Skispringen

Region Chiemgau/Inn mit Doppelsieg beim Teamspringen der Bayerischen Schülermeisterschaften & Finale Bayerncup

Skisprung/Nordische Kombination

Am 3. und 4. März fanden für die bayerischen Skispringerinnen und Skispringer sowie die Nordischen Kombinierinnen und Kombinierer die letzten Wettbewerbe der Saison auf bayerische Ebene in Oberstdorf statt. Am Freitagabend wurde unter Flutlicht die Bayerische Schülermeisterschaft im Teamspringen ausgetragen. Der Sieg ging an das Team um Bernhard Meess (SK Ramsau), Anian Obermaier (WSV Kiefersfelden) und Elias Holzer (WSV Oberaudorf), welche für die Region III (Chiemgau/Inngau) sprangen. Auch Platz zwei ging an ein Team aus der Region III (Chiemgau), die damit den Doppelsieg perfekt machten. Platz drei sicherte sich die Mannschaft aus dem Bayerwald. Insgesamt waren 15 Teams am Start. Am Samstag stand das Finale des Bayerncups auf dem Plan. Bei traumhaften Verhältnissen rund um die Schattenbergschanze konkurrierten insgesamt 70 Athletinnen und Athleten um den Sieg. Herausragend waren dabei die Sprünge von Luis Niemeyer (WSV Reit im Winkel) und Bastian Schmid (DJK Rastbüchl) auf jeweils 57m. Bei den Mädchen sprang Pia Schneider vom SC Partenkirchen auf 54m. Nachdem 56 Sportlerinnen und Sportler der Nordischen Kombination über die Loipe gegangen sind, stand auch die Gesamtwertung des Bayerischen Schülercups 2023 fest. Die Gesamtsiege der Nordischen Kombination gingen bei den Schülern 11 an Niklas Kringe (SC Oberstdorf) und Babette Grüner (SC Bischofsgrün). Bei den Schülern 12 und holten Magdalena Hacker (SC Bischofsgrün), Zeno Rumpfinger (WSV Oberaudorf), Linus Niemeyer (WSV Reit im Winkel) und Pia Schneider (SC Partenkirchen) die Gesamtsiege. Bei den Schülern 14/15 gewannen Magdalena Faust (TSV Buchenberg) und Mario Linner (SC Partenkirchen). Die kompletten Ergebnislisten des Wochenendes und der Gesamtwertung finden sie hier.

Region Chiemgau/Inn mit Doppelsieg beim Teamspringen der Bayerischen Schülermeisterschaften & Finale Bayerncup Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination am Samstag und Sonntag, 17./18.09.2022 in Bischofsgrün und Neubau

Skisprung/Nordische Kombination

Der „Bayern Cup“ des Bayerischen Skiverbandes, der über das gesamte Kalenderjahr läuft, ist eine Nachwuchsschau des bayerischen Schülernachwuchses im Skispringen und der Nordischen Kombination. So ist bereits früh eine Vielzahl von Talenten zu erkennen. Zum Skispringen waren 69 Nachwuchsleute in der Wertung eine Zahl für Bayern – aus der schon erheblich Potenzial schöpfen lässt. Aber auch in der Nordischen Kombination haben 48 Sportler das Ziel erreicht. Denn Prämisse ist, dass die Kinder erst einmal auch Langlaufen solle. Dass Bischofsgrün mit seinen drei vorbildlichen Anlagen eine hervorragende Sportstätte für den Nachwuchs darstellt, zeigt allein schon die Tatsache, dass nur ein Sturz passierte und bei diesem trotz erstem Schrecken alles gut war. Die Skirollerstrecke des SC Neubau war ebenfalls in einem sehr guten Zustand. Zusammenfassend ist ebenfalls zu berichten, dass neben den fast 70 Kindern, bis zu 15 Jahren, vor allem aus dem Süden Bayerns eine Vielzahl von Trainern, Betreuern und Eltern mit ins Fichtelgebirge kamen.Dadurch hatten die Region und der Ski-Club Bischofsgrün die Gelegenheit sich gut und vielschichtig zu präsentieren. Ergebnisse Nordische Kombination Ergebnisse Sprunglauf  

Bayerischer Schülercup im Skispringen und Nordischer Kombination am Samstag und Sonntag, 17./18.09.2022 in Bischofsgrün und Neubau Beitrag lesen »

Erfolgreicher Abschluss des Bayerischen Schülercups für Skispringer und Nordische Kombinierer

Skisprung/Nordische Kombination

Erfolgreicher Abschluss des Bayerischen Schülercups für Skispringer und Nordische Kombinierer Dank sehr guter Kunstschneepräparierung der K15- und K35-Schanzen konnte die Abschlussveran-staltung der Serie mit einem Skispringen – Langlauf und damit die Nordische Kombination war nicht mehr möglich – durchgeführt werden. Das oberfränkische Aufgebot bestand aus drei Startern des WSV Warmensteinach unter der Betreuung von Trainer-Altmeister, Günther Göllner und von vier Sportlerinnen und Sportlern des SC Bischofsgrün unter der Betreuung von Michael Baumgärtel Am erfolgreichsten schnitt Timo Häfner, WSV Warmensteinach ab, der mit deutlichen Vorsprung den ersten Platz in der Schülerklasse 11-männlich vor Janis Kansog vom WSV Oberweisenbrunn und Luis Malcher vom SC Ruhpolding belegte. Bei den jüngsten Mädchen belegten auf der K15m- Schanze Leila Schülein vom SC Bischofsgrün den dritten und die Jüngste, Mara Häfner vom WSV Warmensteinach die Plätze 3 und 4. Emil Paul, dessen Stärken im Langlauf liegen wurde bei den Buben der S12/13 Sechster und bei den gleichaltrigen Mädchen, Hannah Gandorfer vom SC Bischofsgrün Fünfte! Toni Forster als 13. und Pelle van Westrenen, beide SC Bischofsgrün, sammelten bei den jüngsten männlichen Teilnehmern Wettkampferfahrung. Hervorzuheben ist, dass Timo Häfner, trotz nicht kompletter Teilnahme die Gesamtwertung im Skispringen der Klasse S11m, vor Luis Malcher vom SC Ruhpolding und vor Noel Schmöller aus Rastbüchl, gewann. Auch in der Nordischen Komination errang Timo Häfner den ersten Platz, vor  … Obermair vom WSV-Kiefersfelden und dem Einheimischen, Noel Schmöller. Bei den jüngsten Mädchen wurde Leila Schülein Zweite, hinter Pia Schmid vom SC Partenkirchen und vor Youngster Mara Häfner vom WSV Warmensteinach. Damit dürfte die Wintersaison, die eigentlich keine war, beendet sein. Traineraltmeister, Günther Göllner wird nach einer Trainingspause zur nächsten Wettkampfsaison aufrufen. Die ausführlichen Ergebnislisten finden Sie hier. Bild: v.l. Trainer Günther Göllner, Mara und Timo Häfner, Emil Paul und der SVO-Vorsitzende Rolf Feuchtenberger

Erfolgreicher Abschluss des Bayerischen Schülercups für Skispringer und Nordische Kombinierer Beitrag lesen »

Generalproben in  Oberstdorf für FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021

Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

PRESSEMITTEILUNG 04.02.2020 Die Generalproben in  Oberstdorf sind geglückt Organisatoren, Zuschauer und Athleten ziehen ein positives Fazit der beiden Weltcup-Wochenenden Knapp 400 Tage vor dem Beginn der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/Allgäu 2021 fanden an den vergangenen beiden Wochenenden auf den künftigen WM-Sportstätten drei Weltcup-Veranstaltungen in der Nordischen Kombination, im Langlauf und im Frauen-Skispringen statt. Die Generalproben sind geglückt: Zuschauer, Sportler und Organisatoren äußern sich positiv zu den Veranstaltungstagen. Florian Stern, Geschäftsführer der Skisport- und Veranstaltungs-GmbH, blickt zufrieden zurück: „Die Erwartungen an eine Testveranstaltung wurden erfüllt. In Bezug auf die Zuschauerresonanz und die ersten Feedbacks von Sportlern und Betreuern sind wir sehr zufrieden und sehen das als gute Ausgangslage für Oberstdorf 2021 an.“ Alle drei Weltcups wurden genutzt, um an der Organisation für einen reibungslosen Ablauf der Weltmeisterschaft 2021 zu feilen. Gerade im Langlaufstadion Ried mit dem neuen Funktionsgebäude und dem veränderten Loipennetz war dieser Testlauf besonders wichtig.  Auch die Sportler zeigten sich begeistert. Der Norweger Johannes Hoesflot Klaebo, der den Sprintwettbewerb gewonnen hatte, meinte beispielsweise: „Ich finde den umgebauten Kurs in Oberstdorf sehr schön. Am Anfang ist er ein bisschen flach, dann kommen die drei starken großen Anstiege. Danach folgen ein paar echt schwere Abfahrten, auch die lange Zielgerade ist cool.“ Der Norweger bezeichnet die neuen Loipen als „sehr anstrengend und hart, aber ich denke so sollte es auch sein.“ Auch Skispringerin Katharina Althaus, die bei den Heim-Wettkämpfen mit den Rängen 13 und 19 nicht an ihre Leistungen anknüpfen konnten, schaut optimistisch nach vorn: „Wenn die WM-Generalprobe schlecht läuft, kann’s nächstes Jahr ja bloß umso besser laufen.“ Die Anlagen am Schattenberg sind nach Meinung der WM-Botschafterin „absolut WM-würdig“. Und die freiwilligen Helfer hätten bewiesen, dass sie für die Sportler selbst bei schwierigsten Bedingungen eine ordentliche Schanze präparieren können. Peter Kruijer, 1. Vorsitzender des Skiclubs Oberstdorf äußert sich ebenfalls positiv: „Der Skiclub freut sich sehr über die beiden erfolgreichen Wochenenden in beiden Stadien. Es hat sich gezeigt, dass richtig geplant wurde und die Stadien sehr funktionell und optisch gelungen sind. Die Strecken sind einer Weltmeisterschaft würdig. Der Stadionzuschauer im Langlaufstadion ist mehr am Rennen beteiligt und hat eine gute Sicht auf große Teile der Strecken. Die Spannung kurz vor dem Zieleinlauf ist durch die neue Routenwahl nochmals deutlich größer. Die über 1.100 freiwilligen Helfer haben mit großem Engagement und Freundlichkeit die Wettkämpfe vor überraschend vielen Zuschauern zum Erfolg gebracht. Zum Frauen-Skispringen waren insgesamt 5.200 Fans gekommen, das Nordic Weekend eine Woche davor verfolgten knapp 16.000 Besucher. Fazit: Gelungene Test-Wettkämpfe auf Oberstdorfer Top-Niveau!  

Generalproben in  Oberstdorf für FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 Beitrag lesen »

Münchner Outdoorsportfestival

Am 15. September findet bereits zum vierten Mal im Olympiapark das Münchner Outdoorsportfestival statt. Von 10.00 bis 18:00 können im Olympiapark über 50 verschiedene Outdooraktivitäten ausprobiert werden. Der Bayerische Skiverband ist natürlich auch wieder mit seiner Skisprungschanze dabei. Also kommt vorbei und springt ins neue Schuljahr. 2018 erlebten rund 55.000 Besucherinnen und Besucher aller Altersstufen beim M-net Münchner Outdoorsportfestival einen Tag voller einmaliger Erfahrungen. Und so soll es auch heuer wieder sein. Das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und die Olympiapark München GmbH laden erneut alle Sportinteressierten ein, ein attraktives Programm rund ums Thema Outdoorsport zu erleben. „Spielwiese“ ist wieder der gesamte Park. Überall warten sportliche Mitmachangebote und Infotainment auf die Münchnerinnen und Münchner – und das alles bei freiem Eintritt! Berg-, Wasser-, Trend- und Actionsport – aber auch etablierte, klassische Sportarten finden bei diesem beliebten Event, der zur Familie der Münchner Sportfestivals gehört, im Park ideale Präsentationsplattformen – auf dem Olympiasee, am Olympiaberg, im Olympiastadion und auf dem Coubertinplatz. Und es darf auch wieder geflogen werden. Denn zu den Programm-Highlights des M-net Münchner Outdoorsportfestivals gehört auch in diesem Jahr der 400 Meter lange M-net Flying Fox – mit Start am Olympiaberg und Ziel auf dem Rasen vor der Olympia-Schwimmhalle. Dieser Flug ist ohne Zweifel ein ganz außergewöhnliches Erlebnis bei dem Event, der in Sachen Outdoorsport nahezu alles präsentiert, was die Münchner Szene zu bieten hat: So vermitteln beispielsweise professionelle Trainerinnen und Trainer am Olympiaberg die ersten Schritte zum Gleitschirmfliegen. Auf dem Olympiasee präsentiert der Wasserpark verschiedene Sportarten, wie Stand-up Paddling, Rudern oder Segeln. Ein umfangreiches Sportangebot für jede Jahreszeit steht zusätzlich auf dem Coubertinplatz bereit. Dabei versprechen eine mobile Skisprunganlage oder die Eiskletterwand den ultimativen Adrenalinschub … Und das sind nur einige Beispiele des erlebnisreichen Angebots. Insgesamt bieten rund 60 Sport-Partner, darunter Vereine, Verbände und Institutionen Mitmachprogramme, Demonstrationen und Infotainment – gemäß dem Motto: Sei dabei und entdecke Deinen Sport! Hier noch mal alle Locations im Überblick: Coubertinplatz: Umfangreiches Outdoorsport-Angebot aus den Bereichen Berg-, Trend- und Actionsport wie Bouldern, Klettern, Mountainbiken oder Parcouring Olympiasee: zahlreiche Wassersportarten wie Stand-Up Paddling, Ruder-Achter, Kanu, Windsurfen und vieles mehr Olympiastadion: Schnuppertouren auf dem Olympia-Zeltdach; Flying Fox sowie atemberaubende Action in schwindelerregender Höhe auf der Highline (Slackline) Olympiaberg: mit den Mountainkarts, Dirtrollern, Mountainskyvern und Bockerln zur Talabfahrt. Auf dem Berg gibt es das Fit im Park Programm, Yoga, einen Hochseilgarten und Bodenübungen mit Gleitschirmen zu entdecken Alle Locations und Details findet ihr noch mal auf: https://www.muenchner-sportfestivals.de/muenchner-outdoorsportfestival/

Münchner Outdoorsportfestival Beitrag lesen »

Deutsche Meisterschaften 2019 Nordische Kombination / Skisprung in Johanngeorgenstadt / Klingenthal

Vom 18. bis zum 20. Oktober 2019 finden die deutschen Meisterschaften im Skisprung und der nordischen Kombination in Johanngeorgenstadt/Klingenthal statt Disziplinen: Wettbewerbe NK: Gundersen (K125/HS 140 / 10,6 km) Herren Team Sprint (K125/HS 140 / 2×7,5 km) Herren Wettbewerbe SSP: Einzel (K125/HS 140) Herren / Damen + Deutschlandpokal J17 Herren Mannschaftswettkampf (K125/HS 140) Herren Die Deutschen Meisterschaften finden auf den Wettkampfanlagen Vogtland Arena K125 / HS140 in Klingenthal (Eisspur) Sa: Laufstrecke im Stadtzentrum Johanngeorgenstadt (6 x 1,7 km +0,5 km) So: Rollerbahn Johanngeorgenstadt (2 x 6 x 1,2 km) statt. Meldung/Meldeschluss: über Online-System http://noko-sprung.rennverwaltung.de bis Montag, den 14.10.2019 DM_NKSSP2019 Pressemitteilung NK SSP Johanngeorgenstadt

Deutsche Meisterschaften 2019 Nordische Kombination / Skisprung in Johanngeorgenstadt / Klingenthal Beitrag lesen »

Nach oben scrollen