
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Bayerische Schülermeisterschaften mit Bayerischem Schülercup
2. März 2019 - 3. März 2019
Die Ausschreibung als PDF-Datei
Veranstalter: Bayerischer Skiverband e.V.
Ausrichtender Verein: SC Partenkirchen e.V.
Aktuelle Infos und Ergebnisse: http://www.skiclub-partenkirchen.de
Programm
BAYERISCHER SCHÜLERCUP:
K20 Keramikspur: S9/10w, S9/10m, S11w, S11m
K43 Edelstahlspur: S12/13w, S12m, S13m, S14w
K80 Eisspur: S15/J16w, S14/15m
BAYERISCHE SCHÜLERMEISTERSCHAFTEN EINZEL:
S12/13m, S12/13w SSP/NK K 43 (HS47)
S14/15m, S14 /S15w SSP/NK K 80 (HS89)
ZEITPLAN Training BSC & BSM
Freitag, 01.03.2019 Anreise der Mannschaften
13:00-17:00 Uhr Freies Training
18:00 Uhr Mannschaftsführersitzung SCP Clubheim
ZEITPLAN Bayerncup
Samstag, 02.03.2019
09:00 Uhr Probedurchgang K 80
09:45 Uhr 1. Wertungsdurchgang
anschl. 2. Wertungsdurchgang
10 Minuten Pause
3 Wertungsdurchgänge K 20 (2 Besten in Wertung)
10 Minuten Pause
Probedurchgang K 43 bzw. S11m WertungsDG (2 aus 3)
anschl. 1. Wertungsdurchgang
anschl. 2. Wertungsdurchgang
14:30 Kombinationslanglauf in KALTENBRUNN
anschl. Siegerehrung SP und NK im Langlaufstadion
ZEITPLAN Bayerische Schülermeisterschaften
Sonntag, 03.03.2019
09:00 Uhr Probedurchgang K 80
anschl. 1. Wertungsdurchgang
anschl. 2. Wertungsdurchgang
11:00 Uhr Probedurchgang K 43
anschl. 1. Wertungsdurchgang
anschl. 2. Wertungsdurchgang
anschl. Siegerehrung Spezialsprung im Schanzenauslauf
14:30 Uhr Kombinationslanglauf S14/15m, S14/15w (6 km)
15:00 Uhr Kombinationslanglauf S12/13m, S12/13w (3 km)
anschl. Siegerehrung Nordische Kombination im Langlaufstadion
WETTKAMPFKOMITEE
Wettkampfbeauftragter des BSV: Hans SCHMID, Sportwart Skisprung/ NK
Wettkampfleiter:
- Fabian EBENHOCH (K43 & K20),
- Maximilian ECHSLER (K80)
Chef der Berechnung: Stefan SCHIERBEL
Chef der Zeitnahme: Stefan SCHIERBEL
Schanzenchef: Fabian SCHULTZ
Chef Weitenmessung: Hias KARG
Sanitätsdienst: BRK Partenkirchen
Sprungrichter: gemäß Einteilung Skigau Werdenfels
WETTKAMPFBESTIMMUNGEN BSM
Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen der gültigen DWO durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind Sportler/innen von S12 –S15 mit gültigem Startpass. In der Nord. Kombination werden 2 Sprünge absolviert, die Mädchen können bei den Buben mitstarten. Die Mannschaft im Regionen Springen besteht aus drei Sportlern aus einer Region. Bezüglich Aufteilung der Jahrgänge in einer Mannschaft gibt es keine Begrenzung. Es dürfen z.B. drei S 15 Springer aufgestellt werden. Auch Mädchen bis S15 dürfen aufgestellt werden.
Klasseneinteilung und Streckenlängen NK:
Bayerncup laut Reglement
BSM wie folgt:
S12/13w, S12/13m, S 14/15w 3 km
S14/15 m 6 km
Für eine eigene Klasse weiblich müssen mindestens 3 Athletinnen am Start sein. Ansonsten haben die Mädchen die Möglichkeit bei den Jungs mit zu starten.
MELDUNGEN und MELDESCHLUSS
Meldungen online über rennmeldung.de bis Mittwoch, 27.02.2019, 12 Uhr
NENNGELD pro Wettbewerb 6,- € pro Teilnehmer und Wettkampf
Die Laufwettbewerbe finden im Langlaufstadion in Kaltenbrunn statt.
1 Runde = 1,5km
TITEL, SIEGEREHRUNG und PREISE
Folgende Titel werden vergeben:
Bayerischer Schülermeister im Skispringen S 12/13 K 43
Bayerischer Schülermeister im Skispringen S 14/15 K 80
Bayerischer Schülermeister in der Nordischen Kombination S 12/13 3 km
Bayerischer Schülermeister in der Nordischen Kombination S 14/15 6 km
Bayerische Schülermeisterin im Skispringen S 12/13 K 43
Bayerische Schülermeisterin im Skispringen S 14/15 K 80
Bayerische Schülermeisterin in der Nordischen Kombination S 12/13 3 km
Bayerische Schülermeisterin in der Nordischen Kombination S 14/15 6 km
Für eine Titelvergabe müssen mindestens 5 Teilnehmer/innen in der Wertung sein.
Haftung
1.Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer:
Auf die Versicherungspflicht der Vereine für ihre Aktiven wird besonders hingewiesen. Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer (DSV): In der DSV-Aktivenerklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert erklärt Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu akzeptieren. Weiter darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet eine eigene Risikobeurteilung dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres individuellen Könnens sich zutrauen die Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet auf von ihnen erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen. Durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der Strecke zum Ausdruck sowie zum anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem haben sie in der Aktiven Erklärung ausdrücklich bestätigt für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich zu sein. Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich.
2.Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen:
Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der Meinung ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt auch für den Rechtsnachfolger des Athleten. Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit sich mit den jeweiligen Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen. Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter Schaden erleidet, akzeptiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb seinem eigenen Interesse, ausreichend Versicherungsschutz zu haben.