Skitour

Skitourenlehrgang „Ausbildung Skitoureninstructor“

Aus- und Fortbildung, Skitour

„Es überwiegt eigentlich beides!“ … …hatte einst Lukas Podolski gesagt, auf die Frage, ob er sich nun mehr über sein erstes Bundesligator freue oder eher über den Sieg seiner Mannschaft. Blickt man zurück auf diesen tollen Lehrgang, der im Februar dieses Jahres im Bayrischen Oberland begann und seine Fortsetzung im März im wunderschönen Kühtai fand, so lassen sich wahrscheinlich wenige Zitate so passend übertragen als jener Satz eines deutschen Fußballers, der die Menschen wahrscheinlich noch öfter neben als auf dem Platz ein Schmunzeln bringt. Zu erleben, dass nicht nur der eigene Erfolg über das Bestehen einer alpinen Bergprüfung das Ziel war, sondern wahrzunehmen, wie diese gemeinsamen, immer wieder überraschenden und einzigartigen Erlebnisse einer Truppe, die sich so nicht mal wirklich kannten, eine so intensive Bedeutung bekommen kann, stimmt viele von uns, insbesondere in dieser wechselhaften und undurchsichtigen Zeit, wahnsinnig optimistisch. Auch wenn nicht tausende, – wie 1965 Heinz Magerlein im Rahmen einer alpinen Skireportage anmerkte „Es standen Tausende an Hängen und Pisten“ – bergsportbegeisterte Alpinisten in Scharen unsere Tour bewunderten, so hatten wir und jeder Einzelne, Dank des unglaublichen Panoramas der Kühtaier Bergregion und des Miteinanders unserer Truppe, das Gefühl im Mittelpunkt dieser Veranstaltung zu stehen. Man kann ins Schwärmen kommen, spricht man über das Villgratental, mit seinen idealen Tourengeher-Voraussetzungen. Doch das Sellraintal steht dem in Nichts nach. Ob Zischgeles, Lampsenspitze oder Schöntalspitze, alles wunderschöne Genusstouren mit viel Lehr- und Lernpotential, sowohl im 1000 bis 1500 Höhenmeter Aufstieg, als auch in teils herausfordernden Abfahrten. So erging es auch uns in diesen vier Tagen, sodass Roland Zschorn diese Verhältnisse gnadenlos ausnutze. Absolut positiv gemeint, versteht sich. Hinauf trieb er uns und hinab ließ er uns zum Glück fahren. Gut für uns: In vielen Geländepassagen machten wir Halt und wurden mit praktischen Ansätzen und Aufgaben konfrontiert. Und das so spontan, dass man manches Mal nicht wusste wie einem geschieht. „Oh, nein. Keine Ahnung. Oh nee, jetzt bitte nicht ich…“ „Herbert, du erklärst uns jetzt mal die verschiedenen Wolkenarten…?“  Puuuh, Schwein gehabt und viel Glück Herbert. Über insgesamt fast sieben Tage verlief der Prüfungslehrgang. Voll mit Erkenntnissen, tollen und praxisnahen Inhalten und natürlich Prüfungen. Das ist beileibe nicht ohne, dennoch eine echt tolle Erfahrung für jeden Einzelnen. An manchen Stellen dieser Tage fiel mir wieder ein Spruch eines alten Bekannten namens Poldi ein: „Wir müssen jetzt alle die Köpfe hochkrempeln. Und auch die Ärmel.“ Gesagt getan! Ein Team, ein Ziel! Geschafft! Alle! Sieben schöne Tage vergingen wie der Rausch im 50 Zentimeter tiefen, frischen und fluffigen Pulverschnee. Intensiv aber schnell. Skitourengehen ist eine großartige Sportart, eine noch viel großartigere Form die Nähe der Bergwelt mit all seiner Schönheit zu spüren und wahrzunehmen. Doch eines wurde in diesem Lehrgang Dank Roland Zschorn`s Vehemenz und Klarheit mehr als deutlich. Alpine Gefahren und Gegebenheiten sind kein Wunschkonzert. Die Natur ist stärker und mächtiger wie wir Menschen. Sie fragt uns nicht wie sie sich verhalten soll. Sie macht es einfach. Bei aller Liebe zum Spaß und zum Genuss gilt es immer zu beachten, was 3×3 wirklich bedeutet: Aufmerksamkeit x Kompetenz x wirkungsvolle Kommunikation = Genuss, mit Sicherheit und manchmal hilft auch die Erkenntnis und der Mut zum „Stop, bis hierher und nicht weiter“, dass weniger mehr und sicherer ist. Vielen herzlichen Dank an Dich Roland, für die gute Organisation, den offenen und (selbst)kritischen Umgang. Und vor allen Dingen vielen herzlichen Dank an alle Kollegen dieses Lehrganges für die großartige Zeit im Sellrain. Bildquelle: Roland Zschorn

Skitourenlehrgang „Ausbildung Skitoureninstructor“ Beitrag lesen »

Landeslehrteam Skitour auf Fortbildung

Aus- und Fortbildung, Skitour

Vom 30.3. bis 2.4.2017 waren die Landesausbilder Skitour zur Fortbildung am Furkapass in der Schweiz unterwegs. Thema der Fortbildung war die Sicherung von Gruppen bei anspruchsvollen Hochtouren. Und davon gab es einige am Furkapass, z. B. den Galenstock (3.586 m) und den Tiefenstock (3.515 m). Nach jeweils 1.200 hm Anstieg mit Ski wurden die Steigeisen angezogen. Nun folgten noch 200 Höhenmeter Kletterei in kombinierten Fels- und Firnhängen. Bundesausbilder Bertil Jünnemann zeigte, wie man als Führer Gruppen in diesem steilen und schwierigen Gelände sicher zum Gipfel bringt. Alle Teilnehmer haben von dieser Fortbildung enorm profitiert.

Landeslehrteam Skitour auf Fortbildung Beitrag lesen »

Traumwetter für Freerider im Zillertal

Aus- und Fortbildung, Skitour

In diesem Jahr fand die Zentrale Fortbildung des BSV vom 10.03. – 12.03.2017 in Hochfügen im Zillertal statt. Lehrgangsleiter Markus Kühnlein konnte hierzu sechs engagierte Teilnehmer begrüßen. Diese hatten in diesem schneearmen Winter das große Los gezogen, denn wenige Tage vorher gab es frischen Nachschub von Frau Holle und die Bedingungen waren erstklassig. Am ersten Tag war man bei einem „scharfen“ 3er des Lawinenlageberichts entsprechend defensiv unterwegs, konnte aber nach dem einfahren auf der Piste zahlreiche Schwünge in teilweise unberührtem Tiefschnee ziehen. Auch am Sonntag war man dann fast ausschließlich im Gelände unterwegs und durch kurze Anstiege zu Fuß war immer wieder herrlicher Pulverschnee erreichbar. Während der Abfahrten baute Markus Kühnlein immer wieder Lehrinhalte ein. Optimales Verhalten im Gelände, Interpretation des Lawinenlageberichtes, LVS-Suche mit Sondierung und vieles mehr konnten die Teilnehmer während des Lehrganges auffrischen. Neben ausführlich und gut erklärten Lehrinhalten konnten die 6 „Freerider“ vor allem beim Ausbilder auch die optimale Position beim Geländefahren in der Praxis bewundern und versuchen umzusetzen. Einstimmig waren beim Abschluss alle der Meinung, dass ein sehr informativer Kurs bei traumhaften Wetter und Bedingungen zu Ende ging.

Traumwetter für Freerider im Zillertal Beitrag lesen »

Nach oben scrollen