4. DSV Jugendcup/Deutschlandpokal Biathlon
Ausschreibung
4. DSV Jugendcup/Deutschlandpokal Biathlon Beitrag lesen »
Beim Saisonauftakt am Wochenende machten die warmen Temperaturen dem DSV als Veranstalter und den Rennläufern aus 23 Nationen Probleme. Nach einer bewölkten Nacht und Plusgraden war nur eine dünne Schneeschicht gefroren. Der Riesenslalom der Damen konnte nach mehrmaligen Unterbrechungen bei schwierigen Pistenverhältnissen aber doch noch durchgeführt werden. Der geplante Herren RS musste leider aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Dieser Wettbewerb wird am kommenden Freitag in Pfelders nachgeholt. Umso erfreulicher war der Sieg der deutschen Christiane Winkler beim ersten NJR RS Damen. Nach dem ersten Durchgang noch am zweiter Stelle liegend zeigte die 18-jährige Christiane vom SC Rottach-Egern einen guten und sicheren zweiten Lauf und siegte mit 50 Hundertstel Sekunden Vorsprung vor Bernadette Lorenz (AUT) und Francesca Fanti aus Italien. NJR RS Damen: 1. Platz Winkler Christiane GER 2:05,04 Min. 2. Platz Lorenz Bernadette AUT 2:05,58 Min. 3. Platz Fanti Francesca ITA 2:06,12 Min. In der Int. Wertung U18 siegte die Italienerin Francesca Fanti vor Lana Zbasnik (CRO) und Laura Steinmair aus Italien. Nach einer langen Verletzungspause zeigte Luzia Dorsch vom SC Schellenberg ihre ansteigende Form und fuhr auf einen guten 6. Platz. Int. U18 Damen RS: 1. Platz Fanti Francesca ITA 2:06,12 Min. 2. Platz Zbasnik Lana CRO 2:06,81 Min. 3. Platz Steinmair Laura ITA 2:09,89 Min. Am Sonntagmorgen klarte der Himmel auf und die Temperaturen sanken in den Minusbereich. Der Damen SL wurde vorgezogen, um für die Herren Rennen mehr Zeit für die Pistenpräparation zu gewinnen. Der anspruchsvoll gesteckte Kurs machte den jungen Damen Probleme und viele Rennläufer schieden aus. Am besten kam die Österreicherin Bernadette Lorenz mit dem Kurs zu Recht und siegte vor der jungen, talentierten Kroatien Ida Stimac und Kenza Lacheb aus Frankreich. NJR SL Damen: 1. Platz Lorenz Bernadette AUT 1:28,57 Min. 2. Platz Stimac Ida CRO 1:28,94 Min. 3. Platz Lacheb Kenza FRA 1:30,32 Min. Die U18 Wertung gewann mit großen Vorsprung die voll auf Angriff fahrende Ida Stimac aus Kroatien. Erwähnenswert war der 2.Platz von Paula Flamm, ASV Großholzhausen, nach ihrer einjährigen Verletzungspause. Den 3.Platz erreichte Ines Kaufmann knapp vor Carina Stuffer vom WSV Samerberg. Int. U18 Damen SL: 1. Platz Stimac Ida CRO 1:28,94 Min. 2. Platz Flamm Paula GER 1:33,38 Min. 3. Platz Kaufmann Ines ITA 1:34,49 Min. 4. Platz Stuffer Carina GER 1:34,51 Min. Aufgrund der noch zu weichen Piste entschied die Jury den Herren Lauf mit Wasser und dann mit Brezen Salz zu präparieren. Mit vereinten Kräften legten alle Trainer und Helfer vom örtlichen Pfelders los und zauberten in kürzester Zeit eine perfekte, harte Rennpiste. Am besten stellte sich der Garmischer Bastian Meisen auf die nun harten Pistenverhältnisse ein. Mit zweimal Laufbestzeit gewann der 2m große Bastian überlegen mit 1,18 Sekunden vor Piotr Habdas und dem Jungen Pawel Pyjas (beide aus Polen). NJR SL Herren: 1. Platz Meisen Bastian GER 1:23,43 Min. 2. Platz Habdas Piotr POL 1:24,61 Min. 3. Platz Pyjas Pawel POL 1:24,65 Min. Der Pole Pawel Pyjas siegte in der U18 vor den beiden Italienern Tobias Kastlunger und Riccardo Allegrini. Int. U18 Herren SL: 1. Platz Pyjas Pawel POL 1:24,65 Min. 2. Platz Kastlunger Tobias ITA 1:25,40 Min. 3. Platz Allegrini Riccardo ITA 1:27,20 Min Bei der Siegerehrung bedankte sich Reinhold Merle als Rennleiter bei Alois Hofer, Geschäftsführer Pfelderer Bergbahnen, für die Bereitstellung der Renn- und Trainingspisten. Ein großes Lob gab es von Peter Namberger, Technischen Delegierter der FIS, an alle Trainer und den Helfern aus Pfelders für die gute Zusammenarbeit. Am kommenden Freitag wird das ausgefallene NJR RS der Herren nachgeholt und am gleichen Wochenende finden wie geplant die nächsten NJR Rennen Damen/Herren im schneesicheren Pfelders (Südtirol) statt. Bildquelle: www.foto-datzer.de Halblech, den 29.11.16 Reinhold Merle – BSV Sportwart
Werde Teil der nächsten Snowboardgeneration! Du findest uns am Sudelfeld, in Lenggries, Berchtesgaden und im Allgäu. Du bist zwischen 6 und 13 Jahren alt, fährst bereits Snowboard und hast Lust auf wöchentlichen Snowboardspaß unter Gleichaltrigen? Dann werde ein Shred Kid! Gehe einmal pro Woche mit Deinem Coach shredden. Also, worauf wartest Du, melde Dich an einer der 4 Locations an! DER Tag im Zeichen des Brettsports !!! Ab jeweils 10 Uhr haben die Snowboardkids die Macht. Alle Kinder sind herzlich eingeladen in unsere Teams reinzuschnuppern, unsere Shred Kids Coaches kennenzulernen, gemeinsam mit ihnen im Skigebiet zu jibben uvm. Teilnahme: 5€ inkl. Barbecue., nur mit Anmeldung möglich – Mail an: info@shred-kids.de An den Contest-Tagen erwarten Dich coole Jibsessions mit unseren Coaches und Kids Teams, Fotoaction, Kids-Funparks, Musik uvm. Du traust Dich noch nicht über Kicker und Boxen? Kein Problem! Wir wollen trotzdem, dass Du dabei bist und uns zeigst wie viel Spaß Dir Snowboarden macht! Also, melde Dich an und schau vorbei!
Shred Kids Day Beitrag lesen »
Die Auftaktrennen des FIS Skiweltcups Telemark finden auch dieses Jahr vom 25.-27. November auf dem Hintertuxer Gletscher statt. Der Höhepunkt der Saison ist die Weltmeisterschaft von 15.-19. März im französischen La Plagne/ Montchavin-les-Coches. Im Sommer hat sich die Mannschaft mit Unterstützung von Dr. Sebastian Sinz und Konditionstrainerin Sonja Senger auf die neue Saison vorbereitet. Kraft- und Konditraining sowie Rollern und Skispringen stand auf dem Trainingsplan der Athleten. Seit September läuft das Schneetraining mit Trainer Fritz Trojer auf dem Hintertuxer und Stubaier Gletscher. Sportsoldat und sechsfacher Telemark Weltmeister Tobias Müller (SC Fischen) hat seine Ziele für die Wintersaison klar definiert. Er hat erneut die Kristallkugeln im Blick und will seine WM-Goldmedaillen in den drei Einzelwettbewerben Sprint, Parallel Sprint und dem Classic verteidigen. Sein Teamkollege Jonas Schmid (SC Oberstdorf) gewann im vergangenen Jahr das letzte Rennen der Saison und feierte damit seinen zweiten Weltcupsieg. Er ist neben Müller auch 2017 wieder einer der heißesten Medaillenkandidaten. Bereits bei der vergangenen WM in Steamboat (USA) konnte er zwei Bronzemedaillen gewinnen. Mit Leonhard Müller (SC Unterjoch) und Thomas Orlovius (SC Sonthofen) hat das DSV Telemark Team seit vergangenem Jahr zwei weitere Allgäuer Athleten. Die Beiden haben sich gut in die Mannschaft integriert und konnten bereits erste Top Ten Resultate erzielen. Nach fast einjähriger Verletzungspause greift Moritz Hamberger (Skizunft Laupheim) wieder in das Weltcupgeschehen ein. Neu im Team ist seit dieser Saison Robin Kraft vom SC Rothenberg. Der Juniorenweltmeisterin Johanna Holzmann (SC Oberstdorf) gelang 2016 ihr erster Weltcupsieg. Auch sie wollte wieder voll angreifen, wird jedoch von einer erneuten Knieoperation ausgebremst. Wann sie in das Wettkampfgeschehen eingreifen kann bleibt abzuwarten. Ihre drei Teamkolleginnen Kathrin Reischmann (SC Gottmadingen), Nina Steinhauer (Stuttgarter Albskiläufer) und Theresa Fichtl (SC Partenkirchen) hatten eine gute Vorbereitung und freuen sich auf die Rennen am Hintertuxer Gletscher. Trainer Fritz Trojer zeigt sich am Wochenende beim Abschlusstraining zufrieden. Er ist gespannt auf die Resultate der ersten Rennen und hofft dass seine Athleten an die Erfolge der vergangenen Saison anknüpfen können. Athleten DSV Telemark Team Saison 2016/2017: Damen: Johanna Holzmann (SC Oberstdorf) Kathrin Reischmann (SC Gottmadingen) Nina Steinhauer (Stuttgarter Albskiläufer) Theresa Fichtl (SC Partenkirchen) Herren: Benedikt Holzmann (SC Oberstdorf) Jonas Schmid (SC Oberstdorf) Julian Seubert (Schneelaufverein Ravensberg) Leonhard Müller (SC Unterjoch) Maximilian Uber (Vfl Pfullingen) Moritz Hamberger (Skizunft Laupheim) Robin Kraft (SC Rothenberg) Thomas Orlovius (SC Sonthofen) Tobias Müller (SC Fischen) Fotocredit: dsv
Start in die WM Saison 2017 Beitrag lesen »
Rückblick auf spät einsetzende Wintersaison – Ursula Geiger wird Ehrenmitglied – Langjährige Mitglieder geehrt Der Winter ließ im vergangenen Jahr lange auf sich warten. „Erst Mitte Januar herrschten gute alpine Bedingungen auf den Pisten. Die Langläufer konnten sogar erst im Februar die Skier vor der Haustüre anschnallen“, berichtete erster Vorsitzender Hans Wüstendörfer rückblickend in der Hauptversammlung des Skiclub Kaufbeuren (SCK). Voll des Lobes für die Kaufbeurer Loipenmacher waren nicht nur heimische, sondern auch Läufer aus dem Augsburger und Buchloer Raum. „Trotz des wenigen Schnees habt ihr immer eine super Loipe hingebracht“, zitierte Wüstendörfer aus einer Mail. Sein Dank galt dem Spurer-Team und allen weiteren im Skiclub tätigen Ehrenamtlichen von der Skigymnastik, über die Langlauf- und Alpinbetreuer bis hin zu den Helfern bei der Biotoppflege oder der Veranstaltung „Alle in Bewegung“ beim Festival der Vielfalt. Skitourenwart Rudi Geiger berichtete von vier erfolgreich geführten Skitouren im letzten Winter. Langlaufwart Harald Eggebrecht schloss mit seinem Rückblick an: „Meine erste Saison als Langlauf-Funktionär im SCK war von einer außerordentlich langen Vorbereitung auf Skirollern und Inline-Skates und dementsprechend kurzer Schnee-Vorbereitung geprägt.“ Der lange auf sich wartende Winter schlug dann verständlicherweise bei dem einen oder anderen Aktiven etwas auf die Motivation. Trotzdem nahm das SCK-Team an drei regionalen Langlaufwettbewerben teil. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Tour de Ski-Etappe in Oberstdorf. „Wenn man die Weltspitze aus nächster Nähe die Berge hochhecheln sieht, kommt die Dynamik des Langlaufsports ganz anders rüber“, lautete das einhellige Urteil der Kaufbeurer Schlachtenbummler. Der Alpinbereich setzte im vergangenen Winter seine erfreuliche Dynamik fort. An fünf Trainingsterminen schwangen bis zu 30 Kinder und Jugendliche unter Anleitung des ebenso wachsenden Betreuerteams die Pisten in Unterjoch hinab. Die Alpinwarte Dr. Monika und Oliver Schill wollen die Fahrten der „Alpinen Sportgruppe“ für Kinder und Jugendliche auf jeden Fall im kommenden Winter wieder anbieten. „Darüber hinaus liebäugeln wir mit einer ganz neuen Idee, nämlich einem Vereinsabend auf der Piste unter Flutlicht“, so die Alpinwarte. Dies sei eine Kombination aus gemütlichem Abendsport und geselligem Beisammensein für die gesamte Skiclubgemeinde. Geplant werde derzeit auch eine Gemeinschaftsfahrt nach Südtirol in der Faschingswoche, die sich speziell an Familien mit schulpflichtigen Kindern richtet. Letzter Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen. In Anerkennung ihrer über 35-jährigen sehr aktiven Mitarbeit insbesondere auch als Schriftführerin des Skiclubs berief Vorsitzender Wüstendörfer Ursula Geiger als erste weibliche Vertreterin in die Riege der Ehrenmitglieder. Diese war sichtlich überrascht und nahm die Ehrung und den Applaus der Versammlung gerührt und dankbar entgegen. Anschließend dankte die zweite Vorsitzende Tina Kutter Kurt Schmiedle und Alois Mögele für ihre 60-jährige sowie Ilse Neuner, Johann Götz, Rudi Geiger, Markus Skacha und Schatzmeister Dr. Richard Wiedemann für ihre 50-jährige Treue zum Verein. Zum Abschluss richtete Wüstendörfer seinen besonderen Dank an Helmut Usler, Urgestein und Ehrenmitglied im Skiclub, für die unzähligen ehrenamtlich geleisteten Stunden in sämtlichen Vereinssparten vom Skisprung über Skitouren bis hin zur Loipenpflege.
Mitgliederversammlung des Skiclub Kaufbeuren Beitrag lesen »
Als einer der ersten Orte mit Schnee und präparierter Loipe war auch dieses Jahr wieder die Olympiaregion Seefeld in Tirol das Ziel für die BSV Trainer und ihren jugendlichen Nachwuchslangläufern. Sechs Tage lang wurden fleißig Runden auf der 2-km-langen Runde gedreht und sich so an Schnee und Ski gewöhnt. Knapp 40 Elitekader-Sportler aus allen Regionen von Bayern im Alter von 15 – 20 Jahren fanden gute Bedingungen in Seefeld, dem Veranstaltungsort der Nordischen Weltmeisterschaften 2019, vor. Die mitgereisten Trainer führten in den eingeteilten Kleingruppen ein qualifiziertes und abwechslungsreiches Training durch. Die Sportler waren „heiß“ auf Schnee und gingen hochmotiviert die vielen schweißtreibenden Trainingseinheiten an. Schwerpunkte lagen auf der Skigewöhnung, der Technikverbesserung und der Ausdauerschulung. Novum war, dass ca. 24 BSV-Sportler aus den Heim-Trainingsgruppen der teilnehmenden Trainer ebenfalls im gleichen Hotel einquartiert waren und unter der Leitung von BSV-Trainer Michi Bittner ein ähnlich straffes Trainingsprogramm absolvierten. Zum Abschluss des Lehrganges stellten sich alle Sportler – wenn auch zum Teil schon etwas erschöpft – einem kleinen Testwettkampf, der noch einmal alles abverlangte. Die einheitliche Meinung über die Organisation des Camps, die Umsetzung des Trainings und dem Team-Spirit war – sowohl bei Sportlern als auch bei den Trainern – nur positiv. Seefeld wir kommen wieder….!
Ein tolles BSV-Schnee-Camp für die Langläufer ging zu Ende Beitrag lesen »
Peiting, 29.10.2016 – Wie bereits im vergangenen Jahr organisierte der TSV Peiting gemeinsam mit Bayerischen Skiverband einen abwechslungsreichen Aktionstag in der Peitinger Turnhalle. 4 Stunden geballte Kinderpower und ganz viele tolle Erlebnisse mit dem DSV Schneetiger Skitty standen auf dem Plan. Nach einem kleinen Aufwärmspiel konnten rund 30 Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren ihr sportliches Können an 5 Stationen ausüben. So musste unter anderem ein „Wackel-Garten“ – ein Kletterparcours – bezwungen werden. Eine weitere Station war ein Sommerbiathlon, an dem die Kinder ihren Biathlonidolen nacheifern konnten. Wem die Wurfanlage noch nicht genug war, hatte die Möglichkeit, seine Treffsicherheit an einem Lasergewehrstand zu testen. Bei den übrigen Stationen drehte sich alles um Koordination, Gleichgewicht und Geschicklichkeit – von Seilspringen in verschiedenen Höhen bis zu Sprungwettkämpfe gegen Skitty war alles mit dabei. Nach einer wohl verdienten Mittagspause bündelten die Kleinen nochmals ihre letzten Kräfte für einen spannenden gemeinsamen Biathlonwettkampf. In zwei Gruppen aufgeteilt traten die Kinder gegeneinander an. Wie auch im echten Biathlon musste bei Nichttreffen der Wurfscheiben die eine oder andere Strafrunde abgespult werden. Jede Mannschaft feuerte ihre Läufer laufstark an und wurde vom Skitty im Ziel gebührend empfangen. Ein Cool-Down, bei dem sich die Kinder endlich von einem ereignisreichen Vormittag entspannen konnten, rundete einen schönen Aktionstag ab.
Aktionstag „Halle“ in Peiting Beitrag lesen »
Schöner kann ein Familiensonntag gar nicht sein: Die Kinder können sich austoben, die Eltern bei Kaffee und Kuchen sich unterhalten und austauschen – und das alles ohne sich selbst engagieren zu müssen. Genau dafür sorgten die Verantwortlichen des Skiclubs Nesselwang und des Allgäuer Skiverbands zusammen mit dem Bayerischen Skiverband, die zum 3. Krumbach Talentiade Schnupperbiathlon eingeladen hatten. „Ganz so einfach ist es nicht“, erklärte Michael Hartmann, Sportwart Biathlon im ASV. „In erster Linie geht es darum, unseren Sport hautnah zu präsentieren, den man sonst nur aus dem Fernseher kennt. Zudem wollen wir Einblicke in das Sommertraining eines Biathleten geben, das kaum einer kennt.“ Philipp Nawrath, Juniorenweltmeister 2014, neben Michi Greis das Aushängeschild des SK Nesselwang, erzählte im Gespräch von seinen Trainingsumfängen: „Auf dem Rennrad waren es 2500 km, beim Crosslauf 750 km und auf Skirollern mehr als 3000 km, die ich in diesem Sommer, trotz mehrwöchiger Lehrgänge bei meinem Arbeitgeber, der Landespolizei, absolvieren konnte.“ Und wie das mit dem Biathlon funktioniert, konnten die Zuschauer dank eines eindrucksvollen Demowettkampfes des Allgäuer Biathlonnachwuchses live miterleben. Das Hauptaugenmerk dieses Aktionstages lag aber auf Kinder im Alter von 7-14 Jahre, die die Faszination dieser Sportart einmal am eigenen Körper spüren wollten. Karl Schmid, Vorstand des Skiclubs, erläuterte die Hintergründe: „Wir wollen das Interesse wecken, wir wollen, dass die Kinder es selber ausprobieren, und wenn wir neue Talente entdecken, bieten wir ihnen die Möglichkeit, diesen Sport im Verein unter professionellem Training ausüben zu können.“ Ins gleiche Horn stoß auch ASV Trainer Christoph Draesner, der zusammen mit Hubert Hindelang den Nachwuchs am Trendsportzentrum Nesselwang betreut: „ Jeder hat hier die Möglichkeit sich über diesen Sport zu informieren, ihn auszuprobieren. Vielleicht wird dem ein oder anderen klarer, was es heißt, nach einer Laufeinheit am Limit, eine ruhige Hand haben zu müssen, um die CD große Scheibe in 50 Meter Entfernung zu treffen.“ Sehen lassen konnte sich auch das Rahmenprogramm des Bayerischen Skiverbandes. Eines der Highlights der ganzen Veranstaltung war die mobile Kletterwand von Tom Schlager, der kaum Zeit zum Ausschnaufen fand, so dicht umlagert war seine Station. Groß war der Andrang auch am DSV-Infomobil, das bestückt mit Skirollern und Inlinern war, die jeder testen konnte. Zudem präsentierte sich die AusbildungsOffensive-Bayern, eine Initiative der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber. So gesehen war es weit mehr als nur ein gelungener Familiennachmittag. Die elfjährige Hartmann Lisa aus Pfronten formulierte es kurz und prägnant: „Mir hat es viel Spaß gemacht und ich würde diesen Sport gerne intensiver betreiben.“
Krumbach Talentiade Schnupperbiathlon in Nesselwang ein voller Erfolg! Beitrag lesen »