Regionalverbände

Skifamilie feiert Kurt Reichs 90. Geburtstag

Top News, Regionalverbände

Vor dem imposanten Oberstdorfer Bergpanorama feierte der Ehrenvorsitzende des Allgäuer Skiverbandes und frühere Sportchef der Allgäuer Zeitung am vergangenen Donnerstag seinen 90. Geburtstag. Gemeinsam mit seiner Familie und Wegbegleitern blickte er auf viele spannende Jahre und Erlebnisse zurück. Vor Ort waren auch BSV Präsident Manfred Baldauf und BSV-Vizepräsident Herbert John, um sich bei dem leidenschaftlichen Sportler für seine Leistungen zu bedanken und ihm in Namen des Bayerischen Skiverbandes zum Jubiläum zu gratulieren. Der gebürtige Schlesier, der 1957 ins Allgäu kam, hatte zahlreiche Ämter im Sport inne. Zunächst war er bei der Sportschule der Bundeswehr in Sonthofen verantwortlich, leitete später das Oberstdorfer Eislaufzentrum und wechselte 1963 als Sportredakteur zum Allgäuer und später zur Allgäuer Zeitung. Kurt Reich führte ebenso 24 Jahre lang den Allgäuer Skiverband (von 1970 bis 1994) und leistete somit einen großen Beitrag für den bayerischen Skisport. Der mehrfache Berliner Meister in der Leichtathletik machte sich in Oberstdorf und im Oberallgäu aber insbesondere als Wintersport-Journalist einen Namen. Er war bei allen großen Wintersportveranstaltungen als Pressechef tätig und erhielt 1989 für seine journalistischen Leistungen das Bundesverdienstkreuz. Aber auch zu seinem Jubiläum wurde er nochmals geehrt. Die Oberstdorfer Gästedirektorin Petra Genster überraschte Kurt Reich mit der Auszeichnung „Bester Sportsmann Oberstdorf“, die der Jubilar für seine zahlreichen Berichte für das Oberstdorf-Magazin erhielt. „Es war ihm immer wichtig, dass der Sport nicht zu kurz kam. Und er legte stets Wert auf richtige Informationen“, betonte Genster in Rahmen der Ehrung. Foto: Ralf Lienert

Skifamilie feiert Kurt Reichs 90. Geburtstag Beitrag lesen »

Golfen für einen guten Zweck – ASV Golfturnier mit internationaler Beteiligung

Top News, Regionalverbände

Der Wettergott meinte es gut mit den Teilnehmern des ASV Charity Golfcups. Hatte tags zuvor ein Sturm über Süddeutschland getobt und heftige Schäden angerichtet, herrschte am Wettkampftag bestes Golfwetter über Wiggensbach. Dass sich dieses Jahr nicht so viele Mannschaften wie im Vorjahr angemeldet hatten, lag sicher einerseits am Termin, der mitten in den Ferien lag, andererseits aber auch an der düsteren Wetterprognose für diesen Tag. Doch das Helferteam um Organisator Chris Leicht hatte alles getan, um einen fairen Turniertag zu ermöglichen. Und so konnten sich die Leistungen auch sehen lassen. Patrick Heinisch vom örtlichen Golfclub beendete seine Runde mit einem Schlag unter Par und gewann souverän die Einzel-Brutto-Wertung. Fast unbemerkt erspielte sich Laura Hinterseer, Tochter von Schlagerstar Hansi Hinterseer aus Kitzbühel/Tirol, den Sieg in der Brutto-Damen-Wertung. Die hübsche Laura war zusammen mit ihrem Partner, Maximilian Rieger, bekannt in Skifahrerkreisen und Sohn von Skilegende Max Rieger aus Garmisch, der Einladung von Johannes Stehle, 2. Vorsitzender des Allgäuer Skiverbands, gefolgt. Team-Brutto-Sieger wurde die Mannschaft Dorr mit den Spielern Patrick Heinisch, Felix Kurz, Andreas Horner und Ernst Schafheitle vor dem Team Speed in der Besetzung Laura Hinterseer, Johannes Stehle, Maximilian Rieger und Valentin Klawitter. Team-Netto-Sieger wurde die Mannschaft Völkl mit Wolfgang Beer, Anette Schmid und Telemark-Ass Tobias Müller. ASV Organisator Chris Leicht zog ein positives Fazit: „Wir hatten ein tolles Turnier bei fast perfektem Golfwetter. Dank der vielen Helfer verlief alles reibungslos und es gab am Abend sehr gute Leistungen zu feiern. Alle Spielerinnen und Spieler waren daher begeistert. Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt neben den Teilnehmern den vielen Spendern, Bahnsponsoren und Unterstützern. Mit deren Hilfe haben wir unser Ziel – die Allgäuer Schneesportjugend zu fördern – gut erreicht!“

Golfen für einen guten Zweck – ASV Golfturnier mit internationaler Beteiligung Beitrag lesen »

Grafenauer und Winterberger (er)leben Skilanglauf!

Langlauf, Top News, Regionalverbände

„Gemeinsam in einer Spur“, die grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung zwischen dem Skiklub Sumava und dem Wintersportverein in Grafenau, aus ETZ/Interreg VA Mitteln gefördert, wurde letztes Wochenende erfolgreich fortgesetzt. So trainierten von Freitag bis Montag 41 Sportler mit ihren Trainern aus Grafenau und Vimperk/Winterberg gemeinsam, um an sportlichen Zielen zu feilen und aber auch um verschiedene Planungen und Visionen für die Zukunft auszutauschen. Dass der Skilanglauf einer der vielseitigsten und gesündesten Sportarten ist, beweist die große Palette der Trainingsmöglichkeiten. Kaum ein Sport beansprucht derart viele Muskelgruppen und das Herz-Kreislaufsystem so intensiv. Das Training setzt von Crosslauf, Fahrrad, Skiroller, Schwimmen, Klettern über Athletik, Kraft, Koordinations- und Dehnungseinheiten unterschiedlichste Reize. Skilanglauf ist ein Sport den man ab dem Jugendalter „leben“ muss, um erfolgreich zu sein, die Schülerskilangläufer dürfen vielseitigste Erfahrung „erleben“! Umso schöner ist es für die jungen Nachwuchssportler im Grenzgebiet Bayern/Tschechien, ihren „Skilanglauf“ grenzüberschreitend betreiben zu können und somit auch ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen zu stärken. Beim Block am Wochenende standen viele Skirollereinheiten in klassischer und freier Technik auf der Rollerbahn oder aber auch entlang des Reschbaches über den Wistlberg nach Bucina und Kvilda sowie lange Cross-Einheiten auf dem Programm. Die älteren Sportler lernten ganz nebenbei viele Pfade und Wege rund um den Tummelplatz und Siebensteinkopf kennen. Die jüngeren absolvierten eine Tour unter dem Motto „Heimat kennenlernen“ von der Sagwassersäge aus über Marienburg, Großalmeyerschloß, Tummelplatz zum Hochgfeichtetstein am Sulzriegel. Die Abende wurden schon traditionell, wie an den vorherigen Trainingslagern, mit Fußballländerspielen verbracht. Die Zeiten zwischen dem Training nutzten die Trainer für intensiven Austausch, gemeinsamen Planungen und Visionen für die Zukunft. So ist der WSV Grafenau im Februar 2018 Ausrichter der Bayerischen Meisterschaften Skilanglauf am Landesleistungszentrum Arbersee an der auch die Tschechen mit einer Abordnung teilnehmen werden und diese sozusagen international besetzen. Bereits in den Herbstferien und im Dezember sind weitere Trainingslager im Sumava geplant. Interessant ist auch die Tatsache, dass die Grafenauer ihre Vereinsarbeit ausschließlich mit ehrenamtlichen Übungsleitern betreiben, beim Skiklub Sumava sind in Zusammenarbeit mit dem Skigymnasium Vimperk mittlerweile drei hauptamtliche Trainer für den Skilanglauf verantwortlich.

Grafenauer und Winterberger (er)leben Skilanglauf! Beitrag lesen »

Lehrgang der Bayerwald-Langläufer in Toblach

Leistungssport, Langlauf, Regionalverbände

Vom 29.7. – 2.8. ging es für sieben Sportler der Skiverbandsmannschaft nach Toblach/Südtirol. In diesen fünf Tagen wurden unter Anleitung von Stephan Kasberger insgesamt sieben Trainingseinheiten und ca. 20 Stunden abgespult. Die Unterkunft im Toblach youth Hostel ermöglichte uns eine Top Anbindung zur Rollerbahn und in die Bergwelt der Sextener Dolomiten. Die Verpflegung konnte nicht besser sein und so wurde jede Einheit mit voller Elan und Energie angegangen. Nach der Anreise am Samstag wurde die Toblacher Skirollerbahn erkundet um für die nächsten Einheiten gerüstet zu sein. Auf dieser 4,1km langen und sehr schwierigen Rollerbahn bei der man knapp 60km/h erreicht, findet unter anderem der Langlaufweltcup im Rahmen der Tour de Ski statt. Auch die Ski-Classics Serie der Marathon-Profis macht hier halt. Sonntagfrüh sollte eines der vielen Highlights des Lehrgangs werden. Nach dem Frühsport und Frühstück ging es zum Parkplatz/Rienztal. Von hier aus wurde die Bergtour zu den 3-Zinnen angegangen. Im Ausdauertempo wurde die Strecke von 13km 1200Hm (Parkplatz – 3 Zinnen – Paternkofel – 3 Zinnenhütte und zurück) in unter 4 Stunden zurückgelegt. Eine kurze Einkehr in der Hütte musste natürlich drin sein! Nachmittags wurde auf der Rollerbahn trainiert, wobei eine kurze Videoanalyse gemacht wurde um kleine Technikänderungen vorzunehmen. Montag sollte der Tag werden, an dem das meiste von den Sportlern abverlangt wird. Morgens starteten wir mit einer Klassik- Rollereinheit. Um die Kraftkomponente auch im Oberkörper zu fordern wurden auf der Runde Doppelstockintervalle absolviert. Aufgrund der langen und steilen Anstiege hatte alle ziemlich zu kämpfen. Durch den Ehrgeiz und Willen der Sportler wurde auch diese Einheit erfolgreich und effektiv zu Ende gebracht. Die eigentliche Herausforderung an diesem heißesten Tag mit 30 Grad war aber die Bergtour im Skigang zur Lückelescharte. Nach dem Einlaufen wurde im Intervall gestartet. Angesetzt wurde 1 Stunde im EB-Bereich. Die teilweise extrem steile Strecke führte durch Bachläufe und Serpentinen den Hang hinauf. Über der Baumgrenze erwartete die Sportler eine Bergwelt die seinesgleichen sucht. Das steilste Stück, an dem alle zu kämpfen hatten, war die Schutthalde hinauf zur Scharte. Mit 400 Höhenmetern auf 1km kann man sich gut vorstellen dass hier auf allen Vieren gestiegen wurde. Nach gut 1h15 erreichten die schnellsten nach 5km und 1240 Höhenmetern die Lückelescharte auf 2500m. Der Abstieg wurde im Alpinstil vorgenommen indem alle den Schotterhang hinabrutschten. Nach einer Abkühlung im Mitteralplsee gings zurück zum Parkplatz. Am Dienstag stand eine längere, aber „entspannte“ Bergtour auf dem Plan. Von der Unterkunft aus ging es auf den Sarlkofel mit 2378m. Wenn man so möchte der Hausberg Toblachs. Nach kurzer Gipfelrast stieg man zur Putzalm ab und über die Bodenwiese ging es zurück nach Toblach. Mit insgesamt 18,5km und 1400hm war es die längste Tour des Lehrgangs. Nachmittags war frei, somit nutzte man die Zeit am Toblacher See zur Regeneration. Zu einem Bad lud der See jedoch nur bedingt ein, denn mit seinen gefühlten 10 Grad war ein Bad äußerst schmerzhaft. Am Abend stellten dann die Jungs ihre Beweglichkeit unter Beweis. Bei der Teilnahme an einem Yoga Kurs einer Toblacher-Yogagruppe hatten alle Ihren Spaß und zugleich wurde etwas Neues ausprobiert. Mittwoch war der Abschlusstag – und wie kann man einen Lehrgang besser abschließen als mit einem Testwettkampf im Weltcup-Stadion in Antholz? Bei atemberaubender Bergkulisse auf einer Top-Rollerbahn holten die jungen Langläufer nochmal alles aus sich heraus. Die Abreise über den Stallersattel war für alle nochmal ein Erlebnis. Fazit: Ein sehr erfolgreicher, effektiver und erlebnisreicher Lehrgang für unsere jungen Elite-Langläufer im Skiverband der lange in Erinnerung bleiben wird. Stephan Kasberger

Lehrgang der Bayerwald-Langläufer in Toblach Beitrag lesen »

Besondere Ehrung für Peter Schuster

Verband, Top News, Regionalverbände

BLSV Präsident Günther Lommer reiste extra aus Cham nach Garmisch-Partenkirchen an, um eine besondere Ehrung vorzunehmen.  Im Rahmen der Vereinsvertreter-Versammlung des Skigau Werdenfels erhielt Peter Schuster die BLSV Ehrennadel in Platin – eine Auszeichnung die Günther Lommer in seiner langen Amtszeit bisher erst einmal vergeben durfte. In seiner Laudatio würdigte Günther Lommer die Verdienste Schusters: „Seit 1959 ist Peter ehrenamtlich bei seinem Heimatverein SC Eibsee Grainau engagiert, von 1974 bis heute als 1. Vorsitzender“, dies sei wohl einzigartig im bayerischen Sport. Große Verdienste leistete er auch auf überregionaler Ebene. So wurde er 1972 stellvertretender Vorstand des Bayerischen Skiverbandes. 1980 wurde er dann Präsident des Bayerischen Skiverbandes. 22 Jahre leitete er die Geschicke des BSV und stellte die Weichen für die erfolgreiche Entwicklung des Verbandes. Die Liste seiner Ämter ist lang, auch beim BLSV war er in verantwortlichen Positionen tätig. So leitete er den Landesausschuss für Leistungssport, war Schatzmeister, Vorsitzender der Finanzkommission sowie in zahlreichen Ausschüssen tätig. Sein Herz schlägt dabei auch immer für seine Werdenfelser Heimat. Im dortigen Skigau übt er viele Ämter aus, derzeit ist er gar Schatzmeister, Schriftführer und Kampfrichterreferent. Sichtlich gerührt dankte Peter Schuster dem BLSV Präsidenten für die außergewöhnliche Auszeichnung. Zugleich kündigte der BSV Ehrenpräsident das Ende seiner langen Funktionärslaufbahn an: „Im nächsten Jahr werde ich meine drei Ämter im Skigau Werdenfels abgeben“, jedoch hat er noch ein großes Projekt vor: „Im Jahr 2020 Wird der Skigau 100 Jahre alt, hierfür schreibe ich gerade an einer umfassenden Chronik des Skisports in der Region.“ Fritz Dopfer, Vorsitzender des Skigau Werdenfels und BSV Vizepräsident, nutzte die Gelegenheit, Peter Schuster für sein großartiges Engagement und seine Verdienste zu danken.

Besondere Ehrung für Peter Schuster Beitrag lesen »

Tobias Stechert beendet seine Karriere

Verband, Alpin, Top News, Regionalverbände

Oberstdorf/Planegg (dsv). Der alpine Skirennfahrer Tobias Stechert beendet seine sportliche Laufbahn. Der 31-jährige Speed-Spezialist, der für den Skiclub Oberstdorf 1906 startete und seit 16 Jahren zum Kader des Deutschen Skiverbandes (DSV) gehört, wird keine Rennen mehr bestreiten. Tobias Stechert verabschiedet sich vom alpinen Skirennsport. Der Abfahrer wollte im vergangenen Winter noch einmal im Weltcup angreifen und sich für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften in St. Moritz qualifizieren, doch hartnäckige Knieprobleme ließen dies nicht zu. In seiner 16-jährigen Weltcup-Karriere wurde der Sportsoldat aus Fischen im Allgäu mehrmals durch schwere Verletzungen zurückgeworfen. So kämpfte er sich nach zwei Kreuzbandrissen und mehreren Knie-Operationen immer wieder an die erweiterte Weltspitze heran. Im vergangenen Winter verletzte sich der Allgäuer dann aber im Training zum Heim-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen erneut am Knie und musste die Saison frühzeitig beenden. Die Folgen dieser Verletzung gaben nun den Ausschlag, die Karriere als aktiver Skirennfahrer zu beenden. Rennfahrer aus Leidenschaft Tobias Stechert: „Ich habe sehr oft und sehr hart gekämpft, um nach meinen Verletzungen wieder Rennen zu fahren. Denn das Rennfahren ist und bleibt meine größte Leidenschaft. In den letzten Monaten ist mir jedoch klar geworden, dass ich meinen Sport aufgrund der vielen Verletzungen nicht mehr mit der letzten Konsequenz ausüben kann. Da das aber immer mein Anspruch war, ist es besser, aufzuhören und sich neuen Aufgaben zu widmen. Allen, die mich in den letzten Jahren unterstützt haben, meinen Trainern, dem Deutschen Skiverband, der Bundeswehr, meinen Sponsoren und ganz besonders meiner Familie, danke ich von Herzen.“ Speed-Spezialist im Weltcup Tobias Stechert nahm im Laufe seiner Karriere an zwei Weltmeisterschaften teil und startete insgesamt bei 49 Weltcup-Rennen in den Disziplinen Abfahrt, Super-G und Super-Kombination. Seine besten Ergebnisse errang er mit Platz fünf in der Abfahrt von Lake Louise 2012 und Rang sieben beim Abfahrtsklassiker in Wengen. Insgesamt konnte er bei sechzehn Weltcuprennen in die Punkteränge fahren. Pläne für die Zukunft Dem alpinen Rennsport bleibt Tobias Stechert nach Beendigung seiner Karriere weiter erhalten. „Ich kann gar nicht anders, denn wie gesagt: Skifahren ist meine größte Leidenschaft.“ Aktuell absolviert Tobias in der DSV-Trainerschule eine Ausbildung zur Trainer-A-Lizenz. Bereits seit Beginn der Vorbereitung auf die kommende Saison betreut er die Schülerauswahl in der Region Allgäu. DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier: „Mit Tobias Stechert beendet eine hervorragender Rennfahrer seine Karriere. Tobias war in den vergangenen Jahren mehrmals auf dem besten Wege, sich im Spitzenbereich des Abfahrtssports  zu etablieren, ehe er durch schwere Verletzungen zurückgeworfen wurde.  Tobi ließ sich dennoch nie entmutigen und kämpfte sich immer wieder zurück. Wir bedauern, aber respektieren seine Entscheidung und schätzen uns darüber hinaus sehr glücklich, Tobias auch zukünftig als Trainer in unseren Reihen zu wissen.“

Tobias Stechert beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Unser Foto zeigt das neu gewählte Vorstandsteam anläßlich der Jahreshauptversammlung in Lindenberg/Allgäu (vo. li.): Hans Lummer/TSV Maierhöfen-Grünenbach, Jochen Bauer/SCB Lindau (beide Beisitzer), Bettina Bodenmiller/TSV Gestratz (Schriftführerin), Franz Schenk/SC Scheidegg (Beisitzer), Tobias Baader/SCB Lindau (1.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer/TSV Heimenkirch (Kassier), Roland Berger/TSV Niederstaufen (2.Vorsitzender), Herbert Hörburger/TSV Gestratz, Melanie Bernhard/ESV Lindau, Thomas Steur/SCB Lindau und Jörg Riechert(SC Oberstaufen (alle Beisitzer).

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“!

Alpin, Regionalverbände, Vereine

26-Jähriger übernimmt nach Rücktritt von  Vorstand Thomas Steur den Vorsitz. (von Hanskarl Bechteler) Tobias Baader aus Lindau ist neuer erster Vorsitzender des „Fördervereins Skialpin Regionalteam West-Allgäu e.V.“ .  Die Mitgliederversammlung berief den 26-Jährigen auf seiner Jahreshauptversammlung im „Bayerischen-Hof“ in Lindenberg im Allgäu einstimmig zum Nachfolger von Thomas Steur (Lindau), der nach 10-jähriger erfolgreichen Amtszeit seinen Rücktritt erklärt hatte. Mit dem Nachfolger Tobias Baader ist der Förderverein hervorragend aufgestellt und bestens vertreten, so der scheidende Vorsitzende Thomas Steur . Er selber bleibt aber dem „Regionalteam West-Allgäu“ weiterhin als Beisitzer im Vorstandsteam erhalten. Doch bevor es zum Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ kam, hatte Steur das abgelaufene Vereinsjahr in seinem Vorstandsbericht kurzweilig Revue passieren lassen und über die intensive Arbeit und Aktivitäten im Förderverein berichtet. Auch wenn der Winter alles andere als nach dem Geschmack der Aktiven verlief, so war dennoch eine ganze Menge in Sachen Wettkampfveranstaltungen geboten. Besonders hob er hier den Konditionstest im Herbst vergangenen Jahres , das Reischmann-Cup Rennen zu Beginn des Jahres, das DSV-Punkterennen mit einem topp Teilnehmerfeld sowie die beiden Allgäuer Schülermeisterschaften im Riesenslalom und Spezialslalom im Februar und März hervor. Stützpunkttrainer Herbert Hörburger berichtete im Anschluss dann über seine umfangreiche Trainingsarbeit und die damit verbundenen Erfolge seiner Schützlinge die sich sehen lassen konnten. Im Kassenbericht konnte Schatzmeister Jürgen Lindenmayer einen positiven Vereinsüberschuss verkünden und bestätigte den anwesenden Mitgliedern, dass der Förderverein nach wie vor sehr gute finanzielle Verhältnisse vorweist. Bei den zügigen Vorstandwahlen wurden drei langjährige Vorstandsmitglieder, welche sich nicht mehr zur Wahl stellten mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Dies sind, Sepp Herz/Steibis  und Bernhard Boch/Lindenberg (beide Beisitzer) sowie das Gründungsmitglied, Beisitzer und Leiter der Geschäftsstelle Hanskarl Bechteler aus Oberstaufen. Bechteler verlässt den Förderverein nach 14 Jahren aus eigenem Wunsch. Wieder in ihren Ämtern bestätigt wurden – Roland Berger (2.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer (Kassier und Schatzmeister), Hans Lummer und Jörg Riechert (beides  Beisitzer) sowie die Rechnungsprüfer Susanne und Manfred Schwendinger. Neu in das Schriftführeramt wurde Bettina Bodenmiller gewählt; sie übernimmt das Amt von Melanie Bernhard, die sich mit Herbert Hörburger, Jochen Bauer, Franz Schenk und Thomas Steur als Beisitzer haben wählen lassen. Am Ende bedankte sich Tobias Baader bei den Mitgliedern für das entgegen gebrachte Vertrauen anlässlich der Neuwahlen und führte weiter aus –  …  „ ich freue mich auf die Arbeit im neuen Vorstandsteam und wünsche mir, dass wir weiterhin als Team zusammen mit unseren Mitgliedern interessante und sportliche Veranstaltungen im Westallgäu durchführen werden, um mit den gewonnen Einnahmen sowie der Unterstützung unserer Sponsoren, den alpinen Skirennsport im Westallgäu weiter voranbringen, sodass unsere jungen Skinachwuchssportler gezielt gefördert werden können.

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“! Beitrag lesen »

Schnelle „Ritte“ im Stangenwald am Hündle

Alpin, Regionalverbände, Leistungssport

Carolin Harzheim und Max Geissler-Hauber holen die begehrten Allgäuer-Schülermeistertitel im Slalom! Vier verschiedene Läuferinnen und Läufer aus vier verschiedenen Vereinen haben beim letzten „Lena-Weiss-Cup Rennen mit Allgäuer Schülermeisterschaft“ im Slalom für Bestzeiten in ihren einzelnen Wettkampfklassen geglänzt. Doch bevor das Rennen am Freitag losgehen konnte, hieß es für das „Regionalteam West-Allgäu“ als Veranstalter – auf Grunde des Dauerregens vom Vortag und einer bis dahin weg geschmolzenen Liftspur am Schwandlift, das Rennen kurzum vom Schwandlifthang an den Weltcuphang im Skigebiet „Hündle-Thalkirchdorf“ zu verlegen, was im Hinblick der Pistenpräparation am neuen Rennhang mit jeder Menge Arbeit verbunden war. Mit viel Brezensalz haben es die Verantwortlichen und ihre routinierten Helfern geschafft, bis zum Start um 15.00 Uhr eine tolle und wettkampftaugliche Rennstrecke, einschließlich zweier gesteckten Slalomkurse zu schaffen. Hierfür gab es von Seiten der mit angereisten Trainer und Betreuern sowie vom Schiedskampfrichter Hans-Peter Wucherer ein großes Lob. Auch Boris Kössel (2.Vorsitzender des Allgäuer Skiverbandes) hob in seiner Rede anläßlich der Siegerehrung, die Leistungen des Veranstalters besonders hervor. Dank des Wettergotts konnte das Rennen bei viel Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen durchgeführt werden. Als Kurssetzer fungierten die Trainer Herbert Hörburger (Regionalteam West-Allgäu) und Franz-Josef Lipp (Allgäuer Skiverband). Bereits im ersten Durchgang zeichnete sich der Favoritenkreis ab, sodass es im zweiten Durchgang auf eine Mischung zwischen „Angriff und Taktik“ ankam. Am besten gelang dies bei 40 Toren und 39 Richtungsänderungen Carolin Harzheim (SC Oberstdorf) und Lokalmatador Max Geissler-Hauber (SC Thalkirchdorf), die am Ende die schnellste Linie gefunden haben und somit die offiziellen Allgäuer Schülermeister/in im Slalom wurden. Den Vizetitel ergatterten sich  Judith Schneider (SV Hindelang) und Pius Rapp (SC Oberstdorf). Bronze ging an Elina Lipp und Yannick Jaritz (beide SC Oberstdorf). Um die Tagesschnellsten anläßlich der Allgäuer Schülermeisterschaft küren zu können bedarf es zunächst, dass der junge Skinachwuchs sich in ihren einzelnen Wettkampfklassen messen musste. In der Klasse U14 erkämpften sich Britta Pfister/1.14,22 (SC Krumbach) und Silvan Veit/1.12,53  (SC Rettenberg) nach zwei furiosen Fahrten den Klassensieg. Auf Platz zwei landeten Maria Borst/1.17,00 (SC Halblech) und David Hauser/1.12,56 (SC Pfronten); Paulina Agsteiner/1.17,21 (SC Marktoberdorf) und Paul Riggenmann/1.13,62 (SV Hindelang) sicherten sich Platz drei. Alles riskieren mussten auch die Starter/innen in der Klasse-U16 – vor allem wenn es um den Klassensieg und Rennpunkte im „Lena-Weiss-Cup“ ging. Hier gewann Carolin Harzheim/1.10,28 (SC Oberstdorf) und Max Geissler-Hauber/1.05,95 (SC Thalkirchdorf) mit knappen Vorsprung vor Judith Schneider/1.10,68 (SV Hindelang) und Pius Rapp/1.06,49 (SC Oberstdorf). Auf den weiteren Stockerlplätzen (Platz 3)  folgten die beiden Starter vom SC Oberstdorf Elina Lipp/1.12,50 und Yannick Jaritz/1.08,45.   In der aktuellen „Lena-Weiss-Cup“ Wertung führen derzeit folgende Läufer/innen das Podest an: U14weibl.: 1.Britta Pfister/SC Krumbach (120) und Kiara Klug/SC Kempten (120); 3.Judith Hilbrand/SV Casino Kleinwalsertal (77) U14männl.: 1.Silvan Veith/SC Rettenberg (115); 2.Paul Riggenmann/SV Hindelang (108); 3.David Hauser/SC Pfronten (107) U16weibl.: 1.Judith Schneider/SV Hindelang (115); 2.Elina Lipp/SC Oberstdorf (92); 3.Laura Bernhard/ESV Lindau (77) U16männl.: 1.Leopold Lechner/TSV Ottobeuren (104); 2.Pius Rapp/SC Oberstdorf (98); 3.Felix Lindenmayer/TSV Heimenkirch (91)   Weitere Ergebnisse gibt es auf den Homepageseite des „Regionalteam West-Allgäu“ unter www.regionalteam-westallgaeu.de und LWC-Rennserie-Plattform www.raceengine.de !     (Text: Hanskarl Bechteler/Fotos: Adi Ballerstedt)

Schnelle „Ritte“ im Stangenwald am Hündle Beitrag lesen »

Alpine Schülertitelkämpfe am Hochhädrich

Verband, Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Judith Schneider und Pius Albrecht gewinnen bei der Allgäuer Schülermeisterschaft am Hochhädrich die Titel im Riesenslalom Trotz des heftigen Schneefalls von Samstagnacht auf Sonntagmorgen konnte das „Regionalteam West-Allgäu“ mit seiner routinierten Helfermannschaft am Hochhädrich in Riefensberg/Bregenzerwald wieder ein top Rennen abliefern. Auf einer dann bestens präparierten Rennpiste, ermittelten knapp 100 Starter/innen aus dem ganzen Allgäu anlässlich der „Lena-Weiss-Cup“-Rennserie ihre alpinen Allgäuer-Schülermeister im Riesenslalom. Als fairer Kurssetzer erwies sich ASV-Stützpunkttrainer Herbert Hörburger. Pünktlich zum Startbeginn ließ der Wettergott die Schneewolken wegziehen, sodass die Meisterschaftsveranstaltung dann bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen stattfand. Bei den Mädchen dominierte in beiden Durchgängen Judith Schneider vom SV Hindelang. Mit zweimal Laufbestzeit sicherte sie sich souverän den begehrten Titel der Allgäuer Schülermeisterin. Platz zwei und drei in der Meisterschaftswertung gingen an Gina-Sophie Biechl (SC Oberstdorf) und Laura Bernhard (ESV Lindau). Den verdienten Sieg bei den Buben erkämpfte sich Pius Albrecht (FC Thalhofen). Mit zwei engagierten Zeitläufen behielt er am Ende die Oberhand und gewann mit der Tagesbestzeit den Allgäuer Schülermeistertitel. Sebastian Veit (SC Rettenberg) und Kilian Steiner (SC Oberstdorf) holten mit knappen Rückständen Silber und Bronze. Auch in den einzelnen Wettkampfklassen positionierten sich die „Lena-Weiss-Cup“-Favoriten auf den vorderen Plätzen. In der Schülerklasse U14 weiblich ging der Sieg an Britta Pfister/SC Krumbach (1.48,30) vor Judith Hilbrand/SV Casino Kleinwalsertal (1.49,05) und Viktoria Lummer/SV Maierhöfen-Grünenbach (1.49,64). Spannend ging es in der Klasse U14 männlich her. Hier teilten sich die Podestplätze innerhalb 53/100 Sekunden auf. Klassensieger wurde Lukas Mayr, SC Bolsterlang (1.45,00). Mit 0,06 Sekunden dahinter landete David Hauser, SC Pfronten (1.45,06) auf Rang zwei und Silvan Veit, SC Rettenberg (1.45,53) auf Platz drei. In den U16-Klassen sicherten sich die erwähnten Allgäuer Meister die Podestplätze. Erste bei den Mädchen wurde  Judith Schneider/SV Hindelang (1.44,33); die Plätze zwei und drei gingen an Gina-Sophie Biechl/SC Oberstdorf (1.45,96) und Laura Bernhard/ESV Lindau (1.46,44). Sieger bei den Buben wurde Pius Albrecht/FC Thalhofen (1.42,58) vor Sebastian Veit/SC Rettenberg (1.42,77)  und Kilian Steiner/SC Oberstdorf (1.43,21).  Bei der anschließenden Siegerehrung über reichten Race-Director Thomas Keck (Allgäuer Skiverband) und erster Vorsitzender Thomas Steur (Regionalteam West-Allgäu) tolle Sieger-und Meisterpokale. (von Hanskarl Bechteler) Ergebnisse unter: www.regionalteam-westallgäu.de bzw. www.raceengine.de

Alpine Schülertitelkämpfe am Hochhädrich Beitrag lesen »

Ziener Kids Cross Cup Rennen in Kirchberg

Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Ein Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuschauer waren die zwei Renntage im Rahmen der Ziener Kids Cross Cup Serie des Bayerischen Skiverbandes, die der WSV Glonn am 18. und 19. Februar 2017 in Kirchberg ausgerichtet hat. Am Start waren die Jahrgänge 2006 und 2005 von Vereinen aus den Skiverbänden München und Oberland. Seit dieser Saison sind an einem Kids Cross Wochenende zwei verschiedene Disziplinen zu absolvieren. Samstags ein „Race-Cross“ mit riesenslalomähnlichen Torabständen und sonntags ein „Slalom-Cross“, der die Kurzschwung-Artisten fordern soll. Immer dabei: Elemente wie Schanzen, Steilkurven und Wellen, wie man sie aus dem Skicross-Weltcup kennt. Die Experten der Bergbahnen Kitzbühel/Kirchberg hatten die Piste professionell profiliert. Am ersten Tag machte dem Team vom WSV Glonn dennoch der am Vorabend und über Nacht gefallene Neuschnee zu schaffen. Durch den Temperatursturz hatten sich teils handballgroße Eisbrocken gebildet, die unter Mithilfe aller Eltern und Trainer der 24 teilnehmenden Vereine weggerutscht und –geschaufelt wurden. Für eine Spitzenzeit brauchten die knapp unter 100 Rennläufer Mut, Risikobereitschaft und natürlich eine gute Skitechnik. Die verschiedenen Geländeformen und die wechselnden Pistenverhältnisse auf der von den Kurssetzern Daniel Hirschbichler und Lucas Valckeneire abwechslungsreich und fair ausgeflaggten Strecke forderten die jungen Sportler sehr, sodass viele vollkommen ausgepowert den kompletten Zielraum benötigten, um zum Stehen zu kommen. Die „Streif“, nur wenige hundert Meter vom Rennhang entfernt, diente als Vorbild für den ersten Sprung – die Mausefalle –  nach dem Flachstück am Start. Bis zu zehn Meter weite Sätze waren keine Seltenheit, und auch ein „Dach“, eine sehr schön gestaltete Steilkurve und den „Ziener-Sprung“ kurz vor dem Ziel meisterten alle Läufer mit Bravour, nachdem sie sich in einem Probelauf an die Ideallinie herangetastet hatten. Der erste Renntag wurde von den Läufern aus dem Oberland dominiert, die sich alle vier Klassensiege holten. Die Bestzeit von 1:31,25 min. bei den Buben sicherten sich kurioserweise zeitgleich Thomas Ederl (Jg. 2005) vom SLV Tegernsee und Vincent Erlacher (Jg. 2006) vom SC Rottach-Egern. Besser war nur noch die überragende Emma Haug von der SG Hausham mit einer Zeit von 1:30,60 min. Der zweite Renntag startete mit wolkenlosem Kaiserwetter, was sich den ganzen Tag über nicht ändern sollte. Zusammen mit den tollen Leistungen der jungen Rennläufer hieß das: ein perfekter Skitag! Für den „Slalom-Cross“ wurde das Startzelt weiter unten neu aufgebaut, von der  Rampe gab’s dann genug Schwung, um flott um die Kurzkipper und Flaggentore  auf Geländeübergängen, Wellen und Steilkurve zu kommen. Die Läufer des Skiverband München setzten sich am zweiten Tag besser in Szene, nicht nur weil einige der Favoriten keine fehlerlosen Läufe ins Ziel brachten. Drei der vier Klassensiege konnten sie verbuchen. Die Tagesbestzeiten erzielten Ben Kirchhübel vom SC Starnberg und Lucy Wibbe vom WSV München. Läufer vom WSV Glonn waren nicht auf dem Stockerl vertreten, auch wenn Lucy Schleicher und Maximilian Käsweber mit je einem fünften Platz und einer ansprechenden Leistung nicht weit davon entfernt waren. Die besten der diesjährigen Kids Cross Rennen dürfen nun vom 11.-13. März auf der Firstalm am Spitzingsee beim großen Deutschlandfinale gegen die Rennläufer aus den anderen deutschen Skiverbänden antreten und kämpfen um einen Platz im Felix-Neureuther-Camp. Quelle der Bilder: Paul Foto

Ziener Kids Cross Cup Rennen in Kirchberg Beitrag lesen »

Nach oben scrollen