportarten auch sein mögen, die Bewegung verbindet uns alle ebenso wie die Tatsache, dass wir Sportler in vielerlei Hinsicht ganz vieles bewegen können. Wir haben das Ziel, die Menschen zu bewegen und möchten zeigen wie Sport auch unter völlig veränderten Vorzeichen funktionieren kann: unterschiedlich, facettenreich und attraktiv.“ Die Sportfachverbände sind sich Ihrer Verantwortung bewusst und haben in den letzten Wochen bereits Angebote zum Ausprobieren und Mitmachen erstellt. Mit einer gemeinsamen Umsetzung und Bündelung der bisherigen digitalen Hilfestellungen gehen die Fachverbände den nächsten Schritt, um in der aktuellen Situation und auch zukünftig den Alltag aller sportbegeisterten Menschen in Bayern zu bereichern. „Der alltägliche Sport hilft die anstehenden Herausforderungen zu meistern und fit zu bleiben. So schaffen wir die Möglichkeit die Ausgeglichenheit der Menschen zu erhöhen und leisten als Sportfachverbände unseren Dienst für das Gemeinwohl aller“, so der Präsident des Bayerischen Turnverbandes, Dr. Alfons Hölzl. Der Blick über den Tellerrand der eigenen Sportart stellt einen weiteren wichtigen Aspekt der Zusammenarbeit der Verbände dar. Die Kooperation trägt dazu bei, dass Vereine, Trainer und Sportler ihren sportlichen Horizont erweitern, wichtige Impulse für ihre individuelle Sportart mitnehmen und neue Perspektiven für das eigene Training ableiten. „Mit diesem sportartenübergreifenden Projekt zeigen sich die beteiligten Fachverbände als Partner mit gleicher Blickrichtung und gleichem Verständnis, was sinnvoll, hilfreich und nötig ist. Es gilt innerhalb und außerhalb der Vereine vielfältige Angebote zu schaffen und das Gemeinschaftsgefühl auch in der Distanz zu stärken“, sagte der Präsident des Bayerischen Volleyballverbandes Klaus Drauschke. „Wir bewegen Bayern“ startet mit einem gemeinsamen YouTube-Kanal, auf dem die beteiligten Verbände ihre Trainingsvideos sammeln und mit allen sportbegeisterten Menschen in Bayern teilen. Darüber hinaus werden die Verbände ab Mai wöchentlich eine Online Live-Trainingseinheiten anbieten, wo sie zum Mitmachen und Ausprobieren neuer Sportarten aufrufen. „Besondere Zeiten wie diese fordern Werte wie Solidarität, Zusammenarbeit und Gemeinsinn. Durch die Aktion Wir bewegen Bayern schaffen wir es, Synergien der Sportfachverbände zu nutzen und sportliche Expertise zu bündeln. Gleichzeitig präsentieren wir unseren Mitgliedern ein zusätzliches Angebot.“, sagt der Erste Vizepräsident des Bayerischen Skiverbandes, Herbert John. Die Zusammenarbeit der Sportfachverbände ist jedoch nicht auf die aktuelle Situation begrenzt. „Ziel aller Verbände ist eine enge Zusammenarbeit und zukünftige Förderung bestehender Synergien. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Bedeutung des Sports in all seinen Facetten wahrgenommen wird. Gerade, weil man im Tennis oft alleine auf dem Platz steht, wissen wir, wie wichtig das Team im Hintergrund ist“, sagt Helmut Schmidbauer, Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes. Eine Erweiterung der Sportangebote durch weitere Sportfachverbände ist wünschenswert und ganz im Sinne des aktuellen Projekts. Die bayerischen Sportfachverbände senden ein eindeutiges Signal und leben das aktuell wichtigste Credo vor: Wir halten zusammen und bleiben fit! #wirbewegenbayern #faszinationwintersport [WPSM_COLORBOX id=26105]

Wir bewegen Bayern Beitrag lesen »

BSV Live-Training #3 am 30.04.

Vereine, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände

Um nicht ganz auf gemeinsam ausgeführten Sport zu verzichten, sind bereits seit mehreren Wochen mehrere BSV Trainingsgruppen dabei online zusammen zu trainieren. Diese gruppeninternen Trainingseinheiten wollen wir nun ausweiten und bieten am 30.04. unser drittes Live-Training für alle an! Wann: 30.04.2020 um 17 Uhr (wegen des Feiertags sind wir diese Woche am Donnerstag sportlich!) Wo: Online via www.bsv-ski.de/live-training Wer: Alle, die Lust haben gemeinsam Sport zu treiben Was benötige ich: Sportkleidung, Internetverbindung, einen Bildschirm (Handy, Tablet, Laptop, Fernseher) und genügend Platz um sich zu bewegen. Unser BSV Trainer Michael Laube hat sich ein interessantes Programm einfallen lassen und wird uns alle ca. 30-40 Minuten lang bewegen. Macht`s mit! #stayhome #stayfit #faszinationwintersport #bsvlivetraining #wirbewegenbayern

BSV Live-Training #3 am 30.04. Beitrag lesen »

BSV Magazin online nachlesen

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

In der momentanen Situation kann man vom Skifahren und Snowboarden leider nur Träumen. Um die Träumereien aber etwas realer zu gestalten bietet der Bayerische Skiverband ab sofort an, dass man die Ausgaben des BSV Magazins aus der vergangenen Saison online nachlesen kann. Unter BSV Magazin können die einzelnen Ausgaben angeklickt und dann durchgeblättert werden. Am 17.04. erscheint auch die letzte Ausgabe für diese spezielle Saison 2019/2020 – im Spätsommer geht es dann wieder weiter mit dem ersten Magazin der Saison 2020/2021. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns über Feedback zum Magazin, schließlich war es auch die erste Saison im „neuen Outfit“. Gerne versuchen wir inhaltliche Anregungen mit aufzunehmen und wollen das Magazin weiter verbessern.

BSV Magazin online nachlesen Beitrag lesen »

Der Heimische Christian Kessler holt zwei Titel bei den Bayerischen Schüler Meisterschaften 2020 am Gudiberg

Verband, Leistungssport, Alpin, Regionalverbände, Vereine

Spannende Wettkämpfe und knappe Entscheidungen bei den Bayerischen Schülermeisterschaften 2020 am legendären Gudiberg in Garmisch-Partenkirchen. Die besten 51 Mädchen und 71 Buben der Bayerischen Rangliste der U 16 jährigen fanden beste Rennbedingungen vor. Vielen Dank an den Skigau Werdenfels für die tadellose Ausrichtung und schönen Rahmenbedingungen. Zahlreiche Zuschauer verfolgten an beiden Tagen das Renngeschehen mit allgemein guter Stimmung. Danke an die Partner vom Skigau Werdenfels und Bayerischen Skiverband für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen bei der Siegerehrung. Den Titel bei den Bayerischen Schüler Meisterschaften im Riesenslalom holte sich die heimische Katharina Hund vom SC Partenkirchen. Mit 37 Hundertstel Rückstand ging die Silber Medaille an Carolin Rettenwender Inngau und Bronze an Maya Traichel SC Garmisch.    BSM RS Mädchen:            Platz: Hund Katharina, SC Partenkirchen Platz: Rettenwender Carolin, TUS Raubling Platz: Traichel Maya, SC Garmisch Platz: Huber Luzie, SC Partenkirchen Platz: Bachl-Staudinger Leonie, TV Schierling Platz: Schlitzer Selina, SC Halblech Mit zweimal Laufbestzeit ging der Titel bei den Buben an den Lokalmatador Christian Kessler Skigau Werdenfels. Die Silber Medaille holte sich der Inngauer Sebastian Weiss mit 28 Hundertstel Rückstand und Bronze sicherte sich der Allgäuer Likas Mayr.      BSM RS Buben:                   Platz: Kessler Christian, SC Partenkirchen Platz: Weiss Sebastian, SC Rosenheim Platz: Mayer Lukas, SC Bolsterlang Platz: Kagleder Benedikt, WSV Samerberg Platz: Veith Silvan, SC Rettenberg Platz: Voigt Tobias, WSV München Den Slalom Titel bei den Mädchen holte sich überlegen mit zweimal Laufbestzeit die Allgäuerin Kim Marschel. Auf die Medaillen Ränge zwei und drei fuhren Marie Bogner und Luzie Huber, beide vom Skigau Werdenfels.  BSM SL Mädchen:              Platz: Marschel Kim, SC Oberstaufen Platz: Bogner Marie, SC Partenkirchen Platz: Traichel Maya, SC Partenkirchen Platz: Kretz Malena, TSV Tengling Platz: Keller Leonie, WSV Königsee Platz: Traichel Maya, SC Garmisch Knapp waren die Entscheidungen im Slalom bei den Buben. Mit Laufbestzeit im 1.Lauf und einem sicheren 2.Lauf gewann der Allgäuer Felix Rösle mit 13 Hundertstel Vorsprung den Titel. Silber ging an den Oberländer Kilian Murböck und knapp dahinter, mit 7 Hundertstel, der Münchner Noel Limmer mit Bronze.                        BSM SL  Buben:                   Platz: Rösle Felix, SC Sonthofen Platz: Mürböck Kilian, SC Lenggries Platz: Limmer Noel, WSV München Platz: Käser Leo, WSV München Platz: Ramsbacher Mika, SV Hindelang Platz: Voigt Tobias, WSV München Die Kombination, aus den Rennpunkten von Riesenslalom und Slalom addiert, war nach den Disqualifikationen von den Favoriten Kim Marschel im RS und Katharina Hund im SL eine interessante und ganz knappe Entscheidung. Die Medaillen Gold und Silber gingen an die Heimischen Läuferinnen Luzie Huber und Maya Traichel. Bronze ging an die Inngauerin Carolin Rettenwender. BSM Kombi Mädchen:       Platz: Huber Luzie, SC Partenkirchen Platz: Traichel Maya, SC Garmisch Platz: Rettenwender Carolin, TUS Raubling Platz: Bachl-Staudinger Leonie, TV Schierling Platz: Schlitzer Selina, SC Halblech Platz: Kretz Malena, TSV Tengling Knapp war auch die Entscheidungen bei den Buben. Mit gerade Mal einem Rennpunkt weniger ging der Titel an den heimischen Christian Kessler vor dem Allgäuer Sebastian Weiss. Die Bronze Medaille holte sich mit einem Vorsprung von nur 0,05 Punkten der Allgäuer Mika Ramsbacher.                            BSM Kombi Buben:            Platz: Kessler Christian, SC Partenkirchen Platz: Weiss Sebastian,  SC Rosenheim Platz: Ramsbacher Mika, SV Hindelang Platz: Voigt Tobias, WSV München Platz: Rösle Felix, SC Sonthofen Platz: Veit Silvan, SC Rettenberg Bilder Paul Foto und privat www.PaulFoto.de Ergebnisse: Ergebnis BM SL Ergebnis BM RS Ergebnis Kombi BM

Der Heimische Christian Kessler holt zwei Titel bei den Bayerischen Schüler Meisterschaften 2020 am Gudiberg Beitrag lesen »

Lisa Marie Loipetssperger und Fabian Gratz holen die Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020

Verband, Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Im Rahmen der FIS Rennen Riesenslalom für Damen und Herren wurden die Bayerischen Meisterschaften ausgefahren. Auf  einer bestens vorbereiteten Rennpiste am Alpinen Trainingszentrum Allgaü (ATA) am Oberjoch waren für die über 100 Teilnehmer faire, aber anspruchsvolle Bedingungen. Vielen Dank an die Photographen Cornelia und Paul Schmid für die schöne Gestaltung der Urkunden. Den Bayerischen Meister (BM) Titel 2020 der Damen holte sich mit Bestzeit im ersten Lauf und einem soliden zweiten Lauf die Münchnerin Lisa Marie Loipetssperger vor Carolin Lippert und Martina Willibald, beide vom Skigau Oberland.    BM RS Damen:      Platz: Loipetssperger Lisa Marie, WSV München Platz: Lippert Carolin,  SC Gaissach Platz: Willibald Martin,  SSC Jachenau Platz: Brand Nora, SC Starnberg Platz: Zitzmann Sophia, SC Gaissach Platz: Hirtl-Stanggassinger WSV Königsee     Bei den Herren ging der BM Titel mit zweimal Laufbestzeit an Fabian Gratz vom SC Altenau. Silber und Bronze holten seine Teamkollegen Benedikt Staubitzer und Bastian Meisen, alle vom Skigau Werdenfels. BM RS Herren:                    Platz: Gratz Fabian, SC Altenau Platz: Staubitzer Benedikt, SC Mittenwald Platz: Meisen Bastian, SC Garmisch Platz: Wasmeier Lukas, SC Schliersee Platz: Krause Werner, SC Oberstdorf Platz: Amman Hannes, RG Burig Mindelheim       Bilder: www.PaulFoto.de Alle Ergebnisse unter:  www.fis-ski.com

Lisa Marie Loipetssperger und Fabian Gratz holen die Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020 Beitrag lesen »

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig!

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Ab sofort ist die DOSB-Lizenz gemeinsam mit einer sogenannten Lizenzinhabererklärung als „Original“ anzusehen und somit auch ohne BLSV-Prägepapier in Bayern förderfähig und muss vom jeweiligen Verein bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde bzw. dem zuständigen Landratsamt eingereicht werden. Mit der Lizenzinhabererklärung bestätigt der Trainer/Übungsleiter, dass die Lizenz bei keinem oder lediglich einem weiteren Verein eingereicht wird. Die Formblätter stehen auf den Homepages der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden/Landratsämter zum Download bereit. Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 01. März eines Förderjahres. Für die Inhaber einer gültigen BLSV-Lizenz ändert sich zunächst nichts. BLSV-Lizenzen sind bis zu ihrem jeweiligen Laufzeitende gültig und förderfähig! Bei der nächsten Verlängerung ist dann die DOSB-Lizenz zu beantragen. Ab dem 01.03.2020 werden keine neuen BLSV-Lizenzen mehr ausgestellt. Wichtige Infos rund um die Lizenzumstellung finden Sie hier

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig! Beitrag lesen »

Die große Invasion der kleinen Snowboarder

Verband, Snowboard, Regionalverbände, Vereine

Wer am Wochenende in Nesselwang an der Alpspitzbahn unterwegs war, mag etwas erstaunt gewesen sein: Der ganze Berg war rappelvoll von kleinen Snowboardern. Grund dafür: Das Nachwuchsprojekt SHRED KIDS hatte zum 1. Kids Snowboard Festival gerufen und mehr als 130 Kinder und deren Familien waren dem Aufruf gefolgt. Sie feierten gemeinsam 2 Tage lang ein Fest aus Liebe zum Brettsport. Vor allem den Kindern zwischen 5 und 15 war Einiges geboten: 2 Tage gratis Snowboardunterricht mit Kids-Coaches, die neuesten Snowboards von K2 und Burton zum Testen für die ganze Familie, ein Riglet Park Areal zum gemeinsamen Ausprobieren neuer Tricks, in dem sogar 2-jährige ihre ersten Versuche starteten und eine große Tombola mit tollen Preisen. Ziel des Kids Snowboard Festivals war es, kleine Snowboardfans an diesem Wochenende zusammenzubringen und Neulinge langfristig für den Sport zu begeistern durch jede Menge Spaß im Schnee. Initiiert wurde das Festival durch Deutschlands größtes Snowboardnachwuchsprojekt die K2 SHRED KIDS, welches Kindern an 9 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland wöchentliches Snowboardtraining mit Gleichaltrigen ermöglicht. Und die große Invasion der kleinen Snowboarder begeisterte selbst die Veranstalter: „Wir sind so begeistert von den vielen Snowboardkids und der enormen Snowboard-Energie, die sie an diesem Wochenende an den Berg gebracht haben, dass es nächstes Jahr sicher wieder ein Kids Snowboard Festival geben wird, um den kleinen Snowboardern weiterhin diese Plattform zu bieten.“, so das Orga-Team der Shred Kids. Seit diesem Winter treffen sich nun auch in Nesselwang regelmäßig jeden Freitag Nachmittag die kleinen Nachwuchs-Shredder zum gemeinsamen Snowboarden mit 2 Kids-Coaches. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich unter www.shred-kids.de

Die große Invasion der kleinen Snowboarder Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher in Bad Endorf

Regionalverbände, Vereine, Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Inngau verstehen sich als starke Partner für ihre Vereine und Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können.     Ziele und Fragestellung der Veranstaltung: 1.      Plattform für Macher: Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen 2.      Welche Erwartungshaltung haben die Vereine an den Regionalverband und den BSV? 3.      Wie können wir künftig besser miteinander kommunizieren? Ort: Bundespolizeischule Bad Endorf Ströbing 1 83093 Bad Endorf     Zeit:     Dienstag, 21.01.2020         Get-Together 18:00 / Workshop 18:30 bis ca. 20:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! (z.B. Vorstände, Sportwarte, Skischulleiter, aktive Vereinsmitglieder) Verpflegung: Für Verpflegung ist gesorgt   Anmeldung: Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an vorort@bsv-ski.de, Stichwort „Inngau“ bis 17.01.2020  Einladung BSV vor Ort Inngau    

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher in Bad Endorf Beitrag lesen »

Nach oben scrollen