Unter keinem guten Stern standen die Deutschen Jugendmeisterschaften der Damen im Super-G am Regionalzentrum Götschen. Die vielen Helfer des WSV Bischofswiesen hatten ganze Arbeit geleistet und es wäre pünktlich am Morgen angerichtet gewesen. Doch der starke Nebel verhinderte einen regulären Start. So musste der Beginn mehrmals nach hinten verschoben werden, ehe es um 09.30 Uhr losgehen konnte. Doch auch während des Rennens gab es immer wieder nebelbedingte Unterbrechungen und so wurden die 58 Damen aus acht Nationen auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Am besten mit diesen Bedingungen kamen Rahel Kopp aus der Schweiz und die Österreicherin Eva Schattauer zu Recht, die das internationale FIS Rennen zeitgleich für sich entschieden. Auf dem dritten Platz vor den beiden besten deutschen Fahrerinnen Michaela Wenig (SC Lengries) und Ann Kathrin Magg (DAV Überlingen) folgte Nicole Good (SUI).

Lokalmatadorin auf dem zweiten Platz
Im Rahmen dieses FIS Super-G wurden auch die Deutschen Jugendmeisterschaften 2018 ausgefahren. Hier war in der Klasse U21 Fabiana Dorigo (insgesamt 6.) vom TSV 1860 München, die in Berchtesgaden wohnt, am schnellsten. Sie durfte sich erstmals in ihrer Kariere als Deutsche Jugendmeisterin feiern lassen. Knapp dahinter folgten die Lokalmatadorin Kathrin Hirtl-Stanggassinger (7.) vom WSV Königssee. Sehr gut in Szene setzen konnte sich auch Carina Stuffer vom WSV Samerberg, die in der U21 auf den dritten Platz fuhr. In der U18 siegte Nora Brand vom SC Starnberg, vor Sophia Eckstein (SC Ainring) und Leonie Flötgen (SC Starnberg).
Nebelphasen wurden deutlich weniger
Der zweite FIS Super-G, der um 13:00 Uhr gestartet wurde, konnte zügiger durchgezogen werden. Der Nebel verzog sich weitgehend und somit gab es auch nicht mehr so viele Verzögerungen. Diesmal fand Martina Rettenwender aus Österreich die schnellste Linie und verwies die beiden Deutschen Mädels Michaela Wenig und Kathrin Hirtl-Stanggassinger auf die nächsten Plätze. Drittbeste heimische Fahrerin war Fabiana Dorigo auf Rang sieben. Meike Pfister vom SC Krumbach landete auf Position neun, Veronique Hronek vom SV Unterwössen kam auf Platz elf und Patrizia Dorsch vom SC Schellenberg wurde am Ende 15. Komplettiert wurde das gute Mannschaftsergebnis von Verena Stuffer und Sophia Eckstein, die die Plätze 21 bzw. 25 belegten. Es gab sehr wenige Ausfälle zu beklagen, was für die faire Kurssetzung von Damentrainer Stefan Kermer und die guten Pistenbedingungen spricht. Ursprünglich war eine Alpine Kombination geplant, doch auf Grund der fortgeschrittenen Zeit entschied sich die Jury, den Slalom abzusagen und so blieb es lediglich bei den beiden Super-G Rennen.