Langlauf

Skilangläufer Hannes Dotzler gibt Rücktritt bekannt

Langlauf, Top News

Hannes Dotzler beendet seine aktive Karriere als Langläufer. Der 27-Jährige vom SC Sonthofen hatte in den zurückliegenden drei Jahren kaum Wettkämpfe bestreiten können. Grund war eine langwierige Viruserkrankung, die den Allgäuer immer wieder zu längeren Trainings- und Wettkampfpausen zwang. „Die vergangenen drei Jahre waren nicht einfach“, sagt Hannes Dotzler. „Es gab immer wieder gute Phasen, in denen ich zuversichtlich war, dass ich den Anschluss schaffen kann. Aber ich musste im Laufe dieses Sommers erkennen, dass ich wegen meiner Erkrankung einfach nicht mehr in der Lage bin, die Trainingsumfänge und Intensitäten so hochzuschrauben, wie es für das Niveau im Weltcup notwendig ist. Von daher war es ein längerer Entscheidungsprozess. Natürlich ist es ein Schritt, der mir nicht leicht fällt. Sport war und ist mein Leben. Aber ich bin dankbar für die vielen tollen Erfahrungen und die Unterstützung, die ich in den vergangenen Jahren machen durfte.“ Dotzler galt lange Zeit als eines der größten und hoffnungsvollsten Talente im internationalen Skilanglauf. Zwischen 2012 und 2014 gehörte er zur Weltspitze und lief mehrmals unter die Top-10. Im Winter 2013/14 stand der damals 24-Jährige dann in Lenzerheide/Schweiz zum ersten Mal in seiner Karriere in einem Weltcup-Einzelrennen auf dem Siegerpodest. Auch bei den Nordischen Weltmeisterschaften 2013 im italienischen Val di Fiemme und bei den Olympischen Spielen in Sotschi gehörte Hannes Dotzler zu den besten zehn Skilangläufern der Welt. Im Frühjahr 2014 erkrankte Dotzler dann an Pfeifferschem Drüsenfieber. Drei Jahre später, im Januar 2017, gab er im schwedischen Falun sein Weltcup-Comeback. Doch nach nur zwei Rennen in der Königsklasse musste Hannes Dotzler wieder kürzer treten. Der große Wunsch, wieder dauerhaft zur alten Leistungsstärke zurückzufinden, ging leider nicht mehr in Erfüllung. „Hannes war sowohl auf als auch neben der Wettkampfstrecke ein absolutes Vorbild,“ sagt Andreas Schlütter, Sportlicher Leiter Langlauf im DSV. „Gerade auch in den zurückliegenden drei Jahren hat er nie aufgegeben und war trotz aller Rückschläge immer fair, optimistisch und zielstrebig. Wir alle hatten natürlich gehofft, dass dieses Durchhaltvermögen eines Tages belohnt werden würde. Leider vergeblich. Denn unabhängig von seinen ganz persönlichen Zielen fehlt uns ein solcher Ausnahmeläufer wie Hannes natürlich in den kommenden Jahren als wichtige Stütze im Team. Unabhängig davon, sind wir aber froh, dass es Hannes gesundheitlich so gut geht, dass er im normalen Alltag, abseits des Spitzensports, keine gesundheitlichen Einschränkungen hat.“ Bildrechte: DSV 

Skilangläufer Hannes Dotzler gibt Rücktritt bekannt Beitrag lesen »

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018

Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Laura Dahlmeier, Felix Neureuther, Andreas Wellinger und viele weitere Wintersportstars werden in der kommenden Saison wieder bei zahlreichen Veranstaltungen in Bayern am Start sein. Höhepunkt des bevorstehenden Winters ist die Skiflug-WM in Oberstdorf. 10 Jahre nach der letzten Weltmeisterschaft auf der Heini-Klopfer Skiflugschanze werden sich vier Tage lang die weltbesten Skiflieger um den WM-Titel duellieren. Ins Allgäu kehrt in dieser Saison aber auch wieder der Damen Ski Weltcup zurück. Am 09. und 10. März 2018 gastieren die weltbesten Skirennläuferinnen um Viktoria Rebensburg oder Mikaela Shiffrin in Ofterschwang und jagen in hochattraktiven Rennen die Bestzeit. Oder besuchen Sie den Biathlon Weltcup, der bereits zum 40. Mal in Ruhpolding Halt macht und seit Jahren mit seiner einzigartigen Atomsphäre Tausende Fans in die Chiemgau Arena lockt. Aber auch in den anderen Disziplinen und bayerischen Orten ist ordentlich etwas geboten und für jeden etwas dabei. Biathlon         10. – 14.01.18 IBU Weltcup Ruhpolding Damen & Herren Einzel, Team Massenstart Ski Alpin 27. – 28.01.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Herren Abfahrt, Riesenslalom 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Damen Sprintabfahrt, Abfahrt 09. – 10.03.18 FIS Weltcup Ofterschwang Damen Riesenslalom, Slalom Skisprung 29. – 30.12.17 Vierschanzentournee Oberstdorf Herren Einzel 31.12.17 – 01.01.18 Vierschanzentournee Garmisch-Partenkirchen Herren Einzel 18. – 21.01.18 Skiflug WM Oberstdorf Herren Einzel, Team 23. – 25.03.18 FIS Weltcup Oberstdorf Damen Einzel Langlauf 03. – 04.01.18 Tour de Ski Oberstdorf Damen & Herren Sprint, Massenstart Telemark 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Bad Hindelang/Oberjoch Damen & Herren Sprint, Parallelsprint

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018 Beitrag lesen »

Weltklasse mit Cologna beim Rollski-Bergsprint in Immenstadt

Langlauf

„Das Wetter war gut – wir haben wieder alles richtiggemacht“, kommentierte der Vorsitzende des SC Immenstadt augenzwinkernd den Erfolg der Veranstaltung. „Wir haben viele gute Leistungen gesehen – vom Schülerrennen auf dem MTB bis hin zur Topleistung von Gianluca Cologna“ so Müller. Der Schweizer Weltklasselangläufer war der herausragende Athlet. Nur 7 Minuten und 19 Sekunden brauchte er auf seinen Rollski von Bräunlings bis Akams. Damit gewann er mit fast einer Minute Vorsprung und natürlich mit neuem Streckenrekord den Rollski-Bergsprint des Ski-Clubs Immenstadt. Bei den Frauen gewann Lokalmatadorin Franziska Müller vom SC Immenstadt, die es dieses Mal mit einer Zeit von 9:07 sogar schaffte ein paar Sekunden schneller zu sein, als ihr Vater, der Vorsitzende des Skiclubs und Sieger bei den Senioren. Neben den Topathleten hatten viele Schüler und Jugendliche die Gelegenheit genutzt um den aktuellen Trainingsstand vor dem nächsten Winter zu überprüfen. Für die Jüngsten bis zum Alter von 12 Jahren fand erstmals ein Mountainbike-Rennen auf der gleichen Strecke wie beim Rollskiwettkampf statt. Bei diesem waren Timo Horelt von der SG Niederwangen und Lena Einsiedler vom SC Pfronten die schnellsten. Beim Rollskirennen zeigten auch die Schüler und Jugendlichen hervorragende Leistungen. So gewann der 14-jährige Simon Jung vom SC Immenstadt die Schülerklasse und war mit einer Zeit von 8:26 auch Dritter des gesamten Rennens. Franziska Rasch vom SC Oberstaufen, die bei den Schülerinnen gewann, war in der Frauengesamtwertung sogar auf Platz 2. Bei den Jugendlichen gewannen Germana Tannheimer vom SC Oberstdorf und Tobias Horelt von der SG Niederwangen. Der 16-jährige Horelt kam mit seiner Zeit von 8:13 auch noch am nächsten an Cologna heran. Er nahm das Rennen eine Woche nach seinem erfolgreichen Start beim Deutschlandpokal der Skilangläufer in Oberhof als Test, bevor er sich mit einer intensiven Trainingsphase in den nächsten Wochen weiter auf den Winter vorbereiten will. Aber nicht nur ambitionierte Leistungssportler waren bei dem Rollskirennen dabei, auch einige Läufer in den Altersklassen stellten sich dem Wettbewerb. So startete beispielsweise auch der 64-jährige Sepp Dallmeier aus Stein. Er hat erst letztes Jahr mit dem Skirollern angefangen und entschied sich für einen Start, weil er in letzter Zeit oft gelaufen war und immer wieder mit dem Masterteam des SC Immenstadt trainiert. „Eine rundum gelungene Veranstaltung“, so kommentierte er das Rennen und freute sich besonders darüber, dass sich Zuschauer entlang der gesamten Strecke verteilt hatten und die Läufer anfeuerten. Und auch Alfred Blank, der 2. Vorsitzender des Allgäuer Skiverbands, der selber als Senior auch mitgelaufen war, fand, dass es wieder eine „Topveranstaltung“ war, die eine feste Größe im Rennkalender werden sollte und, die ideal zur Vorbereitung für den Winter sei. Die Ergebnisliste und Fotos aller Teilnehmer sind im Internet unter www.sc-immenstadt.de zu finden. Gast in Bräunlings: Gianluca Cologna „War schon streng“ so kommentierte Gianluca Cologna sein Rennen. Dem Schweizer Weltklasseathlet gefiel das Rennen gut, er fand die Steigung nach Akams gerade angenehm, musste sich aber schon voll anstrengen. Cologna, der bei der Olympiade in Sotchi als fünfter im Teamsprint zusammen mit seinem Bruder Dario sein bisher größten Erfolg gefeiert hatte, kam von einem intensiven Trainingslehrgang. Aktuell bereitet er sich auf die kommende Weltcup-Saison vor, die für ihn spätestens mit dem Sprintrennen am 10. Dezember in Davos quasi vor seiner Haustüre beginnt.  

Weltklasse mit Cologna beim Rollski-Bergsprint in Immenstadt Beitrag lesen »

Anmeldung für 4. Chiemgau Team Trophy hat geöffnet

Langlauf, Top News

Inzell, Ruhpolding, Reit im Winkl – „Es war wunderbar, der Hammer“, lobte der wohl prominenteste Starter Richy Müller im vergangenen Jahr die Chiemgau Team Trophy. Der Tatort-Schauspieler war, wie viele der Skilangläufer, schon zum wiederholten Mal bei dem Langlauf-Erlebnis am Start. „Auch im vierten Jahr werden wir wieder einige Dinge verändern, um den Winter-Genuss- Event noch besser zu machen“, kündigt Organisator Sven Hindl kurz vor dem Anmeldestart am 1. September an. Am 28. Januar 2018 (Sonntag) geht es wieder von Inzell über Ruhpolding nach Reit im Winkl. Mit klassischen oder Skatingskiern geht es auf die 42 Kilometer-Gesamtstrecke oder je nach Lust und Laune nur auf eine Teilstrecke – denn es verkehrt ein Shuttlebus. „Wir möchten allen, egal ob Profi, ambitioniert, Hobbysportler, Einsteiger oder sogar Nachwuchs-Hoffnung ein schönes Sportvergnügen bieten“, so Hindl weiter. Deshalb wird es 2018 auch eine neue Zwischenstation geben. Die Anfangs-Etappe wird in zwei kürzere Abschnitte unterteilt. „So möchten wir noch mehr Sportlern die Chance geben, den Start mitzuerleben, sich aber nicht zu überfordern.“ Die Stationen, auch das ist einmalig, haben nun wahrlich mehr zu bieten, als nur eine Bushaltestelle. „Genusspunkte“ sollen die Sportveranstaltung noch mehr zum Erlebnis-Langlauf werden lassen. Von Suppen über Strudel bis hin zu Käsespätzle – auch 2018 wird an den Stopps wieder kulinarisches Erlebnis geboten. Daneben locken natürlich einmalig schöne Ausblicke, die an Fotopunkten zum Innehalten einladen. „Traumhaft,“ fand auch Langlauf-Star Tobi Angerer das entschleunigende Sportevent. Mehr zur 4. Chiemgau Team Trophy finden Sie hier. Zur Online Anmeldung 2018 kommen Sie hier.

Anmeldung für 4. Chiemgau Team Trophy hat geöffnet Beitrag lesen »

Grafenauer und Winterberger (er)leben Skilanglauf!

Langlauf, Top News, Regionalverbände

„Gemeinsam in einer Spur“, die grenzüberschreitende Nachwuchsgewinnung zwischen dem Skiklub Sumava und dem Wintersportverein in Grafenau, aus ETZ/Interreg VA Mitteln gefördert, wurde letztes Wochenende erfolgreich fortgesetzt. So trainierten von Freitag bis Montag 41 Sportler mit ihren Trainern aus Grafenau und Vimperk/Winterberg gemeinsam, um an sportlichen Zielen zu feilen und aber auch um verschiedene Planungen und Visionen für die Zukunft auszutauschen. Dass der Skilanglauf einer der vielseitigsten und gesündesten Sportarten ist, beweist die große Palette der Trainingsmöglichkeiten. Kaum ein Sport beansprucht derart viele Muskelgruppen und das Herz-Kreislaufsystem so intensiv. Das Training setzt von Crosslauf, Fahrrad, Skiroller, Schwimmen, Klettern über Athletik, Kraft, Koordinations- und Dehnungseinheiten unterschiedlichste Reize. Skilanglauf ist ein Sport den man ab dem Jugendalter „leben“ muss, um erfolgreich zu sein, die Schülerskilangläufer dürfen vielseitigste Erfahrung „erleben“! Umso schöner ist es für die jungen Nachwuchssportler im Grenzgebiet Bayern/Tschechien, ihren „Skilanglauf“ grenzüberschreitend betreiben zu können und somit auch ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen zu stärken. Beim Block am Wochenende standen viele Skirollereinheiten in klassischer und freier Technik auf der Rollerbahn oder aber auch entlang des Reschbaches über den Wistlberg nach Bucina und Kvilda sowie lange Cross-Einheiten auf dem Programm. Die älteren Sportler lernten ganz nebenbei viele Pfade und Wege rund um den Tummelplatz und Siebensteinkopf kennen. Die jüngeren absolvierten eine Tour unter dem Motto „Heimat kennenlernen“ von der Sagwassersäge aus über Marienburg, Großalmeyerschloß, Tummelplatz zum Hochgfeichtetstein am Sulzriegel. Die Abende wurden schon traditionell, wie an den vorherigen Trainingslagern, mit Fußballländerspielen verbracht. Die Zeiten zwischen dem Training nutzten die Trainer für intensiven Austausch, gemeinsamen Planungen und Visionen für die Zukunft. So ist der WSV Grafenau im Februar 2018 Ausrichter der Bayerischen Meisterschaften Skilanglauf am Landesleistungszentrum Arbersee an der auch die Tschechen mit einer Abordnung teilnehmen werden und diese sozusagen international besetzen. Bereits in den Herbstferien und im Dezember sind weitere Trainingslager im Sumava geplant. Interessant ist auch die Tatsache, dass die Grafenauer ihre Vereinsarbeit ausschließlich mit ehrenamtlichen Übungsleitern betreiben, beim Skiklub Sumava sind in Zusammenarbeit mit dem Skigymnasium Vimperk mittlerweile drei hauptamtliche Trainer für den Skilanglauf verantwortlich.

Grafenauer und Winterberger (er)leben Skilanglauf! Beitrag lesen »

Wintersporttag Gaißach/Lenggries

Sportentwicklung, Aktionstage

Ende Februar (23.02.2017) stand für die Schülerinnen und Schüler aus Gaißach und Umgebung der Wintersporttag auf dem Stundenplan. Der Bayerische Skiverband – zusammen mit den SC Gaißach und der Grund-/Mittelschule Lenggries – ermöglichte den Kinder die Sportarten Langlauf und Biathlon auszuprobieren. Trotz des Tauwetters und des Regens in den Tagen davor lag noch ausreichend Schnee auf der Wiese am großen Langlaufparkplatz und der Skischule, Jachenau. 59 Grund- und Mittelschüler, darunter auch eine Klasse mit Flüchtlingskindern, hatten beim Langlaufen und Schießen mit Lasergewehren und Wurfanlagen sehr viel Spaß. Eingeteilt in  Gruppen (nach Alter und Können) durchliefen die Kinder 2-3 Stationen. Langlaufmaterial wurde zum Teil vom Bayerischen Skiverband und einer Schule gestellt. Mittags gab es zur Stärkung Würstlsemmeln für die Kinder und Betreuer (Sigrid Schlickenrieder, die Organisatorin, 3 Lehrer der Schulen und zwei zusätzlichen Helfer). Der Wintersporttag war für alle Beteiligten ein großer Erfolg und wir freuen uns schon auf die zukünftigen Events in Kooperation mit der Grund- und Mittelschule Lenggries und dem SC Gaißach.

Wintersporttag Gaißach/Lenggries Beitrag lesen »

Sparkassen Langlauftournee im Hammer

Leistungssport, Langlauf

Der SC Hammer war der Veranstalter des 4.Rennens der 37. Sparkassen Langlautournee des SV Chiemgau. Gelaufen wurde im ‚Langlaufzentrum Hachau‘ ein Klassiksprint mit vorausgehenden Prolog und danach die Finalläufe. Streckenchef und Vorstand Maxi Kurz hatte sich viel Mühe gemacht und einen sehr anspruchsvollen, aber fairen Kurs für alle Altersklassen entwickelt. Über 210 Kinder gingen ins Rennen und beim Geschicklichkeitsparcours für die jüngeren Jahrgänge waren es 109 Sportler. Auf der 500m bzw. 1000m Sprintstrecke galt es sich zunächst in einem Prolog für das Finale zu qualifizieren. Für die größeren Gruppen gab es sogar ein B-Finale. War es früh morgens noch kalt und regnerisch, so wurde es pünktlich zu Rennbeginn trocken und auch die Sonne spitzte ein paar Mal durch die Wolken. Auch die Kleinkinder hatten auf dem ca. 500m langen Hindernisparcours mit vielen Herausforderungen wie Slalom oder rückwärts-laufen sichtlich ihren Spaß. Als besonderes Highlight bekam jeder der Parcoursläufer seine Medaille von Tobias Angerer überreicht, was natürlich ein zusätzliches Lächeln auf die vielen freudigen Kindergesichter zaubern konnte. Langlauf Sportwartin des SV Chiemgau Romy Angerer zeigte sich mit der Abwicklung und der guten Stimmung in Hammer sehr zufrieden. „Die Vereine geben sich große Mühe und alle ziehen an einem Strang. So kann der Langlaufsport auf jeden Fall weiter entwickelt werden bei uns in der Region“. Zunächst wurde bei dieser Veranstaltung der Prolog gelaufen von allen Kindern und danach gab es das A-Finale für die besten Sechs und auch ein B-Finale für die Plätze sieben bis zwölf. Dies war natürlich eine zusätzliche Motivation, den Besten aus dem Vorlauf vielleicht im Finale in die Schranken zu weisen und man sah wirklich guten Langlaufsport. Es ist immer eine besondere Herausforderung der direkte Vergleich und so kann der ein oder andere mehr aus sich herausgehen. So war es auch oftmals so, dass sich der Prologsieger im Finale geschlagen geben musste und das macht auch dieses Sprintformat richtig spannend. Erwartungsgemäß stellte der SV Oberteisendorf auf Grund der vielen Teilnehmer auch die meisten Klassensieger. Erg.-Schüler 2017

Sparkassen Langlauftournee im Hammer Beitrag lesen »

Nordic Race Oberstdorf

Langlauf

Nordische Skiwettkämpfe in Oberstdorf sind etwas Besonderes. Die Langlauf-Elite schätzt die tolle Atmosphäre im WM-Langlaufstadion Ried, die traumhaften Loipen und nicht zuletzt die professionelle Organisation durch den SC Oberstdorf und den Allgäuer Skiverband. Egal ob Hobbylangläufer oder ambitionierter Skater, auch Sie können dieses „Oberstdorf-Wettkampf-Feeling“ in einer traumhaften Winterlandschaft spüren. Die Sparkasse Allgäu bietet auf drei Strecken über 5 km, 12,5 km und 25 km mit dem 2. Nordic Race Oberstdorf am 15.01.2017 einen spannenden Wettbewerb. Getreu dem Motto „Sparkasse Allgäu – Gut für die Region“ wird mit dieser Veranstaltung die Förderung des Skinachwuchses im ganzen Allgäu unterstützt. Mit Hundeschlittenfahrten, Materialtests, Wachskursen und vielem mehr ist für ein tolles Rahmenprogramm gesorgt. Infos zur Anmeldung finden Sie hier.  

Nordic Race Oberstdorf Beitrag lesen »

Nach oben scrollen