Oberstdorf

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 23. bis 25. August 2018

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Der FIS Sommer-Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 23. bis zum 25. August 2018 in Oberstdorf kann wieder zum Triumph für das deutsche Team um Lokalmatador Johannes Rydzek werden. Der Oberstdorfer erwies sich in den bisherigen Wettkämpfen als Seriensieger. Er holte seit 2009 vor heimischem Publikum sage und schreibe achtmal Platz eins und landete im Vorjahr bei den Einzelwettkämpfen auf Rang zwei und nach einer furiosen Aufholjagd auf Platz neun. Der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombination vom 23. bis zum 25. August  in Oberstdorf garantiert wieder sportliche Bestleistungen und viel Spannung. Auch in diesem Jahr sind die Nordischen Kombinierer wieder zu Gast in Oberstdorf, wo es beim FIS-Sommer-Grand-Prix 2018 um eine Standortbestimmung im internationalen Wettkampfgeschehen geht. An zwei Wettkampftagen wird den Zuschauern wieder Sport auf höchstem Niveau geboten. Nicht nur beim Springen, sondern auch beim „Nightrace“ durch die Straßen von Oberstdorf ist einiges geboten. Die Sportler bleiben dabei nicht im Dunklen, den die Strecke wird zusätzlich zu den Straßenlaternen – mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Oberstdorf – ausgeleuchtet. Wer jedoch den großen Überblick über das Rennen genießen will, bleibt nach dem Springen am besten gleich in der Audi Arena sitzen. Dort lässt sich von den Tribünen aus der Start und der Zieleinlauf der Topathleten hautnah miterleben. Um dem Publikum spannende Rennen präsentieren zu können, wird der Start, Durchlauf und Ziel der Rennen auf Rollskiern direkt in die Audi Arena verlegt. Dazu müssen nach dem Springen rund 30 Tonnen Schwerlastplatten in kürzester Zeit zu einer 10 Meter breiten und 80 Meter langen Spur im Stadion verlegt werden. Die Sportler laufen auf dem 10 km Rundkurs mehrmals durch das Stadion und lassen sich von den Zuschauer kräftig anfeuern. Dabei sind Top-Sportler aus rund 14 Nationen. Die Deutschen sind mit allen illustren Namen von Olympiasieger Eric Frenzel, Fabian Rießle bis zu Manuel Faißt vertreten. Für den SC Oberstdorf wird Sieger vom Auftakt in Oberwiesenthal Johannes Rydzek am Start sein. Für Rydzek ist die Audi-Arena die Stätte großer Erfolge. Seit 2009 holte er sich vor heimischem Publikum beim Sommer Grand Prix sage und schreibe acht Siege und sieben weitere Podestplätze. Aber auch mit Team-Olympiasieger Vinzenz Geiger hat der Skiclub Oberstdorf ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Bei seinem  Sommer Grand-Prix Einsatz im vergangenen Jahr belegte der 19-jährige Oberstdorfer einen zehnten und 20. Rang. Mit Julian Schmid ist noch ein weiterer Athlet des SCO mit am Start. Der Nachwuchs darf ebenfalls die großartige Atmosphäre genießen. Denn auch der FIS Youth Grand-Prix wird an diesem Wochenende in Oberstdorf ausgetragen. Der Schüler-Cup ist der weltweit größte Wettkampf in der Nordischen Kombination und auch heuer werden wieder weibliche Kombinierer am Start sein. Zeitplan: Donnerstag, 23. August 2018 18.00 Uhr: Offizielles Training Skispringen anschließend: Provisorischer Wertungsdurchgang (PCR) und Qualifikation Freitag, 24. August 2018 18.00 Uhr: Probedurchgang 19.00 Uhr: Individual Gundersen HS 137 20.30 Uhr: Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs) anschließend: Siegerehrung im Stadion Samstag, 25. August 2018 18.00 Uhr: Probedurchgang 19.00 Uhr: Individual Gundersen HS 137 20.30 Uhr: Skiroller-Wettkampf 10 km (Ortsrundkurs) anschließend: Siegerehrung im Stadion Tickets Tickets sind an den Tageskassen erhältlich! Erwachsene 6,- €, ermäßigt 3,- € 3-Tages-Pass (Donnerstag – Samstag): Erwachsene 12,- €, ermäßigt 6,- € (inkl. der Besichtigung der Audi Arena außerhalb der Wettkampfzeiten)

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix vom 23. bis 25. August 2018 Beitrag lesen »

Oberstdorfer Olympioniken präsentieren Logo für Nordische Ski-WM 2021

Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Genau 946 Tage vor dem Start der Nordischen Ski-WM 2021 wurden am Montag in Oberstdorf das WM-Logo sowie die Lokalmatadoren Johannes Rydzek, Katharina Althaus und Vinzenz Geiger als WM-Botschafter präsentiert. Es baut auf dem Logo auf, das bereits von der letzten Skiflug-Weltmeisterschaft in Oberstdorf vom vergangenen Januar bekannt ist. Zum stilisierten Skispringer hat sich im O wie Oberstdorf nun ein Langläufer in derselben Anmutung gesellt. Gehalten ist das Ganze in pastellfarbigen Rot- und Blautönen welche die Farben der Marktgemeinde Oberstdorf sowie des Landkreises Allgäu wiederspiegeln. Bei der Präsentation im Oberstdorfer Kurpark brachten der zweifache Olympia-Sieger und sechsfache Weltmeister in der Nordischen Kombination, Johannes Rydzek, die Silbermedaillen-Gewinnerin von Pyeongchang im Skispringen, Katharina Althaus und der Team-Olympiasieger in der Nordischen Kombination, Vinzenz Geiger, ihre Freude über die Heim-WM zum Ausdruck. Alle drei erinnerten sich noch mehr oder weniger deutlich an die Ski-WM von 2005, die sie im Kindergartenalter, in der Grundschule oder wie Rydzek als 13-Jähriger direkt vor der Haustüre miterlebt hatten. Doppelolympiasieger Rydzek fühlte sich damals vor allem von den Leistungen Ronny Ackermanns und Georg Späths inspiriert. „Vielleicht war das die Initialzündung für mich“, meinte er im Interview mit Jens Zimmermann. Auf die Heim-WM 2021 freue er sich riesig. „Die Anlagen, die vorhanden sind und die Bevölkerung, die dahinter steht, das ist ein Traum“, meinte er und betonte, dass eine solche Großveranstaltung nur im Miteinander funktionieren kann. Weitere WM-Botschafter der Titelkämpfe 2021 sind Skispringer Karl Geiger sowie die ehemaligen Langläufer Tobias Angerer und Hanna Kolb. Die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oberstdorf finden vom 23. Februar bis 7. März 2021 statt. Nach 1987 und 2005 sind es die dritten Welttitelkämpfe der Nordischen Skiportler in Oberstdorf. Bildrechte: DSV

Oberstdorfer Olympioniken präsentieren Logo für Nordische Ski-WM 2021 Beitrag lesen »

Das DSV-Skischul-Sommerevent

Aus- und Fortbildung, Verband

„Nach der Saison ist vor der Saison“ – die Topathleten des DSV befinden sich aktuell im Sommertraining und bereiten sich auf die nächste Saison vor. Der Deutsche Skiverband und wir wollen Sie unterstützen, dass Sie ebenfalls top vorbereitet in die neue Saison starten können und laden Sie daher recht herzlich zum DSV-Skischul-Sommerevent am 25.08.2018 in Oberstdorf / Kempten ein. Als Verein haben Sie die einmalige Gelegenheit an einem exklusiv für die DSV-Skischulen veranstalteten Event teilzunehmen. Mit der Teilnahme an dem Sommerevent 2018 können Sie in das besondere Angebot für DSV-Skischulen reinschnuppern. Die Tipps und Tricks, die Sie aus den Vorträgen mitnehmen, können Sie ebenfalls sofort in Ihrem Vereinen umsetzen. Wenn Ihr Verein Interesse hat eine DSV-Skischule zu werden, haben Sie außerdem auf dem Event die Möglichkeit sich über das Lizenzierungsverfahren zu informieren und andere DSV-Skischulen nach ihren Erfahrungen zu fragen. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu den Themen „Recht- und Datenschutz-Grundverordnung in Vereinen“. Die erfahrenden Referenten werden die Vorträge nach Ihren Wünschen und Anregungen gestalten und stehen für all Ihre Fragen zur Verfügung. Bei einem abschließenden Workshop gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse rund um die DSV-Skischule/Vereine ein. Abgerundet wird der Tag mit einem Besuch des FIS Sommer Grand Prix Nordische Kombination in der Audi Arena in Oberstdorf. Sie haben die Möglichkeit die Sportler live in Action zu sehen und die Chance sich mit Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Wir laden Sie ein, im Umkreis der Olympiasieger – Johannes Rydzek, Fabian Rießle und Eric Frenzel – und dem Wettkampf-Flair der Nordischen Kombination, konstruktive Tage zu verbringen und für Ihre DSV-Skischule viele neue Inputs mitzunehmen. Hier finden Sie die Ausschreibung für das Sommerevent. Hier finden Sie das Programm für das Sommerevent.

Das DSV-Skischul-Sommerevent Beitrag lesen »

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro in Oberstdorf

Skisprung/Nordische Kombination

An die Tradition der Nachtspringen knüpft der Skiclub Oberstdorf in der Audi Arena auch heuer wieder an. Die Zuschauer haben am Mittwoch, 25. Juli ab 19.30 Uhr die Gelegenheit Skispringen bei Flutlicht live zu erleben. Einmal den Großen des Skisprungsports nacheifern, das können die Nachwuchsspringer beim traditionellen Nachtspringen des Skiclub Oberstdorfs am Mittwoch, 25. Juli 2018. Und auch die Zuschauer haben die Gelegenheit große Sprungweiten mitten im Sommer während eines Wettkampfs unter Flutlicht hautnah zu erleben, findet das Springen doch auf der zweitgrößten Schanzenanlage der Audi Arena, der Normalschanze HS 106 statt. Bei dem international besetzten Nachtspringen werden neben den Sportlern vom Skiclub Oberstdorf auch Athleten der umliegenden Allgäuer Skivereine und dem benachbarten Ausland am Start sein. Mit dabei sind auch wieder einige der besten Skisprung-Damen aus Deutschland unter der Leitung von Bundestrainer Andi Bauer. Weitere internationale Athleten, die sich zum Training in Oberstdorf aufhalten,  werden ebenfalls den Wettkampf als Standortbestimmung nutzen und hochkarätigen Sport zeigen. Zeitplan: 15.30 bis 16.30 Uhr: Freies Training Jugendschanze HS 60/Normalschanze HS 106 16.30 Uhr:  Wettkampf Jugendschanze HS 60 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend:   Siegerehrung Wettkampf HS 60 im Auslauf 19.30 Uhr:  Wettkampf Normalschanze HS 106 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend: Siegerehrung Wettkampf HS 106 im Auslauf Tickets sind an der Tageskasse für Erwachsene für 6,- Euro (Kinder 3,- Euro) erhältlich. Der Eintritt enthält auch die Besichtigung der Audi Arena außerhalb der Wettkampfzeiten mit Auffahrt bis auf den Schanzenturm. Weitere Infos zur Veranstaltung unter www.audiarena.de.

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro in Oberstdorf Beitrag lesen »

Bayerische Mädels mit starken Leistungen beim DSV Mädchencamp Skisprung

Top News, Skisprung/Nordische Kombination

Am vergangenen Wochenende fand in Oberstdorf bereits zum sechsten Mal das DSV Mädchencamp statt. Mit dabei waren acht BSV Athletinnen. Im Jahr 2013 ist diese Veranstaltung erstmalig in Oberstdorf mit 16 Teilnehmerinnen aus vier Landesverbänden ins Leben gerufen worden. In diesem Jahr waren sogar schon 26 Mädchen aus fünf Landesskiverbänden am Start. Das Camp dient nicht nur dem gemeinsamen Training, sondern auch der Sichtung junger Sportlerinnen. Dass sich diese keinesfalls verstecken müssen, bewiesen die Athletinnen nicht nur an der Schanze. Neben schweißtreibende Einheiten zum Thema Kraft, Rumpfstabilität, Beweglichkeit und Inline-Skating stand auch eine Menge Theorie auf dem Programm. Insbesondere die der Besichtigung der umgebauten Heini-Klopfer-Skiflugschanze lief einen bleibenden Eindruck bei den jungen Sportlerinnen. Zudem waren sich alle in einem Punkt einig: „Irgendwann möchte ich hier auch mal springen“. Bei einem abschließenden Wettkampf des Camps überzeugten die BSV Athletinnen auf ganzer Linie. Christina Feicht (WSV Kiefersfelden) sicherte sich auf der HS30 mit 28 und 26 m den zweiten Platz hinter Nathalie Armbruster (28/29m, SBW) und vor Amelie Neumann (27/25m, SBW). Dadurch qualifizierte sich für den FIS Schüler Grand Prix. Dieser wird vom 20. – 22.07. in Ruhpolding stattfinden. Auf der größeren Jugendschanze HS60 kamen gleich drei bayerische Athletinnen aufs Podest. Trine Göpfert (WSV Reit im Winkl) gewann mit 51 und 53 m souverän vor Ronja Drax (49/49m, SC Partenkirchen). Den 3. Platz teilte sich Joanna Eberle (47/48m, SC Pfronten) mit Lia Böhme (47/49m, SVSAc) und Pia Bossio (47/48m, SBW). Eine besondere Überraschung war bei der abschließenden Siegerehrung ein Besuch der in Oberstdorf trainierenden Olympiateilnehmerin Juliane Seyfarth. Sie zeigte sich begeistert von der Motivation der jungen Springerinnen und sponserte zur Belohnung einen Helm, der unter allen verlost wurde. Hier durfte erneut eine bayerische Sportlerin jubeln, Leni Burger vom SC Partenkirchen konnte sich den Helm sichern. Viel Spaß war trotz aller Trainingsarbeit geboten, Organisatorin Steffi Walk meinte am Ende zufrieden: „Ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten für das spannende, anstrengende aber schöne Wochenende!

Bayerische Mädels mit starken Leistungen beim DSV Mädchencamp Skisprung Beitrag lesen »

Johannes Rydzek holt sich einen Guinness Weltrekord

Skisprung/Nordische Kombination

Oberstdorf. Mit sechs Weltmeistertiteln in der Nordischen Kombination hat sich Johannes Rydzek im vergangenen Winter schon als Rekordweltmeister in den Geschichtsbüchern des Wintersports verewigt. Jetzt darf sich der Oberstdorfer auch Inhaber eines Guinness Weltrekord nennen. Auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf stellte er im steilsten 50-Meter-Sprint der Welt den ersten offiziellen Guinness World RecordsTM Weltrekord auf. Beim ContiGripRun 2017 demonstrierten der Reifenhersteller Continental und Sportartikelhersteller adidas eindrucksvoll ihre langjährige Technologie-Partnerschaft. Auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf starteten die Partner gemeinsam mit zwei Top-Athleten erstmals einen Weltrekordversuch vor atemberaubendem Bergpanorama. Neben adidas Athlet Johannes Rydzek startete Alexander Schauer, 22-jähriger Parcours-Läufer aus Wien. In nur 27,69 Sekunden sprintete der 25-Jährige aus Oberstdorf die berühmte Heini-Klopfer Skiflugschanze hoch, bei einer durchgängigen Steigung von mindestens 37 Grad. „Es war ein cooles Erlebnis und es ist eine große Ehre für mich, jetzt einen Guinness Weltrekord zu haben. Vor allem die letzten zehn Meter kurz vor dem Schanzenkopf waren unglaublich hart. Die Schuhe haben mir hier enormen Halt gegeben – vor allem auf der glatten Oberfläche bringt die Sohle den entscheidenden Vorteil“, so Rydzek direkt nach dem Wettkampf. Die Gummimischungen der Reifenspezialisten aus Hannover sorgen bereits seit 2011 für außergewöhnliche Erfolge mit adidas Schuhen – bereits drei Marathon-Weltrekorde wurden in den Jahren 2012 bis 2014 auf Continental Sohlen erlaufen. Schauer überzeugte ebenfalls durch eine starke Leistung, war bei seinen Versuchen aber vier Sekunden langsamer als Rydzek. Die anwesende offizielle Guinness World RecordsTM Richterin Paulina Sapinska aus London bestätigte nach vier Läufen den neuen Weltrekord. Johannes Rydzek verewigt sich mit seiner Leistung in der Rekorddatenbank von Guinness World RecordsTM. Vorgabe von Guinness World RecordsTM für die offizielle Wertung des ersten Weltrekords für den schnellsten 50-Meter-Aufwärtslauf bei über 37 Grad Steigung war eine Zeit unter 35 Sekunden. Die Skiflugschanze in Oberstdorf war extra präpariert worden und hatte eine Laufoberfläche sowie Sicherheitsvorkehrungen für die Läufer erhalten.

Johannes Rydzek holt sich einen Guinness Weltrekord Beitrag lesen »

Skifamilie feiert Kurt Reichs 90. Geburtstag

Regionalverbände, Top News

Vor dem imposanten Oberstdorfer Bergpanorama feierte der Ehrenvorsitzende des Allgäuer Skiverbandes und frühere Sportchef der Allgäuer Zeitung am vergangenen Donnerstag seinen 90. Geburtstag. Gemeinsam mit seiner Familie und Wegbegleitern blickte er auf viele spannende Jahre und Erlebnisse zurück. Vor Ort waren auch BSV Präsident Manfred Baldauf und BSV-Vizepräsident Herbert John, um sich bei dem leidenschaftlichen Sportler für seine Leistungen zu bedanken und ihm in Namen des Bayerischen Skiverbandes zum Jubiläum zu gratulieren. Der gebürtige Schlesier, der 1957 ins Allgäu kam, hatte zahlreiche Ämter im Sport inne. Zunächst war er bei der Sportschule der Bundeswehr in Sonthofen verantwortlich, leitete später das Oberstdorfer Eislaufzentrum und wechselte 1963 als Sportredakteur zum Allgäuer und später zur Allgäuer Zeitung. Kurt Reich führte ebenso 24 Jahre lang den Allgäuer Skiverband (von 1970 bis 1994) und leistete somit einen großen Beitrag für den bayerischen Skisport. Der mehrfache Berliner Meister in der Leichtathletik machte sich in Oberstdorf und im Oberallgäu aber insbesondere als Wintersport-Journalist einen Namen. Er war bei allen großen Wintersportveranstaltungen als Pressechef tätig und erhielt 1989 für seine journalistischen Leistungen das Bundesverdienstkreuz. Aber auch zu seinem Jubiläum wurde er nochmals geehrt. Die Oberstdorfer Gästedirektorin Petra Genster überraschte Kurt Reich mit der Auszeichnung „Bester Sportsmann Oberstdorf“, die der Jubilar für seine zahlreichen Berichte für das Oberstdorf-Magazin erhielt. „Es war ihm immer wichtig, dass der Sport nicht zu kurz kam. Und er legte stets Wert auf richtige Informationen“, betonte Genster in Rahmen der Ehrung. Foto: Ralf Lienert

Skifamilie feiert Kurt Reichs 90. Geburtstag Beitrag lesen »

Nach oben scrollen