Termine der Senioren Masters Alpin 18/19
Hier die Termine für die Senioren Masters Alpin 18/19: Termine Saison Alpine Masters 18-19
Termine der Senioren Masters Alpin 18/19 Beitrag lesen »
Hier die Termine für die Senioren Masters Alpin 18/19: Termine Saison Alpine Masters 18-19
Termine der Senioren Masters Alpin 18/19 Beitrag lesen »
Am Sonntag, 4.3.2018 findet in Unterjoch die Alpine Stadtmeisterschaft 2018 statt. Die Alpine Kaufbeurer Stadtmeisterschaft 2018 wird vom Skiclub Kaufbeuren traditionell „offen“ ausgerichtet. Damit können nicht nur Mitglieder, sondern alle interessierten Sport- und Freizeitskifahrer mitmachen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt über die alpinen Sportwarte Dr. Monika Schill-Fendl und Oliver Schill per E-Mail: alpin@skiclub-kaufbeuren.de. Meldeschluss ist Mittwoch, 28.2.2018, 18 Uhr. Folgende Daten werden zwingend benötigt: Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht Hier gibt’s die offizielle Einladung als PDF zum Download: Einladung zur alpinen Stadtmeisterschaft 2018
Einladung zur alpinen Stadtmeisterschaft 2018 in Unterjoch Beitrag lesen »
Auch dieses Jahr findet wieder die Alpine Sportwoche in Hochkrimml statt. Folgende Wettkämpfe werden im Rahmen der Veranstaltung ausgetragen: 5 Kinderrennen (2xSa,So,Mo,Di) 5 Schülerrennen (Sa,So,Mo,Di,Mi) 8 Aktive-Rennen (2xSa,2xSo,Mo,2xDi,Mi) Alle weiteren Informationen gibt es auf der Website: www.alpine-sportwoche.de Zur Anmeldung: www.rennmeldung.de
28. Alpine Sportwoche in Hochkrimml Beitrag lesen »
Bei seinem erst zweiten Start auf der legendären Streif sorgt Thomas Dreßen aus Mittenwald mit seinem Erfolg in der heutigen Abfahrt in Kitzbühel für eine Sensation. Er gewinnt als erst zweiter Deutscher die Weltcup-Abfahrt auf der berühmt-berüchtigten Strecke und tritt somit in die Fußstapfen von Sepp Ferstl, der sich 1978 und 1979 in die Siegerliste eintragen konnte. Komplettiert wurde das tolle Mannschaftsergebnis durch einen starken 6. Platz von Andreas Sander und Josef Ferstl jun. auf Platz 17. Mit Startnummer 19 verwies der 24-Jährige Bayer mit einer couragierten Fahrt den Schweizer Beat Feuz und den Österreicher Hannes Reichelt auf die weiteren Plätze. „Es ist für mich selbst überraschend, dass es so gut gelaufen ist“, sagte Dreßen. „Ich habe mir im Training schwer getan, speziell im Steilhang. Heute war es das erste Mal, dass ich den auch gut erwischt habe, es ist ein Wahnsinn. Im Ziel abschwingen und der Einser leuchtet auf, da habe ich zuerst geglaubt, die wollen mich verarschen“, so Dreßen, der auch dem Trainerteam um DSV Chefcoach Mathias Berthold dankte. „Ich habe nur versucht, umzusetzen, was die Trainer gesagt haben. Schlecht kann es nicht gewesen sein.“ Schon seit Saisonbeginn überzeugt Thomas Dreßen regelmäßig mit Top 15 Ergebnissen und platzierte sich bereits bei der Abfahrt in Beaver Creek im Dezember des vergangenen Jahres erstmals auf dem Podest. Morgen geht es in Kitzbühel mit dem Slalom auf dem Ganslernhang weiter. Für den DSV sind Fritz Dopfer (SC Garmisch), Linus Straßer (TSV München 1860), Sebastian Holzmann (SC Oberstdorf), David Ketterer (SSC Schwenningen), Philipp Schmid (SC Oberstaufen) und Dominik Stehle (SC Obermaiselstein) am Start. Bereits am kommenden Wochenende präsentiert sich der neue Streif-Held Dreßen dem deutschen Publikum und kämpft um eine weitere Spitzenplatzierung beim Heimweltcup in Gamisch-Partenkirchen. Bildrechte: imago/ GEPA pictures
Thomas Dreßen gewinnt Abfahrt in Kitzbühel Beitrag lesen »
Hier gibt´s die Einladung und Ausschreibung als PDF zum Download
Ausschreibung Bayerische Meisterschaften 2018 Alpin Schüler ATA Oberjoch Beitrag lesen »
Einladung_Racecamp_12_2017
Ski Alpin Trainingscamp 27.12. – 30.12.2017 Beitrag lesen »
Die deutsche Skifilm-Produktionsfirma Legs of Steel stellt in München ihr neuestes Projekt vor. Die Dokumentation „Same Difference“ verlässt getreu ihrem Motto „Ein Film über Skifahrer“ die ausgetretenen Pfade klassischer Skifilme und bietet einen einzigartigen Einblick in die ganze Vielfalt des Skifahrens. Die preisgekrönte Legs of Steel Crew entführt Sie dabei in scheinbar getrennte Welten – die spannendsten Disziplinen des Skifahrens, die endlich in einem Film vereint sind! Neben zahlreichen bekannten Freeridern und Freestylern ist auch Felix Neureuther im siebten Film der Legs of Steel Crew zu sehen. Der deutsche Alpin Skistar bringt neben den spektakulären Tiefschneeschwüngen der Freerider und den artistischen Tricks der Freestyle eine weitere aufregende Facette des Skisports in den Film ein. Folgen Sie Skistar Felix Neureuther durch eine harte Wettkampfsaison voller Höhen und Tiefen. Erleben Sie Fabian Lentsch und Sven Kueenle bei ihren Expeditionen in das Nervenzentrum des Freeridens, Alaska. Und verfolgen Sie die Freestyler um Paddy Graham bei ihrem Versuch, die Schwerkraft zu überwinden und den größten Kicker aller Zeiten zu stehen. Der Start, die Hänge und die Erfolgserlebnisse jeder Disziplin mögen sich unterscheiden – aber am Ende ist doch immer einfach nur Skifahren, oder? Ein erster Teaser, der die Vorfreude auf den Film schon jetzt steigert, finden sie hier! LEGS OF STEEL Die Legs of Steel Crew kann auf bis zu 15 Jahre Erfahrung im Sport und sechs Jahre im Produzieren von preisgekrönten Outdoor-Clips und Filmen in Kinolänge zurückblicken. Die Crew wurde 2010 von einer Truppe gleichgesinnter Freeski-Rebellen gegründet. Sie sind ein Produktionskollektiv, das von Skifahrern aufgebaut wurde und von Skifahrern geführt wird. Das Netzwerk reicht um den gesamten Erdball und besteht aus Weltklasse-Athleten in vielen verschiedenen Sportarten sowie talentierten Medienprofis mit außergewöhnlich großer Erfahrung in der Produktion von Outdoor-Filmen. Dazu kommen wichtige Kontakte zu Snowpark-Shapern, Heliskiunternehmen, Skigebieten und Postproduktionsfirmen. Das Projekt in den sozialen Medien Auf der offiziellen Website von „Same Difference“, www.legsofsteel.eu erfahren Sie mehr über den Veröffentlichungstermin des Films und wo und wie man ihn im Herbst anschauen kann. Folgen Sie der Legs of Steel Crew auf den sozialen Medien, um hinter die Kulissen zu blicken und die neuesten Updates zu erhalten: Instagram: @thelegsofsteel Facebook: facebook/legsofsteelskiing Selbst ein Screening abhalten? Nichts leichter als das! Eine Filmpremiere ist die perfekte Art, um den Winter einzuläuten. Live-Screenings von Skifilmen sind beliebt wie nie zuvor. Gerne können Sie „Same Difference“ in Ihrer Bar, Ihrem Sportgeschäft, Kino oder im Rahmen einer Veranstaltung vorführen. Zeigen Sie den Film anderen Ski-Fans und erleben Sie die Helden der Szene gemeinsam auf der Leinwand! Kontaktieren Sie einfach die Legs of Steel Crew per E-Mail unter hello@legsofsteel.eu
Getreu dem Motto „Wintersportler werden im Sommer gemacht“, wurde der erste Wettkampf im Rahmen der Hexal-Cup Rennserie der Skifahrer in der Rottacher Turnhalle durchgeführt. Die 83 Athleten der Jahrgänge 2002 bis 2005 wurden beim Konditionswettkampf auf ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht, Schnelligkeit und Gewandtheit auf die Probe gestellt und zeigten mit viel Ehrgeiz und Kampfgeist, dass sich das Sommertraining bezahlt macht. In der Klasse der U14 weiblich siegte Fidelis von Preysing (SC Ostin) vor der ein Jahr jüngeren Pia Grünewald (SG Hausham), welche sich souverän die Bestzeit aller Mädchen beim 4,6 km Ausdauerlauf sicherte und vor Christina Leitner (SC Schliersee), die ebenfalls dem jüngsten Jahrgang 2005 angehört. Bei den Burschen dieser Altersklasse war der Sieg eine klare Sache. An Kilian Muerboeck vom SC Lenggries kam an diesem Tag keiner vorbei und er sicherte sich mit drei Disziplinsiegen den Tagessieg der U14 männlich. Dahinter gab es eine ganz knappe Entscheidung um Platz 2, welche Benjamin May (TSV Otterfing) mit einem Punkt Vorsprung vor Maxi Wolf (SV Wackersberg-Arbzbach) für sich entschied. Souverän und mit konstant guten Leistungen präsentierte sich die Siegerin der Altersklasse U16. Sophia Zitzmann vom SC Gaißach konnte ihre gute Form aus dem Training im Wettkampf gut umsetzten und beeindruckte durch die Tagesbestleistung im Gleichgewichtsparcours. Platz 2 ging an Leni Auracher (SZ Neuhaus), die in allen fünf Bereichen zeigte, was in ihr steckt, und mit dem Podest belohnt wurde. Marlies Oberlechner (SC Kreuth) belegte Rang 3 und stellte die Bestzeit im Nummernlauf auf, bei welchem eine Zahlenfolge von 1-15 nach 30 Sekunden Besichtigungszeit so schnell wie möglich zu bewältigen war. Hier hatten sogar die Burschen keine Chance gegen Marlies. Marinus Sennhofer vom SC Kreuth war bei den Burschen das Maß aller Dinge und siegte in der Alterklasse U16 mit 500 Pkt. Maximalpunktzahl. Er konnte in keiner Disziplin geschlagen werden. Dahinter platzierte sich sein Teamkollege Basti Rambla (SC Ostin) auf Platz 2 und Lorenz Hartl (SC Gaißach) auf Platz 3. Der SC Rottach-Egern stellte einen herausfordernden und fairen Wettkampf auf die Beine, welcher den Athleten sichtlich Spaß machte und bei dem jeder bis an seine Grenze ging. Das Niveau über das komplette Starterfeld war ansprechend und geht auf die gute Arbeit in den Vereins-, Tal-, und Gaumannschaften zurück. Auch wieder schön mit anzuschauen war die guten Zusammenarbeit der Trainer und Organisatoren, welche Organisator Alemax Maier (SC Rottach-Egern) nochmals als „besonders schee“ bei der Siegerehrung hervorhob. Für die besten Mädchen und Burschen geht es am nächsten Wochenende in den nationalen Vergleich zum Deutschen Schülercup – Konditionswettkampf. Am Samstag, den 23.09., findet für die Altersklasse U14 der DSC in Garmisch-Partenkirchen statt. Hier sind die besten 55 Mädchen und 65 Burschen der aktuellen Punkteliste startberechtigt. Aus dem Skiverband Oberland werden 17 Athleten um TOP-Platzierungen mitmischen. Für die U16 stehen 2 Wettkampftage in Mindelheim auf dem Programm, bei welchem die 45 besten U16 Mädchen und die 55 besten U16 Burschen aus Deutschland startberechtigt sind. Die Erwartungen und der Erfolgshunger in beiden Altersklassen sind nach den gezeigten Leistungen vom Wochenende groß und die Mädels und Burschen werden zeigen, was sie drauf haben.
Sophia Zitzmann und Marinus Sennhofer gewinnen Kondiwettkampf Beitrag lesen »
Die erst 21-jährige Isabelle Lang gewinnt ihren zweiten Titel bei den Bayerischen Ski-Golf Meisterschaften. Mit absoluter Riesenslalom-Bestzeit legte die bis letztes Jahr noch aktive Kaderläuferin vom Deutschen Skiverband den Grundstein für ihren Sieg. Mit ihrem aktuellen Handicap von 4,5 spielte Isabelle 12 über Par und siegte vor der Vorjahressiegerin Sophie Hufnagl vom GC Olching. Der Titelverteidiger Michael Öttl vom GC Valley und amtierende Team Ski-Golf Weltmeister holte sich ebenfalls zum zweiten Mal – wie im Vorjahr – den Titel bei den Herren. Mit einem Rückstand von 1,19 sec. auf Peter Frick vom Tiroler Zugspitzgolf beim Skirennen, gewann er mit einer Runde von 7 über Par nur knapp vor Sebastian Schiewe (Golfpark Aschheim), der ein Golf Ergebnis von 1 über Par spielte. Bronze ging an den Allgäuer Kilian Rainalter vom GC Hellengerst. Nach dem letztjährigen Erfolg und der positiven Resonanz der Teilnehmer wurde auch heuer wieder um den Titel der Bayerischen Mannschaftsmeister gekämpft. Den Sieg holte sich das Team „Klug-Conversation“ mit den Spielern Kilian Rainalter, Isabelle Lang, Peter Lang und Dr. Dagmar Strauss alle vom Golfclub Hellengerst. Die Silbermedaille ging an das Team Ostallgäu mit Harti Waitl GC Gsteig, Werner Feneberg, Maximilian Lechner und Alois Brenner alle vom AGLC Ottobeuren. Die Titelverteidiger „Angry birdies“ mit Sebastian Schiewe, Felix Schindler GC Garmisch-Partenkirchen, Karolina Haferkorn Tölzer GC und Maximilian Hermann GC Dachau holten Bronze. Mit einem unterhaltsamen bayerischen Abend im Sporthotel Dorint in Garmisch-Partenkirchen eröffnete Fritz Dopfer, BSV Vizepräsident, das sportliche Wochenende. Moderator Heinz Mohr führte unterhaltsam mit Interviews und Bildern aus den letzten Jahren durch den Abend. Mit einer Video-Botschaft wünschte die Schirmherrin und zurzeit beste deutsche Golferin Sandra Gal aus ihrer Wahlheimat Florida den Ski-Golf Masters Teilnehmern mit den Worten „Haut rein!“ alles Gute. Gemeinsam mit einem Sonderzug der Bayerischen Zugspitzbahn fuhren die Teilnehmer auf den höchsten Berg Deutschlands. Bei traumhaftem Winterwetter und einer bestens präparierte Neuschneepiste auf dem Zugspitzblatt war alles angerichtet. Mit den beiden Weltcup Fahrern Thomas Dreßen und Benedikt Staubitzer waren auch aktuelle Skigrößen am Start. Alle Starter erreichten unfallfrei und erfolgreich das Ziel. Aufgrund des erneuten Wintereinbruchs an den Tagen davor musste das Golfturnier kurzfristig vom Golfclub Garmisch-Partenkirchen an die Golfanlage vom GC Bergkramerhof nähe Wolfratshausen verlegt werden. Trotz der schwierigen Bedingungen – unruhige Grüns – kämpften die Teilnehmer und boten einen spannenden Wettkampf. Ellen Scheibel, Vizepräsidentin vom Bayerischen Golfverband, bedankte sich recht herzlich bei Dr. Josef Hingerl, Präsident GC Bergkramerhof, für die kurzfristige Bereitstellung des Golfplatzes und die herzliche Aufnahme. Ein besonders großer Dank geht an die Sponsoren Audi, Husqvarna, Sporthotel Dorint, Bayerische Zugspitzbahn, Craft, Chung Shi, Wilson Staff, Bäckerei Feneberg und Weingut Büchin. Ohne deren großzügige Unterstützung wäre die Ausrichtung dieser attraktiven Veranstaltung nicht möglich. Bei der Siegerehrung durften die besten drei jeder Klasse schöne handgefertigte Pokale und Medaillen sowie wertvolle Sachpreise entgegen nehmen. Den beiden Masters Siegern überreichte Uwe Sengele, Fa. „Die Krawatte“, jeweils ein maßgeschneidertes Jackett. Mit einem positiven Fazit des 5. Ski-Golf-Master presented by Audi verabschiedete sich Organisator Reinhold Merle vom Bayerischen Skiverband bei den Anwesenden und freut sich jetzt schon auf nächstes Jahr Ende April 2018. Alle Ergebnisse unter www.ski-golf-masters.de Fotos unter www.paulfoto.de Bildquelle: Paul Foto
Achtung: Der Veranstaltungsort des Golfturniers am Sonntag wurde nach Starnberg, Golfclub Bergkramerhof, verlegt. Der Riesenslalom findet wie geplant am Samstag auf der Zugspitze satt. Profi Golferin Sandra Gal übernimmt Schirmherrschaft Sandra Gal – die momentan beste deutsche Golferin – ist seit 2008 Profi auf der LPGA. Die gebürtige Düsseldorferin ist für ihren starken Golfschwung bekannt. Mit fünf Jahren begann sie mit dem Golfsport und war bereits mit 17 Jahren Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Mittlerweile wohnt sie in ihrer Wahlheimat Florida. Im Jahr 2015 schaffte sie sogar den Sprung ins Solheim-Cup-Team Europa. Ski Weltcup Fahrer unter den Teilnehmern Nach einer erfolgreichen Weltcup Saison und Ski Weltmeisterschaft startet der Mittenwalder Thomas Dressen bei den 5. Ski-Golf-Masters 2017. Der Hobby Golfer versucht beim Riesenslalom zu punkten, um beim anschließenden Golfturnier einigermaßen um die Runde zu kommen. Slalom Spezialist Philipp Schmid vom B-Kader des DSV und Mitglied im Golfclub Oberstaufen Bufflings stellt sich ebenfalls der Herausforderung. Titelverteidiger wieder am Start Die amtierenden Bayerischen Meister Sophie Hufnagl (GC Olching) und Michael Öttl (GC Valley) wollen ihren Titel verteidigen. Ein Wörtchen mitreden möchten die ehemaligen Sieger Karolin Haferkorn (Tölzer Golfclub), Isabelle Lang (GC Hellergerst) und Felix Schindler vom GC Garmisch-Partenkirchen. Modus Teamwertung Nach der erfolgreichen Einführung einer Mannschaftswertung im letzten Jahr – mit dem überraschenden Sieg der „Angry Birdies“ – lassen wir uns überraschen, wer heuer den Bayerischen Mannschaftstitel holt. – Die einzelnen Teams müssen vor Beginn der Startnummernauslosung namentlich bekannt gegeben werden – Ein Team besteht aus mind. 3 bis max. 4 Team-Mitgliedern. – Die Team-Zusammenstellung kann geschlechtsübergreifend erstellt werden (Damen und Herren gemischt). – Das Teamergebnis ergibt sich aus der Addition der drei besten Einzelergebnisse Sonderangebot im Sporthotel Dorint Das Sporthotel Dorint in Garmisch-Patenkirchen bietet den Teilnehmern zum 5. Ski-Golf-Masters 2017 wieder ein begrenztes Bettenkontingent zum Sonderpreis von: – Einzelzimmer: Übernachtung mit Frühstück zu 68,50 EUR – Doppelzimmer: Übernachtung mit Frühstück zu 98,00 EUR – Im Sporthotel Dorint findet am Freitag der Bayerische Abend mit Buffet statt – Buchung für Teilnehmer direkt im Sporthotel! Sonderzug der Bayerischen Zugspitzbahn Mit einem Sonderzug geht es gemeinsam am Samstag vom Zugspitzbahnhof Grainau um 08:15 Uhr auf die Zugspitze. Auf der immer bestens vorbereiteten Rennpiste am Zugspitzplatt finden die beiden Riesenslalom Durchgänge für Jedermann statt. Einspielrunde auf dem Golfplatz in Oberau Der Golfclub Garmisch-Partenkirchen bietet schon jetzt bis Samstagabend 22.04.17 eine Einspielrunde für alle Teilnehmer an. Abschlagzeiten bitte mit dem Golf-Sekretariat abstimmen. Partner und Sachpreise Siegerehrung Herzlichen Dank an die Bayerische Zugspitzbahn, dem GC Garmisch-Patenkirchen, Sporthotel Dorint, Firma Audi und Husqvarna für die großzügige Unterstützung und den Firmen Chung Shi und Wilson für die Bereitstellung der Sachpreise für die Siegerehrung. Anmeldung noch möglich Unter www.ski-golf-masters.de ist die Einzel– und Firmenanmeldung noch bis zum 18.04.17 möglich. In der Teilnehmergebühr für Jugendliche (100,00€) und Erwachsene (160,00€) sind folgende Leistungen enthalten: – 2x Greenfree für Einspiel- und Wettspielrunde – Halfway-Verpflegung und Welcome Back beim Golf-Wettspiel – Tee-Geschenke mit Teilnehmer Poloshirt – Stehempfang und großzügiges Buffet beim Bayerischen Abend im Dorint-Sporthotel mit musikalischer Unterhaltung.