Vereine

Der Crosslauf im bayerischen Oberland

Vereine

Am Samstag, dem 22. Juli 2017, wird zum siebten Mal der Hohenburg-Schloß-Lauf vom Skiclub Lenggries veranstaltet. Ab dem Jahr 2012 ist sie Bestandteil der  (ROC), die größte Laufveranstaltung Bayerns. Insgesamt 9 Wettbewerbe in unterschiedlichen Kategorien werden im Oberland ausgetragen. Der anspruchsvolle Crosslauf in Hohenburg zählt zur Gesamtwertung der Oberland Challenge. Der Veranstalter rechnet mit rd. 400 Anmeldungen. Gerade aus dem Oberland werden zahlreiche Skiclubs erwartet. Anmeldungen werden bis 19.07.2017 20 Uhr entgegengenommen: http://schlosslauf.skiclub-lenggries.de/ Bürgermeister Werner Weindl wird als Schirmherr die Startkommandos geben. Der Waldlauf wird gestartet um 10.30 Uhr mit der Bambinigruppe ab Jahrgang 2014 auf einer 500 m langen Strecke. Alle Bambini-Kinder werden im Zieleinlauf Medaillen ausgezeichnet. Die U10 absolvieren eine 1,2 km Distanz um 10.40 Uhr. Die nächst Älteren laufen anschließend 1,7 km zum Hohenburger Weiher und zurück zum Ziel. Die längste Strecke mit 2,3 km führt die Klassen U14/U16 am nördlichen Ufer des Hohenburger Weihers vorbei und mit einer Schleife östlich zum Zieleinlauf. Gleich zweimal machen sich die Jugendlichen und die Hobbyläufer auf den 2,3 km langen Rundkurs auf den Weg mit insgesamt 4,6 km Streckenlänge. Die Erwachsenen laufen um 12.00 Uhr auf hügeligen Waldwegen eine anspruchsvolle Etappe mit einer Länge von 8 km. Zuerst führt der 2,3 Km lange Weg zum Weiher und wieder zurück zum Ziel, danach geht es nördlich am Weiher vorbei über einen Höhenweg mit ca. 224 m Steigung. Den Streckenrekord halten hier weiterhin Pia Burgmair (SC Ostin) mit 35:18 Minuten und bei den Herren Toni Lautenbacher (LC Tölzer Land) mit 29:08 Minuten. Die bewerte Zeitnahme von Allgäu-Timing gewährleistet mit dem Chipsystem eine genaue Auswertung der Zeiten ab der Schülerklasse U10. Die Laufstrecken sind ab 17. Juli 2017 ausgeschildert, so dass dort Trainingseinheiten abgehalten werden können, um das Gelände kennenzulernen. Auf der Website des Skiclubs sind alle Wettbewerbe mit Höhenprofilen und Streckenkarten abrufbereit. Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen bis 1 Stunden vor den jeweiligen Starts am 22. Juli 2017 noch möglich. Die gemeinsame Siegerehrung findet unmittelbar nach dem Hauptlauf der Erwachsenen um ca.13.30 Uhr statt. Eine Torwand steht zur Verfügung, um die Wartezeit bis zur Siegerehrung zu verkürzen. In allen Klassen mit Zeitmessung werden die ersten drei Plätze mit Pokalen geehrt. Für alle Schüler der Jahrgänge 2002 bis 2008 gibt es zusätzlich noch Urkunden. Alle Kinder, die ins Ziel gekommen sind, wartet ein Gutschein über eine Eiskugel vom Eiscafe Cortina in Lenggries. Die drei Tagesschnellsten Damen und Herren der Hauptklasse erhalten zusätzlich Sachpreise sowie die schnellste Schülerin und Schüler der 2.300 m Strecke. Alle Urkunden können über ein Onlineportal nachträglich nochmals ausgedruckt werden. Da der Rundkurs mit Start und Ziel in Hohenburg liegt, haben alle Besucher die Möglichkeit die Läufer anzufeuern bevor sie die Ziellinie überschreiten. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Ausgeschilderte Parkplätze stehen in der Nähe des Veranstaltungsortes zur Verfügung. Flyer – Hohenburger Schlosslauf 2017

Der Crosslauf im bayerischen Oberland Beitrag lesen »

Unser Foto zeigt das neu gewählte Vorstandsteam anläßlich der Jahreshauptversammlung in Lindenberg/Allgäu (vo. li.): Hans Lummer/TSV Maierhöfen-Grünenbach, Jochen Bauer/SCB Lindau (beide Beisitzer), Bettina Bodenmiller/TSV Gestratz (Schriftführerin), Franz Schenk/SC Scheidegg (Beisitzer), Tobias Baader/SCB Lindau (1.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer/TSV Heimenkirch (Kassier), Roland Berger/TSV Niederstaufen (2.Vorsitzender), Herbert Hörburger/TSV Gestratz, Melanie Bernhard/ESV Lindau, Thomas Steur/SCB Lindau und Jörg Riechert(SC Oberstaufen (alle Beisitzer).

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“!

Alpin, Regionalverbände, Vereine

26-Jähriger übernimmt nach Rücktritt von  Vorstand Thomas Steur den Vorsitz. (von Hanskarl Bechteler) Tobias Baader aus Lindau ist neuer erster Vorsitzender des „Fördervereins Skialpin Regionalteam West-Allgäu e.V.“ .  Die Mitgliederversammlung berief den 26-Jährigen auf seiner Jahreshauptversammlung im „Bayerischen-Hof“ in Lindenberg im Allgäu einstimmig zum Nachfolger von Thomas Steur (Lindau), der nach 10-jähriger erfolgreichen Amtszeit seinen Rücktritt erklärt hatte. Mit dem Nachfolger Tobias Baader ist der Förderverein hervorragend aufgestellt und bestens vertreten, so der scheidende Vorsitzende Thomas Steur . Er selber bleibt aber dem „Regionalteam West-Allgäu“ weiterhin als Beisitzer im Vorstandsteam erhalten. Doch bevor es zum Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ kam, hatte Steur das abgelaufene Vereinsjahr in seinem Vorstandsbericht kurzweilig Revue passieren lassen und über die intensive Arbeit und Aktivitäten im Förderverein berichtet. Auch wenn der Winter alles andere als nach dem Geschmack der Aktiven verlief, so war dennoch eine ganze Menge in Sachen Wettkampfveranstaltungen geboten. Besonders hob er hier den Konditionstest im Herbst vergangenen Jahres , das Reischmann-Cup Rennen zu Beginn des Jahres, das DSV-Punkterennen mit einem topp Teilnehmerfeld sowie die beiden Allgäuer Schülermeisterschaften im Riesenslalom und Spezialslalom im Februar und März hervor. Stützpunkttrainer Herbert Hörburger berichtete im Anschluss dann über seine umfangreiche Trainingsarbeit und die damit verbundenen Erfolge seiner Schützlinge die sich sehen lassen konnten. Im Kassenbericht konnte Schatzmeister Jürgen Lindenmayer einen positiven Vereinsüberschuss verkünden und bestätigte den anwesenden Mitgliedern, dass der Förderverein nach wie vor sehr gute finanzielle Verhältnisse vorweist. Bei den zügigen Vorstandwahlen wurden drei langjährige Vorstandsmitglieder, welche sich nicht mehr zur Wahl stellten mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Dies sind, Sepp Herz/Steibis  und Bernhard Boch/Lindenberg (beide Beisitzer) sowie das Gründungsmitglied, Beisitzer und Leiter der Geschäftsstelle Hanskarl Bechteler aus Oberstaufen. Bechteler verlässt den Förderverein nach 14 Jahren aus eigenem Wunsch. Wieder in ihren Ämtern bestätigt wurden – Roland Berger (2.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer (Kassier und Schatzmeister), Hans Lummer und Jörg Riechert (beides  Beisitzer) sowie die Rechnungsprüfer Susanne und Manfred Schwendinger. Neu in das Schriftführeramt wurde Bettina Bodenmiller gewählt; sie übernimmt das Amt von Melanie Bernhard, die sich mit Herbert Hörburger, Jochen Bauer, Franz Schenk und Thomas Steur als Beisitzer haben wählen lassen. Am Ende bedankte sich Tobias Baader bei den Mitgliedern für das entgegen gebrachte Vertrauen anlässlich der Neuwahlen und führte weiter aus –  …  „ ich freue mich auf die Arbeit im neuen Vorstandsteam und wünsche mir, dass wir weiterhin als Team zusammen mit unseren Mitgliedern interessante und sportliche Veranstaltungen im Westallgäu durchführen werden, um mit den gewonnen Einnahmen sowie der Unterstützung unserer Sponsoren, den alpinen Skirennsport im Westallgäu weiter voranbringen, sodass unsere jungen Skinachwuchssportler gezielt gefördert werden können.

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“! Beitrag lesen »

Vorstand Axel Müller mit v.r. Linus Straßer, Lena Dürr, Julius Garbe, Patrick Bussler, Silvia Mittermüller, Leilani Ettel, Fabiana Dorigo, Patrick Sporrer, Kaijo Taniguchi (es fehlen Kira Weidle und Nadja Flemming)

Winterabschlussfeier 2017 im Casino der VKB

Verband, Vereine

260 Gäste bei der Winterabschlussfeier im Casino der VKB – ein würdiger Rahmen für die Vergabe der diesjährigen SVM-Awards. Am Ende der Saison werden traditionell in München die Erfolge der Alpinen, Freestyler, Snowboarder, Gehörlosen, Biathleten und Langläufer und die Besten der SVM-Cupserien gefeiert – mit den Athleten, Eltern, Trainern und Vereinen und Sponsoren. Höhepunkt: die Vergabe der Sport-Awards 2017: drei an unsere Dt. Schüler- und Jugendmeister, acht an die Top-Sportler/innen im Weltcup, Junioren-WM und an die Deutschen Meister/innen im Ski und Snowboard in Olympischen Disziplinen Die Sport-Awards 2017 gehen an: Linus Straßer,  TSV 1860 München,  Ski Alpin,  Weltcupsieger Parallelslalom und Dt. Meister SL, RSL und Kombination Leilani Ettel,  SV Pullach,  Snowboard Halfpipe,  3. Platz Junioren-WM und Dt. Meisterin Kira Weidle,  SC Starnberg,  Ski Alpin,  3. Junioren-WM Abfahrt Silvia Mittermüller,  TSV Unterhaching,  Snowboard Slopestyle,  3. Platz Weltcup u Gesamtwertung Lena Dürr,  SV Germering,  Ski Alpin,  Dt. Meisterin Kombination Julius Garbe,  WSV Glonn,  Ski Freestyle,  Dt. Meister Buckelpiste und Dual Moguls Patrick Bussler,  FC Aschheim,  Snowboard Race,  Dt. Meister Parallelslalom Nadja Flemming,  WSV Röhrmoos,  Snowboard Slopestyle,  Dt. Meisterin Schüler und Jugend Fabiana Dorigo,  1860 München,  Ski Alpin,  Dt. Meisterin U21 Super-G Patrick Sporrer,  TSV 1860 München,  Ski Alpin,  Dt. Schülermeister RSL Kaijo Taniguchi,  FC Aschheim,  Snowboard Race,  Dt. Schülermeister SL Der Skiverband München ist stolz, dass die Zahl der Erfolge stetig zunimmt und gratuliert seinen Leistungsträgern in allen Sparten und Disziplinen!

Winterabschlussfeier 2017 im Casino der VKB Beitrag lesen »

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See

Verband, Alpin, Top News, Vereine

Eine Millisekunde bedeutet für uns alle, ein neues Leben zu beginnen, besonders aber für Nikolai Sommer. Unser 16 jähriger Sportler und Freund, eine große Nachwuchshoffnung im deutschen Skiverband, wird nach einem Trainingssturz am 11. Mai mit einer Querschnittslähmung leben müssen. Der TSV Waging als sein „alpiner Heimat- und Startverein“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem „Projekt Nikolai Sommer“ die Mobilität für sein „neues Leben“ herzustellen und auch in Zukunft zu unterstützen. Um die große finanzielle Herausforderung zu bewältigen, bitten wir Euch um Unterstützung. AlsSpendenkonto wurde eingerichtet: Konto – Inhaber: TSV Waging Ski IBAN: DE58 7105 2050 0005 0141 47 Verwendungszweck: Projekt Nikolai Sommer Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden, hierzu bitte ein Mail an projekt-nikolai-sommer@tsv-waging.de

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See Beitrag lesen »

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest

Top News, Vereine, Verband, Vereinswettbewerb, Gesundheitsstützpunkte

Auch in diesem Jahr sind wieder 10 Vereine mit ausgeprägtem Breitensportangebot vom Bayernwerk und Bayerischen Skiverband zum „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet worden. Das sind die Gewinnervereine: FC Maxhütte-Haidhof e. V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling   Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinnervereine dürfen sich über eine Anschubfinanzierung von 1.000€ für den Ausbau Ihrer Breitensportangebote sowie eine Einladung zum BSV Abend freuen. Alle Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest Beitrag lesen »

Macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine 2017!

Verband, Vereine

Eine gemeinsame Aktion des BLSV und seiner Sportfachverbände. Motiviert die Kinder und Jugendlichen eures Sportvereins, am Freitag, 7. Juli 2017, in der Schule und in der Freizeit das Trikot eures Sportvereins zu tragen und demonstriert damit die große Kraft des Vereinssports in der Gesellschaft! Alle Kinder, die beim Trikot-Tag mitmachen und uns bis 16. Juli an die E-Mail-Adresse trikot-tag@blsv.de ein Foto vom Trikot-Tag schicken (über die Eltern oder den Verein), nehmen für euren Verein an einem Gewinnspiel teil. Das können eure Vereine gewinnen: einen von 50 Trikotsätzen von INTERSPORT einen Imagefilm von bildschnittTV als Sonderpreis Alle wichtigen Informationen – Teilnahmebedingungen, Einverständniserklärung der Eltern sowie ein Trikot-Tag-Plakat zum Aushang in eurem Verein – gibt es auf der Website www.blsv.de/trikot-tag zum Download. Bekennt am 7. Juli 2017 gemeinsam Farbe für euren Verein und macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine! E-Mail-Kontakt für Rückfragen: trikot-tag@blsv.de Trikot-Tag Poster

Macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine 2017! Beitrag lesen »

„Das Grüne Band“ für die vorbildliche Talentförderung im Verein

Vereine

Auch 2017 warten wieder 50 Pokale und insgesamt 250.000 Euro auf Vereine mit vorbildlicher Talentförderung. Bereits im 31. Jahr zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Commerzbank gemeinsam Vereine mit dem bedeutendsten Preis im Nachwuchsleistungssport aus. Für die Auszeichnung können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis zum 31. März 2017 über ihren Spitzenverband bewerben. Vielseitiges Engagement zahlt sich aus Das „Grüne Band“ würdigt die Arbeit von Vereinen, die sich konsequent in der Nachwuchsarbeit engagieren. „Als Zuschauer sieht man oft erst einmal nur die Platzierungen der Sportler. Welch beachtliche Arbeit aber dahintersteckt und was Vereine im Hintergrund leisten, ist nicht direkt zu erkennen. Mit der Auszeichnung würdigen wir beides: Die Erfolge und vor allem auch das Engagement aller, die hinter diesen großartigen Leistungen stehen“, sagt Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des DOSB und Jurymitglied des „Grünen Bandes“. „Eine gute Kinder- und Jugendarbeit ist die Basis für erfolgreichen Breiten- und Leistungssport. Dabei spielen die Themen Kontinuität, das Streben nach Erfolg, die Innovationsbereitschaft und natürlich auch die Freude eine große Rolle!“, verdeutlicht Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied, die Vielschichtigkeit der Kriterien. Unabhängig von der Bekanntheit oder Größe kann sich jeder Verein der 59 förderungswürdigen Spitzenverbände des DOSB bewerben. Sportstars übergeben Preise im Herbst Die Sieger werden im Herbst bei Veranstaltungen in ganz Deutschland ausgezeichnet. Auch die Botschafter des „Grünen Bandes“ werden es sich nicht nehmen lassen, die 5.000 Euro sowie die Trophäen bei einigen Preisverleihungen persönlich zu übergeben. Denn Moritz Fürste, Hockey-Olympiasieger, weiß genau, dass die Förderung für die Entwicklung der Nachwuchstalente eine bedeutende Rolle spielt. „Für die tolle Förderung bin ich meinem Verein unendlich dankbar und wünsche mir für alle jungen Sportler dieselbe Unterstützung, von der ich profitiert habe. Denn erst durch eine nachhaltige, durchdachte und konsequente Förderung können junge Talente ihr Potenzial vollkommen ausschöpfen“, so Moritz Fürste. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2017. Vereine, die sich die Förderung von Nachwuchsleistungssportlern auf die Fahne geschrieben haben, sind herzlich eingeladen, das Sportgerät kurz gegen den Stift zu tauschen und sich zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2017 relevanten Informationen, hier zum Download bereit. Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband

„Das Grüne Band“ für die vorbildliche Talentförderung im Verein Beitrag lesen »

Ausgezeichnete BSV Vereine

Top News, Vereine, Verband

In Kooperation mit der Commerzbank richtete der Bayerische Skiverband auch 2016 wieder den „Commerzbank Sports & More BSV Vereinswettbewerb“ aus und konnte insgesamt 24 bayerische Wintersportvereine in fünf verschiedenen Kategorien prämieren. 750,- Euro konnten an die jeweiligen Gewinner der Kategorien „Ski Alpin“ (SC Starnberg), „Biathlon“ (WSV Grafenau), „Skilanglauf“ (SC/TV Gefrees), „Skisprung/Nordische Kombination“ (WSV Reit im Winkl) und „Snowboard/Ski-Freestyle/Skicross“ (SC Miesbach) ausgeschüttet werden. 19 weitere Vereine durften sich über Geldprämien von mindesten 150,- Euro freuen. Bei einer gemeinsamen Feierstunde mit Kaffe & Kuchen und einem kurzen Vereinsworkshop wurden im Haus des Sports die Schecks von Robert Hofberger (Commerzbank) und Dominik Feldmann (BSV) an die anwesenden Vereine verteilt. Ausgezeichnet wurden die Vereine für die sportliche Leistung, das Trainingsangebot und die Nachwuchsprojekte & verschiedenen Kooperationen mit z.B. Kindergärten und Schulen. Dadurch haben auch kleinere Vereine die Möglichkeit zu gewinnen. Wir freuen uns mit den prämierten Vereinen und danken der Commerzbank, ohne deren Unterstützung der Vereinswettbewerb in dieser Form nicht möglich wäre.

Ausgezeichnete BSV Vereine Beitrag lesen »

„Gemeinsam in einer Spur“ geht weiter…

Vereine

– Grenzüberschreitende Trainingskooperation des Skiklub Sumava und des WSV Grafenau – Die spontane Einladung ihrer tschechischen Skifreunde vom Skiklub Sumava haben die Grafenauer Skilangläufer und Biathleten genutzt, um gemeinsam  ein paar Tage auf Schnee, und das mitten in der Stadt Vimperk/Winterberg, zu verbringen! Gestaunt haben vor allem die jüngeren Skilangläufer des WSV, als sie auf 600 m Meereshöhe ein gut 1km langes, perfekt präpariertes Kunstschneeband vorfanden, das gespickt mit Bodenwellen war. Ein zusätzlich beschneiter Hang, lud zum Slalomfahren und Skispringen ein. Ein top Angebot für skilanglaufbegeisterte Kinder und Jugendliche des Städtchens Winterberg, das man sogar vom Ort aus zu Fuß erreichen kann. Hervorragend untergebracht waren die Nordischen Skisportler in einem Hotel in der Stadt. In vier unterschiedlichen leistungsgerechten Gruppen, wurden die jungen Sportler individuell von Trainern des Skiklub Sumava und des WSV Grafenau betreut. Neben Klassisch- und Skatingeinheiten, standen vor allem bei den jüngeren Skilangläufern verstärkt alpine Fahrformen auf dem Programm. Abends nutze man die Turnhalle des Skigymnasiums Vimperk unter der fachkundigen Anleitung einer Physiotherapeutin zum Dehnen. Die Krönung für die Schülerbiathleten war ein Vergleichswettkampf mit Teilnehmern aus mehreren tschechischen Regionen. Beim Sprintwettkampf über 4 km der Schüler 13 siegte Maxi Hable (1 Schießfehler) vor Johannes Wallner (2 Schießfehler), beide WSV Grafenau. Bei den Schülern 14 belegte David Bauer (2 Schießfehler) den 1. Platz vor Felix Fuchs vom SV Finsterau. Auch Viola Langner stand mit Platz 3 bei den Schülerinnen 14 und 2 Schießfehlern auf dem Podest. Bei der anschließenden Siegerehrung durften sich die Platzierten über ein Diplom und hochwertige Sachpreise aus dem Sportbereich freuen. Ein besonderer Dank geht an Jaroslava Riedl, die als Mitorganisatorin und Dolmetscherin einen großen Anteil am Gelingen des Trainingslagers hatte. Fazit des Trainingslagers für das Grafenauer Trainerteam: „Beachtlich was die skilanglaufbegeisterten Winterberger auf die Füße stellen.“ „Unser aller Respekt!“ Herzlichen Dank an unsere Skifreunde aus dem Böhmischen für die schönen gemeinsamen Tage. Bei euch durften wir für ein paar Tage echte Faszination Skilanglauf/Biathlon hautnah erleben! Gefördert wurde diese Trainingsmaßnahmen durch ETZ-Mittel des Freistaates Bayern und der Tschechischen Republik 2014-2020 (Interreg V).

„Gemeinsam in einer Spur“ geht weiter… Beitrag lesen »

Sprungski-Weihe auf der Winklmooser Kirche (Reit im Winkl)

Vereine

Das Nordic Team Chiemgau bekam bei einer weihnachtlichen Andacht von Pfarrer Martin Strasser den göttlichen Segen. Bei herzergreifenden und nachdenklichen Worten unseres Pfarrers wurden alle Sprungski geweiht und die Nachwuchs-Springer erhielten vom Vorstand des WSV Reit im Winkl, Sebastian Schwarz, zusätzlich geweihte Kreuze. Die musikalische Begleitung von Philipp Fries auf seiner Ziach und die Lesung von Amelli Szesnat rundeten die Andacht ab. Im Anschluss marschierten alle bei einer Nachtwanderung auf eine gütliche Alm um den Nikolaus mit seinen Kramperln zu treffen. Wir danken den Organisations-Team unter der Leitung von Regionentrainer Lorenz Wegscheider und WSV Reit im Winkl-Vorstand Sebastian Schwarz!

Sprungski-Weihe auf der Winklmooser Kirche (Reit im Winkl) Beitrag lesen »

Nach oben scrollen