Vereine

„Gemeinsam in einer Spur“ geht weiter…

Vereine

– Grenzüberschreitende Trainingskooperation des Skiklub Sumava und des WSV Grafenau – Die spontane Einladung ihrer tschechischen Skifreunde vom Skiklub Sumava haben die Grafenauer Skilangläufer und Biathleten genutzt, um gemeinsam  ein paar Tage auf Schnee, und das mitten in der Stadt Vimperk/Winterberg, zu verbringen! Gestaunt haben vor allem die jüngeren Skilangläufer des WSV, als sie auf 600 m Meereshöhe ein gut 1km langes, perfekt präpariertes Kunstschneeband vorfanden, das gespickt mit Bodenwellen war. Ein zusätzlich beschneiter Hang, lud zum Slalomfahren und Skispringen ein. Ein top Angebot für skilanglaufbegeisterte Kinder und Jugendliche des Städtchens Winterberg, das man sogar vom Ort aus zu Fuß erreichen kann. Hervorragend untergebracht waren die Nordischen Skisportler in einem Hotel in der Stadt. In vier unterschiedlichen leistungsgerechten Gruppen, wurden die jungen Sportler individuell von Trainern des Skiklub Sumava und des WSV Grafenau betreut. Neben Klassisch- und Skatingeinheiten, standen vor allem bei den jüngeren Skilangläufern verstärkt alpine Fahrformen auf dem Programm. Abends nutze man die Turnhalle des Skigymnasiums Vimperk unter der fachkundigen Anleitung einer Physiotherapeutin zum Dehnen. Die Krönung für die Schülerbiathleten war ein Vergleichswettkampf mit Teilnehmern aus mehreren tschechischen Regionen. Beim Sprintwettkampf über 4 km der Schüler 13 siegte Maxi Hable (1 Schießfehler) vor Johannes Wallner (2 Schießfehler), beide WSV Grafenau. Bei den Schülern 14 belegte David Bauer (2 Schießfehler) den 1. Platz vor Felix Fuchs vom SV Finsterau. Auch Viola Langner stand mit Platz 3 bei den Schülerinnen 14 und 2 Schießfehlern auf dem Podest. Bei der anschließenden Siegerehrung durften sich die Platzierten über ein Diplom und hochwertige Sachpreise aus dem Sportbereich freuen. Ein besonderer Dank geht an Jaroslava Riedl, die als Mitorganisatorin und Dolmetscherin einen großen Anteil am Gelingen des Trainingslagers hatte. Fazit des Trainingslagers für das Grafenauer Trainerteam: „Beachtlich was die skilanglaufbegeisterten Winterberger auf die Füße stellen.“ „Unser aller Respekt!“ Herzlichen Dank an unsere Skifreunde aus dem Böhmischen für die schönen gemeinsamen Tage. Bei euch durften wir für ein paar Tage echte Faszination Skilanglauf/Biathlon hautnah erleben! Gefördert wurde diese Trainingsmaßnahmen durch ETZ-Mittel des Freistaates Bayern und der Tschechischen Republik 2014-2020 (Interreg V).

„Gemeinsam in einer Spur“ geht weiter… Beitrag lesen »

Sprungski-Weihe auf der Winklmooser Kirche (Reit im Winkl)

Vereine

Das Nordic Team Chiemgau bekam bei einer weihnachtlichen Andacht von Pfarrer Martin Strasser den göttlichen Segen. Bei herzergreifenden und nachdenklichen Worten unseres Pfarrers wurden alle Sprungski geweiht und die Nachwuchs-Springer erhielten vom Vorstand des WSV Reit im Winkl, Sebastian Schwarz, zusätzlich geweihte Kreuze. Die musikalische Begleitung von Philipp Fries auf seiner Ziach und die Lesung von Amelli Szesnat rundeten die Andacht ab. Im Anschluss marschierten alle bei einer Nachtwanderung auf eine gütliche Alm um den Nikolaus mit seinen Kramperln zu treffen. Wir danken den Organisations-Team unter der Leitung von Regionentrainer Lorenz Wegscheider und WSV Reit im Winkl-Vorstand Sebastian Schwarz!

Sprungski-Weihe auf der Winklmooser Kirche (Reit im Winkl) Beitrag lesen »

Mitgliederversammlung des Skiclub Kaufbeuren

Vereine

Rückblick auf spät einsetzende Wintersaison – Ursula Geiger wird Ehrenmitglied – Langjährige Mitglieder geehrt  Der Winter ließ im vergangenen Jahr lange auf sich warten. „Erst Mitte Januar herrschten gute alpine Bedingungen auf den Pisten. Die Langläufer konnten sogar erst im Februar die Skier vor der Haustüre anschnallen“, berichtete erster Vorsitzender Hans Wüstendörfer rückblickend in der Hauptversammlung des Skiclub Kaufbeuren (SCK). Voll des Lobes für die Kaufbeurer Loipenmacher waren nicht nur heimische, sondern auch Läufer aus dem Augsburger und Buchloer Raum. „Trotz des wenigen Schnees habt ihr immer eine super Loipe hingebracht“, zitierte Wüstendörfer aus einer Mail. Sein Dank galt dem Spurer-Team und allen weiteren im Skiclub tätigen Ehrenamtlichen von der Skigymnastik, über die Langlauf- und Alpinbetreuer bis hin zu den Helfern bei der Biotoppflege oder der Veranstaltung „Alle in Bewegung“ beim Festival der Vielfalt. Skitourenwart Rudi Geiger berichtete von vier erfolgreich geführten Skitouren im letzten Winter. Langlaufwart Harald Eggebrecht schloss mit seinem Rückblick an: „Meine erste Saison als Langlauf-Funktionär im SCK war von einer außerordentlich langen Vorbereitung auf Skirollern und Inline-Skates und dementsprechend kurzer Schnee-Vorbereitung geprägt.“ Der lange auf sich wartende Winter schlug dann verständlicherweise bei dem einen oder anderen Aktiven etwas auf die Motivation. Trotzdem nahm das SCK-Team an drei regionalen Langlaufwettbewerben teil. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Tour de Ski-Etappe in Oberstdorf. „Wenn man die Weltspitze aus nächster Nähe die Berge hochhecheln sieht, kommt die Dynamik des Langlaufsports ganz anders rüber“, lautete das einhellige Urteil der Kaufbeurer Schlachtenbummler. Der Alpinbereich setzte im vergangenen Winter seine erfreuliche Dynamik fort. An fünf Trainingsterminen schwangen bis zu 30 Kinder und Jugendliche unter Anleitung des ebenso wachsenden Betreuerteams die Pisten in Unterjoch hinab. Die Alpinwarte Dr. Monika und Oliver Schill wollen die Fahrten der „Alpinen Sportgruppe“ für Kinder und Jugendliche auf jeden Fall im kommenden Winter wieder anbieten. „Darüber hinaus liebäugeln wir mit einer ganz neuen Idee, nämlich einem Vereinsabend auf der Piste unter Flutlicht“, so die Alpinwarte. Dies sei eine Kombination aus gemütlichem Abendsport und geselligem Beisammensein für die gesamte Skiclubgemeinde. Geplant werde derzeit auch eine Gemeinschaftsfahrt nach Südtirol in der Faschingswoche, die sich speziell an Familien mit schulpflichtigen Kindern richtet. Letzter Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen. In Anerkennung ihrer über 35-jährigen sehr aktiven Mitarbeit insbesondere auch als Schriftführerin des Skiclubs berief Vorsitzender Wüstendörfer Ursula Geiger als erste weibliche Vertreterin in die Riege der Ehrenmitglieder. Diese war sichtlich überrascht und nahm die Ehrung und den Applaus der Versammlung gerührt und dankbar entgegen. Anschließend dankte die zweite Vorsitzende Tina Kutter Kurt Schmiedle und Alois Mögele für ihre 60-jährige sowie Ilse Neuner, Johann Götz, Rudi Geiger, Markus Skacha und Schatzmeister Dr. Richard Wiedemann für ihre 50-jährige Treue zum Verein. Zum Abschluss richtete Wüstendörfer seinen besonderen Dank an Helmut Usler, Urgestein und Ehrenmitglied im Skiclub, für die unzähligen ehrenamtlich geleisteten Stunden in sämtlichen Vereinssparten vom Skisprung über Skitouren bis hin zur Loipenpflege.

Mitgliederversammlung des Skiclub Kaufbeuren Beitrag lesen »

Gemeinsam in die Wintersaison

Gesundheitsstützpunkte, Vereine

Saisoneröffnung am 15. 11. 2016 im Picasso, Regensburg Im Skiclub will der Winter begrüßt werden. Deshalb feierte der Ski- und Wanderclub 1946 Regensburg e.V.  am 15. November 2016 eine Saisoneröffnungsparty in der Regensburger Altstadt. Im SWC sind über 2.000 Mitglieder gemeinsam in Bewegung. Das breite ehrenamtliche Engagement, welches dem zugrunde liegt, ist dem Bayernwerk eine großzügige Unterstützung wert, und so konnte im Café Picasso von Christoph Henzel, dem Leiter des Kommunalmanagements im Bayernwerk, ein mit 1.000 Euro dotierter Scheck an den SWC übergeben werden. Diese Unterstützung ist verbunden mit dem Gesundheitsstützpunkt im BSV, einem Preis, der Ende Oktober vom Bayerischen Skiverband im Markus-Wasmeier-Museum an zehn bayerische Skiclubs vergeben wurde. „Bei uns kann man wie in einem Fitnessclub die ganze Woche über sportlich aktiv sein“ beschreibt Breitensportwart Caro Schönleber das Programm des SWC, welches vom BSV und dem Bayernwerk mit Zertifikat Gesundheitsstützpunkt ausgezeichnet wurde. Vom Verein selbst ausgezeichnet  wurden drei Sportlerinnen, die sich der SWC-Breitensport-Challenge gestellt hatten. Innerhalb von vierzehn Tagen nahmen Karin Dübler, Sabine Garatva und Elisabeth Rauscher an sieben oder mehr Sportstunden des SWC-Breitensportangebotes teil und können dafür mit einer handgehäkelten SWC-Mütze in den Winter starten. Vorgestellt und begrüßt wurden auch die Sponsoren der neuen Übungsleiterskianzüge: Thomas Rödl für die Fa. Rödl+Herdegen GmbH, Christian Seidl für die Fa. Seidl+Partner GmbH, Peter Schillinger für die Fa. Schillinger Metallbau und Stefan Aumüller, der mit seinem Bruder Christian Aumüller dafür sorgt, dass die SWC-Skifahrer auch in Zukunft mit einem Flyeralarm-Logo auf dem Rücken unterwegs sind. „Die SWCler fahren seit 2009 mit Flyeralarm, der DFB kam erst später dazu, daran sieht man, wie wirkungsvoll das SWC-Sponsoring ist!“ kommentierte Moderator Ralf Scheuerer augenzwinkernd die Zusammenarbeit des Regensburger Skiclubs mit dem Würzburger Online-Drucker und Marktführer in Europa. Eine weitere Kooperation wurde bei der Saisoneröffnung ebenfalls auf die Bahn gebracht: Die Skischule Bayerwald, vertreten unter anderem durch Hannsjörg Held, Dr. Kurt Holzapfel, Hans Menzl und Alfred Roth, eröffnet den zahlreichen Nachwuchs-Übungsleitern des SWC die Möglichkeit, in den Kursen der Skischule neben der Vereinstätigkeit weitere Skilehrer-Erfahrung zu sammeln und sich vom erfahrenen Team der Skischule Bayerwald fortbilden zu lassen – mit den Worten von Skischul-Leiter Dr. Kurt Holzapfel „eine Verbindung von Regensburger Ski-Geschichte mit Regensburger Ski-Zukunft.“ Im Rahmenprogramm boten die SWC-Fotografen Christian Frimberger und Dominik Schmeer ein Foto-Shooting für die Übungsleiter – die Ergebnisse können demnächst auf der SWC-Homepage bewundert werden. Beim anschließenden Bockbieranstich im Picasso konnte die Saisoneröffnung dann zünftig abgeschlossen werden.

Gemeinsam in die Wintersaison Beitrag lesen »

10 Vereine mit Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet

Projekte und Shop, Gesundheitsstützpunkte, Top News, Vereine, Verband

Zusammen mit dem Premiumpartner Bayernwerk konnte der Bayerische Skiverband auch in diesem Jahr wieder 10 Vereine aus ganz Bayern mit dem Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ auszeichnen und 1.000,- Euro Förderung je Verein ausbezahlen. Ausgezeichnet wurden die Vereine für ihre Projekte im Breiten- und Gesundheitssport. Wichtiger Bestandteil der Initiative ist die gesellschaftliche Rolle des Skivereins in der Kommune, „wenn es Sie nicht gäbe, würde es den Mitbewohnern ihrer Kommune schlechter gehen – vielen Dank für Ihr ehrenamtliches Engagement“ wusste Christoph Henzel, Leiter Geschäftsbereich Kommunalmanagement der Bayernwerk AG, den Vereinen zu danken. Nachdem jeweils regionale Vertreter von Bayernwerk und dem BSV zur Scheckübergabe in die Vereine gingen, bildete die Überreichung der Zertifikate an alle Gewinner im Markus Wasmeier Freilicht Museum in Schliersee einen entspannten, aber feierlichen Rahmen. Vertreter der 10 Vereine und der Kommunen waren eingeladen, zusammen mit dem Doppel-Olympiasieger, in dessen altbayrischen Bauernhofdorf auf ihren Erfolg anzustoßen und gemeinsam zu feiern. Ein Gruppenfoto gab den Startschuss für den feierlichen Nachmittag, bevor in zwei Gruppen das Museum besichtigt wurde und man anschließend in der wunderschön ausgebauten Tenne des Museums-Gasthofes zusammenkam. BSV Vizepräsident Markus Lange eröffnete den „offiziellen“ Teil der Veranstaltung kurzweilig und dankte in erster Linie den Verantwortlichen in den Vereinen. Das Motto des Bayerischen Skiverbandes, „Faszination Wintersport“, steht für Emotionen und die Vielseitigkeit des Wintersports und findet in den Vereinen statt: durch die Begeisterung von Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren für unseren Sport. In seinem Grußwort an die Anwesenden griff Christoph Henzel von der Bayernwerk AG genau diese Punkte auf, dankte den Vereinsvertretern und unterstrich die Wichtigkeit des Engagements seiner Firma im Bereich des Sports. Markus Wasmeier, der selbsternannte „Hausmeister“ seines Museums, dankte ebenfalls den Vereinen, denn Sie geben Motivation zu Bewegung und bringen Freude in die Lebensschule Sport. Wasmeier freute sich einmal mehr, Gastgeber sein zu dürfen und zeigte seine Verbundenheit mit dem Bayerischen Wintersport auch durch seine freundliche und unkomplizierte Art in den anschließenden Gesprächen in gemütlicherer Runde. Nach der Übergabe der Zertifikate eröffnete Dominik Feldmann, stellvertretender BSV Geschäftsführer, das Buffet und leitete den gemütlichen Teil des Abends ein. Bei einer leckeren bayerischen Brotzeit und dem ein oder anderen Krug Museumsbier fand ein reger Austausch unter den Vereinen statt. Insgesamt lässt sich ein tolles Fazit aus der Veranstaltung ziehen: die bayerischen Vereine sind engagiert, innovativ und denken an die Zukunft. Altersübergreifend von Angeboten für die Kleinsten bis hin zu den Ältesten im Verein.

10 Vereine mit Zertifikat „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet Beitrag lesen »

Skiclub Lenggries – Sportliche Zukunft mit Flutlicht

Verband, Top News, Vereine

Als Verein mit 70 Nachwuchs-Rennläufern, welcher mit einer langen Tradition schon viele Skistars hervorgebracht hat, müssen auch wir uns immer wieder verändern, sich den Herausforderungen und Ansprüchen der heutigen Zeit stellen und zukunftsorientiert handeln. Durch das sehr zeitintensive G8 in den Gymnasien und vermehrt auch längerer Nachmittagsunterricht in den Real- und Mittelschulen wird es immer schwieriger, das Training nach der Schule zu organisieren. Auch die Trainer haben durch längere Arbeitszeiten und neben dem Studium/Ausbildung fast keine Möglichkeiten mehr, das Training zeitlich sinnvoll zu gestalten. Um dem hohen Anspruch, der von den Athleten und Trainern angestrebt wird, gerecht zu werden und um in der Zukunft weiterhin ein koordiniertes und effizientes Training bieten zu können, hat der Verein beschlossen, eine FIS-taugliche Flutlichtanlage zu bauen. Diese soll noch 2016 in Betrieb genommen werden. Das ermöglicht den Kindern und Betreuern auch nach 16 Uhr sicher und unter optimalen Bedingungen zu trainieren. Zusätzlich kann der Hang dann auch anderen Vereinen aus dem Isarwinkel und Umgebung zum Renntraining zur Verfügung gestellt werden. Für dieses Projekt muss der Verein einen Betrag von 250.000,- EUR stemmen. Teilweise finanziert durch den Verein (Rücklagen und sehr viel ehrenamtliches Engagement), die Gemeinde, Zuschüsse und Sponsoring. Das reicht aber natürlich bei Weitem noch nicht aus! Wir müssen immer noch min. 120.000,- EUR sammeln. Unter der Crowdfunding-Plattform „fairplaid“  Projekt „Sportliche Zukunft mit Flutlicht“ www.fairplaid.org/#!sportliche-zukunft-mit-flutlicht können Sie den Skiclub Lenggries unterstützen. Ab einer Spende von 10 EUR gibt es tolle Prämien! Vom Skiwachs-Service über Privattraining mit unseren Trainern am Vereinshang. Es ist für jeden was dabei!

Skiclub Lenggries – Sportliche Zukunft mit Flutlicht Beitrag lesen »

Nach oben scrollen