Vereine

XVII. Bayerische Senioren Masters Meisterschaften im Riesentorlauf am 20.1.2018 am Götschen/Bischofswiesen

Verband, Leistungssport, Alpin, Sportentwicklung, Masters, Vereine

Nach den Wetterkapriolen des Tiefs Friederike, welches Sturm und viel Neuschnee gebracht hatte, herrschten glücklicherweise am Samstag, den 20.01.18 gute äußerliche Bedingungen. Das Skigebiet Götschen präsentierte sich von seiner besten Seite. Gut präparierte Rennpisten, Temperaturen um die 0° C und gute Sichtverhältnisse boten optimale Voraussetzungen für alle Rennläufer im Riesentorlauf. Der Rennverlauf verlief dank der guten Organisation des WSV Bischofswiesen und seinen zahlreichen Helfer wie immer reibungslos. Ein herzliches „Vergelts Gott“ an dieser Stelle. Für die Highlights am Götschen sorgten bei den Damen Marianne Ascher vom SV DJK Heufeld, die zum wiederholten Male den Titel der Bayerischen Senioren Masters Meisterin errang. Bei den Herren der Kategorie B (Jahrgang 1962 und älter) erreichte Christian Köhler vom SC Nymphenburg die schnellste Zeit und sicherte sich nach 2016 und 2017 auch dieses Jahr wieder den Titelgewinn. Auch Jens Haller vom Alpin Club Ulm sicherte sich wie im Vorjahr den Titel des Bayerischen Senioren Masters Meister 2018 vor Martin Rausch (SC Bergen) und Mario Ossovsky vom SC Schweitenkirchen. Neben dem Kampf um hundertstel Sekunden gehörte es auch dazu „alte“ Freundschaften zu pflegen und Erinnerungen an gemeinsame Skierlebnisse wieder aufleben zu lassen. So wie es im Senioren Bereich nun mal der Fall ist. Die Titelträger der Bayerischen Senioren Masters Meisterschaften: Damen 1. Platz Ascher Marianne SV DJK Heufeld Bayerische Meisterin 2018 2. Platz Maier Karin SV Haiming 3. Platz Stieglitz Sabine TSG Sehma Herren Kategorie B (55+) 1. Platz Köhler Christian SC Nymphenburg Bayerischer Meister 2018 2. Platz Lang Günter DSC Nürnberg 3. Platz Pläschke Rainer SC St. Andreasburg Herren Kategorie A (30-54 Jahre) 1. Platz Haller Jens Alpin Club Ulm 2011 Bayerischer Meister 2018 2. Platz Rausch Martin SC Bergen 3. Platz Ossovsky Mario SC Schweitenkirchen  Hier die kompletten Ergebnislisten:

XVII. Bayerische Senioren Masters Meisterschaften im Riesentorlauf am 20.1.2018 am Götschen/Bischofswiesen Beitrag lesen »

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Beim Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes in München wurden auch die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger in ihren Ämtern bestätigt. Mit Freude und auch etwas Stolz blickte der Präsident des Bayerischen Skiverbandes (BSV), Manfred Baldauf, auf die vergangene Amtsperiode zurück: „Wir haben viel erreicht und sind als Team im Präsidium sehr eng zusammengewachsen“, erläuterte Manfred Baldauf in seiner Begrüßung der rund 100 Vereinsvertreter, Funktionäre und Gäste, die am Donnerstagabend vergangener Woche in das Haus des Sports gekommen waren. „Wir wollen weiter an den begonnenen Themen arbeiten und uns gemeinsam für den Skisport in Bayern einsetzen“, so der alte und neue Präsident weiter. Als Ziele benannte er unter anderem den Ausbau der Positionierung in den Dachverbänden DSV und BLSV, die Bündelung der Kräfte über Vereine und Regionen hinweg sowie die Weiterentwicklung des Verbandes in finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Wenn der Bayerische Skiverband ruft, kommen wichtige Vertreter aus den Verbänden. Dr. Franz Steinle, Präsident des Deutschen Skiverbandes, gratulierte dem Präsidium zu der Leistung in den vergangenen vier Jahren. „Die Faszination Wintersport zieht alle Altersgruppen in ihren Bann. Aber Faszination alleine reicht nicht aus, wir müssen auch Angebote schaffen.“ Der BSV macht dies vorbildlich, lobte Dr. Steinle Manfred Baldauf und sein Präsidium. „Ihr seid das Herz des Skisports, auf die Nachwuchsarbeit made in Bavaria ist Verlass“, schloss er sein Grußwort. Eine ähnliche Grußbotschaft überbrachte Prof. Hanns-Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany: „Es freut mich, dass ihr die Snowboarder so in euren Verband integriert. Euer Vizepräsident Herbert John ist auch Vizepräsident im Snowboardverband Deutschland. Hieran sieht man, wie gut wir auch personell vernetzt sind.“ Auch BLSV-Vizepräsident Bernd Kränzle wünschte dem BSV alles Gute und freute sich über die Erfolgsbilanz bayerischer Schneesportler. Vor allem bot er dem BSV Unterstützung in vielen wichtigen Fragen an und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit im engen Schulterschluss. BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller gab einen Statusbericht über den Nachwuchsleistungssport und die Sportentwicklung, bevor Manfred Baldauf die Agenda für die nächste Amtsperiode vorstellte. Die anschließende Wahl unter der Leitung von Prof. Hölz verlief dann flott und reibungslos. Manfred Baldauf wurde einstimmig als BSV-Präsident wiedergewählt. Die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Alle Referentenpositionen konnten besetzt werden, so steht dem Präsidium und der Geschäftsstelle auch künftig ein starkes und motiviertes Team zur Seite. Bei den abschließenden Ehrungen wurden verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet. So nahm beispielsweise Richard Daschner, Leiter alpiner Wettkampfsport, den DSV-Ehrenbrief aus den Händen von Dr. Franz Steinle in Empfang. Die goldenen Ehrennadel des Bayerischen Skiverbandes erhielten Anton Bauernfeind als langjähriger BSV-Referent und Vizepräsident des Oberpfälzer Skiverbandes sowie „Kampfrichterlegende“ Franz Rappenglück, unter anderem viele Jahre für das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen zuständig. Mit dem BSV-Löwen für besondere Verdienste wurde Gerold Wehr ausgezeichnet. Gerold Wehr war über 35 Jahre in gewählten Ämtern dem BSV verbunden und sorgte für die Einführung der DSV-Skischulen im BSV, welche er 23 Jahre tatkräftig begleitete.

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt Beitrag lesen »

Feierliche Auszeichnung der diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“ in Schliersee

Gesundheitsstützpunkte, Top News, Vereine

Schliersee, 03.11.2017 – Bereits in den vergangenen Jahren wurden 40 Vereine aus ganz Bayern, die ein breites Angebot für Kinder, Jugendliche und Senioren bereitstellen, mit der Auszeichnung „BSV Gesundheitsstützpunkt“ geehrt und durften sich jeweils über eine Förderung in Höhe von insgesamt 1.000 € zum Ausbau ihres „Breitensport- und Gesundheitsangebots“ freuen. Auch in diesem Jahr zeichnete der Bayerische Skiverband gemeinsam mit seinem Premiumpartner Bayernwerk AG zehn weitere bayerische Vereine mit dem Zertifikat aus. Nachdem in den vergangenen Wochen regionale Vertreter der Bayernwerk AG und des Bayerischen Skiverbandes die Gewinner bei Vereinsveranstaltungen besuchten, durften die prämierten Vereine am 03.11.2017 bei einer gemütlichen Feier im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee die Zertifikate feierlich entgegennehmen. Vertreter der ausgezeichneten Vereine und Kommunen waren eingeladen, im altbayrischen Bauernhofdorf auf ihren Erfolg mit selbstgebrautem Museumsbier anzustoßen und gemeinsam zu feiern. Ein Gruppenfoto eröffnete den Nachmittag, ehe die Gäste in zwei Gruppen durch das Museum geführt und ihnen ein lebhafter Einblick in das Landleben vergangener Jahrhunderte ermöglicht wurde. Anschließend versammelten sich alle im Saal des „Wasen“, dem größten Hof des Dorfes. BSV Vizepräsident Fritz Dopfer eröffnete den „offiziellen“ Teil der Veranstaltung und dankte in erster Linie den Verantwortlichen in den Vereinen: „Ihr alle bietet ein abwechslungsreiches Ganzjahresprogramm für viele unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Familien, aber auch Senioren an und tragt so zum gesellschaftlichen und sportlichen Leben der Gemeinde bei.“ Ebenso machen es die die Vereine möglich, dass sich „alte“ aktive Vereinssportler, die ihre aktive Sportlaufbahn beendet haben, weiterhin im Verein als Übungsleiter einbringen und ihr Wissen an die neue Generation weitergeben. In seinem Grußwort an die Anwesenden griff Christoph Henzel, Geschäftsführer der Bayernwerk AG, genau diese Punkte auf, dankte den Vereinsvertretern und unterstrich die Wichtigkeit des Engagements seiner Firma im Bereich des Sports. Seit Einführung des Projekts „Gesund und Fit“ in der Saison 2012/2013 flossen insgesamt 50.000 € an die bayerischen Skivereine. Nach der Übergabe der Zertifikate eröffnete Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV, das Buffet und leitete den gemütlichen Teil des Abends ein. Bei einer leckeren bayerischen Brotzeit und dem ein oder anderen Krug Museumsbier fand ein reger Austausch unter den Vereinen statt und es wurde die Gelegenheit genutzt, die anderen Vereine kennenzulernen, etwas über deren Angebot zu erfahren und Anregungen für das eigene Vereinsangebot zu sammeln. Insgesamt lässt sich ein tolles Fazit aus der Veranstaltung ziehen: die bayerischen Vereine sind engagiert, zukunftsorientiert und ermöglichen allen Wintersportbegeisterten in der jeweiligen Region, die „Faszination Wintersport“ am eigenen Körper zu erleben. Die diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“: FC Maxhütte-Haidhof e.V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling

Feierliche Auszeichnung der diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“ in Schliersee Beitrag lesen »

Der Hang der vielen Möglichkeiten

Leistungssport, Alpin, Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband

An den Sonnenbichlliften in Bad Wiessee entstand 2010 ein in Deutschland wohl einmaliges Trainings- und Wettkampfgelände für alle Schneesportarten, nachdem der öffentliche Publikumsskilauf dort eingestellt werden musste. Der Hang dient seitdem primär dem Skinachwuchs und den ambitionierten Rennläufern in der Region und des Großraum München´s, die dort optimale Bedingungen für gefahrloses Training und anspruchsvolle Rennen auf professionell präparierten Pisten vorfinden. Genutzt wird das Skizentrum neben den ortsansässigen von zahlreichen Vereinen im bayrischen Raum, dem DSV-Team sowie anderen Skinationalmannschaften. Damit wird es zu einer einzigartigen, alpinen Begegnungsstätte, wo motivierte Jungtalente Seite an Seite mit etablierten Weltcup-Fahrern trainieren. Entstanden ist das Trainingszentrum aus einer Initiative der fünf Skiclubs im Tegernseer Tal sowie dem neu gegründeten Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V. als Betreiber der Anlage. Finanziert wird der Betrieb durch die Vereine, Fördermitgliedschaften und Spenden. Da die erwirtschafteten Summen nicht ausreichen, um den Fortbestand des Audi Skizentrum Sonnenbichl nachhaltig sicherzustellen, werden Wirtschaftsunternehmen benötigt, die sich als Partner des alpinen Skisports finanziell engagieren. Audi Skizentrum Sonnenbichl auf einen Blick: Historie: Traditionsreicher Münchner Hausberg seit den 30iger Jahren, Austragungsort von Weltcup Slalom Rennen der Herren (1982 und 1985), zahlreicher Europacup-Rennen und Deutscher Meisterschaften Heute: Geschlossenes Trainings-,Wettkampf- und Eventgelände für Schneesportarten Lage: 83707 Bad Wiessee / Tegernsee, mit dem Pkw in rund 50 Minuten (55 km) vom Zentrum München (Marienplatz) zu erreichen. Buchung: Das Skizentrum kann komplett oder teilweise gebucht werden (Onlinebuchungssystem), Tag und Nacht (Flutlicht), freier Skilauf oder Skirennen (inkl. Organisation) Fakten zum Hang Stecken: Einteilung in verschiedene Slalom und Riesenslalomstrecken, freies Skifahren Höhenlage: von 830 bis 1.020 m über NN Länge: ca. 580 m Art: Anspruchsvoll, sehr kupiert, mit gleichmäßiger Steilheil Ideal für den Trainings- und Wettkampfbetrieb Lifte: Zwei moderne Schlepplifte Betriebzeiten: Fexible Betriebszeiten durch Flutlicht und mechanische Beschneiung (Dez. bis März) Flutlicht: Gesamter Hang ist mit Flutlichtstrahlern großzügig für Nachtskilauf ausgeleuchtet Beschneiung: Neun Schneekanonen, zwei Schneelanzen, 16 Hydranten auf der gesamten Piste verteilt, leistungsstarke Hochdruckpumpe Präparierung: Moderne Windenpistenraupe, Möglichkeit der Balkenpräparierung (Injektionspräparierung wie bei FIS Weltcup) Infrastruktur: Gemütliche Sonnenbichl Skihütt´n im Altholzstil bis zu 70 Pers. für Event´s aller Art, Küche und Toiletten auf dem Gelände, modernes Zielhaus mit zwei Zeitnehmerräumen, Stangenlagerräume, Athletenumkleide Eigener Parkplatz (auch für Busse) Hotellerie (bis 5 Sterne Plus) und Gastronomie in nächster Umgebung, vielfältige Möglichkeiten für Rahmenprogramm (Hüttenzauber, Schneeschuhexkursion, Rodeln, Skitourenausgangspunkt zu Aueralm, Fackelwanderungen, Ausgangsort für MTB-Touren und Wanderungen im Sommer, Pferdeschlittenfahrt, Spielbankbesuch). Homepage mit Onlinebelegungsplan (250t Klicks), zwei Hangwebcam´s inkl. einer Fotowebcam Facebookseite mit einer Beitragsreichweite von über 8.000 Usern Wettkämpfe: Jedes Wochenende finden mehrere Rennen von Bambini-Wettkämpfen bis hin zu Int. FIS Europacup Rennen statt. Als Ausrichter fungieren die ortsansässigen Talvereine. Gleichfalls werden auch Veranstaltungen durch Vereine des Oberland´s und dem Skiverband München ausgerichtet. Training: Zwischen Dezember und März trainieren täglich ca. 200 Athleten aus dem Raum München und dem bayr. Oberland. Finanzierung: Durch Sponsoren, Lift-und Renneinnahmen, Spenden- und Mitgliedsbeiträge und hohes ehrenamtliches Engagement Möglichkeiten für Unternehmen sich zu engagieren: 1. Betriebssport Ski für Ihre Belegschaft Belohnen Sie Ihre Mitarbeiter für getane Arbeit mit einem Betriebsausflug und spornen Sie sie so an für neue Projekte 2. Veranstalten Sie ein Firmenrennen Ein Skitag mit Firmenskirennen stärkt die Gemeinschaft, denn er bietet mit einer Kombination aus Spaß und Ehrgeiz eine gelungene Abwechslung zum Arbeitsalltag. Wir richten einen Slalom oder Riesenslalom für Sie aus: Professionelle Abwicklung, Kurssetzung, Absperrungen, Zeitnahme und Auswertung 3. Unternehmensveranstaltungen am Sonnenbichl Veranstalten Sie ein individuelles Ski- und Snowboarderlebnis für Kunden, Händler oder verdiente Mitarbeiter mit allem, was dazugehört. Wir übernehmen die komplette Organisation für Sie. 4. Werden Sie Sponsor des Audi Skizentrums Sonnenbichl Einem kleinen Kreis ausgewählter Unternehmen bieten wir Sponsorpakete an. 5.Worksshops/Teambuilding Unsere Sonnenbichl Skihütte ist die ideale Location für Workshop´s und Teambuilding-Maßnahmen, sowie idealer Ausgangs-und Endpunkt für MTB-und Wandertouren im Sommer mit anschließender Einkehr. 6. Natürlich ist auch Ihre Spende willkommen Die beteiligten Vereine Im September 2010 gründeten die Skivereine Tegernseer Tal (SC Rottach-Egern, SC Bad Wiessee, SC Ostin, SV Tegernsee und SC Kreuth) den Förderverein Schneesport Tegernseer Tal e.V., um in Eigenregie den Fortbetrieb dieses Skihanges zu sichern. Club gegründet Mitgliederzahl Skiclub Bad Wiessee e.V. 1922 ca. 650 Skiclub Kreuth e.V. 1933 ca. 610 Skiclub Ostin e.V. 1976 ca. 550 Skiclub Rottach-Egern e.V. 1907 ca. 750 Schneelaufverein Tegernsee e.V. 1910 ca. 940 Förderverein Schneesport 2010 ca. 600 Tegernseer Tal e.V. Die Skiclubs „bewegen“ neben Fußball und den Trachtenvereinen die meisten Kinder- und Jugendlichen im Landkreis Miesbach und sind anerkannte Kaderschmiede für hoffnungsvollen Nachwuchsrennläufer. Aktuell prominenteste Athletin ist Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg. Kontakt: Förderverein Schneesport im Tegernseer Tal e.V. 1.Vorstand Anton Schwinghammer Sonnenbichl 2 83707 Bad Wiessee schwinghammer@audi-skizentrum-sonnenbichl.de 0175/3484417

Der Hang der vielen Möglichkeiten Beitrag lesen »

Faszination Wintersport gestalten – Workshop am 07.10. in München

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband versteht sich als starker Partner für die Regionalverbände, die Vereine und die Mitglieder. Gemeinsam mit Euch wollen wir unsere Angebote verbessern und überlegen, wie wir die Zukunft des Wintersports in Bayern erfolgreich gestalten können. Gerne laden wir Euch daher zu einem Workshop ein, um an folgenden Themen zu arbeiten: Wie sieht der Skiverband / Regionalverband/ Skiverein der Zukunft aus und welche Angebote können wir unseren Mitgliedern bieten? Wie können wir unsere Angebote besser an die Mitglieder kommunizieren?   Ort: Haus des Sports (BLSV) | Georg-Brauchle-Ring 93 | 80992 München (Parkmöglichkeiten vorhanden) Zeit: Samstag 07.10.2017 Workshop von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Eintreffen ab 09:30 Uhr Programmpunkte: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Festlegung von künftigen Arbeitsschwerpunkten Moderation: Markus Möslang, Herbert John, Wolfgang Weißmüller, Dominik Feldmann Teilnehmer: Jeder der Lust hat, Wintersport aktiv zu gestalten! Wir stellen uns ca. 40 Teilnehmer aus dem BSV, den Regionalverbänden und den Vereinen vor. Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis 01.10.2017 an wolfgang.weissmueller@bsv-ski.de Für Verpflegung ist gesorgt. Die Einladung findet ihr hier als PDF-Datei. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung! Euer BSV-Team

Faszination Wintersport gestalten – Workshop am 07.10. in München Beitrag lesen »

Spitzensport im Münchner Westpark – Internationaler Inline Cup und Dolomiti Cup am 15. und 16. Juli 2017

Ski-Inline, Vereine

Mehr als 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Deutschland, Österreich und Italien haben sich am vergangenen Wochenende auf ihren Inlinern die Startrampe im Westpark München herunter gestürzt und sich durch den Stangenwald im Höllentempo bis ins Ziel durch geschlängelt. Die Elite des internationalen Ski-Inline hat einmal mehr bewiesen, welche Schnellkraft, Balance und Geschicklichkeit benötigt wird, um am Ende der zwei Durchgänge als Sieger auf dem Stockerl zu stehen. Echter Spitzensport! Dominiert wurden beide Tage durch Ulrike und Jörg Bertsch vom TSV Degmarn, die jeweils die Bestzeiten erzielen konnten. Beim Finallauf zum Internationalen Inline Cup der jeweils besten 25 Damen und Herren am Samstag ging der Sieg bei den Damen nach Italien. Die Herren konnten die deutsche Dominanz verteidigen. Aber auch die Schüler vom Veranstalter WSV München haben sich im internationalen Starterfeld wacker geschlagen. Die Geschwister Sebastian und Oliver Rückgauer standen an beiden Tagen auf dem Siegerpodest. Neben dem Highspeed Slalom stellen die Kids bei dem Skitty Race in einem Geschicklichkeitsparcours mit verschiedenen Elementen ihr Können auf den Rollen unter Beweis. Es ist toll anzusehen, mit welchem Ehrgeiz und Geschick die „Kleinen“ bereits auf ihren Inlinern unterwegs sind. Weiter so!

Spitzensport im Münchner Westpark – Internationaler Inline Cup und Dolomiti Cup am 15. und 16. Juli 2017 Beitrag lesen »

Ergebnisse des Pokalskispringens auf drei Schanzen in Bischofsgrün

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Vereine

Mehr als 300 Zuschauer verfolgten das diesjährige Pokal-Sommerskispringen in Bischofsgrün. Das Teilnehmerfeld war ein Querschnitt durch die Entwicklung des Skispringens – vom Anfänger bis zum Könner. Philipp Wagner vom SSV Geyer (Sachsen) wurde mit 63 und 61 Metern Tagesbester, gefolgt von Dominik Hahn (SC Kottmar) mit 60,5 und dem weitesten Sprung von 64,5 Metern. Der 15-Jährige Felix Neidhardt (SC Bischofsgrün) konnte mit 59 und 59,5 Metern und guter Vorlage die drittbeste Leistung zeigen. In der Damenklasse siegte erwartungsgemäß Isabell Kandziora vom heimischen SC Bischofsgrün mit 52 und 51 Metern. Auf der 30-Meter Anlage holte sich mit 29,5 und 28,5 Metern der Elfjährige Lukas Richter vom SFV Rothenburg/Halle an der Saale überlegen den Sieg. Auf der 15er Anfängerschanze konnte trotz eines Sturzes mit 13,5 und 13 Metern Timo Häfner vom SC Bischofsgrün dominieren. Ergebnisliste K 15 Ergebnisliste K 30 Ergebnisliste K 64

Ergebnisse des Pokalskispringens auf drei Schanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Vereine

An die Tradition der Nachtspringen knüpft der Skiclub Oberstdorf in der Erdinger Arena auch heuer wieder an. Die Zuschauer haben am Donnerstag, 27. Juli ab 19.30 Uhr die Gelegenheit Skispringen bei Flutlicht live zu erleben. Die Erdinger Arena in Oberstdorf – hier springen die ganz Großen der Szene. Ihnen nacheifern und einmal die gleiche Wettkampfatmosphäre schnuppern, das können aber auch viele Nachwuchsspringer beim traditionellen Nachtspringen am Donnerstag, 27. Juli 2017.  Und auch die Zuschauer haben die Gelegenheit große Sprungweiten mitten im Sommer während eines Wettkampfs unter Flutlicht hautnah zu erleben, findet das Springen doch auf der zweitgrößten Schanzenanlage der Erdinger Arena, der Normalschanze HS 106 statt. Bei dem international besetzten Nachtspringen werden neben den Sportlern vom Skiclub Oberstdorf auch Athleten der umliegenden Allgäuer Skivereine und dem benachbarten Vorarlberg am Start sein. Mit dabei sind auch wieder einige der besten Skisprung-Damen aus Deutschland unter der Leitung von Bundestrainer Andi Bauer. Weitere internationale Athleten, die sich zum Training in Oberstdorf aufhalten,  werden ebenfalls den Wettkampf als Standortbestimmung nutzen und hochkarätigen Sport zeigen. Zeitplan: 15.30 bis 16.30 Uhr:        Freies Training Jugendschanze HS 60/Normalschanze HS 106 16.30 Uhr                               Wettkampf Jugendschanze HS 60 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend                      Siegerehrung Wettkampf HS 60 im Auslauf 19.30 Uhr:                             Wettkampf Normalschanze HS 106 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend:                     Siegerehrung Wettkampf HS 106 im Auslauf   Tickets sind an der Tageskasse für Erwachsene für 6,- Euro (ermäßigt 3,- Euro) erhältlich. Der Eintritt enthält auch die Besichtigung der Erdinger Arena außerhalb der Wettkampfzeiten. Weitere Infos zur Veranstaltung unter www.erdinger-arena.de.

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro Beitrag lesen »

Grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung im Skilanglauf

Langlauf, Vereine, Leistungssport

Sie haben einiges gemeinsam, die jungen Nachwuchsskilangläufer des WSV Grafenau und ihre Skifreunde vom tschechischen Skiklub Sumava. Trainieren sie doch das ganze Jahr fleißig, um im Winter auf Langlaufbrettern, die ihnen die Welt bedeuten, das Siegerpodest zu stürmen oder einfach beim Skilanglauf dabei zu sein, weil dies für sie der schönste und abwechslungsreichste Sport der Welt ist. „Leidenschaft siegt“, so das Motto der Skijugend. So trafen sich die jungen Wintersportler aus dem Bayer-und Böhmerwald letztes Wochenende zu einem Trainingslager in Finsterau, um zusammen an sportlichen Zielen zu arbeiten und aber auch um den „europäischen Gedanken“ zu leben. Gefördert wird das Projekt grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung im Skilanglauf mit ETZ-Mittel des Freistaates Bayern und der Tschechischen Republik 2014-2020 (Interreg V). Neben Touren über den Finsterauer Lusensteig zum Lusen und rund um den Siebensteinkopf standen auch Skirollereinheiten in klassischer und freier Technik auf dem Programm. Die Skirollerbahn, die ebenfalls aus Mitteln der Europäischen Union geschaffen wurde, füllte sich am Wochenende mit Leben. Die Abende verbrachte man spontan mit Fußballländerspielen. So haben die nordischen Sportler wieder viel für ihre körperliche Konstitution getan, denn Skilanglauftraining ist gesund. Nicht nur die Beine, sondern auch Arm-Rücken-und Bauchmuskulatur werden beansprucht und es stärkt Herz und Kreislauf. Außerdem ist die Stimulierung des Immunsystems nicht zu unterschätzen, schließlich wird bei jedem Wetter draußen trainiert! Ganz nebenbei lernen die jungen Sportler auch noch Heimat und Natur kennen. Also auf geht´s zum nordischen Skisport! Der WSV Grafenau bietet ganzjährig ein vielseitiges Training ab dem Kindergartenalter an, denn große Talente haben einmal klein angefangen. Infos zum Training unter www.wsv-grafenau.de oder bei Sonja Wallner unter 09928/902355. Vielen Dank an die Euregio Bayern-Böhmen und an den Lenkungsausschuss für die Unterstützung des Projekts!

Grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung im Skilanglauf Beitrag lesen »

BSV Mädchencamp 2017 in Bischofsgrün

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Vereine

Einmal durch die Luft fliegen wie Katharina Althaus und Medaillen sammeln wie Carina Vogt – etliche Mädchen in Bayern streben das Ziel an eine erfolgreiche Skispringerin zu werden. Um sie auf diesem Weg zu unterstützen lud der BSV auch dieses Jahr wieder zum BSV Mädchencamp Skisprung ein. Landestrainerin Steffi Walk begrüßte am Freitagnachmittag insgesamt 32 Mädchen an den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün zu einem bunt gemischten Programm aus Sprung, Koordination, Beweglichkeit, Athletik und natürlich auch viel Spaß. Insgesamt 3 Einheiten wurden dabei an der Schanze absolviert. Diese nutzen die Athletinnen um zusammen mit ihren Heimtrainern weiter an ihrer Technik zu feilen. Der Samstagvormittag stand dann ganz unter dem Motto Beweglichkeit und Körpergefühl. Yogalehrer Reinhard Olma gestaltete zusammen mit den Mädchen eine (ent)spannende Stunde, bei der es neben der Haltung auch auf Konzentration ankam. Auf Inlinern wurden die Athletinnen sowohl koordinativ, als auch technisch gefordert. Dabei konnten sie beweisen, dass die nordische Grundausbildung in den Vereinen einen hohen Stellenwert einnimmt und sie die Aufgaben gut meistern können. Letztlich stand auch ein Athletiktest an, bei dem die Mädchen ihre Beweglichkeit und ihre Sprungleistung unter Beweis stellen konnten. Bei all diesen Anforderungen sollte natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen. So standen rasante Talfahrten mit dem Ochsenkopf Coaster auf dem Plan. Und auch wenn der gemeinsame Grillabend, der vom Kurort Bischofsgrün unterstützt wurde, auf Grund des Wetters nach drinnen verlegt werden musste, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Zum krönenden Abschluss fand am Sonntag ein kleiner Wettbewerb statt, bei dem die Athletinnen zeigen konnten, was sie in den letzten beiden Tagen auf der Schanze erarbeitet hatten. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Telemarklandung gelegt, hierfür stellten sich eigens Kampfrichter des SC Bischofsgrün zur Verfügung. Auch ansonsten wurde Seitens des SC Bischofsgrün ein großartiger Rahmen organisiert und die Athletinnen gingen sowohl vor den Augen von Schanzenluchs Henner, als auch vor rund 200 Zuschauer über die Baken. Den Tagessieg sicherten sich Isabell Kandziora (K64, SC Bischofsgrün), Sina Kiechle (K30, SC Oberstdorf) und Sara Johannsen (K15, WSV Oberaudorf). Doch auch alle anderen Mädchen konnten großartige Leistungen zeigen und beweisen, dass die Damen im Bereich Skisprung weiter auf dem Vormarsch sind. (Ergebnisse können unter http://www.skiclub-bischofsgruen.de/2017.112.0.html eingesehen werden) Zuletzt gilt ein großes Dankeschön allen Trainerkollegen und –kolleginnen, dem SC Bischofsgrün, dem Kurort Bischofsgrün und allen anderen, die das Camp auf besondere Weise unterstützt haben. Stefanie Walk Landestrainerin Bayern Skisprung Damen

BSV Mädchencamp 2017 in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Nach oben scrollen