Vergangenes Wochenende wurde die alljährliche skischulspezifische Fortbildung im Stubaital durchgeführt. DSV-Skischulen profitieren jährlich von einer speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Fortbildung. In dieser Saison wurde die Fortbildung erstmals zu einem späteren Zeitpunkt als üblich durchgeführt. Dies ermöglichte im Skigebiet „Schlick 2000“ im Stubaital zu fahren, wodurch im Sinne der Nachhaltigkeit die Reise zum Gletscher vermieden wurde.
Aus der BSV-Geschäftsstelle unterstützte Hanna Linke die Veranstaltung, beantwortete Fragen zu Lizenzen und Fortbildungen und teilte neueste Informationen aus dem Verband. Johanna Hoffmann, verantwortlich für die DSV-Skischulen beim Deutschen Skiverband, lieferte einen aufschlussreichen Überblick über aktuelle Angebote und Entwicklungen. Zudem stellte Nina Perner die App „Vivlico“ vor, eine innovative Wissensplattform für Skikurse mit speziellen Tools, die die Kursorganisation für Skischulen vereinfachen.
Auf den Pisten führten die Bundesausbilder Nico Hahn und Eva Weinfurtner die Fortbildung in Kindertraining und Methodik durch. Sie zeigten effektive Wege auf, wie Kinder an das Renntraining herangeführt werden können. Zudem wurde der neue Schneesport Lehrplan vorgestellt, der sich an der DSV-Unterrichtsphilosophie „Begeisternd – Individuell – Zielorientiert (BIZ)“ orientiert. Die Teilnehmenden profitierten von praxisnahen Übungen, die sie optimal auf die Skikurse dieser Saison vorbereiteten.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Präsentation des neuen Konzepts der BSV-Aktionstage durch Katharina Thiele. Das kostenlose Angebot für Vereine, Schulen und Kindergärten hat das Ziel Kinder in Bewegung zu bringen und Spaß am Sport zu vermitteln. Am Samstagnachmittag bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, verschiedene Aktivitäten wie Teamski und Wurfscheiben auszuprobieren, was frische Ideen für sommerliche Bewegungsangebote lieferte. Einige Teilnehmende nutzten auch den Abend, um ihre Koordinationsfähigkeiten auf dem Indoboard zu verbessern und sich in einem freundschaftlichen Wettbewerb zu messen.
Zusammenfassend bot die skischulspezifische Fortbildung im BSV eine wichtige Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter den engagiertesten Skischulen. Mit neugewonnenem Wissen und frischer Motivation sind die Teilnehmenden nun bestens gerüstet, um in der kommenden Skisaison Begeisterung und Expertise zu teilen.