FIS Sommer Grand-Prix vom 24. bis 26. August 2017
Der FIS Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 24. – 26. August 2017 in Oberstdorf kann erneut zum persönlichen Sommermärchen für Lokalmatador Johannes Rydzek werden. Der Oberstdorfer erwies sich bisher als Seriensieger. Er holte seit 2009 vor heimischem Publikum sage und schreibe achtmal Platz 1 und landete im Vorjahr bei beiden Einzelwettbewerben auf Rang zwei.
Der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 24.-26. August in Oberstdorf garantiert wieder sportliche Bestleistungen und viel Spannung. Auch in diesem Jahr sind die Nordischen Kombinierer wieder zu Gast in Oberstdorf, wo es beim FIS-Sommer-Grand-Prix 2017 um eine Standortbestimmung im internationalen Wettkampfgeschehen geht. An zwei Wettkampftagen wird den Zuschauern wieder Sport auf höchstem Niveau geboten. In Oberstdorf findet nach dem Start in Oberwiesenthal und einem Rennen in Tschagguns (Montafon) zwei weitere Einzelrennen statt, bevor das große Finale in Planica (SLO) steigt.
Beim Springen und beim „Nightrace“ durch die Straßen von Oberstdorf ist einiges geboten. Ganz nah dran an den Sportstars sind die Zuschauer beim Rollerskirennen. Wer jedoch den großen Überblick über den Wettkampf genießen will, bleibt nach dem Springen am besten gleich in der Erdinger Arena sitzen. Dort lässt sich von den Tribünen aus der Start und der Zieleinlauf der Topathleten hautnah miterleben. Um dem Publikum spannende Rennen präsentieren zu können, wird der Start, Durchlauf und Ziel direkt in die Erdinger Arena verlegt. Dazu müssen nach dem Springen rund 30 Tonnen Schwerlastplatten in kürzester Zeit zu einer 10 Meter breiten und 80 Meter langen Spur im Stadion verlegt werden. Die Sportler laufen auf dem 10 km Rundkurs mehrmals durch das Stadion und lassen sich gern von den Zuschauer kräftig anfeuern. Die Videowall im Stadion fängt die spektakulärsten Szenen am harten Anstieg vor der Arena und auf der abschüssigen Strecke nach dem Stadiondurchlauf ein. Zudem sorgt das Fan-TV während der ganzen Veranstaltung dafür, dass es den Zuschauern auch in den Pausen nicht langweilig wird.
Dabei sind Top-Sportler aus rund 15 Nationen. Die Deutschen sind mit allen illustren Namen von Olympiasieger Eric Frenzel, Fabian Rießle bis zu Björn Kircheisen vertreten. Für den SC Oberstdorf wird der 4-fache WM-Medaillengewinner der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lahti am Start sein. Für Rydzek ist die Erdinger-Arena die Stätte großer Erfolge. Seit 2009 holte er sich vor heimischem Publikum beim Sommer Grand Prix sage und schreibe acht Siege und sechs weitere Podestplätze. Mit Vinzenz Geiger hat der SC Oberstdorf ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Bei seinem ersten Sommer Grand-Prix-Start 2016 in Oberstdorf belegte der 20-jährige Oberstdorfer den sensationellen 8. Platz, errang in diesem Winter den Weltmeistertitel der Junioren in Lake Placid (USA) und stand zum ersten Mal in Ramsau auch im Weltcup auf dem Podest. Freuen dürfen sich die Zuschauer vermutlich auch über einen Rückkehrer. Der 31jährige Olympiasieger Jason Lamy-Chappuis (FRA) hatte im Frühjahr seinen Rücktritt vom Rücktritt erklärt und wird den FIS-Sommer Grand Prix sicher nutzen zur Standortbestimmung für den olympischen Winter. Für Hannu Manninen (FIN), der mit 36 Jahren ebenfalls sein Comeback angekündigt hat, kommt nach einer von Krankheit beeinträchtigen Vorbereitung der FIS-Sommer Grand Prix noch zu früh.
Der Nachwuchs darf ebenfalls die großartige Atmosphäre genießen. Denn auch der FIS Youth Grand-Prix wird an diesem Wochenende in Oberstdorf ausgetragen. Der Schüler-Cup ist der weltweit größte Wettkampf in der Nordischen Kombination und auch heuer werden wieder weibliche Kombinierer am Start sein. Die jungen Nordischen Kombinierer absolvieren ihre Rennen am 25. und 26. August auf einem altersgemäß nicht ganz so harten Kurs.
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein attraktives Rahmenprogramm geben:
Abschluss-Feuerwerk
Je nach Wetterlage können sich alle Besucher des Sommer Grand-Prix nach der Siegerehrung am Freitag oder im Anschluss an die Gesamtsiegerehrung am Samstag noch auf ein stimmungsvolles Abschluss-Feuerwerk in der Erdinger Arena freuen!
Sportlerehrung des Skiclub Oberstdorf
Auch in den kurzen Umbauzeiten zwischen Sprung- und Langlaufwettbewerb kommt keine Langeweile auf. Die tolle Kulisse wird genutzt, um die besten Athletinnen und Athleten der verschiedenen Disziplinen des Skiclub Oberstdorf für die Erfolge der vergangenen Saison gebührend zu ehren.
Zeitplan:
Donnerstag, 24. August 2017
18.00 Uhr Offizielles Training Skispringen
anschließend Provisorischer Wertungsdurchgang (PCR) und Qualifikation
Freitag, 25. August 2017
18.00 Uhr Probedurchgang
19.00 Uhr Individual Gundersen HS 137
20.30 Uhr Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs)
anschließend Tagessiegerehrung
Samstag, 26. August 2017
18.00 Uhr Probeduchgang
18.30 Uhr 1. Wertungsdurchgang Indivdual Gundersen Finale HS 137
anschließend Finale Gundersen Final HS 137
20.30 Uhr Skiroller-Wettkampf 15 km (Ortsrundkurs)
anschließend Tagessiegerehrung und Gesamtsiegerehrung mit Abschlussfeuerwerk
Änderungen des Zeitplans vorbehalten
Tickets
Tickets sind an den Tageskassen erhältlich!
Erwachsene 6,- €, ermäßigt 3,- €
(inkl. der Besichtigung der Erdinger Arena außerhalb der Wettkampfzeiten)
Mit den großen Stars auf dem Siegerpodest
Die schnellsten Nachwuchs-Sportler werden gefeiert wie die Großen
Wenn der FIS Sommer Grand-Prix in der Nordischen Kombination von 24. bis 26. August in Oberstdorf stattfindet, stehen nicht nur die Spitzenathleten aus aller Welt im Rampenlicht, sondern auch der Nachwuchs. Bei dieser weltweit größten Nachwuchsveranstaltung mit rund 120 Athleten aus der Talentschmiede vieler Nationen, werden aber nicht nur die Buben an den Start gehen, sondern wie bereits in den vergangenen Jahren mischen auch die besten Mädchen wieder mit.
Die Jungen und Mädchen starten jeweils in den Altersklassen Jugend I und Jugend II. Am Mittwoch, 23. August findet ab 14 Uhr ein freies Training auf der Jugendschanze HS 60 statt. Anschließend geht es zum Langlauftraining auf die Rollerstrecken im WM-Stadion im Ried. Am Donnerstag 24. August ist morgens das offizielle Skisprung-Training in drei Durchgängen auf der Schanze angesagt, während der Nachwuchs sich nachmittags auf der Rollerbahn im Ried den letzten Schliff vor den großen Rennen holt. Am Freitag, 25. August wird es dann ernst. Um 9 Uhr startet der Probedurchgang in der Erdinger Arena, anschließend findet der Wettkampf statt. Um 16 Uhr fällt dann der Startschuss für das Rennen auf den Skirollern auf. Wie die großen Idole werden auch die Teilnehmer des Youth Cup ihr Können auf einem Rundkurs durch die Straßen von Oberstdorf zeigen.
Samstag ist der Sprinttag. Das Skispringen beginnt um 9 Uhr, nachmittags um 13 Uhr folgen die Rennen über 2,5 und 4 Kilometer auf der Skirollerstrecke im Ried. Höhepunkt an beiden Wettkampftagen: die gemeinsame Siegerehrung mit den ganz großen Stars des Sommer-Grand-Prix.
Zeitplan:
Mittwoch 23.08.2017
14.00 Uhr Freies Training Skisprung HS 60
17.00 Uhr Freies Training Langlauf mit Skirollern, Langlaufstadion Ried
Donnerstag, 24.08.2017
09.00 Uhr Mannschaftsführersitzung, Erdinger Arena 1. Stock
10.00 Uhr Offizielles Training Skisprung HS 60,3 Durchgänge
14.00 Uhr Training Skilanglauf, Langlaufstadion Ried
Freitag, 25.08.2017
09.00 Uhr Probedurchgang HS 60, Erdinger Arena
anschließend Wettkampf HS 60, Erdinger Arena
13.30 Uhr Attraktives Rahmenprogramm mit Möglichkeiten für gutes und schlechtes Wetter
16.00 Uhr Wettkampf Langlauf, Erdinger Arena
anschließend Besuch des FIS Sommer Grand-Prix, Erdinger Arena
anschließend Siegerehrung zusammen mit FIS Sommer Grand-Prix
Samstag, 26.08.2017
09.00 Uhr Probedurchgang HS 60, Erdinger Arena
anschließend Wettkampf HS 60, Erdinger Arena
13.00 Uhr Wettkampf Langlauf, Langlaufstadion Ried
16.00 Uhr Attraktives Rahmenprogramm mit Möglichkeiten für gutes und schlechtes Wetter
18.00 Uhr Besuch des FIS Sommer Grand-Prix, Erdinger Arena
anschließend Siegerehrung zusammen mit FIS Sommer Grand-Prix
Sonntag, 27.08.2017
Freies Training Skisprung HS 60 oder HS 106 bzw. Abreise