BSV

BACKLINE Backcountry Freeskiing Photo & Story Magazin mit Materialtest

Verband, Projekte und Shop, Top News

Nach acht Ausgaben BACKLINE Backcountry Freeskiing Photo & Story Magazin wurde entschlossen, ergänzend einen umfassenden Test für Skitouren Ski, Rucksäcke mit Airbags, Bindungen und Skischuhen durchzuführen. Die dynamische Entwicklung und unglaubliche Ausdifferenzierung bei allen Produkten in den letzten Jahren ermöglicht einerseits eine individuelle Auswahl der Ausrüstung nach persönlichen Vorlieben und eigenem Können, erschwert aber andererseits die passende Auswahl. Das Material wurde generell leichter und wird den spezifischen Anforderungen wie zum Beispiel Mehrtagestouren und Steilrinnen oder Touren mit kurzen Aufstiegen in der Nähe von Skigebieten gerecht. Das Angebot ist vielfältig, die Firmen haben für jede Geschmacksrichtung eine passende Antwort. Bei den richtigen Verhältnissen und in den richtigen Händen haben alle Produkte ihre Stärken, umgekehrt jedoch natürlich auch Schwächen. Das ist nicht auf ein schlechtes Produkt zurückzuführen, sondern vielmehr auf eine falsche Wahl oder falschen Einsatz. Mit diesem Heft soll dir geholfen werden, die richtige Ausrüstung für deine individuellen Präferenzen und dein Können für den kommenden Winter zufinden. Die Ski sind in drei Testkategorien unterteilt, aufstiegsorientierte Ski mit der Breite von ca. 80-90 mm, Allrounder mit der Breite von ca. 90-100 mm und die abfahrtsorientierten Latten mit einer Breite 100 mm +. Bei den Rucksäcken mit Airbags haben wir in der Kategorie bis 25 Liter und über 25 Liter getestet, die Skischuhe haben wir in die aufstiegsorientierten bis 1.250 Gramm und abfahrtsorientierten über 1.250 Gramm unterteilt. Bei den Bindungen haben wir die Grenze zwischen aufstiegs- und abfahrtsorientierten Bindungen inklusive Stopper bei 500 Gramm gezogen. Das Team möchte sich herzlich bei allen Testern und allen Partnern bedanken, die diesen umfassenden Test unterstützt und ermöglicht haben. Viel Spaß beim Durchblättern und Studieren der Ergebnisse, es wird einen schneereichen und sicheren Winter gewünscht! Hier kommt ihr zur Ausgabe der Blackline mit den Testberichten: <iframe allowfullscreen allow=“fullscreen“ style=“border:none;width:100%;height:500px;“ src=“//e.issuu.com/embed.html?d=backline-geartest-2019_web&doAutoflipPages=true&hideIssuuLogo=true&u=martinfiala„></iframe>

BACKLINE Backcountry Freeskiing Photo & Story Magazin mit Materialtest Beitrag lesen »

Skisporttalente gesucht! DSV Talenttag beim GSC Dachau

Verband, Projekte und Shop, Sportentwicklung, Vereine

GSC und DSV suchen Skisporttalente Gemeinsam mit dem DSV Nachwuchsprojekt veranstaltet der GSC Dachau am Sonntag, 22. Dezember, einen Talenttag für skibegeisterte Kinder. Der Talenttag findet in Westendorf im Brixental/Tirol statt. Mädchen und Buben von fünf bis 14 Jahren bekommen dabei die Gelegenheit in den Skirennsport einzutauchen. Um teilnehmen zu können sollten die Kinder die Pisten in paralleler Skistellung bereits zügig bewältigen und auch sicher bremsen können. Unter Anleitung von GSC Cheftrainer Ernst Jäger und seinem Trainer-Team bekommen die Kinder professionelle Tipps, wie sie noch besser und schneller werden können. Je nach Können werden sie individuell gefördert und können sich unter Anleitung im Stangenkurs ausprobieren. Der Start im Parallelslalom ermöglicht das erste ganz persönliche Rennerlebnis. Die Nachwuchstalente müssen ihre funktionsfähige Skiausrüstung inklusive Helm und Skibrille mitbringen, ein Rückenprotektor wird empfohlen. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr an der Talstation der Alpenrosenbahn in Westendorf. Bei allem ambitionierten Training kommt beim GSC natürlich der Spaß auch nicht zu kurz. Nach dem Skifahren ist ein gemeinsames Beisammensein auf der Sonnalm, an der Mittelstation der Alpenrosenbahn, geplant. Die Teilnahme am DSV Talenttag ist kostenlos. Kosten entstehen nur für die Liftkarte. Anmeldung unter kontakt@gscdachau. Weitere Infos unter www.gscdachau.de BU: Skirennen fahren macht Spaß BU: Auch im Skisport ist das Team wichtig! BU: Auch kleine Skifans sind herzlich willkommen! BU: Das Team des GSC Dachau freut sich auf die Teilnehmer DSV Talenttages! DSV_Talenttag_Flyer_gesamt

Skisporttalente gesucht! DSV Talenttag beim GSC Dachau Beitrag lesen »

Starke Leistung von Team Bayern beim ARGE ALP Ski Alpin

Verband, Leistungssport, Alpin

Bayern beim Ländervergleich ARGE ALP Ski Alpin auf Platz zwei Am Wochenende fand der Alpine Ländervergleich der Arbeitsgemeinschaft Alpinländer „ARGE ALP“ in Tschagguns/Vorarlberg statt. Das bayerische Team belegte nach den beiden Siegen 2018 und 2017 den zweiten Platz hinter Tirol und vor Südtirol. Weitere teilnehmende Länder waren Vorarlberg, Graubünden, St. Gallen, das Tessin, Trient und Liechtenstein. Auf der Strecke am Aussergolm standen bei perfekten Pistenverhältnissen Riesenslalom und Slalom auf dem Programm. Für jedes der 8 Länder gingen jeweils 8 Mädchen und Buben der U16-Jahrgänge 2004 und 2005 an den Start. Mit den Einzelergebnissen waren die Bayerischen Rennläufer und deren Trainer nur bedingt zufrieden. In den einzelnen Durchgängen zeigten sie durchaus gute Leistungen, schlussendlich konnte aber nur die Allgäuerin Kim Marschel mit einem zweiten Platz im Riesenslalom ihr Potential abrufen. Sie lag auch im Slalom nach Durchgang eins klar in Führung, verlor dann aber nach einem Fehler viel Zeit. Alle Ergebnisse unter: Ergebnisse Laenderwertung 2019_Kombination 2019_Riesenslalom 2019_Slalom Bildquelle: Berni Huber

Starke Leistung von Team Bayern beim ARGE ALP Ski Alpin Beitrag lesen »

Jung, sportlich, FAIR – jetzt bewerben!

Verband, Projekte und Shop

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2019 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden. Die Fair Play-Initiative der DOG Die DOG tritt in der deutschen Sportlandschaft als federführende Kraft der Fair Play-Initiative für die Einhaltung und die Verbreitung des Fair Play-Gedankens im Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusst gemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens. Fair Play steht für: die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln, den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner, die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen, die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis), die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage   Anbei finden Sie die offizielle Ausschreibung und das Bewerbungsformular Jung,sportlich,FAIR Ausschreibung 2019

Jung, sportlich, FAIR – jetzt bewerben! Beitrag lesen »

#careforfuture – Dein Winter. Dein Sport. Summit 2019

Verband

Aus Liebe zu Sport und Natur #careforfuture – das Motto ist Programm gewesen beim Dein Winter. Dein Sport. Summit 2019. Mit der dritten Auflage des Kongresses am 06./07. November in Oberstdorf im Allgäu haben die Initiatoren Deutscher Skiverband, Deutscher Skilehrerverband und Snowboard Germany ein klares Statement gesetzt. Sie übernehmen Verantwortung und fordern die Branche auf, sie dabei aktiv zu unterstützen. Zudem unterzeichneten die Verbände als erste deutsche Sportverbände die UN-Deklaration Sports for Climate Action Framework.Der Winter kann kommen. Mit einer klaren Aufforderung an die gesamte Wintersportbranche haben die drei führenden deutschen Wintersportverbände ein starkes Zeichen gesetzt: Jeder Wintersportler*in ist aufgefordert, einen persönlichen Beitrag zu leisten! Mit Herz und Verstand. Aus Liebe zum Sport. Aus Liebe zur Natur. Mit Blick auf unsere gemeinsame Zukunft. So steht es in der gemeinsamen Erklärung, die der Deutsche Skiverband (DSV), der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) und Snowboard Germany zum Abschluss des Dein Winter. Dein Sport. Summits in Oberstdorf verfasst haben. Während des zweitägigen Kongresses, der nach 2015 und 2017 bereits zum dritten Mal stattfand, diskutierten Experten aus Wissenschaft, Sport, Wirtschaft, Politik und Medien über die drängendsten Zukunftsfragen. Wer sind die Sportler und Gäste der Zukunft? Wie reagieren wir auf deren verändertes Sport- und Freizeitverhalten sowie die Herausforderungen des Klimawandels? Mehr als 300 Teilnehmer – das Who is Who der deutschsprachigen Wintersport-Szene – nahmen an der Veranstaltung im Oberstdorf Haus im Austragungsort der FIS Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 teil, darunter prominente Sportstars wie Kombinations-Olympiasieger Johannes Rydzek, die mehrfache Telemark-Juniorenweltmeisterin Johanna Holzmann, Abfahrer Andreas Sander sowie Biathlon-Star Kati Wilhelm und der erfolgreichste Paralympics-Athlet Gerd Schönfelder. „Wir freuen uns über den großen Zuspruch“, sagt Prof. Hanns Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany. „Das zeigt, dass es ein breites Interesse an der Zukunft des Wintersports in Deutschland gibt, aber auch einen großen Bedarf, darüber zu reden. Wir suchen den offenen und konstruktiven Dialog mit allen Partnern aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und auch mit anderen Interessensgruppen und Kritikern.“ Gemeinsam möchten die drei Initiatoren eine klare Botschaft von diesem Kongress aussenden. „Wir übernehmen ganz konkret Verantwortung für die nächsten Generationen und fordern alle Beteiligten auf, nachhaltig, bewusst und sozial zu handeln“, fasst DSV-Präsident Dr. Franz Steinle zusammen. Amtskollege Wolfgang Pohl vom DSLV ergänzt: „Wir verstehen uns als Sprachrohr für den Wintersport in Deutschland. Aber wir möchten nicht nur reden, sondern auch ganz konkrete Lösungsansätze bieten.“ Dies taten die drei Präsidenten unter anderem mit der symbolträchtigen Unterzeichnung der UN-Deklaration Sports for Climate Action Framework – als erste deutsche Sportverbände überhaupt. Darin verpflichten sich DSV, DSLV und Snowboard Germany, Verantwortung für die eigene Klimabilanz zu übernehmen, diese durch Nachhaltigkeitsstrategien mit messbaren Zielen und Maßnahmen systematisch zu reduzieren sowie den Klimaschutz im Allgemeinen zu unterstützen. Organisationen sind eingeladen, sich den Prinzipien von Sports for Climate Action anzuschließen. #careforfuture – Aufruf zum gemeinsamen Handeln Wintersport ist erlebnisreich, gesund, naturverträglich, anpassungsfähig, sozial gerecht, wirtschaftlich und effizient. Der Wintersport erfüllt damit wichtige gesellschaftliche Aufgaben der Gegenwart und der Zukunft. Um diese generationenübergreifenden Leistungen zu erhalten, müssen die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Bündnissen und Partnerschaften zusammenwirken. Der Wintersport braucht einen engen Schulterschluss zwischen Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik. Mit Städten und Regionen, Tourismusdestinationen und Bergbahnen. Zwischen Sportorganisationen, Naturschutzverbänden, Unternehmen und Initiativen. Und vor allem: Mit eigenverantwortlichen Programmen und Projekten! Die Politik sollte Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wintersport-Entwicklung schaffen. Im übergreifenden Dialog. Mit konkreten Fördermaßnahmen. Für eine nachhaltige Sportentwicklung in allen Handlungs- und Politikfeldern. Bund, Länder und Kommunen sollten über ihre Strukturen und Programme den Anforderungen einer nachhaltigen Wintersport-Entwicklung gerecht werden. Dabei gilt es, den Wintersport grundsätzlich bei relevanten Projektentwicklungen zu berücksichtigen, die Wintersport-Akteure aus dem öffentlichen Bereich und die Sportorganisationen frühzeitig zu beteiligen sowie gemeinsame Vorhaben und Kooperationen zu fördern. Bildung und Wissenschaft sollten sich intensiver in einen kritisch-konstruktiven Dialog über nachhaltige Wintersport- Entwicklung einbringen. Dafür ist es notwendig, dass Hochschulen und Forschungseinrichtungen Angebote für die Wintersport-Ausbildung von Lehrer*innen und Sportwissenschaftler*innen bereitstellen und gleichzeitig stärker beratend wirksam werden. Tourismusdestinationen sollten über entsprechende strategische Produkt- und Angebotsentwicklungen eine zukunftsfähige Entwicklung des Wintersports absichern. Sportverbände, Sportlerinnen und Sportler sollten sich noch stärker für eine nachhaltige Gesellschaft und das Gemeinwohl engagieren. Umwelt-, Natur- und Klimaschutz müssen im Wintersport mehr Beachtung finden. Die Verbände sind aufgerufen, Nachhaltigkeitsstrategien mit messbaren Zielen und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Naturschutz– und Umweltverbände sollten den Zugang zur Natur über Wintersport unterstützen. Strategische Partnerschaften unterstreichen den hohen Stellenwert des Sports als wichtiger Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft. Sportartikelhersteller und Sportfachhandel sollten die Menschen in den Quell- und Zielgebieten unterstützen und ihre Rolle als emotionaler Motivator und Berater wahrnehmen. Das wachsende Bewusstsein um notwendige Veränderungen darf dabei nicht unterschätzt werden. Entsprechend sinnvoll ist es, sich frühzeitig für den Wandel einzusetzen und das kritische Umweltverhalten der Kunden positiv zu unterstützen. Die Medien sollten Themen der nachhaltigen Sportentwicklung stärker in ihre Berichterstattung einbeziehen. Über möglichst alle analogen und digitalen Kommunikationskanäle und Plattformen gilt es, die positiven Aspekte des Wintersports in all seinen Facetten aufzuzeigen und seine Werte zu vermitteln: Natur, Bewegung, Gesundheit, Freundschaft, Tradition und Leidenschaft.

#careforfuture – Dein Winter. Dein Sport. Summit 2019 Beitrag lesen »

Goldener Ski 2019 – Bayerns Sportlerinnen und Sportler erfolgreich

Top News, Verband

Höchste Auszeichnung für DSV-Aktive Seit seiner Gründung zeichnet der Deutsche Skiverband (DSV) jedes Jahr herausragende Leistungen der vergangenen Saison aus. Der „Goldene Ski“ ist die höchste Auszeichnung, die der DSV an Aktive vergibt. Die Preisträger 2019 sind (Bayerische Sportler in blau): Alpin – Viktoria Rebensburg (SC Kreuth)/Josef Ferstl (SC Hammer), Biathlon – Denise Herrmann (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal)/Arnd Peiffer (WSV Clausthal-Zellerfeld), Langlauf – Victoria Carl (SC Motor Zella-Mehlis)/Janosch Brugger (WSG Schluchsee), Nordische Kombination – Eric Frenzel (SSV Geyer), Skisprung – Katharina Althaus (SC 1906 Oberstdorf)/Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf), Ski Cross – Heidi Zacher (SC Lenggries)/Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning), Freeski – Kea Kühnel (SC Bremerhaven). Goldener Ski – Alpin Preisträgerin 2019: Viktoria Rebensburg (SC Kreuth) Saison 2018/19 WM in Are: Silber im Riesenslalom, 4. Super-G, 11. Abfahrt Weltcup: 1 Sieg, 4×2., 1×3. 4. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung sowie in den Disziplinenwertungen Riesenslalom & Super-G Preisträger 2019: Josef Ferstl (SC Hammer) Saison 2018/19 Streif-Sieger 2019 (Super-G) 3 weitere Top-10-Platzierungen im Weltcup WM in Are: 6. Super-G 9. Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Super-G Goldener Ski – Biathlon Preisträgerin 2019: Denise Herrmann (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal) Saison 2018/19 WM in Östersund: Gold in der Verfolgung, Silber mit der Mixed-Staffel, Bronze im Massenstart, 4. in der Staffel und mit der Single-Mixed-Staffel, 6. im Sprint 8. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung 6. Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Verfolgung 2 Weltcupsiege (davon 1x Staffel), 2×2. (davon 1x Staffel), 1×3. Staffel Preisträger 2019: Arnd Peiffer (WSV Clausthal-Zellerfeld) Saison 2018/19 WM in Östersund: Gold im Einzel, Silber mit der Staffel und der Mixed-Staffel, 6. Massenstart, 9. Sprint, 13. Verfolgung 2. Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Massenstart 4. Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Einzel 5. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung 6. Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Verfolgung Weltcup: insg. 7 Podestplatzierungen (davon 2x Staffel) Goldener Ski – Nordische Kombination Preisträger 2019: Eric Frenzel (SSV Geyer) Saison 2018/19 WM in Seefeld: Gold Großschanze und im Team-Sprint, Silber mit dem Team 1 Weltcupsieg (Team) drei weitere Weltcup-Podestplatzierungen (davon 1x Team Sprint) Goldener Ski – Langlauf Goldener Ski – Langlauf Preisträgerin 2019: Victoria Carl (SC Motor Zella-Mehlis) Saison 2018/19 WM in Seefeld: 4. mit der Staffel, 5. Sprint F, 6. Team-Sprint C, 9. 30 km F Massenstart Weltcup in Cogne: 6. 10 km C Preisträger 2019: Janosch Brugger (WSG Schluchsee) Saison 2018/19 Weltcup Lillehammer: 17. 15 km C Verfolgung – schnellste Laufzeit/Tagessieg Weltcup Lahti: 7. im Teamsprint WM in Seefeld: 18. 15 km C, 14. Teamsprint, 41. Sprint F Goldener Ski – Skisprung Preisträgerin 2019: Katharina Althaus (SC 1906 Oberstdorf) Saison 2018/19 WM in Seefeld: Gold mit dem Team und Mixed-Team, Silber von der Normalschanze 2. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung 5 Weltcupsiege (davon 2x Team) Insg. 17 Weltcup-Podestplatzierungen (davon 2x Team) Preisträger 2019: Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) Saison 2018/19 WM 2019 in Seefeld: Gold Einzel (HS 130), Gold im Team und Mixed-Team Vierschanzentournee 2019: 2. Platz Gesamtweltcup 2019: 7. Platz Weltcup-Disziplinenwertung Skiflug: 2. Platz Planica 2019: 1. Weltcupsieg (Skifliegen) Goldener Ski – Ski Cross Preisträgerin 2019: Heidi Zacher (SC Lenggries) Saison 2018/19 1 Weltcupsieg Insg. 5 Weltcup-Top-10-Platzierungen 9. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung Preisträger 2019: Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning) Saison 2018/19 5. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung WM in Solitude: 11. Insg. 4 Weltcup-Top-10-Platzierungen (davon 1x Podest am Feldberg) Goldener Ski – Freeski Preisträgerin 2019: Kea Kühnel (SC Bremerhaven) Saison 2018/19 3. Platz in der Weltcup-Disziplinenwertung Big Air 2 Weltcup-Podestplatzierungen im Big Air 3 Weltcup-Top-10-Platzierungen im Slopestyle WM in Canyons: 12. Big Air Text & Bild: DSV

Goldener Ski 2019 – Bayerns Sportlerinnen und Sportler erfolgreich Beitrag lesen »

Jubiläumsgala: 50 Jahre WSV Olching von 1969 bis 2019

Verband, Vereine

Die Juliläumsgala des WSV Olching war Abschluss und Höhepunkt des Jubiläumsjahres, welche im PUC, Puchheimer Kulturcentrum, stattfand. Nach 1 ½ Jahren Planung und Vorbereitung konnte die Veranstaltung in dem wunderbar dekorierten Saal stattfinden. Unter den 220 Gästen waren auch die stellvertretende Landrätin Frau Martina Drechsler, der 1. Bürgermeister der Stadt Olching Andreas Magg sowie für den Bayerischen Skiverband Gabriel Ringelstetter und vom BLSV Steffen Enzmann. Vor Beginn der Veranstaltung hatten die Gäste schon Spaß mit der Riesenslalom-Weltmeisterin Maria Epple-Beck, die wir für diesen Abend für eine Autogrammstunde gewinnen konnten. Für die Skiausstellung wurden Skier aus 100 Jahren Skifahren zusammengetragen. Der älteste Ski war ca. aus dem Jahr 1910, bis hin zum aktuellen Rennski. Hier wurden bei vielen Erinnerungen an die frühen Skiaktivitäten geweckt. Die langjährigen Mitglieder konnten sich auch an den Bildern aus 50 Jahren Vereinsaktivitäten, vom Faschingsball über Weihnachtsfeiern bis hin zu den Vereinsmeisterschaften amüsieren. Pünktlich um 18.30 Uhr erklang von der Lets Dance Partyband das Lied Schfoan von Wolfgang Ambros – was könnte besser passen? Die beiden Moderatoren Petra Schüler (geb. Gareis) und Uli Landsberger, beide Urgesteine des WSV, begrüßten alle WSVler und Gäste. Mit dem Kaiserwalzer von Johann Strauss wurde der Tanzabend eröffnet. Der 1. Vorsitzende Herbert Appl stellte die 50 Jahre WSV aus Sicht eines erst wenige Jahre im Verein aktiven Mitglieds in sehr unterhaltsamen, an mancher Stelle hinsichtlich der Veränderungen auch nachdenklichen Worten, dar. Nach den Grußworten der politischen und sportlichen Prominenz zeigte die Showtanzformation Dance United ihr ganzes Können und begeisterte das Publikum. Höhepunkt aus Vereinssicht war die Ehrung der Gründungsmitglieder und weiteren Mitgliedern, die dem Verein seit 50 Jahren die Treue halten. Herbert Appl und Maria Epple-Beck ehrten die 13 Anwesenden (ein Mitglied konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dabei sein). Dies waren: Uta Friedrich, Günther Fuchs, Michael Gebauer, Uschi Karger, Heli und Uli Landsberger, Friedel Miller, Alois und Helmut Roith, Wilhelmine, Franz und Werner Sagerer sowie Heidi und Otto Steffel. Nach dem Olchinger Männerballett, das wie gewohnt das Publikum begeisterte, konnten die Tanzbegeisterten noch bis 1.30 Uhr das Tanzbein schwingen. Ein einmaliger Abend, der allen in Erinnerung bleiben wird.

Jubiläumsgala: 50 Jahre WSV Olching von 1969 bis 2019 Beitrag lesen »

Der SC Miesbach im Rennen um den Deutschen Engagementpreis: Jetzt abstimmen!

Sportentwicklung, Vereine

Online-Abstimmung über Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises / SC Miesbach / Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld Miesbach, den 25.9.19: Der Skiclub Miesbach –  Preisträger des Nachwuchsleistungssport-Preis „Das grüne Band“ –  ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019! Vom 12. September bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für den Skiclub Miesbach abgestimmt werden. Im November 2018 hatte der SC Miesbach „Das grüne Band“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde die Snowboard-Sparte für vorbildliche Talentförderung. Die Freude über die Nominierung ist groß beim Skiclub Miesbach, der nun um jede Stimme beim online-voting wirbt. Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Unterstützung, die der Verein natürlich gut gebrauchen kann. Die Prämierung ist vor allem eine Wertschätzung für exzellente Jugendarbeit und Talentförderung. Zugleich ist es ein Dankeschön an alle Trainer, Helfer und Eltern, die uns mit ihrem großen Engagement zumeist ehrenamtlich unterstützen. Das Preisgeld würde der SC vollständig seinen aktiven Mitgliedern zu Gute kommen lassen, bspw. durch das Sponsoring von Teamwear, Trainingsmaterial, Trainingslagern usw. Weitere Informationen zum SC Miesbach unter: www.sc-miesbach.net. Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld Der Einsatz für Nachwuchsarbeit im Breiten- und Leistungssport erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. Im Falle des SC Miesbach war dies „Das grüne Band“, der bedeutendsten Nachwuchsleistungssport-Preis in Deutschland, für welchen die Snowboard-Sparte im Herbst 2018 aufgrund der vorbildlichen Talentförderung ausgezeichnet wurde. „Das Grüne Band“ wird vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Commerzbank vergeben und  ist mit einer Förderprämie von 5.000 Euro dotiert. Exzellente Nachwuchsarbeit zahlt sich aus – für den SC Miesbach ganz besonders Der Skiclub Miesbach setzt auf Gemeinschaft, Erfolg und Tradition. Trotz Wettkampf und Wettbewerb trainieren und messen sich die Kinder und Jugendlichen in sozial geprägten Gruppen. Der SC Miesbach hat viele erfolgreiche Sportler hervorgebracht. Das Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen den Sport mit Spaß zu lehren, ihre Fähigkeiten und Talente zu fördern und somit die Grundlagen für ihre weiteren sportlichen Erfolge zu legen. Seit 1949 ist der SC Miesbach eine bekannte und erfolgreiche Größe im alpinen Sport und ein gesellschaftlicher Bestandteil im bayerischen Oberland. Sportlich setzt der SC Miesbach auf Basisarbeit von klein auf. Bei den MINIS (3-5 Jahre) lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Wintersports. Bei den ZWERGERLN (5-8 Jahre) trainieren die Kinder Technik und das Fahren in anspruchsvollerem Gelände. Ab der Schülerklasse (ca. 8 Jahre) bietet der SC Miesbach die Möglichkeit, sich in den Disziplinen ALPIN, SNOWBOARD oder SLOPESTYLE zu spezialisieren. Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis In diesem Jahr wurden die bundesweit 617 Nominierten von 210 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“. Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Verbänden der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. Stimmen Sie direkt hier online ab: Deine Stimme für den SC Miesbach

Der SC Miesbach im Rennen um den Deutschen Engagementpreis: Jetzt abstimmen! Beitrag lesen »

KEEP ON RACING! Werksführung bei VÖLKL-Ski in Straubing

Verband, Leistungssport, Regionalverbände

Einmal die Entstehung eines Skis miterleben. Diese Chance gab die Firma VÖLKL den Nachwuchs-Rennläufern und Vereinstrainern aus dem Allgäuer Skiverband (ASV) und lud das Team zur Werksbesichtigung ihr Werk nach Straubing ein. Die Führung war exzellent im Detail organisiert von Hannes Lechner, Race Team Manager & Option Leader und Wolfgang Beer, ehemaliger und leidenschaftlicher Marker/Dalbello/Völkl-Repräsentant, inzwischen im Unruhestand. Nach einem freundlichen Empfang mit kleinen Intro und Firmenpräsentation startete die Werksbesichtigung mit dem Völkl-Sepp, welcher ein richtiger Skiexperte und niederbayerisches Urgestein ist. Los ging es bei der Fertigungsvorbereitung. Die Teilnehmer waren erstaunt über die große Anzahl an Einzelteilen, rund 55 Stück, die zum Bau von ein paar Ski erforderlich sind. Ausgewählte Rohmaterialien, präzise zugeschnitten und immer wieder durch Qualitäts-Kontrollen überprüft. Im Fertigungsbereich arbeiten viele freundliche Mitarbeiter im Moment fleißig an den einzelnen Fertigungsschritten, damit die Auslieferung der Skier pünktlich zum Saisonstart 2019/20 klappt. Einlegen von einzelnen Materialien in Formen, schichtweises Aufbringen von Spezialklebern und dann ab in die Pressung. Danach wieder Kontrolle und Belastungstest der Skier. Weiter in die „Schrubbstraße“ über mehrere Stationen, wieder Qualitäts-Kontrollen, bis zur „Schleifstraße“ in unterschiedlichen Prozessschritten. All diese Schritte sind nötig bis der Ski perfekt ist. Ein Besuch beim „Skibiaga“ darf natürlich auch nicht fehlen … wos? Der „Skibiaga“ per Hand, unterstützt durch technische Kontrollgeräte, auf die Präzision und Stimmigkeit jedes einzelnen Skipaares. Also, Handmade pur. (Damit`s halt an g`scheite Ski git!) – Die Werkführung, genau wie der Herstellungsprozess, endetete bei der Bindungsmontage und End-Kontrolle. Vielen Dank an die Firma VÖLKL für einen hochinteressanten und informativen Tag in der Skifabrik!!!

KEEP ON RACING! Werksführung bei VÖLKL-Ski in Straubing Beitrag lesen »

Nach oben scrollen