Regionalverbände

Die Nacht der Geschwindigkeit – der Speed-Klassiker seit 2005

Regionalverbände, Vereine

Vor der WM in Are selbst den Speed-Rausch erleben! Auf einem Berg für Dich alleine, perfekt präpariert, mit professionellem Weltcup- Material auf ungefährlicher, sicher zu bewältigender Piste. Die Nacht der Geschwindigkeit – die 13. Münchner Journalisten – Meisterschaft im Abfahrtslauf sponsored by AUDI findet am Mittwoch, den 23.01.2019 in Oberaudorf am Hocheck auf Deutschlands längster Flutlichtpiste statt. Zeitplan: ab 15:00 Uhr: Ausgabe der Weltcup Testski (ab 1.83 m RS,SG) unserer Sponsorfirmen Einfahren und Befahren von Teilstrecken 17:45 Uhr: Besichtigung 18:30 Uhr: Start 20:30 Uhr: Abendessen, Siegerehrung und Musik im Gasthof Ochsenwirt Wertung: Einzel- und Mannschaftswertung, drei Zeiten pro Team, mind. eine weiblich (Zeitungen, Fotografen, Hörfunk, Fernsehen) Streckendaten: Piste: Idealhang, Südhang, Russi-Sprung, Wenger-Stadl-Schuss, Schanzenhang Start: 850 m Höhe Ziel: 520 m Streckenlänge: ca. 2 km Startgeld: € 12,- Alle weiteren Infos finden Sie in der Ausschreibung.

Die Nacht der Geschwindigkeit – der Speed-Klassiker seit 2005 Beitrag lesen »

Paul Chini neuer Vorsitzender des Skiverbandes Oberland

Regionalverbände

Nach 12 Jahren im Amt verabschiedet sich Hans Rieder gemeinsam mit seinen langjährigen Wegbegleitern im Vorstand in den „Ruhestand“. So wurde Hans Rieder und Christa Winkler am 24.10.2018 mit der BSV Ehrennadel in Silber geehrt, Hans Krey erhielt den BSV Ehrenbrief. Der BSV bedankt sich bei Hans Rieder, Christa Winkler und Hans Krey für die erfolgreiche Arbeit. Der Skiverband Oberland hat sich in den letzten Jahren sportlich und organisatorisch hervorragend entwickelt, zahlreiche Leistungsträger in DSV und BSV sind aus den Strukturen des Oberlandes hervorgegangen. Paul Chini und seinem Team wünschen wir alles Gute für sein neues Amt! Bildrechte: Foto Datzer

Paul Chini neuer Vorsitzender des Skiverbandes Oberland Beitrag lesen »

Der BSV gratuliert Peter Schuster zum 80. Geburtstag

Verband, Top News, Regionalverbände

Wenn man nach einem Sinnbild für das Ehrenamt sucht, dann ist man bei Peter Schuster genau richtig. Seit 1959 sitzt der Grainauer an der Spitze seines Heimatvereins SC Eibsee Grainau. Aber auch auf überregionaler Ebene konnte der Vollblut-Funktionär große Verdienste leisten. Im Jahr 1972 wurde er zum stellvertretenden Vorstand des Bayerischen Skiverbandes ernannt. In dieser Funktion fungierte er 8 Jahre lang, ehe er 1980 zum Präsidenten des Bayerischen Skiverbandes gewählt wurde. 22 Jahre leitete er die Geschicke des BSV und stellte die Weichen für die erfolgreiche Entwicklung des Verbandes. Die Liste seiner Ämter ist aber noch wesentlich länger. Auch beim Bayerischen Landessportverband übernahm er Verantwortung und leitete den Landesausschuss für Leistungssport, war Schatzmeister und Vorsitzender der Finanzkommission und engagierte sich in zahlreichen Ausschüssen. In all den Jahren blieb er aber immer seiner Werdenfelser Heimat treu und übte im dortigen Skigau neben dem Amt des 1. Vorstands viele weitere Tätigkeiten aus, und ist auch derzeit noch aktiv. Durch sein ehrenamtliches Engagement leistete Peter Schuster viel für die Gesellschaft. Heute, am 07.03.2018, feiert der Ehrenpräsident des BSV seinen 80. Geburtstag im Kreise der Familie und einigen Wegbegleitern. Vor Ort waren auch BSV Vizepräsident Fritz Dopfer und BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller, um sich bei ihm für seine Leistungen zu bedanken und im Namen des Bayerischen Skiverbandes zum Jubiläum zu gratulieren. Anlässlich des besonderen Geburtstages überreichten ihm Wolfgang Weißmüller und Fritz Dopfer als Zeichen der Wertschätzung den gläsernen Löwen des Bayerischen Skiverbandes.  

Der BSV gratuliert Peter Schuster zum 80. Geburtstag Beitrag lesen »

Beste Bedingungen bei der bayerischen Seniorenmeisterschaft im Langlauf

Verband, Masters, Regionalverbände

Am Wochenende vom 17.-18. Februar 2018 war Warmensteinach Austragungsort der bayerischen Seniorenmeisterschaften im Skilanglauf. Die Wettkampfloipen präsentierten sich dank des Altschnees und am Donnerstag zuvor gefallenen Neuschnees in Top Zustand. Das Loipenteam des WSV unter der Leitung von Loipenreferent Reinhard Dörfler hatte ganze Arbeit geleistet um diese zu präparieren und für die Meisterschaft vorzubereiten. Der bayerische Skiverband in Person von Seniorensportbeauftragen Anton Bauernfeind suchte per Hilfeaufruf im Dezember nach einem Austragungsort für die bayerischen Seniorenmeisterschaften. Der WSV Warmensteinach sprang ein und so konnte die Veranstaltung zu aller Zufriedenheit doch noch stattfinden. Bereits am Freitag reisten ca. 50 Skisportler aus ganz Bayern nach Warmensteinach an um sich ein Bild von der Strecke zu machen. Das Loipenteam war bereits am Freitagnachmittag ausgerückt um die Wettkampfloipe auszuschildern. Am Samstag früh war es dann soweit pünktlich um 10:00 Uhr ging der erste Starter in der „freien Technik“ der Altersklasse Herren 31 auf die 10-km Wettkampfstrecke, die über den Anlaufturm bis zur sogenannten „Teufelskurve“ führte und in zwei 5-km Schleifen zu durchlaufen war. Der Schnellste Läufer Stefan Koob (Herren 31) aus Mönchröden konnte die Strecke in 26:09 min durchlaufen. Zweitschnellster war Thomas Reichenberger vom WSV Oberwarmensteinach mit 27:33 (Herren 41).  Bemerkenswert: Der älteste Teilnehmer war Franz Maier (Jahrgang 35) vom WSV Zellerreit der in 44:32 min im Ziel war. Abends traf man sich dann in gemütlicher Runde zur Siegerehrung in der Skihütte. Die von Bürgermeister Axel Herrmann, WSV Vorstand Florian Dörfler und Wettkampfbeauftragten Anton Bauernfeind durchgeführt wurde. Zum Abschluss der Seniorenmeisterschaft wurden am Sonntag die Läufe über 10-km in der klassischen Technik ausgetragen. Das Wetter hätte nicht besser sein können, zum Massenstart lachte die Sonne vom Himmel. Auf Spuren „wie mit dem Lineal gezogen“ gingen die 47 Sportler auf die 10-km Strecke. Streckenbestzeit lief Thomas Reichenberger vom WSV Oberwarmensteinach mit 29:27 min. Ebenfalls wurde um die begehrten Meister-Plaketten des bayerischen Skiverbands gekämpft. Denn bayerischer Seniorenmeister konnte nur werden, wer an beiden Tagen auf die Strecke ging. Die Gesamtergebnisse der bay. Seniorenmeisterschaft: Herren 31, 10.0 km KOOB Stefan TSV Mönchröden BAUER Martin SWV Goldlauter-Heidersbach Damen 31, 10.0 km GRAF Marlen TSV Mönchröden Damen 41, 10.0 km MARK Barbara RSV Conc.W-Eschenbach Herren 46, 10.0 km NEUMEIER Frank DAV Hersbruck RENNER Viktor TSV Mönchröden BAUER Gerhard DJK Falkenberg Herren 51, 10.0 km REICHENBERGER WSV Oberwarmensteinach RAUH Gustav FC Wüstenselbitz 10 LEBEDEV Andrej SV Finsterau Herren 56, 10.0 km DIEZEL Thomas TSV Carlsgrün Damen 56, 10.0 km WROBEL Annette SC Großberg Herren 61, 10.0 km MAIER Viktor TSV Mönchröden MEDERER Josef SCMK Hirschau BAUER Paul Ski+Bike Deggendorf Damen 61, 10.0 km CHALUPAR Angelica VfL Buchloe Herren 66, 10.0 km KURZ Albert SG Schönau MÜLLHOFER Wilhelm TSV Pleystein STEIGERWALD SC Pallas Berlin Herren 76, 10.0 km HIERLMEIER Walter SCMK Hirschau FELLER Horst SC Nesselwang Herren 81, 10.0 km MAIER Franz WSV Zellerreit   Bestens verpflegt wurden Teilnehmer natürlich wieder vom Team der Hüttendamen. Fachmännisch wurde auch die Sanitätsbetreuung von der BRK Bereitschaft Warmensteinach unter der Leitung von Martin Höhne sichergestellt. Der WSV bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern für das Gelingen der Veranstaltung. Bericht und Bilder: Florian Dörfler/WSV Warmensteinach

Beste Bedingungen bei der bayerischen Seniorenmeisterschaft im Langlauf Beitrag lesen »

Der Bayerische Skiverband trauert um sein Ehrenmitglied Erhard Gattermann

Verband, Regionalverbände

Nach längerer Krankheit, die ihn seit fast einem Jahr ans Bett gefesselt hat, ist Erhard Gattermann friedlich im Kreise der Familie zu Hause eingeschlafen. Trotz seinem – für einen Sportler unvorstellbaren – Schicksal, klagte er nie und meisterte selbst diesen Lebensabschnitt vorbildlich und geduldig. Immer wieder berichtete er von seinem ausgefüllten und ereignisreichen Leben und bezeichnete sich selbst oft als Glückskind. Die vielen engen Freunde, die er bei seinen jahrzehntelangen skifahrerischen und schulischen Aktivitäten gefunden hatte und die Erinnerungen an die schönen gemeinsamen Erlebnisse, halfen Erhard diese letzte schwere Zeit zu ertragen.

Der Bayerische Skiverband trauert um sein Ehrenmitglied Erhard Gattermann Beitrag lesen »

Talisman für SVO-Olympiateilnehmer

Verband, Leistungssport, Biathlon, Langlauf, Regionalverbände

Anlässlich des Nordischen Weltcups in Seefeld wurden die beiden Olympiateilnehmer des Skiverbandes Oberland im Skilanglauf vom SVO-Vorstand Nordisch, Hans Krey, noch mit dem Talisman der Skisportler dem ULLR, ausgestattet. Er soll Ihnen in Korea das nötige Glück bringen und vor Krankheiten und Verletzungen schützen. Als Dritte im Bunde wurde auch noch Biathletin Vanessa Hinz mit einem ULLR auf die Reise geschickt. Drei Olympiateilnehmer aus dem Nordischen Bereich hatte der Skiverband Oberland zuletzt 1976. Damals in Innsbruck vertraten die Biathleten Claus Gehrke, Hansi Estner und Heini Mehringer das Oberland. Wir wünschen unseren Nordischen alles Gute und das gesamte Oberland drückt Euch die Daumen.

Talisman für SVO-Olympiateilnehmer Beitrag lesen »

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Beim Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes in München wurden auch die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger in ihren Ämtern bestätigt. Mit Freude und auch etwas Stolz blickte der Präsident des Bayerischen Skiverbandes (BSV), Manfred Baldauf, auf die vergangene Amtsperiode zurück: „Wir haben viel erreicht und sind als Team im Präsidium sehr eng zusammengewachsen“, erläuterte Manfred Baldauf in seiner Begrüßung der rund 100 Vereinsvertreter, Funktionäre und Gäste, die am Donnerstagabend vergangener Woche in das Haus des Sports gekommen waren. „Wir wollen weiter an den begonnenen Themen arbeiten und uns gemeinsam für den Skisport in Bayern einsetzen“, so der alte und neue Präsident weiter. Als Ziele benannte er unter anderem den Ausbau der Positionierung in den Dachverbänden DSV und BLSV, die Bündelung der Kräfte über Vereine und Regionen hinweg sowie die Weiterentwicklung des Verbandes in finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Wenn der Bayerische Skiverband ruft, kommen wichtige Vertreter aus den Verbänden. Dr. Franz Steinle, Präsident des Deutschen Skiverbandes, gratulierte dem Präsidium zu der Leistung in den vergangenen vier Jahren. „Die Faszination Wintersport zieht alle Altersgruppen in ihren Bann. Aber Faszination alleine reicht nicht aus, wir müssen auch Angebote schaffen.“ Der BSV macht dies vorbildlich, lobte Dr. Steinle Manfred Baldauf und sein Präsidium. „Ihr seid das Herz des Skisports, auf die Nachwuchsarbeit made in Bavaria ist Verlass“, schloss er sein Grußwort. Eine ähnliche Grußbotschaft überbrachte Prof. Hanns-Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany: „Es freut mich, dass ihr die Snowboarder so in euren Verband integriert. Euer Vizepräsident Herbert John ist auch Vizepräsident im Snowboardverband Deutschland. Hieran sieht man, wie gut wir auch personell vernetzt sind.“ Auch BLSV-Vizepräsident Bernd Kränzle wünschte dem BSV alles Gute und freute sich über die Erfolgsbilanz bayerischer Schneesportler. Vor allem bot er dem BSV Unterstützung in vielen wichtigen Fragen an und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit im engen Schulterschluss. BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller gab einen Statusbericht über den Nachwuchsleistungssport und die Sportentwicklung, bevor Manfred Baldauf die Agenda für die nächste Amtsperiode vorstellte. Die anschließende Wahl unter der Leitung von Prof. Hölz verlief dann flott und reibungslos. Manfred Baldauf wurde einstimmig als BSV-Präsident wiedergewählt. Die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Alle Referentenpositionen konnten besetzt werden, so steht dem Präsidium und der Geschäftsstelle auch künftig ein starkes und motiviertes Team zur Seite. Bei den abschließenden Ehrungen wurden verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet. So nahm beispielsweise Richard Daschner, Leiter alpiner Wettkampfsport, den DSV-Ehrenbrief aus den Händen von Dr. Franz Steinle in Empfang. Die goldenen Ehrennadel des Bayerischen Skiverbandes erhielten Anton Bauernfeind als langjähriger BSV-Referent und Vizepräsident des Oberpfälzer Skiverbandes sowie „Kampfrichterlegende“ Franz Rappenglück, unter anderem viele Jahre für das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen zuständig. Mit dem BSV-Löwen für besondere Verdienste wurde Gerold Wehr ausgezeichnet. Gerold Wehr war über 35 Jahre in gewählten Ämtern dem BSV verbunden und sorgte für die Einführung der DSV-Skischulen im BSV, welche er 23 Jahre tatkräftig begleitete.

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt Beitrag lesen »

Der Hang der vielen Möglichkeiten

Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

An den Sonnenbichlliften in Bad Wiessee entstand 2010 ein in Deutschland wohl einmaliges Trainings- und Wettkampfgelände für alle Schneesportarten, nachdem der öffentliche Publikumsskilauf dort eingestellt werden musste. Der Hang dient seitdem primär dem Skinachwuchs und den ambitionierten Rennläufern in der Region und des Großraum München´s, die dort optimale Bedingungen für gefahrloses Training und anspruchsvolle Rennen auf professionell präparierten Pisten vorfinden. Genutzt wird das Skizentrum neben den ortsansässigen von zahlreichen Vereinen im bayrischen Raum, dem DSV-Team sowie anderen Skinationalmannschaften. Damit wird es zu einer einzigartigen, alpinen Begegnungsstätte, wo motivierte Jungtalente Seite an Seite mit etablierten Weltcup-Fahrern trainieren. Entstanden ist das Trainingszentrum aus einer Initiative der fünf Skiclubs im Tegernseer Tal sowie dem neu gegründeten Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V. als Betreiber der Anlage. Finanziert wird der Betrieb durch die Vereine, Fördermitgliedschaften und Spenden. Da die erwirtschafteten Summen nicht ausreichen, um den Fortbestand des Audi Skizentrum Sonnenbichl nachhaltig sicherzustellen, werden Wirtschaftsunternehmen benötigt, die sich als Partner des alpinen Skisports finanziell engagieren. Audi Skizentrum Sonnenbichl auf einen Blick: Historie: Traditionsreicher Münchner Hausberg seit den 30iger Jahren, Austragungsort von Weltcup Slalom Rennen der Herren (1982 und 1985), zahlreicher Europacup-Rennen und Deutscher Meisterschaften Heute: Geschlossenes Trainings-,Wettkampf- und Eventgelände für Schneesportarten Lage: 83707 Bad Wiessee / Tegernsee, mit dem Pkw in rund 50 Minuten (55 km) vom Zentrum München (Marienplatz) zu erreichen. Buchung: Das Skizentrum kann komplett oder teilweise gebucht werden (Onlinebuchungssystem), Tag und Nacht (Flutlicht), freier Skilauf oder Skirennen (inkl. Organisation) Fakten zum Hang Stecken: Einteilung in verschiedene Slalom und Riesenslalomstrecken, freies Skifahren Höhenlage: von 830 bis 1.020 m über NN Länge: ca. 580 m Art: Anspruchsvoll, sehr kupiert, mit gleichmäßiger Steilheil Ideal für den Trainings- und Wettkampfbetrieb Lifte: Zwei moderne Schlepplifte Betriebzeiten: Fexible Betriebszeiten durch Flutlicht und mechanische Beschneiung (Dez. bis März) Flutlicht: Gesamter Hang ist mit Flutlichtstrahlern großzügig für Nachtskilauf ausgeleuchtet Beschneiung: Neun Schneekanonen, zwei Schneelanzen, 16 Hydranten auf der gesamten Piste verteilt, leistungsstarke Hochdruckpumpe Präparierung: Moderne Windenpistenraupe, Möglichkeit der Balkenpräparierung (Injektionspräparierung wie bei FIS Weltcup) Infrastruktur: Gemütliche Sonnenbichl Skihütt´n im Altholzstil bis zu 70 Pers. für Event´s aller Art, Küche und Toiletten auf dem Gelände, modernes Zielhaus mit zwei Zeitnehmerräumen, Stangenlagerräume, Athletenumkleide Eigener Parkplatz (auch für Busse) Hotellerie (bis 5 Sterne Plus) und Gastronomie in nächster Umgebung, vielfältige Möglichkeiten für Rahmenprogramm (Hüttenzauber, Schneeschuhexkursion, Rodeln, Skitourenausgangspunkt zu Aueralm, Fackelwanderungen, Ausgangsort für MTB-Touren und Wanderungen im Sommer, Pferdeschlittenfahrt, Spielbankbesuch). Homepage mit Onlinebelegungsplan (250t Klicks), zwei Hangwebcam´s inkl. einer Fotowebcam Facebookseite mit einer Beitragsreichweite von über 8.000 Usern Wettkämpfe: Jedes Wochenende finden mehrere Rennen von Bambini-Wettkämpfen bis hin zu Int. FIS Europacup Rennen statt. Als Ausrichter fungieren die ortsansässigen Talvereine. Gleichfalls werden auch Veranstaltungen durch Vereine des Oberland´s und dem Skiverband München ausgerichtet. Training: Zwischen Dezember und März trainieren täglich ca. 200 Athleten aus dem Raum München und dem bayr. Oberland. Finanzierung: Durch Sponsoren, Lift-und Renneinnahmen, Spenden- und Mitgliedsbeiträge und hohes ehrenamtliches Engagement Möglichkeiten für Unternehmen sich zu engagieren: 1. Betriebssport Ski für Ihre Belegschaft Belohnen Sie Ihre Mitarbeiter für getane Arbeit mit einem Betriebsausflug und spornen Sie sie so an für neue Projekte 2. Veranstalten Sie ein Firmenrennen Ein Skitag mit Firmenskirennen stärkt die Gemeinschaft, denn er bietet mit einer Kombination aus Spaß und Ehrgeiz eine gelungene Abwechslung zum Arbeitsalltag. Wir richten einen Slalom oder Riesenslalom für Sie aus: Professionelle Abwicklung, Kurssetzung, Absperrungen, Zeitnahme und Auswertung 3. Unternehmensveranstaltungen am Sonnenbichl Veranstalten Sie ein individuelles Ski- und Snowboarderlebnis für Kunden, Händler oder verdiente Mitarbeiter mit allem, was dazugehört. Wir übernehmen die komplette Organisation für Sie. 4. Werden Sie Sponsor des Audi Skizentrums Sonnenbichl Einem kleinen Kreis ausgewählter Unternehmen bieten wir Sponsorpakete an. 5.Worksshops/Teambuilding Unsere Sonnenbichl Skihütte ist die ideale Location für Workshop´s und Teambuilding-Maßnahmen, sowie idealer Ausgangs-und Endpunkt für MTB-und Wandertouren im Sommer mit anschließender Einkehr. 6. Natürlich ist auch Ihre Spende willkommen Die beteiligten Vereine Im September 2010 gründeten die Skivereine Tegernseer Tal (SC Rottach-Egern, SC Bad Wiessee, SC Ostin, SV Tegernsee und SC Kreuth) den Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V., um in Eigenregie den Fortbetrieb dieses Skihanges zu sichern. Club gegründet Mitgliederzahl Skiclub Bad Wiessee e.V. 1922 ca. 650 Skiclub Kreuth e.V. 1933 ca. 610 Skiclub Ostin e.V. 1976 ca. 550 Skiclub Rottach-Egern e.V. 1907 ca. 750 Schneelaufverein Tegernsee e.V. 1910 ca. 940 Förderverein Schneesport 2010 ca. 600 Tegernseer Tal e.V. Die Skiclubs „bewegen“ neben Fußball und den Trachtenvereinen die meisten Kinder- und Jugendlichen im Landkreis Miesbach und sind anerkannte Kaderschmiede für hoffnungsvollen Nachwuchsrennläufer. Aktuell prominenteste Athletin ist Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg. Kontakt: Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V. 1.Vorstand Anton Schwinghammer Sonnenbichl 2 83707 Bad Wiessee schwinghammer@audi-skizentrum-sonnenbichl.de 0175/3484417

Der Hang der vielen Möglichkeiten Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten – Workshop am 07.10. in München

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband versteht sich als starker Partner für die Regionalverbände, die Vereine und die Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können. Gerne laden wir Euch daher zu einem Workshop ein, um an folgenden Themen zu arbeiten: Wie sieht der Skiverband / Regionalverband/ Skiverein der Zukunft aus und welche Angebote können wir unseren Mitgliedern bieten? Wie können wir unsere Angebote besser an die Mitglieder kommunizieren?   Ort: Haus des Sports (BLSV) | Georg-Brauchle-Ring 93 | 80992 München (Parkmöglichkeiten vorhanden) Zeit: Samstag 07.10.2017 Workshop von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Eintreffen ab 09:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Moderation: Markus Möslang, Herbert John, Wolfgang Weißmüller, Dominik Feldmann Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! Wir stellen uns ca. 40 Teilnehmer aus dem BSV, den Regionalverbänden und den Vereinen vor. Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis 01.10.2017 an wolfgang.weissmueller@bsv-ski.de Für Verpflegung ist gesorgt. Die Einladung findet ihr hier als PDF-Datei. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung! Euer BSV-Team

Faszination Wintersport gestalten – Workshop am 07.10. in München Beitrag lesen »

Förderverein Schneesport freut sich über prominente Neumitglieder

Regionalverbände

Bei einem Fototermin am Audi Skizentrum Sonnenbichl übergab Christa Kinshofer den Mitgliedsantrag für sich und ihren Mann, Dr. Erich Rembeck. Der Förderverein Schneesport ist stolz, die zweimalige Olympia Silber- und Bronzemedaillengewinnerin und Gesamtweltcupsiegerin im Riesenslalom in seinen Reihen aufnehmen zu dürfen. Dr. Erich Rembeck ließ es sich nicht nehmen, ebenfalls dem Verein beizutreten. Nach einem informellen Gespräch zeigten sich beide von der Vereinsarbeit des Fördervereins angetan und erklärten ihre Bereitschaft sich nach Möglichkeit im Verein einbringen zu wollen. Bereits vor dem offiziellen Vereinsbeitritt übernahm Christa Kinshofer das Amt als Schirmherrin für die Europacup Nachtslaloms am 17.- und 18. Februar 2018. Als solche möchte sie nach eigenen Worten tatkräftig bei der Organisation und Durchführung der Rennen mitwirken. Stellvertretend für die Skivereine des Tegernseer Tals freuen sich Wolfgang Rebensburg und Toni Schwinghammer.

Förderverein Schneesport freut sich über prominente Neumitglieder Beitrag lesen »

Nach oben scrollen