Skisprung

Bayerischer Schülercup im Skispringen und in der Nordischen Kombination Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau am 17./18.09.2022

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Beim Bayerischen Schülercup (Bayerncup) im Skispringen und in der Nordischen Kombination werden am kommenden Wochenende knapp 100 Starterinnen und Starter aus ganz Bayern erwartet. Bereits während des ganzen Samstags werden die zehn- bis vierzehnjährigen auf den beiden größeren Anlagen der Ochsenkopf-Schanzenarena Bischofsgrün (HS71m/HS34m) beim Training zu beobachten sein. Das Training beginnt am 17.09.2022 ab 9 Uhr, bevor dann um 17 Uhr die Wettbewerbe im Spezialskispringen auf den verschiedenen Schanzen starten. Für die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet hier eingebunden der Ochsenkopf-MiniCup auf der HS19m-Anlage statt, hier werden vor allem zahlreiche Sportler mitspringen, die noch vor nicht allzu langer Zeit mit dem Skispringen begonnen haben. Am Sonntag ab 9 Uhr starten dann die Nordischen Kombinierer zum Kombinationslauf auf der Skirollerbahn in Neubau in der Gundersenmethode, das heißt je nach Rückstand vom Springen geht es auf die Strecke. Neben einigen Favoriten aus Südbayern dürfen sich auch aus der Region Nordbayern sich einige Sportler Chancen auf Podestplätze im Spezialskispringen und auch in der Nordischen Kombination ausrechnen, wie etwa Babette Grüner (SC Bischofsgrün). Die Forchheimer Geschwister Mara (S11) und Timo Häfner (S14,beide WSV Warmensteinach) zählen in ihren Altersklassen ebenso zum Favoritenkreis wie Leila Schülein (S13), der Katschenreuther Finn Weigel (S11) und Magdalena Hacker (S12, alle SC Bischofsgrün). Für Besucher ist bereits während des Trainings und zu den Wettbewerben der Eintritt frei, für reichlich Verpflegung ist gesorgt.    

Bayerischer Schülercup im Skispringen und in der Nordischen Kombination Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün und auf der Skirollerbahn in Fichtelberg/Neubau am 17./18.09.2022 Beitrag lesen »

Trainingsbetrieb in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf startet

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Alle fünf Schanzen mit neuen Sommermatten belegt Bereits einige Tage früher als ursprünglich geplant können die Skispringerinnen und Skispringer wieder in Oberstdorf auf die Schanzen. Ab dem 09. August sind die beiden Großschanzen bereit für die ersten Trainingssprünge. Bis dahin gilt es noch die letzten Aufräum- und Vorbereitungsarbeiten zu erledigen, um ideale Voraussetzungen für die Athleten zu schaffen. Nach einer umfangreichen Verbesserung der Aufsprunghänge in den vergangenen rund 4 Monaten an den beiden Großschanzen sowie dem Aufbringen eines neuen Mattenbelages wurde die Anlage vom internationalen Ski- und Snowboardverband FIS am. 02. August abschließend kontrolliert und ein neues Zertifikat ausgestellt. Damit kann auf allen fünf Schanzen in der Arena wieder trainiert werden, nachdem die Jugendschanzen bereits seit Anfang Juli fertig und in Betrieb sind. Auch Florian Stern, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH ist froh über die Fertigstellung: „Endlich kann auch im Sommer wieder in Oberstdorf trainiert werden, und der lokale Nachwuchs sowie die nationalen Trainingsgruppen haben in Zukunft eine sichere und neue Anlage zur Verfügung. Besonders freut uns aber auch das Interesse internationaler Trainingsgruppen für künftige Trainingslehrgänge, das den Stellenwert der Oberstdorfer Schanzen zeigt. Und die Besucherinnen und Besucher der WM-Skisprung Arena können bei der Besichtigung wieder Skispringen live und hautnah erleben, mit etwas Glück sogar von Olympiasiegern.“ Bereits Ende August wird mit dem FIS Sommer Grand-Prix in der Nordischen Kombination der erste internationale Wettbewerb stattfinden, gefolgt vom OPA Alpencup Skisprung/Nordische Kombination von 09.-11. September.

Trainingsbetrieb in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf startet Beitrag lesen »

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, BSV Forum, Top News, Verband

Nach zweijähriger Pause konnte das BSV-Forum dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Hierzu lud der Bayerische Skiverband interessierte Trainer:innen aus den Disziplinen Skilanglauf, Biathlon, Skisprung und Nordische Kombination in das neue BLSV Sportcamp nach Bischofsgrün ein. Neben Raum zum Austausch vermittelten renommierte Referenten neue Ideen und Fachkenntnisse für das Training im Verein. Mit einer kurzen Begrüßung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann Samstagmorgen die Veranstaltung. Anschließend nahm sich Dr. Med. Stefan Pecher, der Teamarzt der nordischen Skinationalmannschaft, dem Thema „Wiedereinstieg in das Training nach Corona“ an. In dem so interessant wie wichtigen Vortrag erläuterte er Vorgehensweisen, um Sportlern nach einer Coronaerkrankung einen sicheren Wiedereinstieg in den Leistungssport zu ermöglichen und das Risiko einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) zu minimieren. Zudem betont er die Bedeutung gesunder Ernährung für eine schnelle Genesung.Daraufhin nutzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die Aufmerksamkeit und informiert die Trainer über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle. Darunter die neue BSVplus-Mitgliedschaft, welche neben attraktiven Mehrwerten für Mitglieder insbesondere Projekte im Nachwuchssport und Ehrenamt fördert. Stephan Popp, BSV-Landestrainer Skilanglauf, hebt im darauffolgenden Vortrag bezugnehmend auf die Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf die Relevanz des Grundlagentrainings hervor. Eine gute Allgemeinsportliche Ausbildung der Nachwuchsathleten kann später zu konstanteren Leistungen und weniger Verletzungen führen. Unter reger Beteiligung erarbeitete Popp gemeinsam mit den Trainern mögliche Veränderungen, welche unter Beachtung des kritischen Faktors Zeit, sinnvoll sind. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden am Nachmittag zwei sportartspezifische Workshops angeboten. Axel Malcher, BSV-Landestrainer Skisprung, gab einer motivierten Gruppe an Nachwuchssportler:innen eine Einheit Technik Skisprung auf Inlinern und den Trainer:innen so Ideen mit, wie Kindern das Thema spielerisch vermittelt werden kann. Stephan Popp und Johannes Kade setzten währenddessen das Grundlagentraining des Vortrags am Vormittag in die Praxis um. Bei Seilspringen und Lauf ABC konnten die Trainer:innen Übungen selbst ausprobieren und mitnehmen, um ihren Nachwuchs auf die IAT Athletikchallenge vorzubereiten. Auch dieses Jahr konnte das Forum in Verbindung mit einem Praxistag am Sonntag zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Stephan Popp vertiefte das Thema AGA und GLT vom Samstag theoretisch, wie praktisch. Ein besonders wichtiges Anliegen hatte Natascha Bauer, Ansprechpartnerin für Prävention Sexualisierter Gewalt im BSV. Sie trainierte mit den Trainer:innen das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“. Es schult verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu erkennen und verhindern. Wir freuen uns, das BSV-Forum dieses Jahr wieder wie gewohnt ermöglichen zu können. Es stellt eine wichtige Plattform zum Austausch und für neue Inspirationen und Infos in den nordischen Disziplinen dar. So können wir den wohl wichtigsten Akteuren im Nachwuchsleistungssport unterstützen und zuhören: den meist ehrenamtlichen Nachwuchstrainer:innen.

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup mit Auftaktveranstaltung auf den Kreuzbergschanzen

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Am vierten Juli-Wochenende fand auf den Kreuzbergschanzen das erste Skispringen des Bayerischen Schülercups 2021/2022 statt. Mit Ausführung der ersten Veranstaltung der Serie in der Nordischen Kombination betraute der Bayerische Skiverband die beiden Rhöner Vereine RWV Haselbach und WSV Oberweißenbrunn. Bereits am Freitagnachmittag reisten die ersten jungen Skiadler an, die aus allen Bayerischen Regionen kamen. Am Samstag trainierten alle auf den Kreuzbergschanzen bei bestem Sommerwetter. Am Spätnachmittag wurde der Crosslauf durchgeführt, zu dessen Ende hin ein kurzer Regenschauer niederging. Mit dem etwas drückenden heißen Wetter hatten alle Läufer und Läuferinnen zu kämpfen. Am Sonntagmorgen startete bereits am Vormittag der Sprunglauf mit einem Probe- und zwei Wertungssprüngen. 63 junge Sportler zeigten auf den Schanzen K 50 und K 30, was sie konnten und begeisterten mit sehr schönen Sprüngen die Zuschauer. Der Wettkampf zog sich bis zum Nachmittag hin und im Anschluss sprangen fünf weitere Nachwuchsspringer im Rahmen des Mini-Cups auf der K 16. Rhönadler am Start Natürlich waren auch unsere Rhönadler mit dabei: Anna Chlebowy (RWV), Janis Kansog, Marlene Günther und Valentin Koba (alle WSV) traten beim BSC an und zwei weitere, die erst kürzlich mit dem Sport begonnen haben, durften beim Minicup auf der K 16 als Vorspringer dabei sein. Die siebenjährige Josefine Grösch (RWV) rutschte den Aufsprunghügel hinunter, Igor Malechewicz (RWV) sprang bereits über den Schanzentisch. Die jungen Skiadler freuten sich, endlich wieder einmal zusammen an einem realen Wettkampf teilzunehmen und genossen das Wochenende an den Kreuzbergschanzen. Bis zur Siegerehrung hatte das Wetter gehalten und es schien fast den ganzen Tag die Sonne. Allerdings fiel das große Abschlussfoto am Ende der Siegerehrung einem kräftigen Regenschauer zum Opfer und bereits die Bestplatzierten der letzten drei Startklassen nahmen ihre Pokale im Regen entgegen.

Bayerischer Schülercup mit Auftaktveranstaltung auf den Kreuzbergschanzen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen