Nachwuchssportler

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination in Bischofsgrün und Neubau

Am 14.09 und 15.09.2019 kommen Bayerns beste nordische Nachwuchsathleten wieder nach Bischofsgrün. Das Wettkampfwochenende startet mit dem Freien Training im Skispringen und der Besichtigung der Rollerbahn. Um 17 Uhr startet dann der Sprungwettkampf mit anschließender Siegerehrung. Am Sonntag geht es mit weiteren Sprungwettkämpfen weiter, ab 13:30 starten die Laufwettbewerbe der Nordischen Kombination. Zum Abschluss findet die Siegerehrung der Nordischen Kombination statt. Eingeladen sind vom Bayerischen Skiverband auch die deutschen Nordverbände wie Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessischer- und Westdeutscher Skiverband. Ausschreibung BSC Bischofsgrün_Neubau 14._15.09.2019 final   Hier nun die Ergebnisse vom Wochenende: Pokal-Wertung Nordische Kombination Pokal-Wertung Skispringen Ergebnisliste NK Ergebnisliste SSP

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination in Bischofsgrün und Neubau Beitrag lesen »

Fynn aus Bali übt auf Bischofsgrüner Kindersprungschanze

Vereine, Verband, Skisprung/Nordische Kombination, Sportentwicklung

Fynn aus Bali (Indonesien) reist mit seinen Eltern im Sommer und im Winter jeweils für vier Wochen in die Heimat seiner Mutter nach Wonsees im Kreis Kulmbach. Dort hat er das Skispringen für sich entdeckt. Die Sportart hat ihn von Anfang an fasziniert. Und so wurde seine Mutter über ein Ferienproramm und das Internet fündig – und nahm Kontakt mit dem Ski-Club Bischofsgrün auf. Nachdem Fynn bereits Skifahren kann, musste nur noch eine für den Anfang nötige Alpinausrüstung vom Ski-Club bereitgestellt werden und schon Stand dem Skispringen nichts mehr im Wege. Während des offiziellen Sommersprung-Trainings des sonstigen Springernachwuchses machte Fynn die ersten Übungen. Zuerst mit immer weiter nach oben stattfindenden Fahrten über den Aufsprunghügel. Dann wurde dort eine kleine Kante eingebaut und Fynn meisterte auch diese. Der nächste Schritt erfolgte über den Schanzentisch über eine dort eingefügte Schräge zum Aufsprung hin. Die tatsächliche Mutprobe wartete in Form eines  Starts im  Anlauf auf ihn. Doch unter der professionellen Anleitung des Trainers, meisterte Fynn auch diese Hürde ohne Sturz. Er war zwar körperlich – auch aufgrund der großen Hitze – sehr gefordert, aber wir alle wissen: Der Wille versetzt Berge! Noch kurz zur Familie von Fynn: Die Mutter ging vor 13 Jahren aufgrund der internationalen Vertriebstätigkeit ihrer Firma nach Indonesien. Und so nahm alles seinen Lauf. Fynn wurde vor sieben Jahren geboren, der Vater ist Indonesier und war auch in Bischofsgrün dabei, wo er alles stolz fotografiert und festgehalten hat. Fynn spricht Deutsch, Indonesisch und Englisch und geht auf eine australische Schule auf Bali. Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen und weitere Fortschritte für den zielstrebigen Burschen. Wer gerne wissen möchte wie das Ganze in Aktion aussieht, sich gerne ein Video unter www.skiclub-bischofsgruen.de/aktuell ansehen. Das Kind mit dem roten Oberteil ist Fynn.

Fynn aus Bali übt auf Bischofsgrüner Kindersprungschanze Beitrag lesen »

Abwechslungsreiches Trainingslager in Oberstdorf der Region 2 im BSV

Regionalverbände, Leistungssport, Langlauf

Auf ein wieder großartiges Trainingslager kann die Region 2 im BSV mit den Skiverbänden Bayerwald und Oberpfalz in Oberstdorf zurückblicken. 38 Sportler im Alter zwischen 12 und 19 Jahren verbrachten viele Trainingsstunden von Sonntag, 04.08. bis Freitag, 09.08.2019 im Allgäu. Während die Jugendlichen harte Bergeinheiten zu Fuß oder mit Skiroller bewältigten, stand für die Schüler ein koordinativ-abwechslungsreiches Training auf dem Programm.                                                                                               Beim Schlittschuhlaufen in der Eishalle kamen bereits wieder Gedanken an die Kälte vom Winter auf und im Hallenbad stand nach einer Schwimmeinheit die Rutschparty an oberster Stelle. Bei einem spontanen Krafttraining mit Sportlern des ortsansässigen Vereins konnten die Schüler zudem neue Kontakte knüpfen. Selbstverständlich durften aber natürlich auch bei den Jüngeren Bergtouren und Skirollereinheiten nicht fehlen. Aufgeteilt in Gruppen wurde somit auf der Rollerbahn trainiert, die Hausberge Nebel- /Fellhorn und sogar der große Krottenkopf erklommen sowie Bergroller Touren Richtung Rohrmoos unternommen. Wenn auch das Wetter diesmal nicht ganz so mitspielte und einige Trainingsstunden im Dauerregen absolviert werden mussten, so heiterte das Rahmenprogramm die Sportler zwischenzeitlich wieder auf. Dank gilt wie immer den ehrenamtlichen Trainern und den Eltern, die unterstützend zur Seite standen

Abwechslungsreiches Trainingslager in Oberstdorf der Region 2 im BSV Beitrag lesen »

Spannender Abschluss des OPA-Women Alpencup 2019

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Die Wettbewerbe der in Deutschland stattfindenden Veranstaltungsserie OPA-Women Alpencup wurden mit dem Springen in Sachsen (Klingenthal und Pöhla) und dem in Bischofsgrün am 09./10.8.2019 abgeschlossen. Zuerst fand am Freitag das erste Skispringen statt. Dem ging um 13 Uhr eine Mannschaftsführerbesprechung zu den beiden Tagen voraus. Anschließend gab es ein dichtgedrängtes Programm bis tief in die Samstagnacht, das seinen krönenden Abschluss in Siegerehrung und Präsentation der Mannschaften fand. Zum Springen am Freitag kamen 48 Mädchen in die Wertung und als Beste erwies sich die 16-jährige Österreicherin Vanessa Moharitsch mit 64,5 und 63,5 Metern. Die kompakte und kraftvolle Athletin brachte jeweils ein wuchtiger Absprung in eine gute Flughöhe. Annika Sieff (Italien), die Zweitplatzierte, erreichte bei weitem nicht die Flugkurve, nutzte diese aber als typische Fliegerin optimal aus. Der erste Wertungssprung galt auch für die Nordische Kombination mit anschließendem Skirollerlauf in Neubau. Eine Stunde nach dem Springen musste ein großer Teil aller dorthin umziehen. Die Neubauer hatten alles  bestens vorbereitet und nach einer Viertelstunde war der 3-km Lauf vorbei. Die als Erste gestartete Annika Sieff (Italien) wurde von ihrer Landsfrau Daniela Dejori um über 30 Sekunden auf der stark selektierenden Strecke abgehängt und damit Zweite. Das beste Laufergebnis erreichte Marie Naehring vom SK Winterberg, mit dem sie sich vom 9. auf den 3. Rang vorschieben konnte. Ein Höhepunkt war die vom Bischofsgrüner Gemeinderat Andreas Lederer moderierte Siegerehrung und Mannschaftsvorstellung am abendlichen Marktplatz. Besonders die Italienerinnen wussten zu gefallen, als sie zur Siegerehrung deren Nationalhymne mitsangen und vor lauter Freunde miteinander in die Luft sprangen. Also echte südländische Atmosphäre auf dem Bischofsgrüner Marktplatz. Zum abschließenden Skispringen am Samstag gewann nicht ganz überraschend die erst 13-jährige Lia Böhme vom SV Zschopau, die des öfteren in Bischofsgrün übt. Mit zweimal 66 Metern siegte sie mit 0,4 Punkten zwar nur knapp, aber ihr überaus leichter Körperbau und ein fliegerisches Talent lies sie herrlich den Abhang hinuntersegeln. Die Schweizerin Emely Torazza, die am Vortag nur Elfte wurde, hatte am Samstag bei kühleren und nassen Bedingungen eine hervorragende Form. Und sie trotzte auch dem an diesem Tag doch immer wieder aufkommenden Wind. Sie nutzte ihn sogar und setzte sich ungemein knapp ebenfalls mit 0,4 Punkten vor die Dritte Julia Mühlbacher aus Österreich. Diese sprang im zweiten Versuch einfach zu kurz, nach etwas verdrehtem Absprung fuhr sie im Auslauf fast an die linke Seitenplanke. Stürze waren überhaupt nicht festzustellen, die Jury bemühte sich hier den Wind bestens abzupassen um solche zu vermeiden. Ein Wermutstropfen waren – trotz umfangreicher Werbung – die geringen Zuschauerzahlen. Lediglich rund 300 Zuschauer an beiden Tagen fanden sich zu den Wettkämpfen ein.

Spannender Abschluss des OPA-Women Alpencup 2019 Beitrag lesen »

Vinzenz Geiger nominiert als Juniorsportler des Jahres

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Bereits mehrere bayerische Wintersportler durften sich „Juniorsportler des Jahres“ nennen. So zählen unter anderem Maria Höfl- Riesch (2004), Johannes Rydzek (2011) und Laura Dahlmeier (2013) zu den Titelträgern. Ach in diesem Jahr ist wieder ein Sportler aus der bayerischen Wintersportfamilie für die Auszeichnung nominiert. Vinzenz Geiger überzeugte in der vergangenen Saison mit sehr guten Leistungen und krönte seinen Winter mit dem Junioren- Weltmeister- Titel im Sprint. Außerdem behauptete sich der Oberstdorfer im Weltcup und sicherte sich mit den Plätzen 3 und 4 sowie weiteren zahlreichen Top-Ten-Platzierungen einen festen Platz im Weltcupteam um Eric Frenzel und Johannes Rydzek. Helfen auch Sie mit, Vinzenz den Traum vom Titel des Juniorsportlers des Jahres zu ermöglichen, und stimmen Sie unter  https://www.juniorsportlerdesjahres.de/  für den Oberstdorfer ab. Mit etwas Glück gibt es auch noch großartige Preise zu gewinnen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!  Fotocredit: Deutscher Skiverband e.V.

Vinzenz Geiger nominiert als Juniorsportler des Jahres Beitrag lesen »

Sophia Zitzmann und Marinus Sennhofer gewinnen Kondiwettkampf

Alpin

Getreu dem Motto „Wintersportler werden im Sommer gemacht“, wurde der erste Wettkampf im Rahmen der Hexal-Cup Rennserie der Skifahrer in der Rottacher Turnhalle durchgeführt. Die 83 Athleten der Jahrgänge 2002 bis 2005 wurden beim Konditionswettkampf auf ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht, Schnelligkeit und Gewandtheit auf die Probe gestellt und zeigten mit viel Ehrgeiz und Kampfgeist, dass sich das Sommertraining bezahlt macht. In der Klasse der U14 weiblich siegte Fidelis von Preysing (SC Ostin) vor der ein Jahr jüngeren Pia Grünewald (SG Hausham), welche sich souverän die Bestzeit aller Mädchen beim 4,6 km Ausdauerlauf sicherte und vor Christina Leitner (SC Schliersee), die ebenfalls dem jüngsten Jahrgang 2005 angehört. Bei den Burschen dieser Altersklasse war der Sieg eine klare Sache. An Kilian Muerboeck vom SC Lenggries kam an diesem Tag keiner vorbei und er sicherte sich mit drei Disziplinsiegen den Tagessieg der U14 männlich. Dahinter gab es eine ganz knappe Entscheidung um Platz 2, welche Benjamin May (TSV Otterfing) mit einem Punkt Vorsprung vor Maxi Wolf (SV Wackersberg-Arbzbach) für sich entschied. Souverän und mit konstant guten Leistungen präsentierte sich die Siegerin der Altersklasse U16. Sophia Zitzmann vom SC Gaißach konnte ihre gute Form aus dem Training im Wettkampf gut umsetzten und beeindruckte durch die Tagesbestleistung im Gleichgewichtsparcours.  Platz 2 ging an Leni Auracher (SZ Neuhaus), die in allen fünf Bereichen zeigte, was in ihr steckt, und mit dem Podest belohnt wurde. Marlies Oberlechner (SC Kreuth) belegte Rang 3 und stellte die Bestzeit im Nummernlauf auf, bei welchem eine Zahlenfolge von 1-15 nach 30 Sekunden Besichtigungszeit so schnell wie möglich zu bewältigen war. Hier hatten sogar die Burschen keine Chance gegen Marlies. Marinus Sennhofer vom SC Kreuth war bei den Burschen das Maß aller Dinge und siegte in der Alterklasse U16 mit 500 Pkt. Maximalpunktzahl. Er konnte in keiner Disziplin geschlagen werden. Dahinter platzierte sich sein Teamkollege Basti Rambla (SC Ostin) auf Platz 2 und Lorenz Hartl (SC Gaißach) auf Platz 3. Der SC Rottach-Egern stellte einen herausfordernden und fairen Wettkampf auf die Beine, welcher den Athleten sichtlich Spaß machte und bei dem jeder bis an seine Grenze ging. Das Niveau über das komplette Starterfeld war ansprechend und geht auf die gute Arbeit in den Vereins-, Tal-, und Gaumannschaften zurück. Auch wieder schön mit anzuschauen war die guten Zusammenarbeit der Trainer und Organisatoren, welche Organisator Alemax Maier (SC Rottach-Egern) nochmals als „besonders schee“ bei der Siegerehrung hervorhob. Für die besten Mädchen und Burschen geht es am nächsten Wochenende in den nationalen Vergleich zum Deutschen Schülercup – Konditionswettkampf. Am Samstag, den 23.09., findet für die Altersklasse U14 der DSC in Garmisch-Partenkirchen statt. Hier sind die besten 55 Mädchen und 65 Burschen der aktuellen Punkteliste startberechtigt. Aus dem Skiverband Oberland werden 17 Athleten um TOP-Platzierungen mitmischen. Für die U16 stehen 2 Wettkampftage in Mindelheim auf dem Programm, bei welchem die 45 besten U16 Mädchen und die 55 besten U16 Burschen aus Deutschland startberechtigt sind. Die Erwartungen und der Erfolgshunger in beiden Altersklassen sind nach den gezeigten Leistungen vom Wochenende groß und die Mädels und Burschen werden zeigen, was sie drauf haben.

Sophia Zitzmann und Marinus Sennhofer gewinnen Kondiwettkampf Beitrag lesen »

Erfolgreiche Bilanz für Bayerns Ski- und Snowboardsportler

Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Freeski, Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle, Verband, Top News, Leistungssport, Alpin

Die Weltmeisterschaften der Junioren und der Aktiven in den Disziplinen Nordisch, Snowboard, Ski Alpin, Halfpipe und Biathlon sind vorbei. Die bayerischen Athleten im DSV präsentierten sich in überragender Form und zeigten tolle Leistungen. Juniorenweltmeisterschaften Die Snowboard-JWM in Klinovec (Tschechien) lief vor allem für den Snowboardcross-Fahrer Leon Beckhaus (SC Miesbach) ausgezeichnet, er gewann Silber im Einzel- und Teamwettbewerb. Ebenfalls erfreulich war die Bronzemedaille der erst 15-jährigen Leilani Ettel (SC Pullach) bei der JWM Halfpipe in Laax (Schweiz). In Ostrov (Russland) holten die Biathlon-Herren, Dominic Schmuck (SC Schleching) und David Zobel (SC Patenkirchen) die Bronze-Medaille in der Staffel. Zusätzlich erreichte David Zobel den Silberrang im Einzelrennen. Auch die Damen Anna Weidel (WSV Kiefersfelden) und Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) waren in der Staffel erfolgreich und wurden Zweiter. Im Einzelrennen sicherte sich Anna Weidel mit dem Bronzerang eine weitere Medaille. Der Skispringer Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) war mit drei Medaillen der erfolgreichste Athlet der DSV-Auswahl in Park City (USA) – Silber im Team und Mixed-Team und Bronze im Einzel. Gianina Ernst (SC Oberstdorf) war ebenfalls Teil des silbernen Mixed-Teams und des siegreichen Frauenteams. Die Langläuferin Coletta Rydzek (SC Oberstdorf) lief im Sprint (Klassische Technik) zu Bronze. Einen goldenen Abschluss lieferte Vinzenz Geiger (NK – SC Oberstdorf) über fünf Kilometer. Die alpinen Nachwuchssportler kämpften in Are (Schweden) um die Medaillen. Kira Weidle (SC Starnberg) erreichte in der Abfahrt den dritten Platz. Ebenfalls Bronze gewann Georg Hegele (SC Bergen) in der Kombination der Männer. Weltmeisterschaften Die für den SC Partenkirchen startende Sportlerin Laura Dahlmeier schrieb bei der Biathlon-WM in Hochfilzen (Österreich) Geschichte. In sechs Rennen sicherte sie sich fünfmal souverän den Titel (Verfolgung, Massenstart, Einzel, Mixed-Staffel und Damenstaffel) und einmal die Silbermedaille (Sprint). Mit dieser Leistung ist die Athletin aus Oberbayern die erfolgreichste Biathletin bei einer Weltmeisterschaft aller Zeiten. Vanessa Hinz (SC Schliersee) siegte zusammen mit Dahlmeier in der Mixed- und Damenstaffel und gewann somit zweimal Gold. Bei der Alpinen WM in St. Moritz (Schweiz) landete Felix Neureuther (SC Partenkirchen) als Dritter auf dem Podest. Viktoria Rebensburg (SC Kreuth) wurde 4. im Super-G. In Lahti (Finnland) zeigten sich die bayerischen Leistungssportler in den nordischen Disziplinen von ihrer besten Seite. Vor allem Johannes Rydzek (NK) vom SC Oberstdorf eilte von Sieg zu Sieg und gewann viermal Gold in vier Rennen. Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) gewann zweimal Silber (Einzel NS und HS) und Gold im Team. Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) freute sich neben der Team-Goldmedaille über den Bronzerang im Einzelspringen (NS). Der Bayerische Skiverband gratuliert allen Medaillengewinner zu Ihrer starken Leistung und den tollen Erfolgen bei den Weltmeisterschaften 2017!   Medaillengewinner JWM 2017 (alphabetisch):   Medaillengewinner WM 2017 (alphabetisch):   Bildquelle: Deutscher Skiverband, Snowboard Germany

Erfolgreiche Bilanz für Bayerns Ski- und Snowboardsportler Beitrag lesen »

Karrierechancen für Nachwuchssportler

Verband

Unter dem Motto „Schule und was kommt danach“ kamen am Freitag, 24.03.2017, 35 Stützpunktsportler, Eltern und Lehrer in das Skiinternat nach Oberstdorf. „Viele Athleten wissen nicht ob Sie lieber studieren oder eine Ausbildung machen sollen oder ob der Schritt in die Bundeswehr Sportfördergruppe der richtige ist“, sagt Florian Kuiper, Bundesstützpunktleiter in Oberstdorf. Auch deswegen stellten sich neben der Bundeswehr weitere Behörden und Förderer des Sports vor. Darunter die Bundespolizei, die Landespolizei sowie der Olympiastützpunkt Bayern, der Bayerische Landes-Sportverband mit seinem Projekt Duale Karriere, die IHK Schwaben und die Hochschule in Kempten. Letztere ist bekannt durch Johannes Rydzek. Der viermalige Goldmedaillengewinner studiert in Kempten. Den jungen Nachwuchssportlern wurden neben einer breiten Palette von Angeboten, direkt Tipps von erfolgreichen Top-Athleten gegeben, wie und warum sie sich genau für den einen speziellen Karriereweg entschieden haben. Darunter Carina Vogt, Weltmeisterin im Skisprung, und Franz Göring, ehemaliger Weltklasse Langläufer. Nach zwei kurzweiligen Talkrunden, in denen sich die unterschiedlichen Behörden, Einrichtungen und Verbände kurz vorstellen konnten, durften die Nachwuchssportler und ihre Eltern endlich loslegen. An den zahlreichen Infoständen konnte Infomaterial sowie eine individuelle Beratung mitgenommen werden.  

Karrierechancen für Nachwuchssportler Beitrag lesen »

Alpine Schülertitelkämpfe am Hochhädrich

Verband, Leistungssport, Alpin, Regionalverbände

Judith Schneider und Pius Albrecht gewinnen bei der Allgäuer Schülermeisterschaft am Hochhädrich die Titel im Riesenslalom Trotz des heftigen Schneefalls von Samstagnacht auf Sonntagmorgen konnte das „Regionalteam West-Allgäu“ mit seiner routinierten Helfermannschaft am Hochhädrich in Riefensberg/Bregenzerwald wieder ein top Rennen abliefern. Auf einer dann bestens präparierten Rennpiste, ermittelten knapp 100 Starter/innen aus dem ganzen Allgäu anlässlich der „Lena-Weiss-Cup“-Rennserie ihre alpinen Allgäuer-Schülermeister im Riesenslalom. Als fairer Kurssetzer erwies sich ASV-Stützpunkttrainer Herbert Hörburger. Pünktlich zum Startbeginn ließ der Wettergott die Schneewolken wegziehen, sodass die Meisterschaftsveranstaltung dann bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen stattfand. Bei den Mädchen dominierte in beiden Durchgängen Judith Schneider vom SV Hindelang. Mit zweimal Laufbestzeit sicherte sie sich souverän den begehrten Titel der Allgäuer Schülermeisterin. Platz zwei und drei in der Meisterschaftswertung gingen an Gina-Sophie Biechl (SC Oberstdorf) und Laura Bernhard (ESV Lindau). Den verdienten Sieg bei den Buben erkämpfte sich Pius Albrecht (FC Thalhofen). Mit zwei engagierten Zeitläufen behielt er am Ende die Oberhand und gewann mit der Tagesbestzeit den Allgäuer Schülermeistertitel. Sebastian Veit (SC Rettenberg) und Kilian Steiner (SC Oberstdorf) holten mit knappen Rückständen Silber und Bronze. Auch in den einzelnen Wettkampfklassen positionierten sich die „Lena-Weiss-Cup“-Favoriten auf den vorderen Plätzen. In der Schülerklasse U14 weiblich ging der Sieg an Britta Pfister/SC Krumbach (1.48,30) vor Judith Hilbrand/SV Casino Kleinwalsertal (1.49,05) und Viktoria Lummer/SV Maierhöfen-Grünenbach (1.49,64). Spannend ging es in der Klasse U14 männlich her. Hier teilten sich die Podestplätze innerhalb 53/100 Sekunden auf. Klassensieger wurde Lukas Mayr, SC Bolsterlang (1.45,00). Mit 0,06 Sekunden dahinter landete David Hauser, SC Pfronten (1.45,06) auf Rang zwei und Silvan Veit, SC Rettenberg (1.45,53) auf Platz drei. In den U16-Klassen sicherten sich die erwähnten Allgäuer Meister die Podestplätze. Erste bei den Mädchen wurde  Judith Schneider/SV Hindelang (1.44,33); die Plätze zwei und drei gingen an Gina-Sophie Biechl/SC Oberstdorf (1.45,96) und Laura Bernhard/ESV Lindau (1.46,44). Sieger bei den Buben wurde Pius Albrecht/FC Thalhofen (1.42,58) vor Sebastian Veit/SC Rettenberg (1.42,77)  und Kilian Steiner/SC Oberstdorf (1.43,21).  Bei der anschließenden Siegerehrung über reichten Race-Director Thomas Keck (Allgäuer Skiverband) und erster Vorsitzender Thomas Steur (Regionalteam West-Allgäu) tolle Sieger-und Meisterpokale. (von Hanskarl Bechteler) Ergebnisse unter: www.regionalteam-westallgäu.de bzw. www.raceengine.de

Alpine Schülertitelkämpfe am Hochhädrich Beitrag lesen »

Sichtung Skicross 2017

Top News, Skicross

Der Landeskader Skicross veranstaltet im April 2017 Sichtungstage für mutige und gut ausgebildete alpine Skifahrer. Ziel der Sichtung ist es, einen Einblick in die Sportart Skicross zu geben und  einen starken Nachwuchskader im Bereich Ski Cross auf Landeskaderebene aufzubauen. Nähere Informationen unter: Ausschreibung_Sichtung_SX_2017

Sichtung Skicross 2017 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen