Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen!

Die 24. Auflage des BSV Forums Biathlon und Nordisch konnte mit einem umfangreichen und interessanten Programm wieder einmal über 120 Trainer und Übungsleiter in die Sportschule nach Oberhaching locken.

In ihrer Begrüßung freute sich Vizepräsidentin Margit Uhrmann auf die folgenden Vorträge von Dr. Thorsten Schulz und Dr. Peter Spitzenpfeil – beide von der Technischen Universität München. Sie dankte den Anwesenden für ihr großes Engagement im Wintersport. Dominik Feldmann schlug in dieselbe Kerbe und dankte für eine erfolgreiche Saison im nordischen Bereich – nur durch die Arbeit in den Vereinen wird die Grundlage gelegt um Erfolge wie in der vergangenen Saison feiern zu können.

„Kindertraining ist kein Erwachsenentraining, genauso wie ein Kardiologe für Erwachsene nicht auf Kinder spezialisiert ist.“ Diese Kernaussage traf Dr. Thorsten Schulz vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie der TU München, als er in seinem Vortrag die Wichtigkeit einer alters- und disziplingerechten Sportmedizinischen Untersuchung darstellte. Im Anschluss folgten Trainer, Übungsleiter und Gäste gespannt dem kurzweiligen Vortrag von Dr Peter Spitzenpfeil, Leiter der Angewandten Sportwissenschaft an der TU München. „Sportlerinnen und Sportler sollten ausprobieren und vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln“, damit sie auch in den unterschiedlichsten Situationen ihre Leistung abrufen können. Nachdem Dr. Spitzenpfeil Beispiele von Sportlern aus verschiedenen Sportarten aufzeigte, die nicht in das jeweilige „Technikleitbild“ passen, mussten die Besucher im Hörsaal selbst mitmachen: zuerst nur „geistig“, bis zu einer Übung mit welcher die Auslastung bestimmter Hirnareale getestet wurde.

Weitere spannende Programmpunkte in den Workshops am Nachmittag rundeten das Programm ab. Das disziplinspezifische Wissen vertiefen, aber auch „über den Tellerrand schauen“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Michael Veith, Manuel Ziegler und Christian Koch. Ob Langlauftechnik, reaktives Krafttraining oder sportartübergreifende Laufschule, die Workshops waren stark nachgefragt und es wurde eifrig mitgemacht.

Die BSV Partner nutzten die Gelegenheit, den Anwesenden im Rahmen über ihre aktuellen Angebote zu informieren. So waren Bollé/Cébé, die Skifirmen Madshus, Fischer, Salomon, Atomic und Rossignol sowie ALGE Timing, Nordic Pro, Leki und die Bayerische Landespolizei jeweils mit Ständen vertreten.

Im Rahmen der seit einigen Jahren parallel zum BSV Forum stattfindenden Trainerfortbildung Nordisch bildeten sich insgesamt 51 Trainerinnen und Trainer von Freitag bis Sonntag weiter. Begonnen durch eine Theorie- und Praxiseinheit am Freitag beim leitenden Landestrainer des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes, Andreas Knauer, bildete der Samstag den Kern der Veranstaltung. Am Sonntagvormittag wurden dann die Teilnehmer von Stephan Popp, BSV Landestrainer Skilanglauf, durch einen Vortrag auf die nächsten Schritte im Bayerischen Skiverband kurzweilig eingestimmt. Alexandra Grießenböck, Projektbeauftragte beim BLSV für die Duale Karriere konnte über Chancen, Nutzen und Grenzen der Vereinbarkeit von Ausbildung und Sport referieren.

Die Ausgabe der Sommereinkleidung rundete das Programm ab. Die Organisatoren um Stephan Popp, Dominik Feldmann und Julia Richter sowie BSV Vizepräsidentin Margit Uhrmann zeigten sich sichtlich erfreut über die gelungene Veranstaltung.

Nach oben scrollen