Ski Alpin

Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher

Verband, Alpin

Von 29.09.2022 bis 03.10.2022 stand für das NLZ OST Herren Team ein Lehrgang beim BSV-Partner Alpin Arena Schnals an.  Trotz der derzeitig schwierigen Schneesituation konnten gute, winterliche Trainingsbedingungen und kompakte Pisten vorgefunden werden. Elf Athleten feilten zusammen mit den beiden Trainern Stefan Kermer  und Michael Laube an ihrer Slalomtechnik. Die Trainingsgruppe tat dies im Slalomtraining mit Stationen, aber auch auf Fahrten in voller Lauflänge. Somit waren es vier gelungene Trainingstage, bei strahlend blauen Himmel, in Vorbereitung auf die anstehendene Wintersaison.                         

Das Nachwuchsleistungszentrum Ost Herren Team trainiert am Schnalstaler Gletscher Beitrag lesen »

„Plan B“ Camps – Der Startschuss für die zweite Karriere im Skisport

Verband, Leistungssport, Sportentwicklung, Top News

Du hast dem aktiven Wettkampfsport für dich beendet und suchst Jugendlichen denen es ähnlich geht? Möchtest du ein Wochenende mit Gleichgesinnten verbringen, ohne dass der Wettkampf im Vordergrund steht? Möchtest du über den Skisport mehr fürs Leben lernen? Die Deutsche Skijugend im Deutschen Skiverband e.V. veranstaltet in Oberammergau ein Camp für junge, engagierte Menschen, die den aktiven Wettkampfsport verlassen haben. Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren aus ganz Deutschland bekommen die Chance gemeinsam unter Gleichgesinnten ein abwechslungsreiches Wochenende zu erleben und die unterschiedlichen Bereiche des Sports kennenzulernen. Gemeinsam tauscht Ihr Euch über Eure bisherigen Erfahrungen im Sport aus und versucht Euch gemeinsam an verschiedenen Sportarten. Durch unterschiedliche Workshops bekommt Ihr Einblick in die Vielseitigkeit des (Ski-)Sports und könnt gemeinsam neue Möglichkeiten im sportlichen Umfeld herausfinden. Das gemeinsame Erleben steht bei dem Camp im Mittelpunkt.   UNSER ANGEBOT AN DICH Ein Wochenende mit Gleichaltrigen aus dem alpinen Skisport Coole & sportliche Aktivitäten Teambuilding & Workshops Kennenlernen von weiteren Möglichkeiten im (Ski-)Sport Erfahrungen im sportlichen Kontext   DEINE VORAUSSETZUNGEN 14-17 Jahre alt (Jg. 2004-2006) Frühere Teilnahme an alpinen Skiwettkämpfen (z.B. DSC, DP, …) Interesse am Sport und sportlichem Engagement Motivation weiterhin im Sport aktiv zu bleiben Interesse neue Möglichkeiten im Sport kennenzulernen   TERMINE „Plan B“-Camp Ski Nordisch 17.-19.09.2021 in Göppingen Ausschreibung: ausschreibung_camp_nordisch_2021   „Plan B“-Camp Ski Alpin 24. – 26.09.2021 in Oberammergau Ausschreibung: ausschreibung_camp_alpin_2021   DU HAST FRAGEN? Rufe uns an oder schreibe uns eine Mail! Katharina Neumann | katharina.neumann@deutscherskiverband.de | 089/85790224

„Plan B“ Camps – Der Startschuss für die zweite Karriere im Skisport Beitrag lesen »

Rekordsaison am Regionalzentrum Götschen beendet

Leistungssport, Alpin, Snowboard, Top News

Trainingsmaßnahmen und Wettkämpfe des Bayerischen und Deutschen Skiverbandes und von Snowboard Germany; Snowboard Weltcup als Highlight Bischofswiesen (hw) – Sowas hat es seit Bestehen des Trainingszentrums am Götschen (seit 1998) noch nie gegeben. Schuld daran war sicher mit die Coronasituation (oder vielleicht nur deswegen), aber auch der nicht enden wollende Winter in diesem Jahr. An 125 Skitagen (Rekord) seit 07.Dezember 2020 wurden viele hunderte Trainingseinheiten durchgeführt, dazu kamen zahlreiche Wettkämpfe vom Snowboardweltcup, Europacup Alpin und Big Air Damen und Herren, Deutsche Meisterschaft Alpin bis hin zu den verschiedenen FIS Rennen. Die Voraussetzungen dafür wurden bereits Anfang Dezember geschaffen. Ein umfangreiches Hygienekonzept musste ausgearbeitet werden und in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt im Landratsamt kam dieses auch in vollem Umfang zum Tragen – bei allen Veranstaltungen durften nur Sportler/Betreuer mit einem negativen Test auf das Gelände. Erfreulich aus dieser Sicht, dass kein einziger Coronafall in der abgelaufenen Wintersaison am Götschen auftrat. ‚Finale dahoam‘ als Höhepunkt Das Highlight war sicher das Snowboard ‚Finale dahoam‘ mit dem Gewinn der großen Kugel für die Weltcup Gesamtwertung durch Lokalmatadorin Ramona Hofmeister. Die sympathische Bischofswieserin setzte neue Maßstäbe im Snowboardsport und verteidigte ihren Gesamtsieg aus dem Vorjahr. Als Zugabe kam noch die kleine Kugel für den Parallelriesenslalom hinzu. Doch auch die anderen Weltcupstarter aus dem Talkessel konnten am Götschen ihre Klasse unter Beweis stellen. Caro Langenhorst vom WSV Bischofswiesen belegte beim letzten Rennen Rang drei und durfte mit Selina Jörg, die ihre Karriere leider beendete, auf dem Stockerl stehen. Einziger Wehrmutstropfen war das schlechte Wetter, doch das konnte die Freude der Veranstalter und Sportler nicht trüben. Ein weiterer Höhepunkt war sicher die Deutsche Meisterschaft Alpin, die der SC Starnberg nicht wie geplant in Seefeld ausrichten konnte, sondern bei strahlendem Sonnenschein auf den Götschen ausweichen durfte. Die Bedingungen waren für Ende März sensationell und mit der Live Übertragung der Damen und Herrenrennen (Slalom und Riesenslalom) konnte man gewiss neue Maßstäbe setzen. Doch auch alle anderen Veranstaltungen, von denen viele ursprünglich nicht geplant waren, konnten bestens abgewickelt werden und oftmals waren kurzfristige Entscheidungen notwendig, um Rennen durchzuführen (EC Herren vom Jenner zum Götschen, EC Damen, SG Damen/Herren). Das gelang nur durch eingespieltes Personal und jahrelange Erfahrung! Zum Abschluss gab es noch ein Crossrennen für Kinder und Schüler am kleinen Lift, bei dem Snowboarder und Skifahrer gemeinsam teilnehmen durften und riesigen Spaß hatten. Vor allem beim abschließenden ‚Water Slide Contest‘ ging es nochmal richtig zur Sache. Der letzte Betriebstag war dann schließlich der 18.April. Wenig Möglichkeit für die Kinder zum Skifahren Sehr schade war, dass die Kinder, die nicht dem Landeskader angehörten, fast keine Möglichkeit zum Skifahren hatten und den Sport nicht ausüben durften. Erst in den Osterferien wurde diese Regelung gelockert und somit konnten Skiclubs mit den Kindern zum Skifahren kommen. Dies wurde natürlich enorm gut angenommen und viele kleine Skifahrer hatten riesigen Spaß bei ihren ersten Skitagen in diesem Winter. Abschließend ein großer Dank an Liftbetreiber, Betriebspersonal, Pistendienst und die Skiwacht, ohne deren Einsatz eine solche Rekordsaison nicht zu stemmen gewesen wäre. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Zeiten wieder ändern und in der nächsten Saison wieder Normalbetrieb herrscht.  

Rekordsaison am Regionalzentrum Götschen beendet Beitrag lesen »

„Wir möchten Danke sagen!“

Alpin

Die fünf Tal-Vereine absolvieren eine beachtliche Saison 20/21   Bad Wiessee, 05.04.2021 „Diese Saison war für alle nicht einfach, aber es wurde sich vorbildlich an alle Regeln gehalten“, zieht Hauptsponsorin Christa Kinshofer Bilanz. „Und für uns war es zudem sehr wichtig, Kindern und Jugendlichen in dieser Zeit ein Bewegungsangebot an der frischen Luft anbieten zu können, um deren körperliche und geistige Entwicklung zu fördern, aber auch um ihnen die Möglichkeit zu bieten, soziale Kontakte zu knüpfen“, ergänzt ihr Mann, Dr. Erich Rembeck, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin.   Trotz aller staatlichen Vorgaben holte das Team um Toni Schwinghammer das Maximale an Skitagen aus dieser Saison für die Kinder und Jugendlichen raus. Dank des ausgefeilten Hygienekonzepts und natürlich auch der konsequenten und peniblen Umsetzung aller Verantwortlichen, Betreuer und Skiteams konnte zwischen 16. Dezember 2020 und 1. April 2021 an 92 Tagen Trainingsbetrieb sowie zwei FIS Skirennen absolviert werden – und das ohne eine einzige Corona-Erkrankung!   „Uns hat es trotz allem großen Spaß gemacht, und wir möchten „Danke“ sagen an alle Beteiligten, die uns unterstützt, ehrenamtlich auch unter diesen Bedingungen ihre Zeit geopfert und Verständnis für die ganzen Regeln gehabt haben – zum Wohl der Kinder und des Skisports“, freut sich Christa Kinshofer. „Und da nach der Saison vor der Saison ist, hoffen wir auf einen schönen Sommer und eine schneereiche Saison im kommenden Winter zu hoffentlich wieder normalen Bedingungen.“   Mehr zum Hauptsponsor, dessen Arbeitsweise und Kooperationspartner finden Sie unter: www.skiklinik.com.   Mehr zur Geschichte des Hanges und der Betreiber finden Sie unter: www.christa-kinshofer-skizentrum.de.       Kontakt: Stephanie Sennhofer Assistentin der Geschäftsführung Skivereine Tegernseer Tal Mail: sennhofer@christa-kinshofer-skizentrum.de Tel.: 0173-824 85 47

„Wir möchten Danke sagen!“ Beitrag lesen »

ABGESAGT: Skiliga Bayern Finale mit Deutschlandpokalwertung am 21. und 22. März

Am 21. und 22. März findet das Skiliga Bayern Finale mit Deutschlandpokalwertung statt. Weitere Informationen und die Ausschreibung dazu finden sie hier: Ausschreibung Skiliga Bayern Finale Bad Wiessee 21 22 03 2020 Aufgrund der Absage der Veranstaltung ist hier die Abschlusstabelle der Skiliga Bayern. Tabelle Skiliga Bayern 2019 2020 Endstand

ABGESAGT: Skiliga Bayern Finale mit Deutschlandpokalwertung am 21. und 22. März Beitrag lesen »

Elena Stoffel (SUI) gewinnt Europacup-Slalom in Bad Wiessee

Alpin

Elena Stoffel (SUI) gewinnt den zweiten Nacht-Slalom am Sonnenbichl Die Plätze zwei und drei gehen an Lara della Mea (ITA) und Jessica Hilzinger (GER). Bad Wiessee, 01. März 2020. Am zweiten Tag konnte Elena Stoffel aus der Schweiz überzeugen. Trotz starker Konkurrenz siegte die 25ste der Slalom-Weltcup-Rangliste, die am Vortag Zweite wurde, knapp mit einem Vorsprung von einer Zehntel Sekunde vor Lara della Mea aus Italien. Beste Deutsche wurde wie gestern Jessica Hilzinger. Die 22-jährige vom SC Oberstdorf fuhr heute auf Rang drei mit 28 Hunderstel Rückstand auf die Erstplatzierte. Rund um sehr zufrieden zeigte sich der Technische Delegierte der FIS, Peter Eder, aus Österreich sowie Schiedsrichter Jordi Pujol aus Andorra: „Die Veranstalter haben erneut hervorragende Pistenverhältnisse geschaffen. Dafür gebührt ihnen ein dickes Lob!“, so beide Verantwortliche des Internationalen Skiverbands unisono. Auch Marketing-Chefin Stephanie Sennhofer zeigte sich darüber sehr erfreut und lobte den unermüdlichen Helfereinsatz der vielen Freiwilligen: „Dies waren dies zwei gelungene Renntage mit bis zu 76 Starterinnen aus 20 Nationen. Das Feedback der Rennläuferinnen und von FIS-Verantwortlichen war einstimmig positiv. Mein Dank geht auch wieder an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und ihren unermüdlichen Einsatz.“ Elena Stoffel (SUI) Jessica Hilzinger (GER) Die kompletten Ergebnisse finden Sie unter: https://www.fis-ski.com/DB/general/event-details.html?sectorcode=AL&eventid=45026&seasoncode=2020   Kontakt: Stephanie Sennhofer Marketing/Sponsoring Tel. 0173/824854 sennhofer@audi-skizentrum-sonnenbichl.de

Elena Stoffel (SUI) gewinnt Europacup-Slalom in Bad Wiessee Beitrag lesen »

Rennen 5 und 6 der Skiliga Bayern in Seefeld/Mösern durchgeführt

Skiliga

Rennen 5 und 6 der Skiliga Bayern in Seefeld/Mösern durchgeführt Der schneelose Winter machte eine Durchführung der Skiliga Bayern Rennen am vergangenen Samstag und Sonntag am Tegelberg unmöglich. Dem Sportwart im BSV Reinhold Merle ist es gelungen eine Ausweichstrecke zu finden. Die Rennen wurden kurzfristig nach Seefeld/Mösern an den Seewaldlift verlegt. Der BSV als Veranstalter konnte auf den bestens präparierten Pisten problemlos zwei Slaloms durchführen. Das sich die Rennserie für Mannschaften der Skiliga Bayern großer Beliebtheit erfreut zeigt die Tatsache, dass trotz der örtlichen Verlegung über 100 Rennläufer/innen aus ganz Deutschland am Start waren. Die zahlreichen Zuschauer, unter ihnen der Vizepräsident des BSV Fritz Dopfer, sahen sehr guten Skisport und spannende Rennen. Neben der Einzelwertung war natürlich Ergebnisliste der Mannschaften besonders interessant. Hier war die RG Gau Werdenfels nicht zu schlagen, gefolgt von ASV Nord I. Die gesamte Tabelle siehe www.bsv-ski.de/nachwuchsleistungssport/alpin/skiliga-bayern/ Die kompletten Ergebnislisten der Wettkämpfe siehe www.rennmeldung.de und www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_jugend_senioren_de. Wir dürfen uns mit Spannung auf das Skiliga Bayern Finale am 21.und 22. März 2020 in Bad Wiessee freuen. Es wird spannende Titelkämpfe und interessante Duelle um die Qualifizierung zur Teilnahme an der „Deutschen Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2020“ am 28. Und 29. März 2020 am Oberjoch geben. Tabellenplatz 1 bis 8 berechtigt zur Teilnahme. Die Siegerehrungen der Einzelsieger und Mannschaften wurde von BSV Vizepräsident Fritz Dopfer, BSV Sportwart Reinhold Merle und Skiliga Bayern Beauftragter des BSV Richard Daschner durchgeführt. Die Skiliga Bayern wird von den Sparkassen und der Versicherungskammer Bayern kräftig unterstützt. Weitere wertvolle Sachpreise stellten die Fa. Husqvarna, Fa. Craft, Fa. Ziener und Audi zur Verfügung, hierfür an dieser Stelle unser herzlicher Dank! Sieger: Slalom 1 Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Sonntag 01.03.2020 Damen:   Herren:   1. WILKE Kimberly, SG Ennepetal 2. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 3. LEYRER Franziska, TSV Haarbach WSV BSV-MU BSV-WF 1. THOMAS Rico, ASC Chemnitz 2. MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen 3. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren LSS SSV BSV-ASV Damen U18:   Herren U 18:   1. KUHNDOERFER Kristin, SC Zwiesel 2. MAIER Romy, SC Starnberg 3. NUSSER Josephine Elen, SV Germering BSV-BW BSV-MU BSV-MU 1. BESSER Felix, TSV 1860 München 2. WAGNER Fabian, WSV Kiefersfelden 3. STEINDL Daniel, Team 3000 Oberpfalz 3. KLEIN Jonathan, TSV 1860 München BSV-MU BSV-IG BSV-OPF BSV-MU Mannschaftswertung: 1.  RG Gau Werdenfels 2. ASV – Nord I 3. Sparka-Regio Team BSV-WF BSV-ASV BSV-BW 4. RG Oberpfalz 5. Bayerwald 6. Team Landkreis Erding BSV-OPF BSV-BW BSV-MU         Sieger: Slalom 2 Skiliga Bayern am Sonntag 01.03.2020 Damen:   Herren:   1. SCHMIDT Rebecca, TSV 1860 München 2. LEYRER Franziska, TSV Haarbach 3. WILKE Kimberly, SG Ennepetal BSV-MU BSV-BW WSV 1. THOMAS Rico, ASC Chemnitz 2. MUELLER Fabian, SC Truchtelfingen 3. FRIBERT Henrik, WSV Glonn LSS SSV BSV-MU Damen U18:   Herren U 18:   1. KUHNDOERFER Kristin, SC Zwiesel 2. MAIER Romy, SC Starnberg 3. NEUMANN Victoria, Kirchheimer SC BSV-BW BSV-MU BSV-MU 1. BESSER Felix, TSV 1860 München 2. OTA Kenzo, WSV Muenchen 3. KLEIN Jonathan, TSV 1860 München BSV-MU BSV-MU BSV-MU Mannschaftswertung: 1. RG Gau Werdenfels 2. ASV – Nord I 3. RG Oberpfalz   BSV-WF BSV-ASV BSV-OPF   4. Bayerwald 5. Team Landkreis Erding 6. Halblech I   BSV-BW BSV-MU BSV-ASV   Anbei noch einige Bilder vom Wochenende.

Rennen 5 und 6 der Skiliga Bayern in Seefeld/Mösern durchgeführt Beitrag lesen »

Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl mit Spitzenbesetzung 

Alpin, Top News

Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl mit Spitzenbesetzung  Über 20 Weltcup-Fahrerinnen, darunter Lena Dürr, Jessica Hilzinger und Marina Wallner, am Start Bad Wiessee, 25. Februar 2020. Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass sich die Elite des internationalen Ski-Nachwuchses in Bad Wiessee trifft. Zahlreiche Weltcup-Siegerinnen, Weltmeisterinnen und auch Gewinnerinnen von olympischen Medaillen sind schon am Sonnenbichl gestartet und haben auf dem laut dem Internationalen Skiverbandes FIS einem der besten Trainingshänge Europas hier trainiert. Dazu zählen die aktuell Führende der Weltcup-Slalom-Rangliste Petra Vlhova (SVK), Kathi Liensberger (AUT), Wendy Holdener (SUI), Anna Swenn-Larsson, Nina Haver-Loeseth (beide SWE) oder die Österreicherinnen Katharina Truppe  sowie die Deutschen Christina Ackermann und Lena Dürr – alles Fahrerinnen, die laut FIS-Rangliste zu den besten 15 Slalom-Fahrerinnen der Welt gehören. Und auch die sechste Auflage dieser Rennen verspricht erneut Spitzensport vom Feinsten. Rund 20 Nationen schicken ihre Talente am 29. Februar und 1. März nach Bad Wiessee. Über 90 Starterinnen aus 20 Nationen zeigen ihr Können. Die Zuschauer erleben am Sonnenbichl hautnah, wie die Weltmeisterinnen und Olympiasiegerinnen von morgen ihre Schwünge mit bis zu 60 km/h durch den Stangenwald zaubern. Wie in den vergangenen Jahren werden die beiden Rennen als sogenannte Nacht-Slaloms ausgetragen. In dieser besonderen Atmosphäre von Wettkampf, Flutlicht und der beschaulichen Stimmung mit den Tegernseer Bergen und den Blick auf die beleuchteten Gemeinden, bekommen die Zuschauer spektakuläre Wettkämpfe zu sehen. Während die jeweils ersten Durchgänge nachmittags ab 15.00 Uhr ausgetragen werden, finden die entscheidenden zweiten Durchgänge am Abend ab 18.00 Uhr statt. Wichtig: Die Parkplätze am Sonnenbichl ausschließlich für Athleten und Helfer reserviert sind, fahren kostenlose Shuttle-Busse zum Hang. Haltestellen sind: Jodbad, Hotel Post, Schule (Feuerwehrhaus), Bussy Baby und Söllbach (Einfahrt Parkplatz Söllbach). Für den Deutschen Skiverband (DSV) werden an den Start gehen: Franziska Berger (SC Lenggries), Nora Brand (SC Starnberg), Lena Dürr (SV Germering), Andrea Filser (SV Wildsteig), Pauline Fischer (SC Starnberg), Jessica Hilzinger (SC Oberstdorf), Nadine Kapfer (SC Garmisch), Antonia Kermer (SK Berchtesgaden), Lara Klein (SC Lenggries), Carolin Lippert (SC Gaißach), Lisa Marie Loipetssperger (WSV München), Luisa Mangold (SC Garmisch), Lucy Margreiter (SC Starnberg), Anna Schillinger (Ski- und Wanderclub 1946 Regensburg), Paulina Schlosser (SC Kreenheinstetten), Marina Wallner (SC Inzell), Martina Willibald (SC Jachenau) und Sophia Zitzmann (SC Gaißach). „Es ist ein wenig wie ein Familientreffen. Es kommen viele bekannte Gesichter, aber auch wieder neue dazu. Und mit unserer mittlerweile großen Wettkampferfahrung und unseren eingespielten Teams in den verschiedenen Bereichen, versuchen wir auch 2020 wieder den Athletinnen optimale Bedingungen und den Zuschauern spektakuläre Wettkämpfe zu präsentieren“, kommentiert die Marketingverantwortliche Stephanie Sennhofer die Veranstaltung. „Und besonders freut mich, dass wir Sonnenbichl-Sieger Marc Giradelli wieder mal nach Wiessee locken konnten.“ Ski-Legende Giradelli gewann fünfmal den Gesamtweltcup und ist einer der wenigen Athleten, die Sieger in allen alpinen Disziplinen wurden. Bei Weltmeisterschaften gewann der gebürtige Österreicher, der für Luxemburg startete, elf Medaillen (vier Gold, vier Silber, drei Bronze), bei Olympischen Spielen wurde er zweimal Zweiter. Der heute 56-jährige siegte beim Weltcup-Slalom am 4. Januar 1985 in Bad Wiessee vor dem Gunzesrieder Florian Beck und dem Schweden Ingemar Stenmark, der 1982 beim Weltcup-Slalom am Sonnenbichl als Sieger hervorging. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist wie immer frei! Das Programm: Samstag, 29.02.2020 14.00 Uhr:          Auftakt mit DJ L3VELS 15.00 Uhr:          Start 1. Durchgang 17.00 Uhr:          Nudelparty am Hang 18.00 Uhr:          Start 2. Durchgang 19.15 Uhr           Siegerehrung mit Viktoria Rebensburg, Schirmherrin Christa Kinshofer und Marc Giradelli Sonntag, 01.03.2020 14.00 Uhr:           Auftakt mit DJ Ramas 15.00 Uhr:           Start 1. Durchgang 18.00 Uhr:           Start 2. Durchgang 19.15 Uhr:           Siegerehrung mit Schirmherrin Christa Kinshofer Kontakt: Stephanie Sennhofer Marketing/Sponsoring Tel. 0173/824854 sennhofer@audi-skizentrum-sonnenbichl.de

Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl mit Spitzenbesetzung  Beitrag lesen »

Top Bedingungen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Herren im Super-G

Alpin

Top Bedingungen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Herren im Super-G Titel für Tobias Neuber und Maxi Schwarz Bischofswiesen (hw) – Nachdem bereits die Damen ihre Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften am Regionalzentrum Götschen ausgetragen hatten, fuhren auch die Herren ihren Super-G auf dem FIS Hang in Bischofswiesen. Im Anschluss an das erste Rennen gab es noch ein internationales FIS Rennen. Die FIS Strecke am Götschen präsentierte sich in einem sensationellen Zustand, denn am Abend zuvor bei der Kurssetzung wurde die Piste noch mit Salz präpariert und durch die klaren Morgenstunden konnte der Schnee so richtig zusammenfrieren. Doch Top Voraussetzungen garantieren nicht gleichzeitig eine reibungslose Veranstaltung. Es gab im ersten Rennen unerwartet viele Stürze, zum Glück ohne größere Verletzungen. Vielleicht wurde der eher leichte Hang von den Aktiven etwas unterschätzt. Konzentration war stets gefordert, um die aggressiven Bedingungen zu beherrschen. Am besten schaffte das der Österreicher Vincent Wieser mit einem ausgezeichneten Lauf. Mit etwas Respektabstand folgte Tobi Neuber vom SC Markt Oberndorf, der sich mit dem zweiten Platz auch den Titel des Deutschen Jugendmeisters im Super-G 2020 in der Klasse U 21 sicherte. Der dritte Gesamtrang ging an den Polen Pawel Babicki. In der U 21 Wertung belegte den zweiten Platz Severin Thiele vom SV Rugiswalde (insgesamt 7.) und Rang drei ging an Linus Witte vom SV Bad Aibling (gesamt 10.). Die weiteren Platzierungen der Jahrgänge 1999 bis 2001 waren als vierter Dominik Zerhoch vom SC Garmisch, Ole Schmetzer vom SC Starnberg und Simon Luca Wolf vom SC Garmisch. Bei der Klasse U 18 war Maxi Schwarz der Schnellste und somit ging der Titel in diesem Jahr an den jungen Sportler vom DAV Peißenberg. Felix Lindenmayer vom TSV Heimenkirch als Zweiter und Max Geißler-Hauber vom SC Oberstaufen komplettierten das Stockerl bei den Jahrgängen 2002 und 2003. Marinus Sennhofer vom SC Kreuth kam knapp dahinter ins Ziel und verwies Philipp Graefe vom SK Berchtesgaden und Tamino Rung vom Camp 2 Race auf die Plätze fünf und sechs. Beim anschließenden FIS Rennen, das ohne große Veränderung der Tore gestartet wurde (die Strecke war in einem einwandfreien Zustand), setzte sich diesmal Lukas Broschek aus Österreich an die Spitze und gewann vor den beiden Schweizern Elias Ott und Yanick Mani, die nur durch zwei Hundertstel getrennt waren. Als bester Deutscher landete Simon Nantschev vom SC Rottach Egern auf Rang vier. Tobi Neuber belegte in diesem Rennen Platz acht und Severin Thiele wurde 10. WSV Bischofswiesens Vorsitzender Bernhard Heitauer bedankte sich im Rahmen der Siegerehrung bei den Trainern für deren Unterstützung zur Vorbereitung und Durchführung des Rennens. „Gerade an Wochentagen ist es nicht mehr ganz einfach, genügend Helfer zu akquirieren. Deshalb herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, das Rennen so professionell abzuwickeln“. Leider gab es bei den Abbauarbeiten der Netze noch einen schweren Unfall. Ein Helfer stürzte und musste mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Bild Thiele: Severin Thiele holte sich mit einer beherzten Fahrt den Vizemeistertitel bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Super-G. Bild Neuber: Tobi Neuber belegte den insgesamt zweiten Platz bei den Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften im Super-G, was gleichzusetzen war mit dem Titel in der Klasse U 21. Bild U 18: Die jungen Sportler der Klasse U 18 zeigten beim Super-G am Götschen, dass sie bereits nahe dran sind an den Leistungen der Arrivierten. Hintenv..li. Felix Lindenmayer, Maxi Schwarz, Max Geißler-Hauber und vorne Marinus Sennhofer und Tamino Rungg. Bild U 21: Die Sieger bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Super-G am Götschen präsentierten sich nach dem Rennen auf dem Siegerpodest. Hi.v.li. Severin Thiele, Tobi Neuber, Linus Witte und vorne Ole Schmetzer und Simon Luca Wolf.

Top Bedingungen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Herren im Super-G Beitrag lesen »

Nach oben scrollen