
Genau 87 Skispringer gingen an den beiden Tagen über die Bakken der drei Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün. Davon allein 25 weibliche Teilnehmerinnen. Die jüngsten Nachwuchsathleten kamen ausschließlich aus Bayern. Die insgesamt rund 400 Zuschauer in Bischofsgrün und Neubau konnten bei bestem Herbstwetter äußerst motivierte junge Nachwuchssportler bestaunen.
Zum Sprungwettkampf am Samstag auf der großen Schanze kamen 7 Mädchen und 22 Buben in die Wertungen der Schülerklassen, wovon allein 7 Springer 60 Meter und mehr erreichten. In der Mädchenklasse der 14 bis 16-jährigen (es gilt bereits die Einteilung für den kommenden Winter 2017) siegte die Buchenbergerin Sophia Maurus aufgrund ihrer größeren Weiten. Ihre gut gestreckte Luftfahrt brachte sie einfach weiter als die Konkurrenz und auch die Landung machte einen guten Eindruck. Hier hatte die Bischofsgrünerin Isabell Kandziora vor allem im zweiten Sprung noch ein paar Mängel, konnte diese aber durch einen kraftvollen Absprung noch in Grenzen halten. Es reichte ihr trotzdem zu Rang 2 mit nur knapp 10 Punkten Rückstand zur Ersten.
In der männlichen Klasse Schüler 13 waren es besonders zwei Springer, die sich vom Feld absetzen konnten. Einmal der Sieger Lucas Heumann vom WSV Oberaudorf mit punktgenauem Absprung auf 61,5 Meter im ersten Sprung sowie gestreckt und leicht durch die Luft fliegend im zweiten. Das war auch der beste dieser Klasse auf 62,5 Meter. Alexander Angerer vom WSV Rastbüchl ist ein leichter Springer und segelte anmutig und mit guter Höhe mit zweimal 61,5 Metern den Aufsprunghang hinunter.
Die großen Schüler mussten mit verkürztem Anlauf in die Spur. Hier setzte der Reit im Winkler Sebastian Schwarz mit den jeweils weitesten Flügen auf 63 und 66 Meter die Akzente. Er verstand es, mit einer flugtechnisch guten Lage und lockerer Haltung diese Weiten zu erreichen. Nach dem 66 Meter-Sprung hatte er aber schon Schwierigkeiten mit einer unsicheren Ausfahrt. Der Zweite Simon Mach vom TSV Buchenberg hatte ebenfalls das Talent einer vorteilhaften Flughaltung auf zweimal 62,5 Meter., wobei er den ersten Versuch fast überzogen hätte. Der nur einen halben Meter kürzer gesprungenen Dritte Emanuel Schmid vom WSV Oberaudorf schaute während des Fluges immer, dass er die vorteilhafte Linie erreichte und damit locker über die 200-Punktegrenze kam. Bester Regionaler wurde als Neunter Felix Neidhardt vom SC Bischofsgrün, der noch etwas zurückhaltend über den Bakken ging und den Hang auf zweimal 55 Meter hinunterflog. Deshalb fehlten ihm auch 4,1 Punkte um auf Rang 6 zu kommen.
Am Sonntag ging es bereits ab 9 Uhr mit den Wettbewerben auf der 15 und 30-Meter Schanze los – und dies in je drei Durchgängen mit 58 Teilnehmern. Davon allein 17 weibliche. Mit sieben Athleten aus dem Fichtelgebirge sind diese noch dünn gesät. Dabei ist problematisch, dass die hiesigen Sportler altersmäßig teils bereits auf größeren Schanzen springen müssten bzw. teilweise sogar noch zu jung sind.
Das Spezialspringen vom Samstag und Sonntag wurde gleichzeitig auch zur Sprungwertung in der Nordischen Kombination verwendet. Insgesamt kamen 70 Mädchen und Buben am Sonntag ab 13:30 Uhr auf der Rollerstrecke in Neubau durchs Ziel. Der dortige Ski-Club ist ein aufgeschlossener Partner und stellt bei solchen Wettkämpfen seine Einrichtung und auch Hilfskräfte gerne zur Verfügung. Die jüngeren Starter durften mit Inlinern, also einer Art von Rollschuhen laufen. Ab 14 bis 15 Jahren waren Skiroller Pflicht.
Sehr oft war hohes Tempo angesagt. Mit Zurückhaltung war hier nichts zu gewinnen. Und so hatten manche regionale Sportler auf einen Start verzichtet, da die nötige Technik noch nicht lange genug trainiert wird. Noch am besten platziert war hier Emil Paul vom WSV Warmensteinach, der aus Luhe-Wildenau kommt. Nach dem Springen auf Platz 9 von 10 konnte er sich durch die drittbeste Laufleistung noch auf dem vierten Rang einreihen.
Die Gesamtsiegerehrung fand im Anschluss an den Wettbewerb in Neubau statt und wurde vom Gesamtleiter der Veranstaltung, dem früheren Weltmeister und Olympiasieger in der Nordischen Kombination Thomas Müller aus Oberstdorf und dem ehemaligen Nationalmannschaftskispringer Berndt Zapf aus Bischofsgrün durchgeführt.
Bericht von Fritz Schwärzer