Vereine

WM Symposium des Bayrischen Handball-Verbandes

Verband, Vereine

Unsere Kollegen vom BHV laden recht herzlich zum WM-Symposium im Rahmen der Handball Heimweltmeisterschaft im Januar 2019 ein. Dieses Angebot geht an alle, die sportlich begeistert sind und sich immer weiterbilden wollen.Das Angebot ist kostenlos und gilt für alle, die kommen wollen. Hierfür muss man kein aktiver Handballprofi sein, es lohnt sich auch als Wintersport-Fan mal reinzuschauen. Die Vorträge beginnen bereits im Dezember und finden bis März 2019 statt. Ziel des WM-Symposiums ist (Handball)-Sport in den Vereinen voranzutreiben. Damit sicher jeder ein eigenes Bild machen kann, was einen bei den spannenden Vorträgen erwartet, finden Sie hier die offizielle Einladung.

WM Symposium des Bayrischen Handball-Verbandes Beitrag lesen »

SC Miesbach erhält „Das Grüne Band 2018“ für vorbildliche Talentförderung im Verein von Commerzbank und DOSB

Vereine

Exzellente Nachwuchsarbeit zahlt sich aus. Für den SC Miesbach ganz besonders denn jetzt wurden die Snowboarder für ihre vorbildliche Talentförderung mit dem „Grünen Band“, dem bedeutendsten Nachwuchsleistungssport-Preis in Deutschland ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand vergangenen Donnerstag in der Commerzbank Filiale Miesbach statt. Das „Das Grüne Band“ wird vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Commerzbank vergeben und  ist mit einer Förderprämie von 5.000 Euro dotiert. Diesen Geldsegen wird  der SC Miesbach unmittelbar wieder in die Jugendarbeit einfließen lassen und in Trainingscamps, Material, Fahrt- und Wettbewerbskosten investieren. „Die Auszeichnung mit dem „Grünen Band“ hat für uns eine ganz besondere Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Unterstützung, die wir natürlich gut gebrauchen können. Die Prämierung ist vor allem eine Wertschätzung für unsere exzellente Jugendarbeit und Talentförderung. Zugleich ist es ein Dankeschön an alle Trainer, Helfer und Eltern, die uns mit ihrem großen Engagement zumeist ehrenamtlich unterstützen!, freute sich Andreas Polke, Leiter der Snowboardabteilung des SC Miesbach. Im Rahmen der Preisverleihung erhielt der Verein einen Pokal sowie einen Scheck über die Förderprämie von Commerzbank Filialdirektor Martin Bachhuber überreicht. In seiner Laudatio betonte Bachhuber:  „Seit der Gründung des SC Miesbach im Jahr 1949 verfolgen die Verantwortlichen im Verein mit Augenmaß, Geduld und Vertrauen in die jungen Sportler ein sportwissenschaftlich fundiertes Nachwuchskonzept. Ein junger Athlet bleibt seinem Sport nur dann treu, wenn er Spaß und Freude daran hat. Dazu gehören ein sportliches Konzept, persönliche Betreuung und einfühlsame Ratschläge durch Trainer und Eltern. Gepaart mit den sportlichen Erfolgen ist es nur folgerichtig, dass das diesjährige Grüne Band im Snowboard an den SC Miesbach geht. Hut ab vor dieser beeindruckenden Leitung!“, so Commerzbank Chef Bachhuber.  110 Sportler gehören dem SC Miesbach an, davon 22 in der Snowboardabteilung, – alle  Schüler und Jugendliche. „Die Auszeichnung ist ein weiterer Antrieb für Athleten und Trainer den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen“, so  Andreas Polke, Leiter der Snowboardabteilung des SC Miesbach. „Unsere Sportler sind sehr stolz darauf, diese höchste Auszeichnung zu erhalten!“ Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Vereine aus der ganzen Bundesrepublik  um den Preis für vorbildliche Talentförderung im Verein beworben. Auf der „Checkliste“ der Bewertungskriterien stehen der Aufbau der Talentsichtung und systematischen Talentförderung, die Darstellung der Trainersituation, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Besonderheiten von sozialen und pädagogischen Maßnahmen bzw. Projekten des Vereins, die sportmedizinische und die Ernährungs-Beratung sowie die Dopingprävention. Und natürlich auch die sportlichen Erfolge im Nachwuchs- und Spitzenbereich. Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. „Das Grüne Band“ belohnt vorbildliche Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Für „das Grüne Band“ können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis Ende März jedes Jahres bei ihren Spitzenverbänden bewerben. Die Jury prämiert jährlich 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den förderungswürdigen olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes. Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentsuche und -förderung von Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben.

SC Miesbach erhält „Das Grüne Band 2018“ für vorbildliche Talentförderung im Verein von Commerzbank und DOSB Beitrag lesen »

PISTEN FÜR PROFIS – Trainingsstützpunkt Garfrescha

Alpin, Vereine

Felix Neureuther, Ted Ligety, Mikaela Shiffrin und viele weitere Skirennläufer nutzen die eigens für Profis präparierten Pisten der Silvretta Montafon immer wieder für eine optimale Vorbereitung auf ihre Einsätze im Weltcup. Der Trainingsstützpunkt Gafrescha umfasst eine moderne und permanente Renn- und Trainingsstrecke, die sogar SL FIS homologiert ist. 2015 war er erstmals Austragungsort für den Ski Alpin Teamwettbewerb der europäischen Jugendolympiade. Die Trainingseinrichtung ist ein gemeinsames Projekt des Skiclubs Montafon, der Silvretta Montafon und des Landes Vorarlberg. Ein wesentlicher Vorteil für alle Kader, die die Trainingsstrecken des sportlichsten Skigebietes nutzen: Der ehemalige Weltcup-Läufer Martin Marinac ist in der Silvretta Montafon für die Organisation und Abwicklung von Trainingscamps verantwortlich. Die Trainierenden haben somit einen fachkundigen Ansprechpartner vor Ort, mit dem sie Pistenbedingungen, Präparierung, Absperrungen und alles, was sonst noch zu einem gelungenen und produktiven Training dazu gehört, abstimmen können. [WPSM_AC_SH id=11254] Anfragen und Reservierung schriftlich an martin.marinac@silvretta-montafon.at oder unter +43 664 2566 014.

PISTEN FÜR PROFIS – Trainingsstützpunkt Garfrescha Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten! – Der Workshop für Macher

Top News, Vereine

Der Bayerische Skiverband und seine Regionalverbände verstehen sich als starke Partner für ihre Vereine und Mitglieder. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können. Zu den Workshops in Kempten und München kann jeder kommen, der Lust hat, den Wintersport aktiv zu gestalten Auf die Teilnehmer wartet ein spannendes Programm mit einem Impulsvortrag, Gruppenarbeit und Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten. Für Verpflegung ist gesorgt. Kommen Sie vorbei und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Faszination Wintersport. Ziele und Fragestellungen der Veranstaltung: Plattform für Macher: Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen Welche Erwartungshaltung haben die Vereine an die einzelnen Regionalverbände und den BSV? Wie können wir künftig besser miteinander kommunizieren? Faszination Wintersport Workshop im Allgäu: Ort:       Firma ABT Sportsline Kempten, Johann-Abt-Straße 2, 87437 Kempten Zeit:      Dienstag, 20.11.2018 | 18:00 Begrüßung und Werksführung mit Harry Unflath | 18:30 bis ca. 21:00 Uhr Workshop Faszination Wintersport Workshop in München: Ort:       Haus des Sports | Georg-Brauchle-Ring 93 | 80992 München (Parkmöglichkeiten vorhanden) Zeit:      Mittwoch, 28.11.2018 | Get-Together 18:30 | Workshop 19:00 bis ca. 21:00 Uhr Anmeldung:      Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.11.2018 an wolfgang.weissmueller@bsv-ski.de

Faszination Wintersport gestalten! – Der Workshop für Macher Beitrag lesen »

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise

Vereine, Verband, DSV Skischulen, Top News

Der DSV führt aktuell die DSV-Wintersportbefragung durch, um Ihre Wünsche und Interessen kennenzulernen und die Zukunft gemeinsam mit Ihnen zu gestalten. Das Ganze dauert nicht länger als eine Fahrt im Sessellift. Versprochen! Ein toller Skitag? Da müssen wir nicht lange nachdenken: Pulverschnee, blauer Himmel, Sonnenschein und ein netter Einkehrschwung mit Freunden! Trotzdem hat jeder seine ganz eigenen Vorstellungen und individuellen Vorlieben, wie so ein perfekter Tag im Schnee ausschauen sollte. Die einen eifern mit rasanten Schwüngen dem Streif-Sieger Thomas Dreßen nach. Andere toben sich lieber im Tiefschnee aus oder lassen es zur Abwechslung einfach mal beim Genussskifahren gemütlich angehen. Keine Frage: Die Faszination Wintersport verbindet! Mit allen Facetten, Varianten und Trends! Das ist es, was diesen Sport so besonders macht. Und das ist der Grund, weshalb wir Sie bitten, sich ein paar Minuten Zeit für die DSV-Wintersportbefragung zu nehmen. Denn um das Angebot des Deutschen Skiverbandes und seiner Landesverbände auch in Zukunft bestmöglich auf die vielen unterschiedlichen Zielgruppen abstimmen zu können, interessieren uns Ihre ganz persönlichen Wünsche und Interessen rund um den Ski- und Wintersport. Und wie bei einem richtig tollen Skitag gibt es danach die Aussicht auf eine tolle Belohnung. Denn unter allen Teilnehmern verlosen der DSV 50 hochwertige und attraktive Preise! Als Hauptpreis gibt es ein VIP-Wochenende für 2 Personen beim Herren Weltcup Alpin in Garmisch-Partenkirchen inkl. Übernachtung im Mannschaftshotel zu gewinnen. Das Gewinnspiel endet am 15.11.2018. Und so können Sie mitmachen: Einfach www.deutscherskiverband.de/umfrage eingeben oder auf den Link klicken und dann geht es los! Gerne können Sie die Umfrage auch innerhalb Ihrer DSV-Skischule/ Ihres Vereins weiterleiten.

DSV-Wintersportbefragung – Machen Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise Beitrag lesen »

Skirennläufer bezwingen die Alpen von Siegertsbrunn nach Novigrad/Kroatien

Alpin, Vereine

Sonntag, 29.7.2018, 10:00 Uhr, Leonhardikirche Siegertsbrunn. Happening, Countdown, Startschuss! Bürgermeisterin Ursula Mayer und der Vorstand des Race Team Wiedeck e.V. schickten ein 8-köpfiges Mountainbike-Team mit Begleitbus auf die Reise. Bastien Flügel, Angelika Hauser, Simone Hauser, Leon Schmid, Jannis van Eckert, Elisa Wiedeck sowie Stefan Wiedeck (Organisator und Chef-Guide), Felix Böschen (Guide) und Brigitte Wiedeck (Begleitfahrzeug) machten sich auf den Weg nach Novigrad. Die wunderschöne Hafenstadt liegt in Istrien/Kroatien, 750 Kilometer und 12.500 Höhenmeter von Siegertsbrunn entfernt. Die Zwischenziele auf der Route durch fünf Länder lesen sich wie ein Auszug aus alpinen und mediterranen Highlights: Wilder Kaiser, Leogang/Saalbach, Kaprun, Großglockner, Wurzenpass, Kranjska Gora, Triest, Adria, Kroatien. „Bei einem durchschnittlichen Tagespensum von 85 Kilometern und 1.400 Höhenmetern bedarf es einer guten Vorbereitung bzw. Grundfitness. Für Kinder ist dies eine sportliche Extremleistung“, stellte Tourenplaner und Chefguide Stefan Wiedeck fest. Neun Tage lang hat das Team für das Ziel „Novigrad“ in die Pedale gestrampelt. Von 8 bis 18 Uhr waren die Teilnehmer täglich auf dem Bike – also 10 Stunden brutto. Aber von nichts kommt nichts, denn dieser Alpencross diente für die Nachwuchs-Skirennläufer auch als Vorbereitung für die kommende Wintersaison. Dennoch lautete die oberste Devise: „Gesund ankommen in Novigrad.“ Neben strammen Beinen musste auch die Logistik perfekt passen. Der Begleitbus transportierte das große Gepäck und organisierte die täglichen Lunch-Pausen mit kalten Getränken, frischem Obst, geschnittenem Gemüse und kohlenhydratreicher Kost. Den persönlichen Tagesrucksack mit Ersatzkleidung, Powerriegeln und Getränken hatte trotzdem jeder Teilnehmer auf dem Buckel. Felix Böschen, der als zweiter Guide auf den Etappen dabei war, kümmerte sich zusätzlich jeden Abend um die Fahrradtechnik. „Die Kids sollten ja jede Etappe mit gut gewarteten Bikes starten! Bremsen justieren, Schaltungen einstellen und den Reifendruck prüfen gehörte zu den Standardaufgaben. Aufwändiger wurde es, als Probleme an den Achsen auftraten. Aber auch das konnte repariert werden.“, so Techniker Felix Böschen. Bikes und Biker waren schließlich enormen Belastungen ausgesetzt. Loser Untergrund, Steigungen bis zu 21% und Trailabfahrten forderten Material und Mensch. Selbst harmlos erscheinende Flachetappen wurden aufgrund der Streckenlänge von bis zu 100 Kilometern und der sengenden Hitze jenseits der 30°-Grenze zu großen Herausforderungen. Ein täglicher Sprung ins kühlende Nass war mehr als eine willkommene Abwechslung, ganz besonders als am siebten Tourtag in der Nähe von Triest die Adria erreicht war. Insgesamt spielte das Wetter perfekt mit, lediglich im ansonsten sonnenverwöhnten Kärnten gab es einen kurzen Regenschauer. Trotz der großen sportlichen Herausforderung hatte das Team stets einen Blick für die Highlights neben der Strecke. Das größte begehbare Kreuz der Welt, das Jakobskreuz im Pillerseetal, stellte nicht nur ein architektonisches Highlight dar, sondern bescherte auch einen phantastischen Blick von der Buchsteinwand. Auf der Königsetappe über die Großglockner-Hochalpenstraße standen 2.000 Höhenmeter in Angesicht einer grandiosen Bergwelt auf dem Programm inkl. eines Ausflugs zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und den Blick auf Österreichs höchsten Berg, dem Großglockner. Im Soca-Tal wurden nach einer schweißtreibenden Auffahrt über den höchsten Gebirgspass Sloweniens die Räder mit Schlauchbooten für eine Rafting-Tour getauscht. Das Finale am neunten Tag bot nochmal alles: Hitze, Reifenpannen, Höhenmeterschlachten, Kursanpassungen und einen Motorschaden beim Begleitbus. Die letzte Etappe führte über die Parenzana, der seit 1935 stillgelegten Eisenbahnstrecke von Triest nach Porec. Schwierige Kies- und Schotterwege begleiteten uns bis zum Schluss. Umso großartiger war der Empfang in Novigrad, der durch Vesna Ferenac (Direktorin des Tourismusverbands Novigrad) organisiert wurde. Zwei TV Gesellschaften und die örtliche Presse interessierten sich ausführlich für die Gruppe aus Siegertsbrunn. Zum perfekten Abschluss dieser wunderschönen Tour gehörte schließlich noch der offizielle Empfang im Rathaus. Well Done! Die Tour 2019 ist bereits in Planung! Kontakt: Stefan Wiedeck +49 172 8911612 Race Team Wiedeck e.V. Eichbaumstr. 45 85635 Siegertsbrunn stefan@wiedeck.com www.race-team-wiedeck.de

Skirennläufer bezwingen die Alpen von Siegertsbrunn nach Novigrad/Kroatien Beitrag lesen »

DSV-Vereinspreis – Gewinnen Sie mit Ihrem Konzept zur Mitgliedergewinnung

DSV Skischulen, Top News, Vereine

Gesucht und prämiert werden innovative Konzepte zur Mitgliedergewinnung in den Vereinen und Skischulen. Die rund 4.500 Vereine aus den 20 Landesskiverbänden leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Schneesports in Deutschland. Neben den Vereinen tragen auch die DSV-Skischulen und die DSV-Kooperationen Schule/Kindergarten & Verein dazu bei, Begeisterung für den Schneesport zu wecken, Mitglieder zu gewinnen und Talente zu sichten. Um diese Arbeit in Zukunft noch stärker zu würdigen, vergibt der Deutsche Skiverband künftig drei Preise. Gesucht und prämiert werden Konzepte zur Gewinnung und/oder Bindung von Mitgliedern. Mit welchen innovativen, kreativen und nachhaltigen Konzepten, Aktionen und Programmen gewinnen Vereine Winter- bzw. Schneesportler und bringen sie nachhaltig zu sportlicher Bewegung im Schnee? Im Rahmen einer Weltcupveranstaltung prämiert der DSV jeweils zwei Vertreter des besten Konzeptes in den Kategorien „Verein des Jahres“, „DSV-Skischule des Jahres“ und „DSV-Kooperation Schule & Verein/Kindergarten & Verein des Jahres“. Eingereicht werden können alle bereits umgesetzten bzw. kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen zur Mitgliedergewinnung oder -bindung, wie z.B. zielgruppenspezifische Angebote, innovative Programme, kreative Maßnahmen in der Übungsleitergewinnung und -ausbildung, spezifische Kooperationen, Marketingaktionen oder besondere Social-Media-Aktivitäten. Einsendung der Bewerbung an: Deutscher Skiverband e.V., Hubertusstraße 1, 82152 Planegg E-Mail: patricia.finster@deutscherskiverband.de Einsendeschluss: 01.11.2018 Hier finden Sie die Ausschreibung DSV-Kooperation Schule & Verein/Kindergarten & Verein des Jahres 2018. Hier finden Sie die Ausschreibung DSV-Skischule des Jahres 2018. Hier finden Sie die Ausschreibung Verein des Jahres 2018. Hier finden Sie den Bewerbungsbogen für den DSV-Vereinspreis 2018. Mehr Infos zum DSV-Vereinspreis finden Sie hier.

DSV-Vereinspreis – Gewinnen Sie mit Ihrem Konzept zur Mitgliedergewinnung Beitrag lesen »

bau@blsv – Die Fachmesse für Sportstättenbau

Vereine

Am Samstag, den 21. April (9:00 bis 16:00 Uhr), findet bereits zum achten Mal die BLSV-Fachmesse bau@blsv im Audi Sportpark in Ingolstadt statt. Der Eintritt für diese Event ist frei und vor Ort können sich BLSV-Vereinsmitglieder bei rund 30 Aussteller viele nützliche Tipps und Tricks holen, wenn es um die Themen Sanierung, Neubau oder Renovierung geht! Da viele Vereinsstätten und Sporthallen langsam in die Jahre kommen, stehen wieder neue Entwicklungen im Bereich Freisportanlagen und technische Gebäudeausstattung im Fokus. Schließlich müssen Vereine immer wieder überlegen, ob es zukünftig in Richtung Renovierung, Sanierung oder Neubau hinauslaufen soll. Auch der Austausch von Licht und Heizungsanlagen sowie Armaturen und Wasserleitungen kann hierbei nicht außer Acht gelassen werden. Moderne elektronische Zutrittslösungen gehören in diesem Zusammenhang genauso mit dazu wie der Versicherungsschutz bei Baumaßnahmen und die finanzielle Absicherung von Gebäuden. Informieren Sie sich im Ambiente einer modernen Sportarena über Produkte und Serviceleistungen von unseren Ausstellern aus den verschiedenen Fachrichtungen aus dem Bereich des Sportstättenbaus. Wie Sie für Ihre Maßnahmen staatliche Förderung beantragen können, erklären Ihnen die Experten des BLSV. Im Rahmen der Messe werden interessante Vorträge von Bau-Profis angeboten. Eine Übersicht der einzelnen Referate erhalten Sie hier. Interessierte Vereine werden gebeten, im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Stephanie Assion (E-Mail: stephanie.assion@blsv.de, Tel.: 089/15702-462) Alle weiteren Informationen zur Messe finden Sie unter folgendem Link: Informationen zur Messe. Zeitplan 09:00 Einlass 10:00 Siegerehrung LEW Energieeffizienzpreis und Eröffnung der Fachmesse [1. OG] 09:30 – 14:30 Parallel: Fachvorträge in der Loge [2. OG] und im Presseraum [EG] 12:00 – 13:00 BLSV-Spezialvortrag: „Bezahlbare Sportraumlösungen“ [Presseraum, EG] ab 12:00 Verbandsmanagement Modul-C [1. OG] 15:00 Stadionführung Audi Sportpark (Treffpunkt EG) 16:00 Veranstaltungsende  

bau@blsv – Die Fachmesse für Sportstättenbau Beitrag lesen »

Ski Weltcup Ofterschwang bietet Neuerungen für noch mehr Komfort im Skistadion

Verband, Vereine

Freies WLAN feiert in Ofterschwang Premiere. Freies WLAN für die Zuschauer im Ofterschwanger Skistadion wird es beim Weltcup erstmals geben. Zehn temporär installierte Hot-Spots sorgen dafür, dass sich die Ski-Fans im Stadion mit Freunden und Familie kurzschließen und Daheimgebliebene über Social-Media und Whats-App an der tollen Atmopshäre teilhaben lassen können.  Das war bereits für den witterungsbedingt abgesagten Weltcup im Januar 2016 geplant, nun machen die Organisatoren Nägel mit Köpfen. „Wir freuen uns, dass wir unseren Zuschauern diesen tollen Service bieten können. Und das als einer der ersten Weltcup-Orte überhaupt. Somit haben die Fans nun die Möglichkeit die spannenden Rennen zu verfolgen und über das kostenfreie WLAN die gute Stimmung bei uns teilen“, freut sich  der Generalsekretär des Weltcup Ofterschwang, Dominik Fritz, über diese Premiere. Außerdem wird auf der Terasse an der Weltcup-Hütte eine 15 m² große Videowall für Public-Viewing der besonderen Art sorgen. Dort oben, ganz in der Nähe des Starts für den Riesenslalom können die Skifahrer, die während der beiden Weltcup-Tage im Ofterschwanger Skigebiet unterwegs sind, einen Blick auf das Renngeschehen werfen. „Alle Skifahrer mit gültigem Skipass können an beiden Tagen an der Strecke kostenfrei das Renngeschehen verfolgen. Durch die zusätzliche Videowall erhoffen wir uns eine noch bessere Stimmung und Atmosphäre am Start und an der Piste. Und auch die ein oder andere Rennläuferin wird das Angebot der Videowall sicher nutzen um die Konkurrentinnen zu beobachten“, sagt der stellvertetende Weltcup-Generalsekretär und Geschäftsführer der Bergbahnen Hanspeter Schratt. Das Skigebiet steht übrigens mit Ausnahme der Weltcup-Piste für den normalen Betrieb in der gesamten Zeit zur Verfügung. Anfahrt und Einstieg erfolgen über die Ossi-Reichert-Bahn in Gunzesried. Abfahrten sind auch zur Ofterschwanger Seite hin möglich. Die Auffahrt erfolgt dann mit dem Weltcup-Express, den auch die Athletinnen und Betreuer nutzen. Also auch hier heißt es: Hautnah dabeisein. Die Tickets sowie weitere Informationen finden Sie unter www.weltcup-ofterschwang.de.

Ski Weltcup Ofterschwang bietet Neuerungen für noch mehr Komfort im Skistadion Beitrag lesen »

Aus eins mach zwei! Das Angebot für Kinder und Jugendliche wird ausgebaut

Vereine

Seit 2014 baut der Ski-Club Kaufbeuren sein Angebot im alpinen Skisport kontinuierlich aus, damit Kinder und Jugendliche Skifahren als Sport in der Gemeinschaft erleben dürfen. So nutzten fast 40 Kinder und Jugendliche das Trainingsangebot in der vergangenen Saison. Um der großen Leistungsspanne der Kinder und Jugendlichen bestmöglich gerecht zu werden, bietet der Ski-Club ab dieser Saison nunmehr zwei Gruppen im Bereich Alpin an. Es wird dabei zwischen der Sport- und der Freizeitgruppe unterschieden. Alpine Sportgruppe Die Sportgruppe schließt die Lücke zwischen Skikurs und Leistungssport. Sicheres, paralleles und rhythmisches Kurvenfahren ist hierfür Voraussetzung, ebenso das Fahren auf harten Pisten und im Steilhang. Die Sportgruppe trainiert abwechselnd Samstag und Sonntag einmal die Woche in den verschiedenen Skigebieten unserer Region. Dank des frühen Wintereinbruchs in dieser Saison konnte die Sportgruppe bisher schon 14 Trainingseinheiten absolvieren. Zudem können die Kinder und Jugendlichen als Team des SCK an Rennen teilnehmen. Alpine Freizeitgruppe Die Freizeitgruppe ergänzt das Angebot der Skischulen. Erstes Kurvenfahren in paralleler Skistellung ist das ideale Einstiegsniveau. Pflugfahren mit Belastungswechsel und vor allem sicheres Schleppliftfahren sind Mindestvoraussetzung. Mit freiem Fahren wird das Gelernte aus den Skikursen gezielt gefestigt. Die vom Ski-Club ausgerichtete Stadtmeisterschaft ist dann das Abschlussrennen der Freizeitgruppe. Dort können die Kinder und Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen. Für die Freizeitgruppe gibt es mit dem 11., 18. und 24.2.2018 drei feste Trainingstermine in dieser Saison, die alle in Unterjoch stattfinden. Zusätzlich steht das ein oder andere Stangentraining der Sportgruppe zur individuellen Verfügung. Die Kinder und Jugendlichen unserer Freizeitgruppe sollen weiterhin regelmäßig Skikurse besuchen. Denn diese kann der Ski-Club mit seinem Angebot nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Bei den Trainingsterminen der Freizeitgruppe lernen die SCK-Übungsleiter das jeweilige Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen kennen und informieren, sobald ein Wechsel in die Sportgruppe möglich ist. Ein Schnuppertraining ist sowohl in der Sport- als auch Freizeitgruppe möglich. Weitere Informationen hierzu gibt es bei den Alpinwarten Dr. Monika Schill-Fendl und Oliver Schill unter (08341) 9557077 oder alpin@skiclub-kaufbeuren.de. Über die genauen Trainingstermine informiert auch die Web- oder Facebook-Seite des Ski-Clubs. www.skiclub-kaufbeuren.de www.facebook.com/skiclub.kf/

Aus eins mach zwei! Das Angebot für Kinder und Jugendliche wird ausgebaut Beitrag lesen »

Nach oben scrollen