BSV

Countdown Uhr der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/Allgäu 2021

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

PRESSEMITTEILUNG 25.02.2020 Die Uhr tickt – ab sofort zeigt eine Countdown-Uhr die verbleibende Zeit an Genau 365 Tage vor dem Beginn der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/Allgäu 2021 wird die Countdown-Uhr am Bahnhofsplatz enthüllt. An prominenter Stelle können nun Gäste und Einheimische sehen, wie lange es noch bis zur FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 dauert.  Dr. Franz Steinle, Aufsichtsratsvorsitzender der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft Oberstdorf/Allgäu 2021 GmbH, Moritz Beckers-Schwarz, Geschäftsführer, Laurent O. Mies, 1. Bürgermeister von Oberstdorf, Frank Jost, Tourismusdirektor, Peter Kruijer, 1. Vorsitzender SC Oberstdorf sowie Richard Steindl, Business Developement Manager von Stora Enso Germany weihten die Countdown-Uhr feierlich ein. Am Bahnhofsplatz mitten in Oberstdorf zählt die Countdown-Uhr die Tage bis zur Eröffnung der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021. Stora Enso als Presenting Sponsor der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften unterstützt die Installation mit passenden Holzplatten. Der Uhrenhersteller Junghans präsentiert als Offizieller Timing Partner der WM die Countdown-Uhr, die künftig die verbleibende Zeit anzeigt. Oberstdorf setzt mit der Countdown-Uhr ein wichtiges Zeichen im Hinblick auf die FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021. Sarah Lewis, Generalsekretärin des Internationalen Skiverbandes FIS: „Das Aufstellen der Countdown-Uhr ist ein wichtiger Meilenstein für jeden FIS Weltmeisterschaftsausrichter. Die Uhr ist ein wichtiges Symbol für die Organisatoren und die gesamte Gemeinde und dient als positive Erinnerung an die unvergesslichen Sportmomente und die fantastische Atmosphäre, die bereits am Horizont warten.” Dr. Franz Steinle, Aufsichtsratsvorsitzender der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft Oberstdorf/Allgäu 2021 GmbH: „Oberstdorf setzt mit der Countdown-Uhr ein optisches Zeichen im Ort und nimmt Gäste und Einheimische mit auf dem Weg zu einem weiteren Wintermärchen 2021. Die Countdown-Uhr ist auch für uns als Deutscher Skiverband ein wichtiges Signal nach außen. Denn Oberstdorf ist für uns der wichtigste Bundesstützpunkt Ski nordisch. Derzeit leben und trainieren in Oberstdorf ein Drittel aller Bundeskader Athleten. Der gesamte nordische Sport, der Leistungs-, aber auch der Freizeit und Breitensport, der Ort und die Region wird über mindestens zwei weitere Sportlergenerationen hinweg von der Weltmeisterschaft profitieren und sich weiter als attraktiver Wintersportort etablieren.“ Moritz Beckers-Schwarz, Geschäftsführer: „Die Einweihung der Countdown-Uhr verdeutlicht den WM-Spirit im Ort. Die Vorfreude bei den Einheimischen und den Gästen wächst täglich und mit der sinkenden Anzahl an Tagen wird dies nun auch optisch verdeutlicht.“ Laurent O. Mies, 1. Bürgermeister Oberstdorf: „Für Oberstdorf ist die Austragung einer FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft natürlich etwas Besonderes und wir freuen uns sehr auf die Austragung der sportlichen Wettkämpfe. Die Investition in Sport und Tourismus wird sich langfristig auszahlen, indem Oberstdorf als hochkarätiger Bundesstützpunkt im Sportbereich aber auch als attraktiver Wintersportort sich langfristig etablieren kann.“ Frank Jost, Tourismusdirektor Oberstdorf: „Die FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften sind für Oberstdorf touristisch gesehen, ein großer Gewinn. Wir können uns einem internationalen Publikum als Gastgeber mit Herz und einer perfekten Infrastruktur präsentieren.“ Peter Kruijer, 1. Vorsitzender SC Oberstdorf: „Nach langer Bewerbungszeit, spannender und intensiver Vorbereitungszeit, freue ich mich jetzt mit unserem super Team in die finale Vorbereitung der letzten 365 Tage zu starten.“ Annica Bresky, President & CEO Stora Enso: “Wir freuen uns sehr, der Presenting Sponsor der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften zu sein. Das bietet uns die Möglichkeit, das Bewusstsein für die Vorteile von erneuerbaren Produkten aus Holz zu schaffen. Gemeinsam mit dem Organisationskomitee möchten wir die Weltmeisterschaften in allen Bereichen so nachhaltig wie möglich machen.”

Countdown Uhr der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/Allgäu 2021 Beitrag lesen »

Deutsche SBX-Meisterschaft: Hannah Ihedioha und Sebastian Pietrzykowski holen Titel

Snowboard

Deutsche SBX-Meisterschaft: Hannah Ihedioha und Sebastian Pietrzykowski holen Titel Hanna Ihedioha und Sebastian Pietrzykowski haben sich den Deutschen Meistertitel im Snowboardcross geholt. Im Rahmen des hochkarätig besetzten Europacup-Rennens am heutigen Samstag in Grasgehren, zu dem neben dem Deutschen auch viele weitere Weltcupteams angereist sind, setzen sich die beiden gegen ihre Teamkollegen von Snowboard Germany durch. „Das war heute ein sehr starkes Starterfeld für einen Europacup. In der Quali war es bei mir ganz knapp, dass ich weiterkomme. Ich wusste, ich muss in den Finals ,all in‘ gehen, alles geben. Und das hat ganz gut geklappt“, sagt der frischgekürte Deutsche Meister, Sebastian Pietrzykowski, nach dem Rennen. Für Ihedioha war es bereits der dritte nationale Titel: „Natürlich ist es schön, wieder einmal den Titel zu holen“, freut sich die 22-Jährige vom SC Dingolfing, die im Gesamtklassement des Europacups Platz 17 belegt. „Trotzdem hätte ich mir im Rennen heute noch mehr erhofft. Ich wollte auch in der Europacupwertung weiter vorne reinfahren.“ Platz zwei und drei der Deutschen Meisterschaft gingen an Celia Trinkl und Lilith Kuhnert. Bei den Herren komplettieren Martin Nörl und Leon Beckaus das Podest. Der EC-Sieg ging an die tschechische Olympiasiegerin Eva Samkova sowie den Spanier Lucas Eguibar. Europacup am Sonntag im Livestream Das Rennen am morgigen Sonntag zeigt wie auch heute sportdeutschland.tv im Stream. Ab circa 11 Uhr kann jeder das Europacup-Rennen aus Grasgehren live mitverfolgen. Ergebnis/Bilder Deutsche Meisterschaft Damen Platz 1 Hanna Ihedioha (SC Dingolfing) Platz 2 Celia Trinkl (SC Miesbach) Platz 3 Lilith Kuhnert (SC Konstanz) Herren Platz 1 Sebastian Pietrzykowski (WSV Ebingen) Platz 2 Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen) Platz 3 Leon Beckhaus (SC Miesbach) Bilder zur kostenlosen Nutzung finden Sie hier. Ergebnis Europacup Die komplette Ergebnisliste finden Sie hier (Damen / Herren). Livestream zum SBX-Europacup: Sonntag, 23. Februar 2020: http://snbger.com/sbx2  

Deutsche SBX-Meisterschaft: Hannah Ihedioha und Sebastian Pietrzykowski holen Titel Beitrag lesen »

Top Bedingungen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Herren im Super-G

Alpin

Top Bedingungen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Herren im Super-G Titel für Tobias Neuber und Maxi Schwarz Bischofswiesen (hw) – Nachdem bereits die Damen ihre Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften am Regionalzentrum Götschen ausgetragen hatten, fuhren auch die Herren ihren Super-G auf dem FIS Hang in Bischofswiesen. Im Anschluss an das erste Rennen gab es noch ein internationales FIS Rennen. Die FIS Strecke am Götschen präsentierte sich in einem sensationellen Zustand, denn am Abend zuvor bei der Kurssetzung wurde die Piste noch mit Salz präpariert und durch die klaren Morgenstunden konnte der Schnee so richtig zusammenfrieren. Doch Top Voraussetzungen garantieren nicht gleichzeitig eine reibungslose Veranstaltung. Es gab im ersten Rennen unerwartet viele Stürze, zum Glück ohne größere Verletzungen. Vielleicht wurde der eher leichte Hang von den Aktiven etwas unterschätzt. Konzentration war stets gefordert, um die aggressiven Bedingungen zu beherrschen. Am besten schaffte das der Österreicher Vincent Wieser mit einem ausgezeichneten Lauf. Mit etwas Respektabstand folgte Tobi Neuber vom SC Markt Oberndorf, der sich mit dem zweiten Platz auch den Titel des Deutschen Jugendmeisters im Super-G 2020 in der Klasse U 21 sicherte. Der dritte Gesamtrang ging an den Polen Pawel Babicki. In der U 21 Wertung belegte den zweiten Platz Severin Thiele vom SV Rugiswalde (insgesamt 7.) und Rang drei ging an Linus Witte vom SV Bad Aibling (gesamt 10.). Die weiteren Platzierungen der Jahrgänge 1999 bis 2001 waren als vierter Dominik Zerhoch vom SC Garmisch, Ole Schmetzer vom SC Starnberg und Simon Luca Wolf vom SC Garmisch. Bei der Klasse U 18 war Maxi Schwarz der Schnellste und somit ging der Titel in diesem Jahr an den jungen Sportler vom DAV Peißenberg. Felix Lindenmayer vom TSV Heimenkirch als Zweiter und Max Geißler-Hauber vom SC Oberstaufen komplettierten das Stockerl bei den Jahrgängen 2002 und 2003. Marinus Sennhofer vom SC Kreuth kam knapp dahinter ins Ziel und verwies Philipp Graefe vom SK Berchtesgaden und Tamino Rung vom Camp 2 Race auf die Plätze fünf und sechs. Beim anschließenden FIS Rennen, das ohne große Veränderung der Tore gestartet wurde (die Strecke war in einem einwandfreien Zustand), setzte sich diesmal Lukas Broschek aus Österreich an die Spitze und gewann vor den beiden Schweizern Elias Ott und Yanick Mani, die nur durch zwei Hundertstel getrennt waren. Als bester Deutscher landete Simon Nantschev vom SC Rottach Egern auf Rang vier. Tobi Neuber belegte in diesem Rennen Platz acht und Severin Thiele wurde 10. WSV Bischofswiesens Vorsitzender Bernhard Heitauer bedankte sich im Rahmen der Siegerehrung bei den Trainern für deren Unterstützung zur Vorbereitung und Durchführung des Rennens. „Gerade an Wochentagen ist es nicht mehr ganz einfach, genügend Helfer zu akquirieren. Deshalb herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, das Rennen so professionell abzuwickeln“. Leider gab es bei den Abbauarbeiten der Netze noch einen schweren Unfall. Ein Helfer stürzte und musste mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Bild Thiele: Severin Thiele holte sich mit einer beherzten Fahrt den Vizemeistertitel bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Super-G. Bild Neuber: Tobi Neuber belegte den insgesamt zweiten Platz bei den Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften im Super-G, was gleichzusetzen war mit dem Titel in der Klasse U 21. Bild U 18: Die jungen Sportler der Klasse U 18 zeigten beim Super-G am Götschen, dass sie bereits nahe dran sind an den Leistungen der Arrivierten. Hintenv..li. Felix Lindenmayer, Maxi Schwarz, Max Geißler-Hauber und vorne Marinus Sennhofer und Tamino Rungg. Bild U 21: Die Sieger bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Super-G am Götschen präsentierten sich nach dem Rennen auf dem Siegerpodest. Hi.v.li. Severin Thiele, Tobi Neuber, Linus Witte und vorne Ole Schmetzer und Simon Luca Wolf.

Top Bedingungen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Herren im Super-G Beitrag lesen »

Falkenstein-Pokal: Marlene Vad und Markus Rüdlin sind die alpinen Stadtmeister 2020

Alpin

Pressemitteilung Kaufbeuren, 23.2.2020 Falkenstein-Pokal: Marlene Vad und Markus Rüdlin sind die alpinen Stadtmeister 2020. Bei der Alpinen Stadtmeisterschaft gingen Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung gemeinsam an den Start. Die erst 11jährige Marlene Vad und Markus Rüdlin errangen nach zwei fehlerfreien Läufen den begehrten Falkenstein-Pokal 2020. Samuel Hahn war Schnellster in der Wertung „Special Olympics“. Die Alpine Kaufbeurer Stadtmeisterschaft um den Falkenstein-Pokal wird vom Skiclub Kaufbeuren traditionell „offen“ ausgerichtet. Damit können nicht nur Mitglieder, sondern alle interessierten Sport- und Freizeitskifahrer mitmachen. „Erstmals gingen in diesem Jahr Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung gemeinsam an den Start“, berichtet Oliver Schill, 2. Vorstand des Ski-Clubs. „Unsere Stadtmeisterschaft wurde damit im Kleinen Teil von Special Olympics, der Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.“ Die Bedingungen an den Spieserliften in Unterjoch waren geradezu ideal. Eine griffige Piste bei herrlichem Sonnenschein und Frühlingstemperaturen begrüßten die Teilnehmer bereits zur Ausgabe der Startnummern. Von den 49 gemeldeten Läuferinnen und Läufer gingen schlussendlich 43 an den Start. Gefahren wurde ein Riesenslalom mit zwei Durchgängen. Der Lauf war übersichtlich und in einem nahezu idealen Rhythmus gesteckt. Die Wertung des Rennens erfolgte in allen Altersklassen von U8 (8 Jahre und jünger) bis Ü71 (71 Jahre und älter). Der jüngste Teilnehmer war 4, der älteste 80 Jahre alt. In der Wertung „Special Olympics“ war der erste Durchgang eine Art Qualifizierungslauf. Er diente der Bildung von Wertungsgruppen. Die Laufzeit im zweiten Durchgang war dann für die Rangfolge in der jeweiligen Wertungsgruppe entscheidend. Mit einer Gesamtlaufzeit von 1:06,98 Minuten sicherte sich die 11jährige Marlene Vad den Stadtmeistertitel bei den Damen vor Katrin Mögele mit einer Zeit von 1:08,54 Minunten. Mit einer Tagesbestzeit von 01:00,13 Minuten kam Markus Rüdlin bei den Herren vor dem 13jährigen Tobias Schill ins Ziel, der eine Gesamtlaufzeit von 1:02,39 Minuten präsentierte. Markus Rüdlin gewann damit zum sechsten Mal in Folge den Stadtmeistertitel. Die hervorragende Leistung von Marlene Vad und Markus Rüdlin wurde mit der Vergabe der Falkenstein-Pokale 2020 belohnt. In der Wertung „Special Olympics“ war Samuel Hahn am schnellsten unterwegs. Er erzielte im relevanten zweiten Durchgang eine Zeit von 41,63 Sekunden. Legt man seine Gesamtlaufzeit aus beiden Durchgängen zugrunde, so ergibt sich Platz 17 in der Auswertung über alle Sportler mit und ohne Behinderung. Bei der Siegerehrung am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen hatten die Erwachsenen Gelegenheit, sich auszutauschen und die vor Freude strahlenden Gesichter der Kinder und Jugendlichen zu genießen. Die SCK-Alpinwartin Dr. Monika Schill-Fendl nahm die Siegerehrung vor beglückwünschte alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der 2. Vorstand Oliver Schill dankte allen fleißigen Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Besonderer Dank ging im Namen des Ski-Clubs richtete er dabei an den Arbeitskreis Fotografie der Volkshochschule Kaufbeuren e. V., der nun schon zum zweiten Mal das Sportereignis begleitet und fotografisch dokumentiert, zur großen Freude aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Des Weiteren dankte Oliver Schill Markus Reichart, dem Leiter der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu, und Christoph Scheuerer, dem bayerischer Koordinator Ski Alpin von Special Olympics Deutschland. „Unser gemeinsamer Dank geht auch an das Team der Spieserlifte in Unterjoch, die uns tatkräftig unterstützen“, so Schill. „Gemeinsam geht was!“ Schön waren auch die positiven Rückmeldungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum neuen Format der Stadtmeisterschaft. Behinderte wie nicht Behinderte fanden es als große Bereicherung ein gemeinsames Sportereignis erlebt zu haben. Und so wurde bereits zum Abschluss der Siegerehrung gemeinsam beschlossen: Nächstes Jahr ganz selbstverständlich wieder gemeinsam! Ergebnisübersicht (Plätze 1-3): Mädchen/Damen: U12:  Marlene Vad U14:  Amelie Hofmann, 2. Pia Dienel U18:  Helen Dachauer U21: Anna Leuninger Damen 41:  Katrin Mögele, 2. Dr. Monika Schill-Fendl, 3. Beate Hofmann Damen 51:  Tina Kutter   Buben/Herren: U8:  Matteo Dür U12: Lasse Wührl U14:  Tobias Schill, 2. Viktor Bartenschlager, 3. Finn Wührl U16:  Paul Dienel, 2. Jona Hörmann U18:  Friedrich Parbus U21:  Pascal Hörmann Herren 31:  Markus Rüdlin, 2. Sascha Faustmann Herren 41:  Stephan Dür, 2. Harald Hofmann, 3. Christian Vad Herren 51:  Helmut Dachauer, 2. Markus Hacker, 3. Roland Hank Herren 61: Werner Spiegel, 2. Willi Rüdlin Herren 71:  Alois Mögele   Special Olympics: Gruppe 1:  Tabea Lipp, 2. Sebastian Huber Gruppe 2: Aljoscha Kuffner, 2. Stefan Welt Gruppe 3: Samuel Hahn, 2. David Heger, 3. Fabia Schilling Alle Ergebnisse unter: www.skiclub-kaufbeuren.de Bild: Die erst 11jährige Stadtmeisterin Marlene Vad (vorne Mitte) umrahmt von allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen sowie der Alpinwartin Dr. Monika Schill-Fendl (ganz rechts stehend) und dem 2. Vorstand Oliver Schill (ganz links stehend). Foto: Roland Hank, Arbeitskreis Fotografie der VHS Kaufbeuren (AKF)

Falkenstein-Pokal: Marlene Vad und Markus Rüdlin sind die alpinen Stadtmeister 2020 Beitrag lesen »

Deutsche Jugendmeisterschaften der Damen im Super-G am Götschen

Alpin

Deutsche Jugendmeisterschaften der Damen im Super-G am Götschen; Titel für Eckstein und Kermer; Dorigo gewinnt internationale Wertung Bischofswiesen (hw) – Am Regionalzentrum Götschen wurden auch heuer wieder die Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften der Damen im Super-G durchgeführt und anschließend noch ein internationales FIS Rennen. Der FIS Hang am Götschen ist ideal für die Nachwuchsläuferinnen und auch die Top Fahrerinnen können ihr Potential ausspielen. Sensationssiegerinnen sind so gut wie ausgeschlossen. Verantwortlich für diese Meisterschaften war wie gewohnt der WSV Bischofswiesen und diesmal war die Startzeit ungewöhnlich früh am Tag. Das erste Rennen begann bereits um 07.30 Uhr, um die einigermaßen guten Bedingungen trotz des warmen Wetters noch auszunutzen. U 21 Titel an Sophia Eckstein Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften gewann die Internationale Wertung Fabiana Dorigo vom TSV 1860 München, die sich gegen die Österreicherin Amanda Salzgeber durchsetzte. Auf Platz drei fuhr Anna Grünauer, ebenfalls aus der Alpenrepublik. Sophia Eckstein vom SC Ainring belegte den insgesamt fünften Rang und sicherte sich damit den Titel der Deutschen Jugendmeisterin U 21 im Super-G 2020. Der Vizemeistertitel in dieser Klasse ging an Olivia Wenk von der IAR Hochschwarzwald (Gesamtrang 31) und den dritten Rang belegte Laura Häusl vom SK Bad Reichenhall, die eigentlich mehr bei den Skicrossern zu Hause ist, aber dieses Rennen als Trainingsmöglichkeit nutzte und das sollte sich auszahlen. Erster Super-G für Antonia Kermer Sehr erfreulich war auch die Leistung von Antonia Kermer vom SK Berchtesgaden, die ihren ersten internationalen Super-G absolvierte. Mit einer sehr couragierten Fahrt platzierte sie sich mit der vorletzten Nummer auf Platz zehn und das brachte ihr den Deutschen Jugendmeistertitel in der Klasse U 18 ein. Mit etwas Respektabstand folgte hier Ronja Wiesler vom SC Münstertal auf Platz zwei und das Stockerl komplettierte als Dritte Marisa Messmer vom SC Schliersee. Die Ränge vier bis sechs gingen an Sophia Zitzmann vom SC Gaißach, Lara Klein und Katharina Huber vom SK Berchtesgaden, die alle sehr knapp zusammen lagen. Beim zweiten Rennen drehte sich das Gesamtergebnis um und diesmal lag Amanda Salzgeber knapp vor Fabiana Dorigo. Der dritte Platz blieb in den Händen von Anna Grünauer. Sophia Eckstein hatte diesmal einen kleinen Fehler eingebaut und musste sich mit Rang zehn zufrieden geben, knapp vor Antonia Kermer, die Zwölfte wurde. Katharina Huber zeigte sich stark verbessert und beendete das Rennen als 20. Beide Läufe waren sehr fair ausgeflaggt und so schieden nur jeweils drei Läuferinnen aus. Bild Eckstein: Sophia Eckstein holte sich am Götschen den Titel der Deutschen Jugendmeisterin 2020 im Super-G in der Klasse U 21 und bestätigte ihre derzeit gute Verfassung. Bild Kermer: Sehr positiv überraschen konnte in ihrem ersten internationalen Super-G Antonia Kermer. Mit einer außerordentlich couragierten Fahrt sicherte sie sich den Titel der Deutschen Jugendmeisterin 2020 im Super-G bei den Mädchen U 18. Bild Dorigo: Fabiana Dorigo war Gesamtsiegerin bei den Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften im Super-G am Götschen und beim anschließenden FIS Rennen belegte sie Platz zwei und unterstrich ihr derzeit ausgezeichnete Form. Bild U 21: Die Siegerinnen der Klasse U 21 konnten zum warmen Wetter strahlen bei der Siegerehrung am Götschen anlässlich der deutschen Jugendmeisterschaften im Super-G. V.li. Olivia Wenk, Sophia Eckstein und Laura Häusl.

Deutsche Jugendmeisterschaften der Damen im Super-G am Götschen Beitrag lesen »

Lehrgang Instruktor Skitour in Sankt Jodok am Brenner

Skitour, Top News

Lehrgang Instruktor Skitour in Sankt Jodok am Brenner! Nach der erfolgreichen Teilnahme am Instructor Lehrgang in St Jodok am Brenner haben alle Teilnehmer eine lehrreiche Woche hinter sich gebracht. Neben den theoretischen Grundlagen wurden auch die alpine Skitechnik, der Umgang mit dem LVS Gerät, die Führungskompetenz auf Tour und auch die Fähigkeit unser Wissen an andere zu vermitteln von unserem Ausbilder Roland Zschorn auf die Probe gestellt. Trotz der vielen Prüfungssituationen fiel es keinem von uns schwer auch Spaß und Freude an den verschiedenen Aufgaben zu haben. Die Woche begann mit einem Skitag bei traumhaftem Wetter im kleinen, aber feinen Skigebiet Ladurns. Dort wurde das alpine Fahrkönnen auf die Probe gestellt. Es folgten fünf Skitouren bei wechselnder Lawinen- und Wetterlage, bei denen wir vier Teilnehmer aus den erlebten Situationen viele Erfahrungen mitnehmen konnten. Unter anderem wurde die Gammerspitze bestiegen. Am nächsten Tag folgte bei Neuschnee und schönstem Sonnenschein der Rauhe Kopf und anschließend der Hohe Napf, danach Silleskogel und die Kleine Kreuzspitze bei Ratschings. Bei allen Touren stand immer die Beurteilung nach der 3×3 Filtermethode und der GRM laut Taschenkarte im Fokus. Bei der Planung zuhause hatten wir aufgrund des Lawinenlageberichts oft Bedenken, ob man die Tour in einigen Abschnitten nun gehen könne oder nicht. Vor Ort beurteilten wir mittels Blocktests den Einzelhang und konnten so durch vSSD und SSD entscheiden, wie wir weiter vorgehen. Sowohl im Gelände als auch in einem Suchfeld trainierten wir den Umgang mit dem LVS-Gerät. Auch versuchten wir uns im Ausgraben eines Lawinenopfers in einer realistischen Situation. Dazu positionierten wir uns in einer Art Dreieck und schaufelten für einige Minuten was das Zeug hielt an verschiedenen Positionen. Dies führte uns vor Augen, wie wichtig der geübte Umgang mit der individuellen Notfallausrüstung ist und wie viel Zeit und Anstrengung für die einzelnen Schritte benötigt werden. Nach der Tour blieb in der Regel auch kurz Zeit für einen Besuch in der Sauna. Anschließend wurden wir vom Wirt des Bergsteigerhotels „Das Lamm“ mit einem herausragenden Drei-Gänge-Menü verwöhnt. Gestärkt ging es dann ans Abendprogramm. Die Abende waren gefüllt mit Tourenplanung, Lehrproben und kleinen Arbeitsaufträgen. Zur gleichen Zeit war ein Einsteigerskitourenkurs des DAV Würzburg ebenfalls im Bergsteigerhotel. Somit konnten sich alle Instruktor-Anwärter in der Wissensvermittlung bei Gruppenarbeiten und Kurzvorträgen üben – für beide Kurse eine Win-Win Situation. Am Ende der Woche waren wir alle zu einem guten Team zusammengewachsen. Es war ein wirklich gelungener Lehrgang, bei dem wir alle sehr viel mitgenommen haben. Johannes Kirchlechner  

Lehrgang Instruktor Skitour in Sankt Jodok am Brenner Beitrag lesen »

Absage der Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach am 15./16.02.

Masters, Langlauf

Aufgrund der schlechten Wetterprognosen für die nächste Woche muss die für den 15./16.02.  geplanten Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach leider abgesagt werden. Leider gibt es keinen Ausweichort. Über einen Ausweichtermin wird noch überlegt, Tendenz aber eher negativ.

Absage der Bayerischen und Deutschen Seniorenmeisterschaft im Langlauf in Warmensteinach am 15./16.02. Beitrag lesen »

Nach oben scrollen