Regionalverbände

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Oberland verstehen sich als starke Partner für ihre Vereine und Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können. Ziele und Fragestellungen der Veranstaltung: 1. Plattform für Macher: Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen 2. Welche Erwartungshaltung haben die Vereine an den Regionalverband und den BSV? 3. Wie können wir künftig besser miteinander kommunizieren? Ort: Medical Park Bad Wiessee GmbH & Co. KG St. Hubertus Sonnenfeldweg 29 83707 Bad Wiessee Zeit: Dienstag 03.12.2019 Get-Together 18:00 / Workshop 18:30 bis ca. 20:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! (z.B. Vorstände, Sportwarte, Skischulleiter, aktive Vereinsmitglieder) Verpflegung: Für Verpflegung ist gesorgt Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis 30.11.2019 an vorort@bsv-ski.de mit dem Stichwort „Oberland“ Wir freuen uns auf Euch! Einladung BSV vor Ort Oberland

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher Beitrag lesen »

KEEP ON RACING! Werksführung bei VÖLKL-Ski in Straubing

Leistungssport, Regionalverbände, Verband

Einmal die Entstehung eines Skis miterleben. Diese Chance gab die Firma VÖLKL den Nachwuchs-Rennläufern und Vereinstrainern aus dem Allgäuer Skiverband (ASV) und lud das Team zur Werksbesichtigung ihr Werk nach Straubing ein. Die Führung war exzellent im Detail organisiert von Hannes Lechner, Race Team Manager & Option Leader und Wolfgang Beer, ehemaliger und leidenschaftlicher Marker/Dalbello/Völkl-Repräsentant, inzwischen im Unruhestand. Nach einem freundlichen Empfang mit kleinen Intro und Firmenpräsentation startete die Werksbesichtigung mit dem Völkl-Sepp, welcher ein richtiger Skiexperte und niederbayerisches Urgestein ist. Los ging es bei der Fertigungsvorbereitung. Die Teilnehmer waren erstaunt über die große Anzahl an Einzelteilen, rund 55 Stück, die zum Bau von ein paar Ski erforderlich sind. Ausgewählte Rohmaterialien, präzise zugeschnitten und immer wieder durch Qualitäts-Kontrollen überprüft. Im Fertigungsbereich arbeiten viele freundliche Mitarbeiter im Moment fleißig an den einzelnen Fertigungsschritten, damit die Auslieferung der Skier pünktlich zum Saisonstart 2019/20 klappt. Einlegen von einzelnen Materialien in Formen, schichtweises Aufbringen von Spezialklebern und dann ab in die Pressung. Danach wieder Kontrolle und Belastungstest der Skier. Weiter in die „Schrubbstraße“ über mehrere Stationen, wieder Qualitäts-Kontrollen, bis zur „Schleifstraße“ in unterschiedlichen Prozessschritten. All diese Schritte sind nötig bis der Ski perfekt ist. Ein Besuch beim „Skibiaga“ darf natürlich auch nicht fehlen … wos? Der „Skibiaga“ per Hand, unterstützt durch technische Kontrollgeräte, auf die Präzision und Stimmigkeit jedes einzelnen Skipaares. Also, Handmade pur. (Damit`s halt an g`scheite Ski git!) – Die Werkführung, genau wie der Herstellungsprozess, endetete bei der Bindungsmontage und End-Kontrolle. Vielen Dank an die Firma VÖLKL für einen hochinteressanten und informativen Tag in der Skifabrik!!!

KEEP ON RACING! Werksführung bei VÖLKL-Ski in Straubing Beitrag lesen »

BSV vor Ort – Die Funktionärsrunde

Verband, Projekte und Shop, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände

Der BSV ist vor Ort: Die Workshop-Reihe „tourt“ durch die Regionalverbände, um mit den Machern in den Vereinen in Kontakt und Austausch zu kommen. Am Dienstagabend, dem 27.08.2019, kamen im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe die Funktionäre des erweiterten Präsidiums zusammen um die Wünsche und Erwartungen der Vereine an ihren Dachverband aufzugreifen und erste Ansätze für die Umsetzung dieser zu entwickeln. Die Funktionärsrunde wurde mit ein paar herzlichen Worten des 1. Vizepräsidenten des Bayerischen Skiverbandes Herbert John und dem Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller eröffnet. Nach der Begrüßung wurde den Teilnehmern die Ergebnisse aus den bisher stattgefundenen Workshops in den Regionen Allgäu, München, Werdenfels und Oberfranken vorgestellt. Mittels Punktevergabe trafen die Workshop-Teilnehmer eine Auswahl an Themen, die an diesem Abend bearbeitet werden sollten. Nach der Gewichtung und der abschließenden Selektion, stand zum einen das Thema „Sportentwicklung“ in Hinsicht auf ein vielseitiges, ganzjähriges und leistungs- und altersgruppenspezifisches Angebot im Mittelpunkt. Zum anderen wurde der Umgang mit den Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf den Skisport behandelt. In dem Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit“ wurde intensiv diskutiert und es entstanden erste lebhafte Projektideen für ein Nachhaltigkeitskonzept, das in einer Arbeitsgruppe erstellt werden soll. Die ideenreichen Gesprächsrunden wurden mit der Vorstellung des Plans für eine gemeinsame, digitale Plattform abgerundet. Diese Plattform soll für die Macher in den Skivereinen geschaffen werden, zum Austausch dienen sowie Infomaterial und Downloads bereitstellen. Der BSV blickt auf einen erfolgreichen Abend mit vielen Ansätzen und Ideen für die Umsetzung der Forderungen und Wünsche der Macher zurück und freut sich auf die weiteren interessanten und aufschlussreichen Veranstaltungen von „BSV vor Ort“ mit neuen Impressionen und Impulsen. Weitere Termine von BSV vor Ort: 09.2019: Skiverband Oberpfalz 09.2019: Skiverband Bayerwald 10.2019: Skiverband Inngau 10.2019: Skiverband Unterfranken (geplant) 10.2019: Skiverband Chiemgau 10.2019: Skiverband Frankenjura

BSV vor Ort – Die Funktionärsrunde Beitrag lesen »

Abwechslungsreiches Trainingslager in Oberstdorf der Region 2 im BSV

Leistungssport, Langlauf, Regionalverbände

Auf ein wieder großartiges Trainingslager kann die Region 2 im BSV mit den Skiverbänden Bayerwald und Oberpfalz in Oberstdorf zurückblicken. 38 Sportler im Alter zwischen 12 und 19 Jahren verbrachten viele Trainingsstunden von Sonntag, 04.08. bis Freitag, 09.08.2019 im Allgäu. Während die Jugendlichen harte Bergeinheiten zu Fuß oder mit Skiroller bewältigten, stand für die Schüler ein koordinativ-abwechslungsreiches Training auf dem Programm.                                                                                               Beim Schlittschuhlaufen in der Eishalle kamen bereits wieder Gedanken an die Kälte vom Winter auf und im Hallenbad stand nach einer Schwimmeinheit die Rutschparty an oberster Stelle. Bei einem spontanen Krafttraining mit Sportlern des ortsansässigen Vereins konnten die Schüler zudem neue Kontakte knüpfen. Selbstverständlich durften aber natürlich auch bei den Jüngeren Bergtouren und Skirollereinheiten nicht fehlen. Aufgeteilt in Gruppen wurde somit auf der Rollerbahn trainiert, die Hausberge Nebel- /Fellhorn und sogar der große Krottenkopf erklommen sowie Bergroller Touren Richtung Rohrmoos unternommen. Wenn auch das Wetter diesmal nicht ganz so mitspielte und einige Trainingsstunden im Dauerregen absolviert werden mussten, so heiterte das Rahmenprogramm die Sportler zwischenzeitlich wieder auf. Dank gilt wie immer den ehrenamtlichen Trainern und den Eltern, die unterstützend zur Seite standen

Abwechslungsreiches Trainingslager in Oberstdorf der Region 2 im BSV Beitrag lesen »

Grenzenlose Skilanglauffreundschaft (er)LEBEN: Kooperation zwischen WSV Grafenau und Skiklub Sumava geht in die nächste Runde

Verband, Leistungssport, Langlauf, Regionalverbände, Vereine

Vor Beginn der großen Sommerferien in Bayern war es wieder soweit! Dank der Förderung durch Euregio durften wieder 34 junge Skilangläufer der Partnervereine Skiklub Sumava und WSV Grafenau mit ihren Trainern am Projekt „Skilanglauf – drent und herent (er)LEBEN“ teilnehmen. Als hervorragende Unterkunft bewies sich dieses Mal die Jugendherberge in Bayerisch Eisenstein, die Basiscamp und Ausgangspunkt vieler Aktivitäten war. Die Anreise erfolgte von Vimperk und Grafenau aus per Mountain-Bike nach Eisenstein, wo sich die Sportler mit großem „Ahoj“ und „Servus“ begrüßten. Perfekte Bedingungen für das Trainingslager boten den 11 bis 18jährigen Sportlern die Anlagen im Landesleistungszentrum am Arbersee und die Radwege um Zwiesel zum Skirollertraining. Winterbergs Trainer Petr Steinbach, ehemaliger Trainer der tschechischen Nationalmannschaftsdamen im Skilanglauf, analysierte die Technik der jungen Läufer und gab wertvolle Tipps zur Verbesserung. Kondition und Kraft holten sich die Wintersportler bei einer Tour auf den Großen Falkenstein, bei der alle die Aussicht vom Berg und anschließend bei einer kleinen Einkehr, den Flair der neuen Falkensteinhütte genossen. Abends gab es beim grenzübergreifenden Sport- und Geschicklichkeitsquiz, das WSV Trainer Andreas Riedl organisierte, viel zu lachen. Nach einem umfangreichen Sportprogramm verging die Zeit wie im Flug und es hieß Abschied nehmen. Per Bike traten die Sportler wieder ihren Heimweg nach Vimperk und Grafenau an. Bereits Ende August geht es mit den grenzüberschreitenden Trainingslagern auf bayerischer Seite weiter. Nach Meinung der verantwortlichen WSV Trainer um Sportwart Jürgen Wallner ist es ein Geschenk, dass die jungen Skilangläufer ihren Sport grenzüberschreitend betreiben können und somit neben ihren sportlichen Fähigkeiten auch ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen ganz nebenbei stärken. Text: Sonja Wallner

Grenzenlose Skilanglauffreundschaft (er)LEBEN: Kooperation zwischen WSV Grafenau und Skiklub Sumava geht in die nächste Runde Beitrag lesen »

Neuwahlen beim Skiverband München: Axel Müller verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand

Verband, Top News, Regionalverbände

Der Skiverband München hat gewählt: Neuer Vorsitzender ist Olaf Schmetzer! Der 58-jährige Skibegeisterte vom SC Starnberg übernimmt das Ruder vom bisherigen Vorsitzenden Axel Müller, der die Position 15 Jahre lang bekleidete. Axel Müller hat den Skiverband in seiner Amtszeit entscheidend geprägt, der Verband hat sich unter seiner Leitung hervorragend entwickelt. Für seine besonderen und außergewöhnlichen Verdienste verlieh ihm der Bayerische Skiverband im Zuge der Jahreshauptversammlung des SVM am 16.07.2019 die silberne Ehrennadel. Die Laudatoren Gabriel Ringelstetter, Herbert Mayer und BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller würdigten die Höhepunkte seiner Laufbahn mit einigen spannenden Anekdoten. Des weiteren ausgezeichnet wurde Matthias Loipetsberger. Er erhielt den BSV Ehrenbrief für seine Arbeit als Vorstand Sport, mit der er in den letzten beiden Wahlperioden vor allem die Strukturen im alpinen Leistungssport enorm voran gebracht hat. Der BSV bedankt sich bei Axel Müller und seinem Team für die hervorragende Zusammenarbeit und wünscht der neuen Vorstandschaft unter der Leitung von Olaf Schmetzer alles Gute und viel Erfolg!

Neuwahlen beim Skiverband München: Axel Müller verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand Beitrag lesen »

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt

Masters, Regionalverbände, Verband, Alpin

Dank der umfangreichen Schneefälle der letzten Wochen präsentierte sich das Skigebiet Götschen, oberhalb von Bischofswiesen, in diesem Jahr von seiner allerbesten Seite. Der anhaltende Frost der vergangenen Tage bescherte den ca. hundert Teilnehmern eine harte und griffige Piste. Nur der Wettergott war dem ausrichtenden Verein und den Skirennläufern nicht sehr wohlgesonnen, es schneite unaufhörlich. Die gezeigten Leistungen der Teilnehmer, die aus allen DSV Landesskiverbänden und BSV Skigauen angereist waren, konnten sich sehen lassen. Erwähnenswert: Der älteste Teilnehmer war Franz Kelnhofer vom Skiverein ESG Frankonia Karlsruhe mit 82 Jahren. Respekt kann man da nur sagen. Die Organisation dieses Masterrennens lag wieder in den bewährten Händen des WSV Bischofswiesen, der diese Veranstaltung nun zum 19 Mal in Folge für den Bayerischen Skiverband durchführte. Zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen Rennablauf. Natürlich war bei all diesen positiven Vorzeichen eine gute Stimmung bei den Rennläuferinnen und Rennläufern, als auch bei den Wettkampfverantwortlichen nicht zu übersehen. Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich Bernhard Heitauer (1. Vorstand des WSV Bischofswiesen) und der BSV-Beauftragter Masters Ski Alpin Luis Eichner bei allen Teilnehmern für ihr zahlreiches Erscheinen und gratulierte den siegreichen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren erbrachten Leistungen. Die ersten drei je Kategorie erhielten vom Bayerischen Skiverband zur Verfügung gestellten Sachpreise. Die absolute Bestzeit in der Kategorie A erzielte Michael Toedt vom SC Partenkirchen. Sieger in der Kategorie B wurde Christian Köhler (SC Nymphenburg), der damit auch seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen konnte. Bei den Damen war Karin Maier vom SV Haiming die zeitschnellste vor Marianne Ascher, die im Vorjahr Platz 1 errang. Die Titelträger: Damen Platz 1:                       Karin Maier, SV Haiming Platz 2:                      Marianne Ascher,SV DJK Heufeld Platz 3:                      Sidonie Lentner, SC Passau Herren B (über 55 Jahre) Platz 1:                       Christian Köhler, SC Nymphenburg Platz 2:                       Roland Ossovsky, SC Schweitenkirchen Platz 3:                       Joachim Stolte, DAV Neu-Ulm Herren A (30 bis 54 Jahre) Platz 1:                       Michael Toedt, SC Partenkirchen Platz 2:                      Johannes Herger, DAV Hersbruck Platz 3:                      Martin Rausch, SC Bergen Die kompletten Ergebnislisten finden Sie hier: Ergebnisse Herren A Ergebnisse Damen Ergebnisse Herren B

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt Beitrag lesen »

Nachwuchsbiathletinnen und –biathleten greifen bei der IBU JWM an

Verband, Biathlon, Top News, Regionalverbände, Vereine

Vom 26. Januar bis zum 3. Februar kämpfen die Biathletinnen und Biathleten bei den IBU Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften in Osrblie um Titel und Medaillen. Für den Deutschen Skiverband gehen in der Slowakei insgesamt 14 Athletinnen und Athleten an den Start. Mit dabei sind auch Franziska Pfnür, die sich bereits im vergangenen Jahr eine Silbermedaille bei der JWM in Otepää sichern konnte, und vier weitere Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Glück! Veranstaltungen: – So., 27.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Einzel, 12,5 km – So., 27.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Einzel, 10 km – Mo., 28.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Einzel, 15 km – Mo., 28.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Juniorinnen Einzel, 12,5 km – Di., 29.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Staffel, 3 x 7,5 km – Di., 29.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Staffel, 3 x 6 km – Mi., 30.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Staffel, 4 x 7,5 km – Mi., 30.01.2019, 14:30 Uhr (MEZ): Junioreninnen Staffel, 3 x 6 km – Fr., 01.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Sprint , 7,5 km – Fr., 01.02.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Sprint, 6 km – Sa., 02.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Junioren Sprint, 10 km – Sa., 02.02.2019, 14:00 Uhr (MEZ): Juniorinnen Sprint, 7,5 km – So., 03.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Jugend männlich Verfolgung, 10 km – So., 03.02.2019, 12:00 Uhr (MEZ): Jugend weiblich Verfolgung, 7,5 km – So., 03.02.2019, 14:15 Uhr (MEZ): Junioren Verfolgung, 12,5 km – So., 03.02.2019, 15:20 Uhr (MEZ): Juniorinnen Verfolgung, 10 km BSV Aufgebot: Jugend weiblich – Lisa Maria Spark (SC Traunstein) Juniorinnen – Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) – Franziska Pfnür (SK Ramsau) – Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) Junioren – Tim Grotian (SC Mittenwald) Weitere Informationen zu den IBU Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften in Osrblie finden Sie auf der offiziellen Homepage unter osrblie2019.biathlon.sk.

Nachwuchsbiathletinnen und –biathleten greifen bei der IBU JWM an Beitrag lesen »

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall

Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Regionalverbände, Vereine

Vom 20. bis 27. Januar kämpfen Skispringer, Nordische Kombinierer und Langläufer bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti (FIN) um Titel und Medaillen. Für den DSV gehen in Finnland insgesamt 37 Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch zahlreiche Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes, die versuchen an die erfolgreiche Bilanz aus dem Vorjahr anzuknüpfen. Wir wünschen all unseren bayerischen Sportlerinnen und Sportler viel Glück! SKISPRUNG – Do., 24.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Damen – Do., 24.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Einzel Herren – Sa., 26.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Team Damen – Sa., 26.01.2019, 17:30 Uhr (MEZ)/18:30 Uhr (LOC): HS 100, Team Herren – So., 27.01.2019, 14:00 Uhr (MEZ)/15:00 Uhr (LOC): HS 100, Mixed Team DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen bei den Springen in Lahti insgesamt zehn Athletinnen und Athleten an den Start. Darunter sind auch vier BSV Athletinnen und Athleten. Herren – Kilian Märkl (SC Partenkirchen) – Philipp Raimund (SC Oberstdorf) – Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) NORDISCHE KOMBINATION – Mi. 23.01.2019, 11:00 Uhr/15:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Damen – Mi. 23.01.2019, 14:00 Uhr/16:30 Uhr (MEZ): HS 100, Gundersen 5km, Herren – Fr., 25.01.2019, 10:00 Uhr/15:30 (MEZ)/11:00 Uhr/16:30 (LOC): HS 100, Team 4 x 5 km, Herren – So., 27.01.2019, 09:00 Uhr/11:30 (MEZ)/10:00 Uhr/12:30 (LOC): HS 100, Gundersen 10 km, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Bei den Kombinierinnen und Kombinierer vertreten sechs Athleten die bayerischen Farben in Lathi. Damen – Sophia Maurus (TSV Buchenberg) Herren – Simon Hüttel (WSV Weissenstadt) – Luis Lehnert (WSV Oberaudorf) – David Mach (TSV Buchenberg) – Julian Schmid (SC Oberstdorf) – Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf) LANGLAUF, JUNIOREN-WELTMEISTERSCHAFTEN – So., 20.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – So., 20.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Di., 22.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 5 km F, Damen – Di., 22.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): 10 km F, Herren – Do., 24.01.2019, 10:00 Uhr (MEZ)/11:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Do., 24.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren – Sa., 26.01.2019, 10:30 Uhr (MEZ)/11:30 Uhr (LOC): Staffel 4 x 3,3 km, Damen – Sa., 26.01.2019, 11:15 Uhr (MEZ)/12:15 Uhr (LOC): Staffel 4 x 5 km, Herren LANGLAUF, U23-WM – Mo., 21.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): Qualifikationen, Damen/Herren, Sprint C – Mo., 21.01.2019, 13:00 Uhr (MEZ)/14:00 Uhr (LOC): Finals, Damen/Herren, Sprint C – Mi., 23.01.2019, 08:30 Uhr (MEZ)/09:30 Uhr (LOC): 10 km F, Damen – Mi., 23.01.2019, 11:00 Uhr (MEZ)/12:00 Uhr (LOC): 15 km F, Herren – Fr., 25.01.2019, 09:00 Uhr (MEZ)/10:00 Uhr (LOC): Massenstart 15 km C, Damen – Fr., 25.01.2019, 11:30 Uhr (MEZ)/12:30 Uhr (LOC): Massenstart 30 km C, Herren DAS BSV-AUFGEBOT Für den DSV gehen in Lahti insgesamt 19 Athletinnen und Athleten an den Start. Acht davon stammen aus bayerischen Vereinen. Damen, JWM – Alexandra Danner (SC Lenggries) – Kim Hager (SC Gefrees) Herren, JWM – Florian Knopf (SLV Bernau) – Jakob Milz (SV Oberreute) – Anian Sossau (SC Eisenärzt) Damen, U23-WM – Celine Mayer (SC Oberstdorf) Herren U23-WM – Albert Kuchler (Spvgg. Lam) Weitere Informationen zu den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti finden Sie auf der offiziellen Homepage unter www.jwsc2019.com.

Bayerische Nachwuchsathleten kämpfen bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften in Lahti um Edelmetall Beitrag lesen »

Noch 50 Tage bis zur FIS Nordischen Ski-WM Seefeld 2019 – „Let’s celebrate a Nordic Ski Festival!“

Vereine, Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, Top News, Regionalverbände

Der Countdown für die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 läuft auf Hochtouren. In knapp 50 Tagen wird das nordische Skifest in der Olympiaregion eröffnet.  Neben Busfahrten in Kooperation mit dem Deutschen Skiverband hat jetzt das Organisationskomitee auch eine Kooperation mit dem Bayerischer Skiverband abgeschlossen und ermöglicht den Erwerb verbilligter Eintrittskarten, die wie alle anderen Tickets für alle Fans am angegebenen Tag zwischen dem 20. Februar und dem 3. März auch gleichzeitig als Bahnticket etwa für die Werdenfelsbahn oder in Österreich für sämtliche VVT und ÖBB-Verbindungen kostenlos genutzt werden können. Seit Juni 2014, als Seefeld beim FIS-Kongress in Barcelona den Zuschlag zur WM-Durchführung erhielt, laufen die Vorbereitungen für dieses Großereignis. In 50 Tagen fällt mit der feierlichen Eröffnung der Startschuss zu einem knapp zweiwöchigen Sportfest der Superlative. Insgesamt 21 Medaillentscheidungen, zu denen mehr als 200.000 Besucher aus aller Welt erwartet werden, stehen in Seefeld und am Innsbrucker Bergisel auf dem Programm. „Wir freuen uns darauf bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld unsere Qualitäten als Gastgeber unter Beweis stellen zu können. Angesichts der tollen Sport-Infrastruktur, des erfahrenen Organisationsteams, des großen Zuschauerinteresses und der vielen attraktiven Bewerbe sind wir davon überzeugt ein grandiose Weltmeisterschaft zu erleben“, blickt Prof. Peter Schröcksnadel, Präsident des Österreichischen Skiverbandes und Geschäftsführer der WM-Gesellschaft, den internationalen Titelkämpfen im kommenden Februar (19.02. bis 03.03.) mit großer Freude entgegen. [WPSM_AC_SH id=11627] Seefeld befindet sich längst im WM-Modus. Alle zukunftsweisenden Bauprojekte, die im Rahmen der Nordischen Ski-WM umgesetzt werden, sind abgeschlossen. Dazu zählt die Adaptierung des Loipennetzes gemäß FIS-Reglement, die „Hand in Hand“ mit Investitionen in die Beschneiung gingen. Im Bereich des Sprungstadions wurde ein WM-Turm errichtet und ein neuer Schanzenlift gebaut. Weiters wurde die WM-Halle einem modernen Relaunch unterzogen, um während der WM beste Voraussetzungen für die Arbeit der Medienvertreter zu schaffen. Im November 2018 wurden auch die Umbauarbeiten des Bahnhofs in Seefeld zur Gänze abgeschlossen. „Das Tor zur Olympiaregion“, als symbolträchtige Namensgebung, bringt umweltschonende Verbesserungen der Verkehrsabwicklung und eine nachhaltige Attraktivierung des öffentlichen Personenverkehrs rund um den WM-Bahnhof mit sich. Der gesamte Vorplatz wird zur „autofreien“ Zone. Im Zentrum aller Infrastrukturmaßnahmen stand ein gut überlegtes Nachhaltigkeitskonzept, um Seefeld in den kommenden Jahren als nordischen Hotspot für Profi- und Hobbysportler zu positionieren. Die Olympiaregion Seefeld ist ohnehin eine wahre Heimat des nordischen Skisports. Bereits dreimal brannte am Hochplateau olympisches Feuer. 1964 und 1976 war Seefeld Olympia-Austragungsort der nordischen Bewerbe, 2012 waren die olympischen Jugend-Winterspiele zu Gast im nordischen Hotspot. 1985 war Seefeld erstmals Schauplatz einer FIS Nordischen Ski WM, in 100 Tagen folgt das nächste Highlight. Im Mittelpunkt der Titelkämpfe in Seefeld steht natürlich die Weltelite des nordischen Sports. Rund 700 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen werden bei den Medaillenentscheidungen in Seefeld und am geschichtsträchtigen Bergisel in Innsbruck mit dabei sein. Zahlen rund um die Nordische Ski-WM Seefeld 2019 21 Medaillenentscheidungen an 12 Tagen 700 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen Mehr als 200.000 Zuschauer werden erwartet 1000 Medienvertreterinnen und Medienvertreter Bis zu 100 Kameras in Seefeld und Innsbruck zur Produktion des internationalen TV-Signals 1200 Mitarbeiter & Volunteers 1250 Schritte vom Bahnhof Seefeld bis zur Medal Plaza 470 Container 000 Tribünen-Plätze in Seefeld (Stadion) 500 Zuschauer-Plätze in Innsbruck (Bergiselstadion) 8500 Startnummern (5000 Training, 3500 Wettkampf) werden produziert 6 zusätzliche, temporäre Trafostationen mit 9000 kVA   Weitere Informationen und alles Wissenswerte rund um die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 finden Sie auf www.seefeld2019.com. Bildrechte: OK Seefeld/Spiess

Noch 50 Tage bis zur FIS Nordischen Ski-WM Seefeld 2019 – „Let’s celebrate a Nordic Ski Festival!“ Beitrag lesen »

Nach oben scrollen