Vereine

Die große Invasion der kleinen Snowboarder

Vereine, Verband, Snowboard, Regionalverbände

Wer am Wochenende in Nesselwang an der Alpspitzbahn unterwegs war, mag etwas erstaunt gewesen sein: Der ganze Berg war rappelvoll von kleinen Snowboardern. Grund dafür: Das Nachwuchsprojekt SHRED KIDS hatte zum 1. Kids Snowboard Festival gerufen und mehr als 130 Kinder und deren Familien waren dem Aufruf gefolgt. Sie feierten gemeinsam 2 Tage lang ein Fest aus Liebe zum Brettsport. Vor allem den Kindern zwischen 5 und 15 war Einiges geboten: 2 Tage gratis Snowboardunterricht mit Kids-Coaches, die neuesten Snowboards von K2 und Burton zum Testen für die ganze Familie, ein Riglet Park Areal zum gemeinsamen Ausprobieren neuer Tricks, in dem sogar 2-jährige ihre ersten Versuche starteten und eine große Tombola mit tollen Preisen. Ziel des Kids Snowboard Festivals war es, kleine Snowboardfans an diesem Wochenende zusammenzubringen und Neulinge langfristig für den Sport zu begeistern durch jede Menge Spaß im Schnee. Initiiert wurde das Festival durch Deutschlands größtes Snowboardnachwuchsprojekt die K2 SHRED KIDS, welches Kindern an 9 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland wöchentliches Snowboardtraining mit Gleichaltrigen ermöglicht. Und die große Invasion der kleinen Snowboarder begeisterte selbst die Veranstalter: „Wir sind so begeistert von den vielen Snowboardkids und der enormen Snowboard-Energie, die sie an diesem Wochenende an den Berg gebracht haben, dass es nächstes Jahr sicher wieder ein Kids Snowboard Festival geben wird, um den kleinen Snowboardern weiterhin diese Plattform zu bieten.“, so das Orga-Team der Shred Kids. Seit diesem Winter treffen sich nun auch in Nesselwang regelmäßig jeden Freitag Nachmittag die kleinen Nachwuchs-Shredder zum gemeinsamen Snowboarden mit 2 Kids-Coaches. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich unter www.shred-kids.de

Die große Invasion der kleinen Snowboarder Beitrag lesen »

Die alpine Stadtmeisterschaft des Ski-Club Kaufbeuren wird offen und inklusiv

Verband, Vereine

Bei der alpinen Stadtmeisterschaft 2020 gehen erstmals Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung gemeinsam an den Start. Lebenshilfe Ostallgäu und Ski-Club Kaufbeuren lassen die Idee des 2. Vorstands Oliver Schill Wirklichkeit werden. „Es wird viel über Inklusion gesprochen und es werden viele Konzepte beschlossen. Das ist gut so“, erläutert Schill. „Doch was zählt, ist das, was wir auf die Straße bringen.“ Deshalb nahm Schill im Frühjahr vergangenen Jahres Kontakt auf zur Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu, wo seine Idee sofort willkommen war. Gemeinsam ging man dann an die Umsetzung und am 16.02. dieses Jahres ist es nun soweit: Sportlerinnen und Sportler der Lebenshilfe werden gemeinsam mit allen anderen Teilnehmern am Start stehen für einen Riesenslalom mit zwei Durchgängen. Die alpine Stadtmeisterschaft wird im Kleinen Teil von Special Olympics, der Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.Die alpine Stadtmeisterschaft des Ski-Club Kaufbeuren wird traditionell offen ausgetragen. Das heißt, nicht nur Vereinsmitglieder oder nur Kaufbeurer können mitmachen, sondern jeder der Freude am Skifahren hat, ist willkommen. Das Mitmachen, das Dabeisein, der gemeinsame Spaß stehen im Vordergrund. „Dieses Motto und die Offenheit wollen wir weiter fördern“, berichtet der  2. Vorstand Oliver Schill. „Und so entstand bei mir die Idee, es könnten doch einfach auch Sportlerinnen und Sportler der Lebenshilfe bei unserer Stadtmeisterschaft mitmachen.“ Dass dies möglich wird, dafür dankt Schill im Namen des Ski-Clubs Markus Reichart, dem Leiter der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu, und Christoph Scheuerer, dem bayerischer Koordinator Ski Alpin von Special Olympics Deutschland. „Unser gemeinsamer Dank geht auch an das Team der Spieserlifte in Unterjoch, die uns tatkräftig unterstützen“, so Schill. „Gemeinsam geht was!“ www.skiclub-kaufbeuren.de

Die alpine Stadtmeisterschaft des Ski-Club Kaufbeuren wird offen und inklusiv Beitrag lesen »

Jetzt bewerben: 5.000 Euro für vorbildliche Talentförderung

Verband, Top News, Vereine

Commerzbank und DOSB zeichnen wieder 50 Sportvereine mit dem „Grünen Band“ aus Das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ ist der bedeutendste Förderpreis im deutschen Nachwuchsleistungssport, den die Commerzbank und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) seit 34 Jahren gemeinsam vergeben. Auch 2020 werden insgesamt 50 Vereine für ihre exzellente Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. Vereine oder Vereinsabteilungen können sich bis zum 31. März 2020 über ihren Spitzenverband bewerben. Eine hochkarätig besetzte Jury wählt die 50 Gewinnervereine aus, die jeweils den Pokal „Das Grüne Band“ und eine Förderprämie in Höhe von 5.000 Euro erhalten. Nachhaltige Nachwuchsarbeit zahlt sich aus Die Auszeichnung belohnt Vereine, die sich für konsequente Nachwuchsarbeit einsetzen und diese fördern. „Ihre Wurzeln haben erfolgreiche Leistungssportler*innen in den Vereinen, in denen Talente erkannt und gefördert und Sportlerpersönlichkeiten geprägt werden. Diesen Einsatz von Trainer*innen, Betreuer*innen und Eltern zu würdigen, damit talentierte Athlet*innen ihre optimale Leistungsfähigkeit entfalten können, ist uns als DOSB ein echtes Anliegen. Wir sind stolz, gemeinsam mit einem starken Partner wie der Commerzbank das ´Grüne Band` zu einem wichtigen Baustein im deutschen Nachwuchsleistungssport etabliert zu haben und dies permanent gemeinsam weiterzuentwickeln“, sagt die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker. Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied: „Es ist außerordentlich wichtig, die Sportvereine bei ihren Engagements für den Nachwuchs im Leistungs- und Breitensport in Deutschland zu unterstützen. Dahinter stecken unzählige ehrenamtliche Stunden, sportliche Ausdauer aber auch Mut, neue Konzepte der Talentförderung auszuprobieren. Diesen Einsatz möchten wir wertschätzen und die Vereine weiter motivieren. Daher vergeben wir von der Commerzbank gemeinsam mit dem DOSB 2020 zum 34. Mal das `Grüne Band´ und die Förderprämie von 5.000 Euro.“ Bewerbungen bis 31. März 2020 möglich Die 50 Sieger-Vereine erhalten im Herbst 2020 entweder bei einer individuellen Verleihung in ihrer Stadt oder auf der Deutschlandtour des Grünen Bandes ihren Preis. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2020. Alle Vereine, die sich in der Nachwuchsarbeit engagieren, sind aufgerufen, das Online-Bewerbungsformular auszufüllen und sich zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2020 relevanten Informationen, hier zum Download bereit. Ergaenzende_info_bewerbung Bewerbung_Das_Gruene_Band_2020_ Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband Bilder: DSV

Jetzt bewerben: 5.000 Euro für vorbildliche Talentförderung Beitrag lesen »

Ab 01.02.: Neues Racecard-Antragsverfahren: Digital und ohne Bild

Verband, Leistungssport, Top News, Vereine

Wir haben uns entschlossen den Starttermin für das digitale Antragsverfahren der Racecard auf den 01.02.2020 zu setzen. Es wird außerdem eine Übergangsfrist für Papieranträge geben. Wir bitten aber alle Vereine und Sportlerinnen und Sportler ab dem 01.02. das Racecard-Portal zu verwenden. Außerdem bitten wir die Vereine unter www.bsv-ski.de/digitale-racecard uns den aktuellen Ansprechpartner für die Racecards im Verein mitzuteilen. Vielen Dank! Der Bayerische Skiverband geht den nächsten Schritt in der Digitalisierung der Verbandsprozesse. Ab dem 01.02.2020 wird der Racecard-Antrag digital, außerdem wird kein Bild mehr für die Racecard benötigt. Was bedeutet das für Vereine und Racecard-Inhaber? Was muss beachtet werden: Durch den digitalen Antrag entfällt der Postweg für die Übersendung der Anträge und Fotos, sowie der Vereinsstempel auf den Anträgen. Somit können in Zukunft viele Seiten Papier und Portokosten auf Seiten der Vereine gespart werden. Ab dem 01.02. können sich Sportlerinnen und Sportler oder deren Eltern online registrieren und den Racecard-Antrag stellen. Der Verein wird benachrichtigt und kann ebenfalls online die Vereinsbestätigung und dadurch die Freigabe für die Racecard erteilen. Der weitere Prozess bleibt gleich, der Verein bekommt die Racecard-Nummern und die Karten mit der Rechnung zugestellt. Das neue Racecard-Portal wird ab Samstag, den 01.01.2020 für alle erreichbar sein. Der Link wird im Vorfeld kommuniziert. Es wird eine Übergangsphase für Papieranträge bis zum Ende der Saison (30.04.2020) geben, wir bitten aber die Neuanträge ab dem 01.02. digital zu stellen. Der Prozess des Racecard-Antrages wird ab Februar 2020 insgesamt deutlich schneller und unkomplizierter. Durch eine begleitende Statusmeldung per Mail werden die Antragssteller über jeden Schritt informiert. So wird auch die Kommunikation einfacher und die Sportlerinnen und Sportler kommen schneller zu ihrem Startrecht auf Wettkämpfen. Im Zuge der Umstellung auf das papierlose Antragsverfahren hat der Verbandsausschuss des Bayerischen Skiverbandes außerdem beschlossen, dass ab sofort keine Bilder mehr auf die Racecards gedruckt werden. Hierdurch können ebenfalls Druckerfarbe und -kosten, sowie viel Arbeitsaufwand auf allen Seiten gespart werden. Im Rahmen der Umstellung braucht der BSV Ihre konkrete Hilfe: Bitte nennen Sie uns den aktuellen Ansprechpartner für den Bereich Racecards in Ihrem Verein inklusive einer E-Mail-Adresse. Diese Adresse wir der zentrale Kommunikationspunkt zwischen Ihrem Verein und dem BSV im Bereich der Racecards. Die Information der Umstellung des Antragsprozesses ist im ersten Schritt ausschließlich an die Vereine im BSV gegangen, welche aktive Starterinnen und Starter mit gültiger Racecard haben. Bitte füllen Sie das Formular unter www.bsv-ski.de/digitale-racecard aus. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 089/15702 325 oder racecard@bsv-ski.de zur Verfügung. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8-12 Uhr und von 13-16 Uhr (freitags bis 14 Uhr).

Ab 01.02.: Neues Racecard-Antragsverfahren: Digital und ohne Bild Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher in Bad Endorf

Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Inngau verstehen sich als starke Partner für ihre Vereine und Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können.     Ziele und Fragestellung der Veranstaltung: 1.      Plattform für Macher: Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen 2.      Welche Erwartungshaltung haben die Vereine an den Regionalverband und den BSV? 3.      Wie können wir künftig besser miteinander kommunizieren? Ort: Bundespolizeischule Bad Endorf Ströbing 1 83093 Bad Endorf     Zeit:     Dienstag, 21.01.2020         Get-Together 18:00 / Workshop 18:30 bis ca. 20:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! (z.B. Vorstände, Sportwarte, Skischulleiter, aktive Vereinsmitglieder) Verpflegung: Für Verpflegung ist gesorgt   Anmeldung: Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an vorort@bsv-ski.de, Stichwort „Inngau“ bis 17.01.2020  Einladung BSV vor Ort Inngau    

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher in Bad Endorf Beitrag lesen »

Skisporttalente gesucht! DSV Talenttag beim GSC Dachau

Vereine, Verband, Projekte und Shop, Sportentwicklung

GSC und DSV suchen Skisporttalente Gemeinsam mit dem DSV Nachwuchsprojekt veranstaltet der GSC Dachau am Sonntag, 22. Dezember, einen Talenttag für skibegeisterte Kinder. Der Talenttag findet in Westendorf im Brixental/Tirol statt. Mädchen und Buben von fünf bis 14 Jahren bekommen dabei die Gelegenheit in den Skirennsport einzutauchen. Um teilnehmen zu können sollten die Kinder die Pisten in paralleler Skistellung bereits zügig bewältigen und auch sicher bremsen können. Unter Anleitung von GSC Cheftrainer Ernst Jäger und seinem Trainer-Team bekommen die Kinder professionelle Tipps, wie sie noch besser und schneller werden können. Je nach Können werden sie individuell gefördert und können sich unter Anleitung im Stangenkurs ausprobieren. Der Start im Parallelslalom ermöglicht das erste ganz persönliche Rennerlebnis. Die Nachwuchstalente müssen ihre funktionsfähige Skiausrüstung inklusive Helm und Skibrille mitbringen, ein Rückenprotektor wird empfohlen. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr an der Talstation der Alpenrosenbahn in Westendorf. Bei allem ambitionierten Training kommt beim GSC natürlich der Spaß auch nicht zu kurz. Nach dem Skifahren ist ein gemeinsames Beisammensein auf der Sonnalm, an der Mittelstation der Alpenrosenbahn, geplant. Die Teilnahme am DSV Talenttag ist kostenlos. Kosten entstehen nur für die Liftkarte. Anmeldung unter kontakt@gscdachau. Weitere Infos unter www.gscdachau.de BU: Skirennen fahren macht Spaß BU: Auch im Skisport ist das Team wichtig! BU: Auch kleine Skifans sind herzlich willkommen! BU: Das Team des GSC Dachau freut sich auf die Teilnehmer DSV Talenttages! DSV_Talenttag_Flyer_gesamt

Skisporttalente gesucht! DSV Talenttag beim GSC Dachau Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband und der Skiverband Oberland verstehen sich als starke Partner für ihre Vereine und Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können. Ziele und Fragestellungen der Veranstaltung: 1. Plattform für Macher: Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen 2. Welche Erwartungshaltung haben die Vereine an den Regionalverband und den BSV? 3. Wie können wir künftig besser miteinander kommunizieren? Ort: Medical Park Bad Wiessee GmbH & Co. KG St. Hubertus Sonnenfeldweg 29 83707 Bad Wiessee Zeit: Dienstag 03.12.2019 Get-Together 18:00 / Workshop 18:30 bis ca. 20:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! (z.B. Vorstände, Sportwarte, Skischulleiter, aktive Vereinsmitglieder) Verpflegung: Für Verpflegung ist gesorgt Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis 30.11.2019 an vorort@bsv-ski.de mit dem Stichwort „Oberland“ Wir freuen uns auf Euch! Einladung BSV vor Ort Oberland

Faszination Wintersport gestalten! Einladung zum Workshop für Macher Beitrag lesen »

© DSV

DSV-Vereinspreis 2019 – jetzt bewerben

Verband, DSV Skischulen, Vereinswettbewerb, Top News, Vereine

Die rund 4.500 Vereine (Skivereine oder Mehrspartenvereine mit Abteilung Ski), DSV-Skischulen und DSV-Kooperationen Schule/ Kindergarten & Verein aus den 20 Landesskiverbänden leisten einen wertvollen Beitrag, um den Schneesport in Deutschland zu fördern. Deshalb will der Deutsche Skiverband auch in diesem Jahr wieder die besten Konzepte und Vereine mit dem DSV-Vereinspreis in vier Kategorien auszeichnen. Mit welchen innovativen, kreativen und nachhaltigen Konzepten und Programmen begeistern Vereine und DSV-Skischulen Winter- bzw. Schneesportler? Wie fördern sie das Vereinsleben und gewinnen nachhaltig neue Mitglieder? Welche Kooperationen zwischen Verein, Kindergarten oder Schule haben sich bewährt? Welchem Verein gelingt es besonders gut, Talente zu begeistern und zu fördern? Gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport und DSV aktiv sucht der Deutsche Skiverband kreative und innovative Vereinskonzepte zur Gewinnung und/oder Bindung von Mitgliedern sowie zur Talentsichtung. Mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit wollen das Unternehmen Viessmann und der Deutsche Skiverband außerdem nachhaltige Initiativen und Projekte im Bereich „Umweltentwicklung im Skisport“ würdigen. Mitmachen lohnt sich. Denn das gibt es in den vier Vereinspreis-Kategorien zu gewinnen: Verein des Jahres 2019 1. Preis: 4.000 €, 2. Preis: 2.500 €, 3. Preis: 1.000 € DSV-Skischule des Jahres 2019 1. Preis: 3.000 € DSV-Kooperation Schule & Verein/ Kindergarten & Verein des Jahres 2019 1. Preis: 3.000 € Sonderpreis für Nachhaltigkeit/ DSV-Nachhaltigkeitspreis 2019 1. Preis: 4.000 € Eingereicht werden können alle bereits umgesetzten bzw. kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen zur Mitgliedergewinnung oder -bindung, wie z.B. zielgruppenspezifische Angebote (bspw. Drei-Generationenkurse, Familienskikurse, Skikurse „fit im Alter“), innovative Programme wie Kurse im Funpark oder Reisen im „besonderen Ambiente“, kreative Maßnahmen in der Übungsleitergewinnung und -ausbildung, Konzepte zur nachhaltigen Integration der Kinder in den Verein, spezifische Kooperationen, Marketingaktionen oder besondere Social-Media-Aktivitäten. Die eingereichten Konzepte werden unter Berücksichtigung u.a. folgender Aspekte bewertet: Innovationsgrad – Wie unterscheidet sich das Konzept von gängigen oder bekannten Ansätzen? Übertragbarkeit – Ist das Modell auch für andere Vereine anwendbar? Nachhaltigkeit – wie werden die Kinder in die fortführenden Trainingsgruppen integriert oder die Mitglieder in das Vereinsleben integriert und nachhaltig gebunden? Qualität – sind die eingesetzten Übungsleiter/ Trainer ausgebildet? Finden die Trainingseinheiten regelmäßig/ ganzjährig statt? Wirkung – Entwicklung der Mitgliederstatistik des Vereins in den zurückliegenden Jahren/ Entwicklung der Anzahl der Kinder an den angebotenen Maßnahmen Erkenntnis – Hat sich das Konzept bewährt und wird es (ggf.in verbesserter Form) weitergeführt? Teilnahmeberechtigt sind Ski-/ Mehrspartenvereine, DSV-Skischulen und DSV-Kooperationen Schule/ Kindergarten & Verein mit einer Skiabteilung, die einem Landesskiverband zugehörig sind. Die eingereichten Projekte bzw. Maßnahmen von Mehrspartenvereinen müssen eine positive Wirkung auf die Abteilung Ski zeigen. Es können Konzepte eingereicht werden, die bereits in der Umsetzung sind oder in Kürze in die Umsetzung kommen. (einzelne Kriterien können im Rahmen des Bewertungsprozesses herausgenommen werden). Ein Verein kann sich mit mehreren Projekten im Rahmen einer Bewerbung bewerben. Einsendung der Bewerbung an: Deutsche Skiverband e.V. – z. Hd. Patricia Finster Hubertusstraße 1, 82152 Planegg E-mail: patricia.finster@deutscherskiverband.de Einsendeschluss: 01.11.2019 Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! Ausschreibung Verein des Jahres Bewerbungsbogen

DSV-Vereinspreis 2019 – jetzt bewerben Beitrag lesen »

Jubiläumsgala: 50 Jahre WSV Olching von 1969 bis 2019

Vereine, Verband

Die Juliläumsgala des WSV Olching war Abschluss und Höhepunkt des Jubiläumsjahres, welche im PUC, Puchheimer Kulturcentrum, stattfand. Nach 1 ½ Jahren Planung und Vorbereitung konnte die Veranstaltung in dem wunderbar dekorierten Saal stattfinden. Unter den 220 Gästen waren auch die stellvertretende Landrätin Frau Martina Drechsler, der 1. Bürgermeister der Stadt Olching Andreas Magg sowie für den Bayerischen Skiverband Gabriel Ringelstetter und vom BLSV Steffen Enzmann. Vor Beginn der Veranstaltung hatten die Gäste schon Spaß mit der Riesenslalom-Weltmeisterin Maria Epple-Beck, die wir für diesen Abend für eine Autogrammstunde gewinnen konnten. Für die Skiausstellung wurden Skier aus 100 Jahren Skifahren zusammengetragen. Der älteste Ski war ca. aus dem Jahr 1910, bis hin zum aktuellen Rennski. Hier wurden bei vielen Erinnerungen an die frühen Skiaktivitäten geweckt. Die langjährigen Mitglieder konnten sich auch an den Bildern aus 50 Jahren Vereinsaktivitäten, vom Faschingsball über Weihnachtsfeiern bis hin zu den Vereinsmeisterschaften amüsieren. Pünktlich um 18.30 Uhr erklang von der Lets Dance Partyband das Lied Schfoan von Wolfgang Ambros – was könnte besser passen? Die beiden Moderatoren Petra Schüler (geb. Gareis) und Uli Landsberger, beide Urgesteine des WSV, begrüßten alle WSVler und Gäste. Mit dem Kaiserwalzer von Johann Strauss wurde der Tanzabend eröffnet. Der 1. Vorsitzende Herbert Appl stellte die 50 Jahre WSV aus Sicht eines erst wenige Jahre im Verein aktiven Mitglieds in sehr unterhaltsamen, an mancher Stelle hinsichtlich der Veränderungen auch nachdenklichen Worten, dar. Nach den Grußworten der politischen und sportlichen Prominenz zeigte die Showtanzformation Dance United ihr ganzes Können und begeisterte das Publikum. Höhepunkt aus Vereinssicht war die Ehrung der Gründungsmitglieder und weiteren Mitgliedern, die dem Verein seit 50 Jahren die Treue halten. Herbert Appl und Maria Epple-Beck ehrten die 13 Anwesenden (ein Mitglied konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dabei sein). Dies waren: Uta Friedrich, Günther Fuchs, Michael Gebauer, Uschi Karger, Heli und Uli Landsberger, Friedel Miller, Alois und Helmut Roith, Wilhelmine, Franz und Werner Sagerer sowie Heidi und Otto Steffel. Nach dem Olchinger Männerballett, das wie gewohnt das Publikum begeisterte, konnten die Tanzbegeisterten noch bis 1.30 Uhr das Tanzbein schwingen. Ein einmaliger Abend, der allen in Erinnerung bleiben wird.

Jubiläumsgala: 50 Jahre WSV Olching von 1969 bis 2019 Beitrag lesen »

Der SC Miesbach im Rennen um den Deutschen Engagementpreis: Jetzt abstimmen!

Sportentwicklung, Vereine

Online-Abstimmung über Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises / SC Miesbach / Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld Miesbach, den 25.9.19: Der Skiclub Miesbach –  Preisträger des Nachwuchsleistungssport-Preis „Das grüne Band“ –  ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019! Vom 12. September bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für den Skiclub Miesbach abgestimmt werden. Im November 2018 hatte der SC Miesbach „Das grüne Band“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde die Snowboard-Sparte für vorbildliche Talentförderung. Die Freude über die Nominierung ist groß beim Skiclub Miesbach, der nun um jede Stimme beim online-voting wirbt. Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Unterstützung, die der Verein natürlich gut gebrauchen kann. Die Prämierung ist vor allem eine Wertschätzung für exzellente Jugendarbeit und Talentförderung. Zugleich ist es ein Dankeschön an alle Trainer, Helfer und Eltern, die uns mit ihrem großen Engagement zumeist ehrenamtlich unterstützen. Das Preisgeld würde der SC vollständig seinen aktiven Mitgliedern zu Gute kommen lassen, bspw. durch das Sponsoring von Teamwear, Trainingsmaterial, Trainingslagern usw. Weitere Informationen zum SC Miesbach unter: www.sc-miesbach.net. Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld Der Einsatz für Nachwuchsarbeit im Breiten- und Leistungssport erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. Im Falle des SC Miesbach war dies „Das grüne Band“, der bedeutendsten Nachwuchsleistungssport-Preis in Deutschland, für welchen die Snowboard-Sparte im Herbst 2018 aufgrund der vorbildlichen Talentförderung ausgezeichnet wurde. „Das Grüne Band“ wird vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Commerzbank vergeben und  ist mit einer Förderprämie von 5.000 Euro dotiert. Exzellente Nachwuchsarbeit zahlt sich aus – für den SC Miesbach ganz besonders Der Skiclub Miesbach setzt auf Gemeinschaft, Erfolg und Tradition. Trotz Wettkampf und Wettbewerb trainieren und messen sich die Kinder und Jugendlichen in sozial geprägten Gruppen. Der SC Miesbach hat viele erfolgreiche Sportler hervorgebracht. Das Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen den Sport mit Spaß zu lehren, ihre Fähigkeiten und Talente zu fördern und somit die Grundlagen für ihre weiteren sportlichen Erfolge zu legen. Seit 1949 ist der SC Miesbach eine bekannte und erfolgreiche Größe im alpinen Sport und ein gesellschaftlicher Bestandteil im bayerischen Oberland. Sportlich setzt der SC Miesbach auf Basisarbeit von klein auf. Bei den MINIS (3-5 Jahre) lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Wintersports. Bei den ZWERGERLN (5-8 Jahre) trainieren die Kinder Technik und das Fahren in anspruchsvollerem Gelände. Ab der Schülerklasse (ca. 8 Jahre) bietet der SC Miesbach die Möglichkeit, sich in den Disziplinen ALPIN, SNOWBOARD oder SLOPESTYLE zu spezialisieren. Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis In diesem Jahr wurden die bundesweit 617 Nominierten von 210 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“. Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Verbänden der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. Stimmen Sie direkt hier online ab: Deine Stimme für den SC Miesbach

Der SC Miesbach im Rennen um den Deutschen Engagementpreis: Jetzt abstimmen! Beitrag lesen »

Nach oben scrollen