Masters World Cup 2023 in Seefeld – ein voller Erfolg für das deutsche Team sowie die vielen bayerischen Starter

Der diesjährige Masters World Cup, die inoffizielle Senioren-Weltmeisterschaft der World Masters Cross-Country Ski Association (WMA), wurde vom 18. – 24. März in Seefeld / Tirol / Österreich vom deutschen Veranstalter SC Monte Kaolino Hirschau, Oberpfalz mit einer großen Anzahl von Freiwilligen ausgerichtet. Für die Streckenpräparation zeigte sich das Team der Pistenbullyfahrer aus Seefeld verantwortlich und ist dafür sehr zu loben.

Leider passten die Temperaturen zum Ende März auch in Seefeld nicht. Es war wie fast überall diesen Winter zu warm. Kurz vor der Eröffnungsfeier zeigte das Thermometer zweistellige Temperaturen an. Die Schnee- und Streckenverhältnisse waren dafür in Ordnung. Es erfolgten aufgrund zu warmer Bedingungen von Tag zu Tag organisatorische Anpassungen, um den Startern faire Bedingungen zu bieten. Die Strecke hielt mithilfe von zweimaligem Salzen bis zum letzten Wettkampftag. Die besten Bedingungen hatten die Staffelläufer, die bei komplett festen eisigen Wettkampfstrecken laufen konnten. Es gab aber auch bei den weiteren Renntagen tiefe sulzige Bedingungen, jedoch war kaum einer der Teilnehmer unzufrieden über ein wenig verkürzte Laufstrecken auf allen Distanzen.

Erfolgreich konnte vernommen werden, dass sich das deutsche Team mit 150 angemeldeten Masters von 31 bis 86 Jahren nach 6 Wettkampftagen und insgesamt 7 Rennen über die Kurz-, Mittel-, und Langstrecken sowie den Staffeln den Sieg in der Nationenwertung sicherte.

Es wurden dabei mit 24 Goldmedaillen, 28 Silbermedaillen und 20 Bronzemedaillen, insgesamt 72 Medaillen beim diesjährigen internationalen Saison-Höhepunkt gewonnen. Auf Rang 2 der Wertung rangierte Italien mit insgesamt 56 Medaillen (21 G, 17 S, 18 B) vor Finnland mit 63 Medaillen (20 G, 21 S, 22 B). Von 29 teilnehmenden Nationen mit 900 Startern konnten 18 Nationen Medaillen gewinnen.

Die bayerischen Sportler hatte einen großen Anteil an den Medaillengewinnen. So gewannen sie insgesamt 12 Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 17 Bronzemedaillen inklusive der Staffelmedaillen einzelner Sportler, die es in die Staffeln hinein geschafft hatten.

Die Siegerehrungen und Medaillenübergaben wurden u.a. vom Schirmherr der Veranstaltung Tobias Angerer, Andreas Dillemuth, Nationaler Direktor, Dieter Heckmann, Ehrenpräsident der WMA, Elisabeth Heckmann, Vizepräsidentin der WMA, Herbert John, Präsident Bayerischer Skiverband und dem italienischen Olympiasieger Silvio Fauner, der neben dem anwesenden Pietro Piller-Cottrer den zukünftigen MWC-Veranstalter des Jahres 2026 vertrat, durchgeführt.

 

Herausragende bayerische Teilnehmer und mehrfache Medaillengewinner lauten wie folgt:

 

Markus Meister, BSV               3 x Gold, 1 x Bronze M04

Hanna Riedl, BSV                    2 x Gold, 2 x Bronze F02

Christoph Friedl, BSV              2 x Gold M02

Peter Riedl, BSV                      1 x Gold, 3 x Silber M03

Daniel Götz, BSV                     1 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze M01

Sabrina Prager, BSV                 1 x Gold, 2 x Silber F02

Jenny Rädler, BSV                   1 x Gold, 1 x Silber F02

Bettina Bögl, BSV                    1 x Gold F01

 

Jürgen Hahn, BSV                    3 x Silber M12

Bernhard Langer, BSV             2 x Silber M06

Renate Forstner, BSV               1 x Silber, 2 x Bronze, F04

Reinhold Wolter, SVH              1 x Silber, 2 x Bronze M12

Johann Hartl, BSV                    1 x Silber, 1 x Bronze M02

Stefan Weiher, BSV                 1 x Silber, 1 x Bronze M03

Franz Felder, BSV                    1 x Silber M02

Getrud Härer, BSV                   2 x Bronze F07

Viktor Maier, BSV                   2 x Bronze M08

 

 

Und hier nun alle Medaillengewinner in den Staffeln:

 

Linda Becker, SVS                   Gold F01

Sabrina Prager, BSV                 Gold F01

Jenny Rädler, BSV                   Gold F01

Hanna Riedl, BSV                    Gold F01

 

Renate Forstner, BSV               Bronze F02

Diana Spieker, TSV                  Bronze F02

Anja Kretschmer, NSV             Bronze F02

Sandra Kölbel, SVSa                Bronze F02

 

Monika Meyer, TSV                 Bronze F04

Birgit Böttcher, NSV                Bronze F04

Gertrud Härer, BSV                  Bronze F04

Karola Jansky, SVSa                Bronze F04

 

Manuel Becker, SVS                Gold M01

Daniel Götz, BSV                     Gold M01

Valentin Mättig, SVSa              Gold M01

Toni Escher, SVSa                   Gold M01

 

Sebastian Kleiner, SVSa           Bronze M02

Michael Henning, HSV            Bronze M02

Johann Hartl, BSV                    Bronze M02

Patrick Oettel, SVSa                 Bronze M02

 

Falko Schwabe, BSV                Silber M03

Peter Riedl, BSV                      Silber M03

Tom Reichelt, SVSa                 Silber M03

Stefan Weiher, BSV                 Silber M03

 

Markus Meister, BSV               Bronze M04

Sebastian Gross, SVSa              Bronze M04

Wolfgang Uschold, BSV           Bronze M04

Michael Vogler, BSV               Bronze M04

 

Andreas Tannert, HSV              Silber M05

Stefan Theine, WSV                 Silber M05

Dieter Moll, SSV                      Silber M05

Michael Mellert, BSV               Silber M05

 

Michael Richter, SVSa             Silber M06

Bernhard Langer, BSV             Silber M06

Michael Kutter, BSV                Silber M06

Michael Grotz, BSV                 Silber M06

 

Herbert Dold, SVS                   Bronze M08

Viktor Maier, BSV                   Bronze M08

Erwin Haas, BSV                     Bronze M08

Ludwig Saller, BSV                 Bronze M08

 

Ferdinand Kraller, BSV            Silber M09

Holger Hanzlik, SVSa              Silber M09

Karl-Heinz Baltromejus, HSV   Silber M09

Konrad Blum, SSV                   Silber M09

 

Karlheinz Schmitt, BSV           Silber M10

Ullrich Friedmann, SVSa          Silber M10

Joachim Kretzschmar, SVSa     Silber M10

Ludwig Höfler, BSV                Silber M10

 

Siegreiche Staffel Herren M01 mit Valentin Mättig, Manuel Becker, Toni Escher, Daniel Götz

 

Siegreiche Staffel Frauen F01 mit Linda Becker, Jenny Rädler, Hanna Riedl, Sabrina Prager

 

Es gab dazu eine Vielzahl von vierten, fünften und sechsten Plätzen, manche Wettkämpfer waren dabei nur knapp am Podium vorbeigeschrammt.

Die letzte Siegerehrung und Medaillenübergabe für die klassischen Rennen des Schlusstages des diesjährigen Masters World Cups wurde von Tobias Angerer als Schirmherr und Herbert John, Präsident des BSV durchgeführt.

Mit einem tollen Abschluss-Bankett und flotter Live-Musik wurden die Teilnehmer vom diesjährigen Veranstalter verabschiedet. Die Flagge der WMA wurde an den neuen Veranstalter im finnischen Vuokatti überreicht und die Teilnahme für den Masters World Cup 2024 vom 09.-16. Februar 2024 unter der Homepage www.mwc2024.com bereits beworben.

Nach oben scrollen