Vereine

„Erlebe Deinen Sport!“ – Förderung von zusätzlichen freizeitpädagogischen Ferienangeboten

Verband, Sportentwicklung, Top News, Vereine

Zusammen mit der Bayerischen Sportjugend unterstützt das Kultusministerium im Rahmen des Programms „Erlebe Deinen Sport!“ die Sportvereine im Freistaat beim Neustart nach der Pandemie durch die Bereitstellung von Fördermitteln für freizeitpädagogische Ferienangebote.     Auf dieses Angebot möchten wir gerne hinweisen und fassen dazu im Folgenden die wichtigsten Informationen zusammen:  Förderfähig sind zusätzliche Ferienangebote in den bayerischen Sommer- und Herbstferien, die aufgrund der Ausnahmesituation eingerichtet werden und einen täglichen Betreuungszeitraum von Montag bis Freitag (8-16 Uhr) abdecken.   Zuwendungsfähig sind Personal- und Sachausgaben. Die Förderung pro Woche und Gruppe wird bis zum Höchstbetrag von 2.000€ für Personalkosten bis zu 200€ für Sachkosten sowie bis zu 300€ für Raumkosten gewährt.   Die Teilnehmerbeiträge sollen 50 Euro pro Kind und Woche nicht übersteigen. Davon ausgenommen sind Teilnehmerbeiträge für Leistungen, die über die Betreuung hinausgehen, insbesondere Verpflegungskosten sowie Eintrittsgelder, Fahrtkosten etc. bei Ausflügen.  Die Summe der geplanten Ausgaben und erwarteten Einnahmen müssen denselben Betrag ergeben.  Mindestgröße pro Gruppe: 6 Kinder; Höchstteilnehmerzahl pro Gruppe: 12 Kinder  Eine Doppelförderung zusätzlich zu anderweitigen Förderungen aus Mitteln des Freistaats Bayern ist nicht möglich  Für die Durchführung der Ferienangebote ist Personal einzusetzen, dessen Eignung nach den in §72a SGB VIII vorgesehenen Verfahren festgestellt wurde. Sofern die Träger auf Grundlage einer Nebentätigkeitsgenehmigung auch staatliche Lehrkräfte einsetzen, kann auf die Anwendung dieser Verfahren verzichtet werden.  Der Träger muss eigenverantwortlich für den Versicherungsschutz der Maßnahme sorgen  Der Träger muss ein Gesundheitsschutz- und Hygienekonzept nach den geltenden staatlichen Richtlinien vorlegen können     So funktioniert´s:  Antrag auf Förderung stellen: https://ferienportal.bayern/login  Verwendungsnachweis nach der Veranstaltung ausfüllen: https://www.bjr.de/service/verwendungsnachweis-2021.html   … und Dokumentation der tageweisen Anwesenheit an den Bayerischen Jugendring (BJR) schicken: https://ferienportal.bayern/fileadmin/Downloads/2021-04-22_Formular-Anwesenheit.pdf    Weitere Infos finden Sie unter den folgenden Links:  Übersicht über bereits bestehende Ferienangebote für Kinder und Jugendliche in Bayern: https://ferienportal.bayern/  Förderrichtlinien: https://ferienportal.bayern/fileadmin/Downloads/2021-04-14_Foerderrichtlinie_Ferienangebote_2021.pdf    Downloads: https://ferienportal.bayern/downloads 

„Erlebe Deinen Sport!“ – Förderung von zusätzlichen freizeitpädagogischen Ferienangeboten Beitrag lesen »

DSV SommerSkiolympiade in Furth im Wald: Es geht wieder los!

Top News, Vereine, Aktionstage

In den kommenden Wochen ist der BSV bayernweit mit der DSV SommerSkiolympiade in mehreren Vereinen zu Gast. Erste Station: Furth im Wald am Freitag, 11.06.2021. Nach der langen coronabedingten Zwangspause sind endlich wieder Training und kleinere Wettkämpfe möglich. Die jungen Athletinnen und Athleten messen sich in Teams der Altersklassen U8 bis U14 an fünf Stationen – jede steht spezifisch für eine Wintersportdisziplin. Konditionelle und Koordinative Fähigkeiten waren dabei an allen fünf Stationen gefragt. Pendelläufe inkl. Transport von Tennisbällen (Langlauf) und ein Hindernisparcours bestehend aus Jumpern, Reifen, Rückwärtslaufen, Purzelbaum und Slalom (Skicross) wurden ebenso als Staffel absolviert wie Froschsprünge und Krebsgang (Nordische Kombination) oder Koordinationsleiter und Pedalofahren (Ski Alpin). An der Station „Biathlon“ traten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam an: Innerhalb von zehn Minuten mussten Bälle in eine Kiste geworfen werden. Vor jedem Wurfversuch musste dabei eine abgesteckte Laufrunde absolviert werden. Der Mannschaft „Gartenzwerge Union“ (AK U14) gelangen dabei mit großem Abstand die meisten Treffer – insgesamt waren es 84. Zum Abschluss erhielten alle Mannschaften Medaillen. Der DSV erstellt bis zum Ende der Veranstaltungsreihe im September eine virtuelle deutschlandweite Gesamtwertung. Ihr möchtet mit Eurem Verein an der DSV SommerSkiolympiade teilnehmen? Alle Infos und den Link zur Anmeldung findet Ihr hier. Wir freuen uns auf die nächsten Termine! Am 25.06.2021 dürfen wir beim 1. FC Sachsen und am 27.06.2021 beim Skiclub Großberg e.V. zu Gast sein. 20 weitere SommerSkiolympiaden sind bis Ende September in BSV-Vereinen geplant.

DSV SommerSkiolympiade in Furth im Wald: Es geht wieder los! Beitrag lesen »

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein

Verband, Leistungssport, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Regionalverbände, Vereine

Nach einer der erfolgreichsten Renn-Saisons investiert Salomon verstärkt in den Nordischen Skisport Salomons Athlet*innen erzielten in der vergangenen Saison den ersten Weltcup-Gesamttitel im Nordischen Skisport und Platz 2 im Firmen-Gesamtranking. Somit konnte der in den französischen Alpen ansässige Sportartikelhersteller mit einer sehr erfolgreichen Wettkampf-Saison abschließen. Aber nicht nur im Wettkampfgeschehen lief es gut für den Nordischen Skisport. So entdeckten viele Freizeitsportler*innen auf Grund der Pandemie bedingten Einschränkungen die Loipe ganz neu für sich, weshalb der Fachhandel sich über einen guten Abverkauf freuen konnte. „In den letzten Jahren haben Salomons Langlauf-Athletinnen und -Athleten immer wieder überragende Ergebnisse bei den wichtigsten Wettkämpfen rund um den Globus erzielt und auch immer mehr Freizeit-Sportler*innen entdecken die Loipe für sich. Die Zusammenarbeit mit dem BSV ist für uns ein wichtiger Eckpfeiler, um die „Athlet*innen von Morgen“ bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und mehr Konsumenten für den nordischen Sport zu begeistern“, kommentiert Michael Krell, Geschäftsführer Salomon Deutschland. Auf diesem Fundament startet nun eine auf zunächst zwei Jahre festgelegte Kooperation mit dem leistungsstarken Bayerischen Skiverband im Bereich Nordic. Ziel sind die Unterstützung des Nachwuchssportes in Bayern, die Entwicklung neuer Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit und ein gesundes Wachstum gemeinsam mit den Sportfachhändlern in Verbindung mit dem Skiverband. Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbands: „Wir freuen uns sehr, die langjährige Kooperation über die BSV Einkleidung mit Salomon auszubauen. Als traditionelle Wintersportmarke wird Salomon offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes und in den Nordischen Disziplinen, insbesondere bei den Bayerischen Skilanglaufmeisterschaften präsent sein. Wir passen hervorragend zusammen, da Salomon ebenso wie der BSV für die FASZINATION WINTERSPORT steht.“ Janik Werner, Salomon Sport Marketing Manager Nordic sagt: „Für uns ist es wichtig, den Nachwuchs- und Breitensport auch in schwierigen Zeiten, wie der aktuell herrschenden Pandemie, zu unterstützen und darüber hinaus mit dem Bayerischen Skiverband an Konzeptionen im Bereich Nachhaltigkeit und Jugendentwicklung zu arbeiten.“ Sportler*innen, Trainer und Funktionäre werden bereits im Sommer 2021 eingekleidet und im Winter folgt die Ausstattung mit Hardware. Die Marke SALOMON Salomon, 1947 im Herzen der französischen Alpen gegründet, hat sich dazu verpflichtet, im Bereich Bergsport neue Maßstäbe durch die Entwicklung innovativer Ausrüstung zu setzen, die es den Menschen erlaubt, ihren jeweiligen Outdoorsport zu genießen, sich dabei zu verbessern und die eigenen Grenzen auszutesten. Das Unternehmen produziert und vertreibt Schuhe, Bekleidung und Ausrüstung für eine Vielzahl von Outdoor-Sportarten. Die Produkte werden im firmeneigenen Annecy Design Center entwickelt, wo Ingenieure, Designer und Athleten zusammen an innovativen Lösungen arbeiten. Progressive Ausrüstung für mehr Freiheit für all jene, die die Natur als große Spielwiese sehen.

Salomon und der BSV gehen eine Partnerschaft im Bereich Nordic ein Beitrag lesen »

Kindertraining Ski Alpin: Gesundheitsministerium ermöglicht Ausnahmegenehmigungen

Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

Kinder mit BSV-Race-Card dürfen für das vereinsbezogene Training ab sofort Skilifte in festgelegten Trainingszentren nutzen München, 18.03.2021 Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat mit Mittwoch, den 17.03., für die Regierungsbezirke Oberbayern und Schwaben und die zuständigen örtlichen Landratsämter die Möglichkeit eines vereinsbezogenen Kindertrainings an Skiliften in festgelegten Trainingszentren geschaffen: Ausnahmegenehmigungen dafür können durch die Landratsämter erteilt werden. Im Wortlaut heißt es: „Die jeweils zuständige Kreisverwaltungsbehörde kann für das Training von Kindern unter 14 Jahren, die Inhaber einer „Race-Card“ [des BSV] sind, unter bestimmten Bedingungen Ausnahmegenehmigungen nach § 28 Abs. 2 Satz 2 der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erteilen.“ „Wir sind froh, dass das Staatsministerium die Ausnahmegenehmigungen ermöglicht“, äußert sich BSV-Präsident Herbert John erleichtert nach der persönlichen Benachrichtigung durch den bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek. „Das war die nun schnellste Lösung, um den Kindern noch Trainingstage zu ermöglichen.“ Den Ausnahmegenehmigungen vorangegangen war der Stopp des laufenden Trainingsbetriebes am vergangenen Freitag und die Einreichung einer Klage durch den BSV am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof am Montag. „Durch die Nachricht des Gesundheitsministeriums gewinnen wir ein paar Tage Zeit, denn die Entscheidung über den Eilantrag und die Klage hätte auf jeden Fall noch mehrere Tage in Anspruch genommen“, ergänzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. „Durch die Ausnahmegenehmigung wurde die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung der Sportarten beseitigt, was zu begrüßen ist“, stellt Rechtsanwalt und Partner Wolfgang Schärfe von der Nieding + Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft, welche den BSV vertritt, fest. Die Unterstützung des Verbandes in seinem Vorgehen durch die betroffenen Regionalverbände und Vereine sowie dem DSV war sehr groß. Deshalb freut sich der BSV umso mehr, den Kindern in den Clubs nun doch noch soweit es die Inzidenzwerte zulassen, Training auf Schnee zu ermöglichen.

Kindertraining Ski Alpin: Gesundheitsministerium ermöglicht Ausnahmegenehmigungen Beitrag lesen »

Bayerischer Skiverband klagt gegen Ski Alpin-Verbot des Bayerischen Gesundheitsministeriums

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News, Vereine

München, 15.03.2021 Im Zuge des dritten Öffnungsschrittes, laut der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, ist seit Montag, den 08.03.2021, kontaktfreier Sport auf Sportstätten unter freiem Himmel auch in Gruppen erlaubt. Nun hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege angeordnet, Skilifte für den Trainingsbetrieb Ski Alpin für Kinder und Jugendliche zu schließen. Dagegen geht der Bayerische Skiverband umgehend vor. „Das Staatsministerium stellt die durch Vereine organisierte Sportausübung in Kleingruppen mit der Nutzung der Skilifte als Freizeitanlage gleich. Das ist in unseren Augen falsch“, erklärt BSV-Präsident Herbert John. Da nur Kinder und Jugendliche trainieren dürfen, die im Besitz eines aktiven Startpasses des Bayerischen Skiverbandes (BSV) sind, ist die touristische Nutzung von Skiliften ausgeschlossen. Der BSV reagiert mit großem Unverständnis auf die Entscheidung und damit auf eine massive Ungleichbehandlung der Sportarten des Bayerischen Gesundheitsministeriums. Deshalb reicht der BSV Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ein. „Nach unserer Auffassung ist der vereinsbasierte Trainingsbetrieb von Kindern und Jugendlichen in der Sportart Ski Alpin mit allen anderen kontaktfreien Freiluftsportarten gleichzusetzen und muss daher stattfinden dürfen“, ergänzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller. „Die sieben in Bayern laufenden Skilifte werden ausschließlich für den Trainingsbetrieb der Bundes- und Landeskader und für Startpassinhaber genutzt.“ Sollte der Verwaltungsgerichtshof dem Antrag folgen, kann unter Beachtung der erforderlichen und vom BSV ausgearbeiteten Hygienemaßnahmen und Schutzkonzepte wieder der Trainingsbetrieb in Kleingruppen für die Startpassinhaber stattfinden. „Wir appellieren nachdrücklich an die Bayerische Staatsregierung und an die entsprechenden Ministerien, eine Gleichbehandlung in der bayerischen Sportlandschaft zu fördern und die Ungleichbehandlung in zukünftigen Verordnungen zu unterbinden“, betont John. Für den Bayerischen Skiverband, seine Regionalverbände und die bayerischen Ski- und Snowboardvereine hat die Gesundheit aller Sportlerinnen und Sportler sowie der haupt- und ehrenamtlich ins Sportgeschehen eingebundenen Personen absolute Priorität. Nach nun viereinhalb Monaten im Vereinssport-Lockdown muss den Kindern und Jugendlichen aber eine vernünftige Perspektive aufgezeigt werden.

Bayerischer Skiverband klagt gegen Ski Alpin-Verbot des Bayerischen Gesundheitsministeriums Beitrag lesen »

DSV-Vereinspreis 2020 powered by Viessmann

Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News

Vieles ist in diesem Jahr anders. Aber eines bleibt und wird immer wichtiger: Die engagierte Arbeit in vielen Vereinen und Skiclubs. Während der Corona-Pandemie haben unsere Vereine ihre wichtige gesellschaftspolitische Stellung unterstrichen und mit viel Kreativität und Flexibilität Kinder, Jugendliche und Erwachsene „in Bewegung gehalten“. Deshalb will der Deutsche Skiverband auch in diesem besonderen Jahr wieder die besten Konzepte und Vereine mit dem DSV-Vereinspreis in vier Kategorien auszeichnen. Gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport und DSV aktiv sucht der Deutsche Skiverband kreative und innovative Vereinskonzepte in den herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie… zur Gewinnung und/oder Bindung von Mitgliedern zur nachhaltigen Bindung von Talenten zur Talentsichtung und Motivation der Kinder zur nachhaltigen Absicherung der Trainer, Übungsleiter und weiteren ehrenamtlich tätigen Personen Mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit wollen das Unternehmen Viessmann und der Deutsche Skiverband außerdem nachhaltige Initiativen und Projekte im Bereich „Umweltentwicklung im Skisport“ würdigen. Mitmachen lohnt sich. Denn das gibt es in den vier Vereinspreis-Kategorien zu gewinnen: Verein des Jahres 2020: 1. Preis: 3.000 €, 2. Preis: 2.000 €, 3. Preis: 1.000 € DSV-Skischule des Jahres 2020: 1. Preis: 2.000 € DSV-Kooperation Schule & Verein/ Kindergarten & Verein des Jahres 2020: 1. Preis: 2.000 € Sonderpreis für Nachhaltigkeit/ DSV-Nachhaltigkeitspreis 2020: 1. Preis: 3.000 € Also, ganz konkret: Mit welchen kreativen Ideen oder flexiblen Lösungen haben Vereine, DSV-Skischulen oder Kooperationen Kontakt zu ihren Mitgliedern gehalten? Welche außergewöhnlichen Aktionen sind geplant oder bereits in Umsetzung, um in schwierigen Zeiten, Mitglieder zu binden oder neue Mitglieder zu gewinnen? Wie gelingt es Vereinen, DSV-Skischulen und Kooperationen, unsere Kinder und Jugendlichen in Zeiten von Corona in Bewegung zu bringen oder aktiv zu halten? Selbstverständlich können aber auch Konzepte zur Mitgliedergewinnung bzw. -bindung für den DSV-Vereinspreis eingereicht werden, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen. Mit welchen innovativen, kreativen und nachhaltigen Konzepten und Programmen begeistern Vereine und DSV-Skischulen Winter- bzw. Schneesportler? Wie wird das Vereinsleben gefördert und wie werden nachhaltig neue Mitglieder gewonnen? Welche Kooperationen zwischen Verein, Kindergarten oder Schule haben sich bewährt? Welchem Verein gelingt es besonders gut, Talente zu begeistern und zu fördern? Eingereicht werden können alle bereits umgesetzten bzw. kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen und/oder Konzepte zur Mitgliedergewinnung oder -bindung, wie z.B. flexible (digitale) Angebote für Kinder/ Vereinsmitglieder in Zeiten der Corona-Pandemie, zielgruppenspezifische Angebote (bspw. Drei-Generationenkurse, Familienskikurse, …), innovative (Online-)Programme wie Challenges unter/mit den Vereinsmitgliedern nach dem Motto „mit Abstand, aber trotzdem gemeinsam“, kreative Maßnahmen in der Übungsleitergewinnung und/oder -ausbildung, Konzepte zur nachhaltigen Integration der Kinder/Jugendlichen in den Verein, spezifische Kooperationen, Marketingaktionen oder besondere Social-Media-Aktivitäten. Die eingereichten Konzepte werden unter Berücksichtigung u.a. folgender Aspekte bewertet (einzelne Kriterien können ggf. im Rahmen des Bewertungsprozesses herausgenommen werden): Innovationsgrad – Wie unterscheidet sich das Konzept von gängigen oder bekannten Ansätzen bzw. wurde es aufgrund der Rahmenbedingungen angepasst? Übertragbarkeit – Ist das Modell auch für andere Vereine anwendbar? Nachhaltigkeit – wie werden die Kinder in die Trainingsgruppen oder die Mitglieder in das Vereinsleben integriert und nachhaltig gebunden? Qualität – sind die eingesetzten Übungsleiter/ Trainer ausgebildet? Finden die Trainingseinheiten regelmäßig/ganzjährig statt? Wirkung – Entwicklung der Mitgliederstatistik des Vereins in den zurückliegenden Jahren/ Entwicklung der Anzahl der Kinder an den angebotenen Maßnahmen Erkenntnis – Hat das Konzept unter den besonderen Bedingungen des Jahres 2020 gewirkt und wird es (ggf.in verbesserter Form) weitergeführt? Teilnahmeberechtigt: Sind Ski-/Mehrspartenvereine, DSV-Skischulen und DSV-Kooperationen Schule/Kindergarten & Verein mit einer Skiabteilung, die einem Landesskiverband zugehörig sind. Die eingereichten Projekte bzw. Maßnahmen von Mehrspartenvereinen müssen eine positive Wirkung auf die Abteilung Ski zeigen. Ein Verein kann sich mit mehreren Projekten im Rahmen einer Bewerbung bewerben. Einsendung der Bewerbung über den folgenden Onlinelink: https://www.deutscherskiverband.de/bewerbungvereinspreis Oder über den Bewerbungsbogen an: Deutscher Skiverband e.V. – z. Hd. Patricia Finster Hubertusstraße 1, 82152 Planegg E-mail: patricia.finster@deutscherskiverband.de Einsendeschluss: 31.01.2021 Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! Weitere Informationen sowie die Gewinner der Jahre 2018 und 2019 findet Ihr auf der DSV-Homepage unter www.deutscherskiverband.de/vereinspreis.

DSV-Vereinspreis 2020 powered by Viessmann Beitrag lesen »

Unsicherheiten beseitigt: Langlaufen in der freien Natur erlaubt

Verband, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Mit der Schließung sämtlicher Sportstätten durch die Neunte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung herrschte seit 01.12. einige Unsicherheit, ob Skilanglauf im Sinne der Individualsportregelungen allein, zu zweit und mit Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt ist. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege konkretisierte nun die Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gegenüber dem Bayerischen Rundfunk so, dass Langlaufen außerhalb von Sportstätten gestattet ist. Das gilt auch, wenn eine Langlaufloipe in der freien Natur vorgespurt wurde; eine solche vorgespurte Loipe stellt für sich genommen keine „Sportstätte“ im Sinne des §10 Abs. 3 Satz 1 der 9. BayIfSMV dar. Untersagt ist allerdings das Langlaufen in „Sportstätten“. Hierzu gehören insbesondere zugangsbeschränkte Sportanlagen, wie etwa eine in sich geschlossene Langlauf- oder Biathlonstrecke oder -arena mit entsprechender Sportstätteninfrastruktur. Ebenso wie das Langlaufen ist auch das Skitourengehen in der freien Natur allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt. Hier gilt es jedoch, die Sensibilität der Natur und die alpinen Gefahren einschätzen zu können und entsprechend besonnen zu agieren. Quellen: https://www.br.de/nachrichten/bayern/gesundheitsministerium-langlaufen-in-der-natur-ist-erlaubt,SIDaodU https://www.stmgp.bayern.de

Unsicherheiten beseitigt: Langlaufen in der freien Natur erlaubt Beitrag lesen »

© DWDS/Ralf Lienert

Dein Winter. Dein Sport. Medien- & Marketingcall

Verband, Regionalverbände, Vereine

Liebe BSV-Familie, der in den letzten Wochen und Monaten viel zitierte Satz „Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen“ trifft besonders auch auf die Wintersportbranche zu. In einem offenen Brief haben sich heute die deutschen Wintersportverbände an die politischen Entscheidungsträger gewandt, mit dem klaren Appell, einen verantwortungsbewussten Wintersport in Corona-Zeiten zu ermöglichen (s. beigefügte, bereits veröffentlichte dpa-Newsmeldung). Betrachtet man die aktuelle politische Beschlusslage wird der Dein Winter. Dein Sport. Medien- & Marketingcall am Donnerstag, den 03.12. von 11.00 bis 13.00 Uhr mit Sicherheit zu den wichtigsten Veranstaltungen seit Start der Wintersportinitiative 2014/15 gehören. Nun heißt es gemeinsam Lösungen zu finden, um eine planbare Wintersaison 20/21 ermöglichen zu können. Die generellen Rahmenbedingungen für die Ausübung der unterschiedlichen Wintersportarten sowie Experteneinschätzungen aus den Bereichen Bergbahnen, Tourismus und Wissenschaft, bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der Zoom-Konferenz, moderiert von BR-Wintersportexperte Tobias Barnerssoi. Das detaillierte Programm findet ihr hier. Mehr als 200 VertreterInnen aus der Branche haben sich bereits angemeldet. Wir würden uns freuen, wenn auch Ihr mit dabei seid! Wir würden uns sehr freuen, Euch bei dem Call begrüßen zu dürfen! Unter folgendem Link https://bit.ly/365AjY6 könnt Ihr Euch bis zum 01. Dezember anmelden. Den finalen Zugangslink erhaltet Ihr nach erfolgreicher Anmeldung am Mittwoch, 2. Dezember. Liebe Grüße Euer Dein Winter. Dein Sport.-Team

Dein Winter. Dein Sport. Medien- & Marketingcall Beitrag lesen »

Kein Sportbetrieb im November

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Regionalverbände, Vereine, Verband

Mit der heutigen Sitzung des Bayerischen Ministerrats wurde verkündet, dass der Freistaat Bayern die gestern in der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder getroffenen, umfassenden Beschlüsse ab Montag, 02.11.2020 vollumfassend auch in Bayern umsetzt. Dies bedeutet leider, dass ab Montag, den 02.11., alle öffentlichen und privaten Sportanlagen geschlossen werden müssen sowie der Sport- und Trainingsbetrieb im Freizeit- und Amateursportbereich eingestellt werden muss. Für den Bayerischen Skiverband bedeutet das konkret, dass sämtliche Lehrgangsmaßnahmen in der Aus- und Fortbildung sowie der Wettkampf- und Trainingsbetrieb unserer Mitgliedsvereine abgesagt bzw. eingestellt werden müssen. Individuelles Sporttreiben allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand ist, ähnlich wie im Frühjahr, erlaubt. Wir möchten unsere Mitgliedsvereine ermutigen, im November auf ihre kreativen Ideen aus der Lockdown-Zeit im Frühjahr zurückzugreifen und ein Angebot für die Vereinsmitglieder zu schnüren. Ob Videotraining oder individuelle Trainingspläne, auch im November halten wir uns und die Sportlerinnen und Sportler fit. Der BSV ist weiterhin davon überzeugt, dass wir im Wintersport auch diese Saison große Chancen haben. Im Gegensatz zu Hallen-, Mannschafts- oder Kontaktsportarten ist die Sportausübung an der frischen Luft und mit Abstand an sich „corona-konform“. Die Rahmenbedingungen werden mit Hygienekonzepten und mit dem konsequenten Einhalten aller Auflagen und Regeln darstellbar sein. Wir werden auch diesen Lockdown überstehen. Sobald der Sportbetrieb wieder aufgenommen werden darf, werden wir in einen hoffentlich schneereichen Winter starten und die FASZINATION WINTERSPORT teilen und erleben. Der Bayerische Landes-Sportverband hat auch mit einer Pressemitteilung die Informationen für die Vereine und Sportfachverbände geteilt und zum gemeinsamen Handeln aufgerufen, die Mitteilung finden Sie hier. Aktuelle Informationen sowie die rechtlichen Grundlagen und Verordnungen finden Sie auf unserer Seite https://www.bsv-ski.de/coronavirus/

Kein Sportbetrieb im November Beitrag lesen »

Nach oben scrollen