Vereine

Skimo Kids Camps 2023/2024

Skitour, Sportentwicklung, Regionalverbände, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, der Deutsche Alpenverein präsentiert wie in der vergangenen Saison: SKIMO Kids Camps! Die Skimo Kids Camps sind eintägige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Das Ziel der Veranstaltungen ist es, die Kindern und Jugendlichen für die Sportart Skibergsteigen zu begeistern und den Nachwuchs in den Vereinen zu fördern. Um eure Fragen zu beantworten und Infos für alle Ausrichter zu geben, findet am 14.09.2023 eine Online-Informationsveranstaltung statt. Bitte merkt euch diesen Termin bereits vor, damit wir gemeinsam mit euch die nächsten Schritte besprechen können. Gerne könnt ihr uns vorab euren Wunschtermin zukommen lassen. Wenn Interesse an einem Skimo Kids Camp besteht, dürft ihr euch gerne melden. Wir freuen uns auf eure Anfragen: Sportliche Grüße,   Katharina Thiele Bayerischer Skiverband e.V. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: 089-15 702 325   Regina Schaich, Theresa Bäumler Bergsportfachverband Bayern des DAV e.V.            Tal 42 80331 München Tel.: 089-262 048 540  

Skimo Kids Camps 2023/2024 Beitrag lesen »

Energiepreiszuschuss jetzt beantragen!

Verband, Top News, Vereine

Liebe Mitgliedsvereine, wir dürfen Euch darüber informieren, dass mit heutigem Datum, die „Richtlinie über die Gewährung eines allgemeinen Energiepreiszuschusses für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine mit Sitz in Bayern“ veröffentlicht und eine Antragstellung auf Gewährung des allgemeinen Energiepreiszuschusses möglich ist. Das bayerische Sportministerium unterstützt dabei neben der Verdoppelung der Vereinspauschale auch mit einem allgemeinen Energiepreiszuschuss. Mit dem allgemeinen Energiepreiszuschuss soll den Vereinen bei der Bewältigung der sprunghaft gestiegenen Energiekosten geholfen werden. Gerade die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie sehr eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten oder gar Schließungen von Sportanlagen unsere Sportart und unsere Vereine belasten. „Der Energiepreiszuschuss soll laut Sportminister Herrmann dazu beitragen, dass die Vereinssportstätten trotz hoher Energiekosten offengehalten werden können.“ Der Freistaat stellt den Sport- und Schützenvereinen hierfür 18 Millionen Euro bereit. Beantragen kann den Energiepreiszuschuss jeder Verein, der im Förderjahr 2023 auch die Vereinspauschale erhält. Um keine weiteren Hürden aufzubauen, wurde ein besonderes Augenmerk auf ein unbürokratisches Antragsverfahren gelegt. Im Antragsformular hat der Verein lediglich anzugeben, dass er im Jahr 2023 Vereinspauschale beantragt hat und aufgrund (voraussichtlicher) Energiemehrkosten die Auszahlung des allgemeinen Energiepreiszuschusses beantragen möchte. Die Vorlage weiterer Nachweise oder Unterlagen ist nicht erforderlich. Wichtig – Antragsfrist beachten! Der Antrag auf Gewährung des allgemeinen Energiepreiszuschusses ist bis zum 15.05.2023 bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde einzureichen. Wie bei der Vereinspauschale handelt sich um eine Ausschlussfrist. Verspätet eingegangene Anträge können daher nicht mehr berücksichtigt werden. Zuwendungsfähig sind auch Energiekosten, die nicht durch den unmittelbaren Sportbetrieb, sondern bei begleitender Infrastruktur (z. B. Vereinsgaststätten, Aufenthaltsräume) entstehen. Das Antragsformular und die Vollzugshinweise gibt es unter den jeweiligen Links oder bei den Kreisverwaltungsbehörden.

Energiepreiszuschuss jetzt beantragen! Beitrag lesen »

Der DSV und BSV starten gemeinsam sportlich in den Sommer 2023

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine

Ab sofort könnt ihr euch wieder für die Sommerskiolympiade anmelden: https://umfrage.deutscherskiverband.de/index.php/913775?lang=de Gemeinsam mit Euch möchten wir Kinder in Skivereinen in Bewegung bringen! Dazu kommen wir zu Euch in den Verein und gestalten einen abwechslungsreichen Wettbewerb mit 5 Stationen, welche im Vergleich zum Vorjahr überarbeitet wurden. Ihr habt die Chance, euch mit Teams aus ganz Deutschland zu messen und hochwertige Preise zu gewinnen. Wir benötigen von Euch Helfer/innen zur Unterstützung und einen Ort zur Durchführung. Um alles Weitere kümmern wir uns. Also worauf wartet Ihr? Raus aus dem Alltag und rein in das olympische Sportgeschehen! Anmeldezeitraum: 01.04.2023 bis 15.05.2023   Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.deutscherskiverband.de/breitensport_schule_nachwuchsprojekt_skiolympiade_de,1373330.html oder telefonisch unter 089-85790334 (Sophie Mayr, DSV) oder 089-15702352 (Katharina Thiele, BSV)

Der DSV und BSV starten gemeinsam sportlich in den Sommer 2023 Beitrag lesen »

Vereinsmanager / Wintersport-Modul

Regionalverbände, Vereine, Verband, Top News

Liebe Wintersportfreunde, sicherlich haben einige von euch bereits von der BLSV Vereinsmanager Ausbildung gehört. Diese richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von Sportvereinen mit Skiabteilungen. Bei der Ausbildung zum Vereinsmanager wird grundlegendes Wissen zu zentralen Themen des Sportmanagements vermittelt. Die komplette Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus vier Modulen zu je 30 Unterrichtseinheiten (UE). In Kooperation mit dem BLSV veranstalten wir im April 2023 ein Wahlmodul, das mit verschieden Themen rund um den Wintersport gefüllt ist.   Inhalte werden sein: – Versicherung – Verein als Ausrichter – Skischulverordnung – Datenschutz im Verein – Infos/ Aktuelles aus dem BSV – Sportentwicklung / Aktionstage – Ski und Umwelt / Nachhaltigkeit   Die Wahlmodule der Vereinsmanager-Ausbildung vertiefen verschiedene Themengebiete der Vereins- und Verbandsarbeit und das neu erlernte Wissen kann gewinnbringend im eigenen Verein eingebracht werden. Interesse? Ob als Absolvent der Vereinsmanager-Ausbildung oder Vereinsmitglied. Alle Interessierten sind herzlich willkommen und dürfen sich für das Modul anmelden. Alle weiteren Informationen, auch über die Ausbildung zum Vereinsmanager, könnt ihr über folgenden Link einsehen: Qualinet: Vereinsmanager-C (blsv-qualinet.de) Bei weiteren Fragen dürft ihr euch gerne an Christine Bichler (BLSV) oder mich wenden.   Sportliche Grüße Katharina Thiele Sportservice & Sportentwicklung   Bayerischer Skiverband e.V. Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: +49 (0) 89 15702 325 Mobil: +49 (0) 151 61159437 www.bsv-ski.de| www.ski.bayern

Vereinsmanager / Wintersport-Modul Beitrag lesen »

DOSB-ReStart-Programm | Fördermöglichkeiten für Vereine

Verband, Sportentwicklung, Top News, Vereine

Liebe VereinsvertreterInnen,   im Rahmen des DOSB-Projekts „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ habt Ihr die Möglichkeit, über verschiedene Programme an Fördermittel zu gelangen. Das Projekt setzt sich aus drei Säulen zusammen, wobei sich vor allem die 2. Säule „Starke Aktionen von starken Vereinen“ und teilweise auch die Säule drei an die Vereine richtet. Gern möchten wir Euch einen Überblick dazu geben und die wichtigsten Punkte erläutern, so dass Ihr schnell schauen könnt, ob auch für Euren Verein etwas dabei ist.   Wir möchten vor allem auf das Modul 1 „Sporttage sind Feiertage“ in Säule 2 eingehen. Ziel dieses Projekts ist die Wieder- oder Neugewinnung von Vereinsmitgliedern. Durch unterschiedliche Maßnahmen und Aktionen gemäß dem Motto „Sport ist im Verein am schönsten“ soll verschiedenen Personengruppen der Zugang zum Verein erleichtert werden. Für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen stehen 4.000 Vereinen 1.000 € finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Dies gilt es nun in die Tat umzusetzen.   Förderkriterien: Durchführung von vereinseigenen Veranstaltungen mit Außenwirkung und öffentlichkeitswirksamen Aktionen für Mitgliederakquise Aktivitäten zur Entwicklung von Angeboten für die Gewinnung von (Neu-)Mitgliedern Zielgruppe der Maßnahmen: Gesamte Bevölkerung Nicht-Vereinsmitglieder mit Fokus auf im Verein unterrepräsentierte Personengruppen Maßnahmenkatalog (Beispiele): Vereinsveranstaltungen Angebotsentwicklung Aus- und Ausbau von Kooperationen Projekte mit Themenschwerpunkten Öffentlichkeitswirksame Aktionen   Ausgaben (Beispiele): Grafik- und Printkosten Anschaffung von technischem Equipment für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein Mieten für Veranstaltungen Honorarkosten für Trainer*innen und Übungsleiter*innen Bewirtungskosten Dies ist eine grobe Übersicht der Rahmenbedingungen und einige Beispiele, um die finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.000 € bekommen zu können. Das Antragsverfahren läuft über die digitale Antragsplattform des DOSB (https://foerderportal.dosb.de/) direkt durch Euch als Verein. Die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Antragstellung sowie detaillierte Informationen zu den Inhalten findet Ihr auch noch einmal im angehängten PDF-Dokument „saeule_2_modul_1_sporttage_sind_feiertage“.   Wir möchten Euch auch gleich noch auf wichtige terminliche Informationen hinweisen: 26.01.2023 – Freischaltung der Antragsplattform Bis 31.07.2023 – Möglichkeit der Antragstellung Bis 15.09.2023 – Ende der Maßnahmenumsetzung   Ziel des DOSB ist es, den Vereinen möglichst schnell und mit wenig Aufwand die Fördermittel zur Verfügung zu stellen, wie der beispielhafte Ablauf von der Antragstellung bis hin zur Einreichung der Verwendungsnachweise zeigt: Projektidee entwickeln Antrag digital stellen Bewilligung Umsetzung der Maßnahmen Verwendungsnachweis einreichen Auch hierzu findet Ihr im angehängten PDF „saeule_2_modul_1_sporttage_sind_feiertage“ detailliertere Informationen.   Wie oben bereits erwähnt, gibt es noch weitere Module im Rahmen des „ReStart“-Projekts, über die Ihr eine Förderung erhalten könnt.   Säule 2 – Modul 2 „Bewegungslandkarte“ Durch die Bewegungslandkarte soll eine zentrale digitale Anlaufstelle für Interessierte auf der Suche nach Sport- und Bewegungsangeboten in der Nähe geschaffen werden. Hier können sich Vereine ab April 2023 ein Vereinsprofil erstellen und eigenständig Sport- und Bewegungsangebote sowie Veranstaltungen eintragen. Alle Informationen findet ihr im angehängten PDF-Dokument „saeule_2_modul_2_bewegungslandkarte“.   Säule 2 – Modul 3 „Sportvereinschecks“ Hierbei können sich Privatpersonen kostenlos Schecks im Wert von 40 € herunterladen und diese anschließend in einem Sportverein ihrer Wahl einlösen (z.B. als Mitgliedsbeitrag). Ihr als Verein reicht diese Sportvereinsschecks einfach online beim DOSB ein und bekommt das Geld gutgeschrieben. Alle Informationen zu den Sportvereinsschecks findet ihr im angehängten PDF-Dokument „saeule_2_modul_3_sportvereinsschecks“.   Säule 3 – Modul 1 „Sportliche Einstiegsangebote“ Durch diese Säule soll Sport im öffentlichen Raum gefördert werden und niederschwellige Bewegungsangebote geschaffen werden. Konkret sollen 150 öffentlich zugängliche kostenfreie Verleihangebote inklusive Trainingsequipment gefördert werden. Die Antragstellung erfolgt dabei über die Kommunen. Alle Informationen dazu findet ihr im angehängten PDF-Dokument „saeule_3_sportliche_einstiegsangebote“.   Die Informationen mit allen Details zum gesamten „ReStart“-Projekt findet Ihr auf der DOSB-Homepage https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart#ak-34752.   Es gibt viele Möglichkeiten, auf relativ einfachem Weg, finanzielle Unterstützung für tolle Ideen und Projekte in eurem Verein zu bekommen. Wir möchten euch dazu motivieren, eure kreativen Köpfe zusammenzustecken und gemeinsam mit uns, wieder mehr Menschen in die Sportvereine zu bringen. Also seid dabei und gebt gemeinsam mit uns, insbesondere nach den Schneefällen in den letzten Tagen, die Begeisterung für den Schneesport weiter.   Viel Spaß und Erfolg beim Brainstormen und Umsetzen.   Das Team der DSV-Sportentwicklung und Bildung   saeule_2_modul_1_sporttage_sind_feiertage saeule_2_modul_2_bewegungslandkarte saeule_2_modul_3_sportvereinsschecks saeule_3_modul_1_sportliche_einstiegsangebote

DOSB-ReStart-Programm | Fördermöglichkeiten für Vereine Beitrag lesen »

Sportentwicklung, Aktionstage, Top News, Vereine, Leistungssport

Liebe Wintersportfreunde, nach zwei Jahren mit vielen Covid-Maßnahmen und Einschränkungen war es wieder möglich, das Jahr 2022 sportlicher anzugehen. Daher konnten erneut BSV-Aktionstage im gewohnten Umfeld ausgerichtet werden. Kinder und Jugendliche hatten bei den Veranstaltungen die Möglichkeit, ihre Talente bei Bewegungsstationen zu zeigen und FASZINATION WINTERSPORT zu erleben. Hierfür haben wir – orientiert an unseren Wintersportdisziplinen wie Biathlon, Skisprung, Ski Alpin, Snowboard, Langlauf, Skitour und Skicross – ein sportartspezifisches Programm erstellt, welches Kinder und Jugendliche viel Spaß, ein unvergessliches Erlebnis und einen Einblick in den Wintersport bietet. Die Teilnehmer: innen probierten sich an verschiedenen Stationen aus, die unterschiedliche sportmotorische Fähigkeiten erfordern: Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Teamgeist. Das Modul „Skitour / Natur“ sensibilisierte die Kinder und Jugendliche zudem für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und den alpinen Gefahren. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte haben viele Vereine und Schulen das BSV-Angebot wahrgenommen. In sieben Schulen hat in Kooperation mit der AusbildungsOffensive ein gemeinsamer Aktionstag stattgefunden. Neben den Bewegungsstationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler zugleich über Möglichkeiten der Berufsausbildung in technischen Berufen informieren.   Insgesamt waren wir als Bayerischer Skiverband in 30 Vereinen und Schulen und konnten dadurch 1500 Kinder bewegen! Alle Beteiligten, ob Kinder, Jugendliche, Trainer: innen und Lehrkräfte waren durchweg sehr begeistert!   SC Eichendorf  (Oktober 2022) Hallo Katharina, ein herzliches Dankeschön aus Niederbayern.  Der Aktionstag gestern war anstrengend und vor allem sehr erfolgreich. Große Anerkennung an Paul der sehr empathisch und cool bei uns und speziell bei den Kindern agierte.  Die Lehrkräfte waren vom pädagogischen Ansatz schwer begeistert. Schene Grias und bis boid Martin    DJK Pressath (Oktober 2022) Servus Paul, So wie es scheint hat der BSV-Aktionstag mit euch bei uns in Pressath einen wahnsinnigen, bleibenden Eindruck hinterlassen. Unsere 110 Plätze für die Kinderskikurse waren in 3 Tage vergriffen. Danke nochmals dafür. Jetzt müssen wir nur noch hoffen das es mit dem Schnee noch klappt. 🌨️   Grund- und Mittelschule Oberammergau (Oktober 2022) Sehr geehrte Damen und Herren des Bayerischen Skiverbands, vielen Dank für den tollen Aktionstag, den wir heute an unserer Schule erleben durften. Ihre Mitarbeiter haben die Schülerinnen und Schüler für die sportlichen Aktivitäten begeistern können. Auch das positive Feedback und die Geduld haben geholfen, so manche Angst zu überwinden und über die eigenen Grenzen hinauszugehen, besonders beim Klettern. Mit freundlichen Grüßen, Christl Burger-Proksch Konrektorin Grund- und Mittelschule Oberammergau   TSV Pleystein (November 2022) Hallo Paul, herzlichen Dank, dass du für uns – v.a. für die Kinder – so einen tollen Sportvormittag gestaltet hast. Es hat allen super gut gefallen, es war mega!!!     Habt auch ihr Interesse 2023 einen BSV-Aktionstag zu veranstalten? Meldet euch gerne unter 089-15702325 oder katharina.thiele@bsv-ski.de und gemeinsam organisieren wir einen unvergesslichen und aktiven Bewegungstag.   Alle weiteren Informationen könnt ihr auf unserer Homepage (BSV Aktionstage – Bayerischer Skiverband e.V. (bsv-ski.de)) einsehen.   Wir freuen uns auf viele weitere Aktionstage im Jahr 2023!   Euer BSV-Team

Beitrag lesen »

SKIMO Kids Camps 2023

Verband, Sportentwicklung, Vereine

Liebe Wintersportfreunde, der Deutsche Alpenverein präsentiert: SKIMO Kids Camps 2023 Skibergsteigen auf bayerisch Seid dabei und versucht euch im Skibergsteigen   Wer kann teilnehmen? Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren Kinder und Jugendliche, welche rote Pisten sicher befahren können   Mitzubringen ist: Gute Laune Skihelm Schneefeste Schuhe Warmes Getränk Ski- oder Sonnenbrille Winterbekleidung (Skihose, Jacke, Skisocken, Mütze oder Stirnband) Handschuhe Tourenski + passende Felle, Tourenskischuhe und Stöcke (diese Materialien können auch vor Ort ausgeliehen werden!) Alle detaillierten Informationen und Termine findet ihr in der beigefügten Präsentation Skimo Kids Camps_Präsentation_BSV_DAV   Daten im Überblick: 12.02.23 Isarwinkel – DAV Tölz ??.??.23 Sudelfeld – DAV Rosenheim  

SKIMO Kids Camps 2023 Beitrag lesen »

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Vereine, Leistungssport, Alpin

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Liebe Vereine, gemeinsam mit Euch möchten wir auch in diesem Winter Kinder für den Skisport begeistern. Der DSV-Schnuppertag 2022/23 sorgt bei Kindern für Spaß an der Bewegung im Schnee und ermöglicht Einblicke in Euer Vereinstraining. Bei der Gestaltung eures abwechslungsreichen Talent-, Schnupper- und Bewegungstag sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ziel der DSV-Schnuppertage ist es interessierte Kinder für den Skisport in Eurem Verein zu begeistern und neue Nachwuchssportler zu finden! Die Veranstaltungen in den einzelnen Vereinen sollen bundesweit möglichst am gleichen Wochenende stattfinden, um die Aufmerksamkeit vor Ort und in Skideutschland zu erhöhen. Ski Alpin: 17./18.12.2022 Skilanglauf: 07./08.01.2023 Skisprung: 14./15.01.2023 Bei schlechter Witterungslage oder Terminkollisionen sind Ausweichtermine möglich, Ski Alpin und Skisprung bis 30.01.2023 und Skilanglauf bis 28.02.2023. Zusätzlich zu einem DSV-Veranstalter-Paket, das Euch bei der Organisation Eures Schnuppertages unterstützen soll, habt Ihr dieses Jahr außerdem die Wahl zwischen verschiedenen Materialpaket im Wert von 700€. Die Inhalte der Pakete von LEKI, LISKI, SPM, TOGU und OSPREY reichen von Stöcken über Packtaschen bis zu Balancekissen und sollen euch bei der Durchführung des Schnuppertages helfen und das Training abwechslungsreicher gestalten. Nähere Informationen zu den verschiedenen Paketen findet in der Ausschreibung für Eure jeweilige Disziplin. Diese findet ihr auf der Seite des Projekts im Rahmen unserer Homepage und im Anhang dieser Mail. Sowohl die Anmeldung zum DSV-Schnuppertag, als auch die Auswahl Eures Materialpakets, könnt Ihr ab sofort bis zum 16.10.2022 über unser Online-Umfrage-Tool durchführen: https://www.deutscherskiverband.de/schnuppertage/registrierung Vielen Dank für Euer Engagement, wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! dsv_talenttag_ausschreibung_skisprung_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_langlauf_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_alpin_2022 Mit freundlichen Grüßen Oliver Krämer

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Beitrag lesen »

Wachablösung beim SC Oberstdorf: Auf Peter Kruijer folgt Georg Geiger

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Text: Elke Wiartalla Einfach war es sicher nicht für Peter Kruijer, auf der Jahreshauptversammlung des Skiclub Oberstdorf einen Schlussstrich zu ziehen: Zehn Jahre als 1. Vorsitzender, zuvor viele Jahre als Stellvertreter, als Ressortleiter Medizin bei zahlreichen Großveranstaltungen sowie Höhen und Tiefen bei Bewerbungen für Nordische Skiweltmeisterschaften. All das hat das Leben des 65-Jährigen, der schon mit seiner Geburt zum Skiclub-Mitglied wurde, entscheidend geprägt. Dennoch zieht sich der Orthopädie-Arzt nun, sportlich gesehen, in den Ruhestand zurück. Zum Nachfolger wurde ohne Gegenstimme der bisherige 2. Vorsitzende Georg Geiger gewählt. Ein letztes Mal ließ Kruijer gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Skiclub- und Veranstaltungs GmbH, Florian Stern, die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren. Ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr mit einem Medaillenspiegel bei den Olympischen Winterspielen, der die Oberstdorfer Athleten ohne Nationenwertung weltweit auf Platz 13 gespült hätte. Umso bedauerlicher war, dass der Umbau der Schanzen zur Weltmeisterschaft nicht auf Anhieb so geklappt habe wie erwünscht. So sei wegen des schadhaften Mattenbelags im Sommer die Trainingssaison 2021 komplett ausgefallen. Die Schadensbehebung inklusive Qualitätsverbesserung und neuen Matten sei dann ab Mai 2022 erfolgt. Der Start für den Trainingsbetrieb sei nach der Inspektion der FIS am 3. August dann für Mitte August avisiert. Die Jugendschanzen seien unterdessen bereits wieder in Betrieb. Nach fünf Jahren hat sich die Firma Audi als Sponsor aus dem nordischen Skisport zurückgezogen und somit auch die Namensrechte auf die Skisprungarena zurückgegeben. Bis ein Nachfolger gefunden ist, heißt Anlage offiziell WM-Skisprung-Arena Oberstdorf/Allgäu. Der sportliche Leiter Christian Rapp erinnerte an ein Jahr, das erneut durch Corona beeinträchtig war. „Allerdings waren wir fast der einzige Verein in der Region, der überhaupt regelmäßiges Training anbieten konnte, auch dank der großen Unterstützung unserer Bergbahnen“, betonte Rapp. Ein hervorragendes Netz aus hauptamtlichen Trainern, Verbundstudenten und Honorarkräften habe einen erfolgreichen Winter für die Nachwuchsathleten gebracht. Über 300 junge Sportler seien in allen Abteilungen aktiv: der Langlauf bringe es auf 123 Athleten, die Nordische Kombination/Sprunglauf ist mit 30 Buben und Mädels am Start und die Alpinen zählen 127 Talente. Bürgermeister Klaus King lobte den Vorstand des Skiclubs, vor allem in Zeiten der Pandemie „den Laden zusammengehalten zu haben“. Er lobte die großartigen Erfolge, die den Skiclub Oberstdorf zum wohl erfolgreichsten Skiverein Deutschlands erhoben hatten. Sein Wunsch an die Vorstandschaft galt einem guten Miteinander und statt der Erhebung von Maximalforderungen auf beiden Seiten Kompromissbereitschaft. Bei den Neuwahlen standen acht Positionen zur Disposition. 1. Vorsitzender wurde Georg Geiger. Als 2. Vorsitzender wird neben Willi Geiger künftig Cornel Becherer die Amtsgeschäfte übernehmen. Sein Amt als Sportwart Alpin übernimmt Caro Eckers. Für Michael Rydzek als Sportwart Nordische Kombi/Sprunglauf rückt Florian Niederacher nach. Martin Müller und Hannes Kirschner bleiben Referent Langlauf bzw. Referent Langlauf Veranstaltungen. Thomas Köcheler wird als Referent Alpin Veranstaltungen abgelöst durch Sina Bemeleit. Adalbert Schall bleibt Kassenprüfer. Ein so großer Verein wie der Skiclub Oberstdorf hat alljährlich auch eine ganz große Liste von Jubiläumsmitgliedern zu ehren. Mit 34 Personen war diesmal die Gruppe der 40-järhigen Mitglieder die stärkste. Aber es galt auch Vereinskameraden und-kameradinnen zu ehren, die 70 Jahre und gar 80 Jahre im Club sind. Zusätzlich gab es Ehrenadeln in Gold und Silber für besondere Verdienste, Auszeichnungen vom Bayerischen und Allgäuer Skiverband sowie die Ehrenmitgliedschaft für den scheidenden 1. Vorsitzenden Dr. Peter Kruijer.

Wachablösung beim SC Oberstdorf: Auf Peter Kruijer folgt Georg Geiger Beitrag lesen »

Nach oben scrollen